DES: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [http://des.genealogy.net/ Dateneingabesystem (DES)] ist ein Werkzeug zur Online-Datenerfassung aus verschiedenen Quellen. Erstmals wurde es bei den [[Verlustlisten Erster Weltkrieg/Projekt|Verlustlisten des 1. Weltkriegs]] eingesetzt.  
Das [http://des.genealogy.net/ Dateneingabesystem (DES)] ist ein Werkzeug zur Online-Datenerfassung aus verschiedenen Quellen. Erstmals wurde es bei den [[Verlustlisten Erster Weltkrieg/Projekt|Verlustlisten des 1. Weltkriegs]] eingesetzt.  


'''Es handelt sich um um ein reines Erfassungswerkzeug.'''  
'''Es handelt sich um ein reines Erfassungswerkzeug.'''  


Erfasst werden ''nur'' die in der zu erfassenden Quelle vorgefundenen Daten. Es wird nichts aus anderen Quellen ergänzt und es werden auch keine stillschweigenden Korrekturen vorgenommen. Erst wenn eine Quelle (z. B. ein Adressbuch) fertig erfasst worden ist, werden die Daten in die eigentliche Datenbank ihrer Bestimmung überführt. Erst dann sind die Datensätze dauerhaft referenzierbar! Eine Ausnahme bilden die Verlustlisten des 1. Weltkrieges, deren Links schon jetzt dauerhaft referenzierbar sind.
Erfasst werden ''nur'' die in der zu erfassenden Quelle vorgefundenen Daten. Es wird nichts aus anderen Quellen ergänzt und es werden auch keine stillschweigenden Korrekturen vorgenommen. Erst wenn eine Quelle (z. B. ein Adressbuch) fertig erfasst worden ist, werden die Daten in die eigentliche Datenbank ihrer Bestimmung überführt. Erst dann sind die Datensätze dauerhaft referenzierbar! Eine Ausnahme bilden die Verlustlisten des 1. Weltkrieges, deren Links schon jetzt dauerhaft referenzierbar sind.
Zeile 9: Zeile 9:
== Mitmachen ==
== Mitmachen ==
Jeder kann sofort mitmachen! Doch bevor man mit der Erfassung beginnt, wird dringend empfohlen, die '''[http://docs.genealogy.net/des/de/ Bedienungsanleitung]''' zu lesen und die jeweiligen projektspezifischen '''Editionsrichtlinien''' zu beachten. Zwar ist die Erfassung durch die vorgegebene Struktur sehr einfach, trotzdem gibt es immer wieder ein paar Besonderheiten, die unbedingt von allen Erfassern gleich behandelt werden müssen.
Jeder kann sofort mitmachen! Doch bevor man mit der Erfassung beginnt, wird dringend empfohlen, die '''[http://docs.genealogy.net/des/de/ Bedienungsanleitung]''' zu lesen und die jeweiligen projektspezifischen '''Editionsrichtlinien''' zu beachten. Zwar ist die Erfassung durch die vorgegebene Struktur sehr einfach, trotzdem gibt es immer wieder ein paar Besonderheiten, die unbedingt von allen Erfassern gleich behandelt werden müssen.
== Suche in allen mit DES indexierten Projekten ==
→ [https://des.genealogy.net/search/allProjects Suche in allen indexierten DES-Projekten] </br>


== Projekte im DES ==
== Projekte im DES ==
Zeile 15: Zeile 18:
→ [http://des.genealogy.net/search/select alle Erfassungsprojekt (fertige + aktuelle)]
→ [http://des.genealogy.net/search/select alle Erfassungsprojekt (fertige + aktuelle)]


== Projekte in Vorbereitung (Arbeitsseite für Admins) ==
== Administration ==
siehe: [[DES/Wunschprojekte]]
siehe: [[DES/Administration]]
 
Administratoren können Projekte anlegen und müssen die Projekte laufend betreuen.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==


Die aktuelle Implementierung des DES ist in Java/Groovy mit dem Grails Framework geschrieben. Der Quellcode des DES ist hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des/
DES ist in Java mit dem Spring Framework geschrieben. Der Quellcode des DES ist hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des/


Begleitende Javascript-Dateien, die nicht Teil des DES-Kerns sind, sind hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des-javascript/
Begleitende Javascript-Dateien, die nicht Teil des DES-Kerns sind, sind hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des-javascript/
Zeile 30: Zeile 35:
* ZEDLITZ, Jesper. 9 Jahre Dateneingabesystem DES – Erfahrungen und Perspektiven, Workshop Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen Science, Gotha, 26./27. November 2020  
* ZEDLITZ, Jesper. 9 Jahre Dateneingabesystem DES – Erfahrungen und Perspektiven, Workshop Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen Science, Gotha, 26./27. November 2020  
* ZEDLITZ, Jesper. Association for computer genealogy – short: CompGen #2, European Archival Blog, 2018 https://coop.hypotheses.org/1432
* ZEDLITZ, Jesper. Association for computer genealogy – short: CompGen #2, European Archival Blog, 2018 https://coop.hypotheses.org/1432
* ZEDLITZ, Jesper; LUTTENBERGER, Norbert. 750 Volunteers Transcribing 31,000 Pages with 8.5 million Entries Online: an Evaluation. DATeCH2017, Göttingen, 1./2. Juni 2017 [https://doi.org/10.1145/3078081.3078086 doi:10.1145/3078081.3078086]
* ZEDLITZ, Jesper; LUTTENBERGER, Norbert. Enhancing Human-Transcribed Records by Using OCR. DATeCH2017, Göttingen, 1./2. Juni 2017 [https://doi.org/10.1145/3078081.3078094 doi:10.1145/3078081.3078094]
* ZEDLITZ, Jesper. Web-based Collaborative System for Transcription of Serial Historic Sources to Structured Data, Technische Berichte des Instituts für Informatik der CAU Kiel, TR 1604, Kiel 2016. [http://www.uni-kiel.de/journals/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00001196/tr_1604.pdf PDF]
* ZEDLITZ, Jesper. Web-based Collaborative System for Transcription of Serial Historic Sources to Structured Data, Technische Berichte des Instituts für Informatik der CAU Kiel, TR 1604, Kiel 2016. [http://www.uni-kiel.de/journals/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00001196/tr_1604.pdf PDF]
* [[:Datei:2015 DES Praesenatation AJob 002.pdf|Präsentation von Andres Job auf dem Westfälischen Genealogentag in Altenberge (2015)]]
* [[:Datei:2015 DES Praesenatation AJob 002.pdf|Präsentation von Andreas Job auf dem Westfälischen Genealogentag in Altenberge (2015)]]
* ZEDLITZ, Jesper; CARL, Marie-Luise. verlustlisten.de – Indexing the German Casualty Lists with Crowdsourcing. Unlocking Sources – The First World War online & Europeana Conference, Berlin, 30./31. Januar 2014 (Poster) [http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.33956 doi:10.5281/zenodo.33956]
* ZEDLITZ, Jesper; CARL, Marie-Luise. verlustlisten.de – Indexing the German Casualty Lists with Crowdsourcing. Unlocking Sources – The First World War online & Europeana Conference, Berlin, 30./31. Januar 2014 (Poster) [http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.33956 doi:10.5281/zenodo.33956]
* ZEDLITZ, Jesper. Das Daten-Eingabe-System (DES). In: [[Computergenealogie/2013/Heft_4|Computergenealogie, Heft 4, 2013]]
* ZEDLITZ, Jesper. Das Daten-Eingabe-System (DES). In: [[Computergenealogie/2013/Heft_4|Computergenealogie, Heft 4, 2013]]
* [[:Datei:2014 DGT DES AJob.pdf|Präsentation von Andres Job auf dem Deutschen Genealogentag 2014]]
* [[:Datei:2014 DGT DES AJob.pdf|Präsentation von Andreas Job auf dem Deutschen Genealogentag 2014]]


[[Kategorie:Genealogisches Projekt]]
[[Kategorie:Genealogisches Projekt]]
[[Kategorie:DES]]
[[Kategorie:DES]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:25 Uhr

Das Dateneingabesystem (DES) ist ein Werkzeug zur Online-Datenerfassung aus verschiedenen Quellen. Erstmals wurde es bei den Verlustlisten des 1. Weltkriegs eingesetzt.

Es handelt sich um ein reines Erfassungswerkzeug.

Erfasst werden nur die in der zu erfassenden Quelle vorgefundenen Daten. Es wird nichts aus anderen Quellen ergänzt und es werden auch keine stillschweigenden Korrekturen vorgenommen. Erst wenn eine Quelle (z. B. ein Adressbuch) fertig erfasst worden ist, werden die Daten in die eigentliche Datenbank ihrer Bestimmung überführt. Erst dann sind die Datensätze dauerhaft referenzierbar! Eine Ausnahme bilden die Verlustlisten des 1. Weltkrieges, deren Links schon jetzt dauerhaft referenzierbar sind.

Um die Erfassungsarbeit ein wenig attraktiver zu gestalten, wurde dem DES eine Suchfunktion beigegeben, die es nicht nur ermöglicht, jeden erfassten Datensatz sofort über diese Suche aufzufinden, sondern auch zur Qualitätssicherung beiträgt, indem man über die Suche aufgefundene Erfassungsfehler markieren und somit deren Korrektur durch das Administrationsteam veranlassen kann.

Mitmachen[Bearbeiten]

Jeder kann sofort mitmachen! Doch bevor man mit der Erfassung beginnt, wird dringend empfohlen, die Bedienungsanleitung zu lesen und die jeweiligen projektspezifischen Editionsrichtlinien zu beachten. Zwar ist die Erfassung durch die vorgegebene Struktur sehr einfach, trotzdem gibt es immer wieder ein paar Besonderheiten, die unbedingt von allen Erfassern gleich behandelt werden müssen.

Suche in allen mit DES indexierten Projekten[Bearbeiten]

Suche in allen indexierten DES-Projekten

Projekte im DES[Bearbeiten]

Projekte nach Kategorien
aktuelle Erfassungsprojekte
alle Erfassungsprojekt (fertige + aktuelle)

Administration[Bearbeiten]

siehe: DES/Administration

Administratoren können Projekte anlegen und müssen die Projekte laufend betreuen.

Entwicklung[Bearbeiten]

DES ist in Java mit dem Spring Framework geschrieben. Der Quellcode des DES ist hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des/

Begleitende Javascript-Dateien, die nicht Teil des DES-Kerns sind, sind hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des-javascript/

Fehler in der DES-Software können hier gemeldet werden: https://gitlab.genealogy.net/project/des/issues

Publikationen/Präsentationen zum DES[Bearbeiten]

  • ZEDLITZ, Jesper. 10 Jahre Dateneingabesystem DES – Erfahrungen und Perspektiven, Workshop Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch, Berlin, 28./29. Oktober 2021
  • ZEDLITZ, Jesper. 9 Jahre Dateneingabesystem DES – Erfahrungen und Perspektiven, Workshop Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen Science, Gotha, 26./27. November 2020
  • ZEDLITZ, Jesper. Association for computer genealogy – short: CompGen #2, European Archival Blog, 2018 https://coop.hypotheses.org/1432
  • ZEDLITZ, Jesper; LUTTENBERGER, Norbert. 750 Volunteers Transcribing 31,000 Pages with 8.5 million Entries Online: an Evaluation. DATeCH2017, Göttingen, 1./2. Juni 2017 doi:10.1145/3078081.3078086
  • ZEDLITZ, Jesper; LUTTENBERGER, Norbert. Enhancing Human-Transcribed Records by Using OCR. DATeCH2017, Göttingen, 1./2. Juni 2017 doi:10.1145/3078081.3078094
  • ZEDLITZ, Jesper. Web-based Collaborative System for Transcription of Serial Historic Sources to Structured Data, Technische Berichte des Instituts für Informatik der CAU Kiel, TR 1604, Kiel 2016. PDF
  • Präsentation von Andreas Job auf dem Westfälischen Genealogentag in Altenberge (2015)
  • ZEDLITZ, Jesper; CARL, Marie-Luise. verlustlisten.de – Indexing the German Casualty Lists with Crowdsourcing. Unlocking Sources – The First World War online & Europeana Conference, Berlin, 30./31. Januar 2014 (Poster) doi:10.5281/zenodo.33956
  • ZEDLITZ, Jesper. Das Daten-Eingabe-System (DES). In: Computergenealogie, Heft 4, 2013
  • Präsentation von Andreas Job auf dem Deutschen Genealogentag 2014