Schelklingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage und Grobbefüllung)
 
(Zugang aktualisiert)
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|SCHGENJN48UI}}{{#vardefine:Ortsname|Schelklingen}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Alb-Donau-Kreis]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.       -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Schelklingen.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ortes Schelklingen innerhalb des Kreises [[Alb-Donau-Kreis]]]] -->
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Datei:Wappen_Schelklingen.png]] -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===
 
Die Stadt Schelklingen gehörte seit 1346 zu Vorderösterreich und kam 1806 an [[Württemberg]] als Teil des Oberamts Blaubeuren bzw. des Donaukreises. Bei der Kreisreform 1938 wurde die Stadt dem [[Landkreis Ehingen]] zugeordnet. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem [[Alb-Donau-Kreis]] eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Schelklingen eingemeindet.
 
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Schelklingen.png|right]] -->
=== Ortsteile ===
 
Zur Stadt Schelklingen gehör(t)en folgende Wohnplätze:
 
* Oberschelklingen
 
* Sotzenhausen ''jetzt bei [[Pappelau]]''
 
* ehemaliges [[Urspring (Schelklingen)|Kloster Urspring]]<ref>{{Wikipedia-Link|Kloster Urspring}}</ref>, heute Urspringschule ([http://www.urspringschule.de/ www.urspringschule.de])
 
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform
zu Schelklingen eingemeindet:
 
* [[Gundershofen]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
 
* [[Hausen ob Urspring]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


'''Hierarchie'''
* [[Ingstetten (Schelklingen)|Ingstetten]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Alb-Donau-Kreis]] > Schelklingen
* [[Justingen (Schelklingen)|Justingen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


* [[Hütten (Schelklingen)|Hütten]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


== Einleitung ==
* [[Neusteußlingen]] ''bis 1972 Teilort von [[Ennahofen]]''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Schelklingen.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ortes Schelklingen innerhalb des Kreises [[Alb-Donau-Kreis]]]] </center>
|}


=== Wappen ===
* [[Schmiechen (Schelklingen)|Schmiechen]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde''
[[Bild:Wappen_Ort_Schelklingen.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->


== Allgemeine Information ==
* [[Sondernach (Schelklingen)|Sondernach]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


=== Politische Einteilung ===
* [[Teuringshofen]] ''bis 1976 Teilort von [[Ennahofen]]''
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Schelklingen.png]]
</center>
|}
-->


<!-- ==== Stadtteile ==== -->
* [[Talsteußlingen]] ''bis 1972 Teilort von [[Ennahofen]]''
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
 
<!-- oder stattdessen: -->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
 
=== Evangelische Kirchen ===
 
Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1818 zu [[Seißen (Blaubeuren)|Seißen]], dann zu [[Weiler (Blaubeuren)|Weiler]] und ab 1929 zu [[Blaubeuren]] eingepfarrt.
 
=== Katholische Kirchen ===
 
In Schelklingen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filiale.
Bis ca. 1808 waren noch 5 Häuser von [[Hausen ob Urspring]] zu Schelklingen eingepfarrt.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
 
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
 
<!-- === Historische Urkunden === -->
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
<!-- == Bibliografie == -->
 
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
===== Katholische Kirchengemeinde Schelklingen =====
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Taufbücher 1602-1621; 1692-
<!-- == Karten == -->
 
<!-- === Karten === -->
* Ehebücher 1692-
 
* Totenbücher 1602-1603; 1692-
 
* Firmregister 1696-
 
* Familienregister 1808-
 
===== Katholische Klosterpfarrei des ehemaligen Klosters Urspring =====
 
bei Schelklingen (1832 aufgehoben und als Vikariat der Stadt Schelklingen zugeschlagen)
 
* Taufbücher 1657-1832
 
* Ehebücher 1677-1830
 
* Totenbücher 1670-1831
 
* Firmregister 1696-
 
* Familienregister der Pfarrei Urspring mit den Filialen Vorstadt Schelklingen, St. Nikolaus und Muschenwang 1. Januar 1808-.
 
Im Staatsarchiv Ludwigsburg Bestand F 901 Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) sind keine Zweitschriften vorhanden.
 
Die älteren Kirchenbücher und Familienregister befinden sich heute im Diözesanarchiv Rottenburg (siehe das Findbuch bei Matricula, "Schelklingen" mit Signatur M 0569), und sind seit Juni 2024 online zugänglich über [[Matricula]][https://data.matricula-online.eu/de/Deutschland/rottenburg-stuttgart/].
 
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Ehingen (Donau)}}
* [http://des.genealogy.net/Ehingen1943/search/index Suche] im [[Landkreis Ehingen/Adressbuch 1943|Adressbuch von 1943]]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
 
* {{LABI-BW}}
 
=== Genealogische Bibliografie ===
 
* Eberl, Immo: ''[[Schelklingen, OFB|Die Familien- und Personenstandsfälle in den Pfarreien Stadt Schelklingen und Kloster Urspring (1602-1621, 1657-) 1692-1875]]''
 
=== Historische Bibliografie ===
 
* Günter, Heinrich: ''Geschichte der Stadt Schelklingen bis 1806.'' Stuttgart und Berlin: W. Kohlhammer, 1939.
 
* Martin, Jörg; Stadtarchiv Schelklingen: ''Blick auf Schelklingen: Fotografien aus 120 Jahren Stadtgeschichte.'' Schelklingen: Stadtarchiv, 1999. 95 S.
 
* Martin, Jörg: ''Freiheit, Gleichheit und Gewinn: Gestaltung wirtschaftlichen Handelns in Kleinstädten des Ulmer Raums 1650-1850 (Blaubeuren, Ehingen, Schelklingen)''. FernUniversität in Hagen, Hagen 2022. [https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001852 Volltext] (PDF).
 
* Rothenbacher, Franz: ''Bibliographie zur Geschichte der Stadt Schelklingen''. Schelklingen: Stadtarchiv, 1982 (Schelklinger Hefte, 7). 32 S.
 
* Rothenbacher, Franz: ''Das Schelklinger Hafnergewerbe und seine Familien.'' Begleitheft zur Hafnerausstellung im Stadtmuseum Schelklingen. [Redaktion und Bildtexte: Jörg Martin]. Schelklingen: Stadtarchiv; Schelklingen: Museumsgesellschaft, 2000. 112 S. Zahlreiche Illustrationen. Signatur der WLB Stuttgart: 51C/80970; Signatur der BLB Karlsruhe: 103 A 57067.
 
* Rothenbacher, Franz: ''Schelklingen: Ein Führer durch Stadt, Kloster Urspring, Burgen und Teilgemeinden''. Mannheim: Selbstverlag, 2006. [https://www.schelklingen.de/fileadmin/Dateien/Website/Dateien/Stadtarchiv/Stadtf%C3%BChrer_endg%C3%BCltig_16.12.2020.pdf Volltext] (PDF).
 
* ''Schelklinger Hefte'', hrsg. vom Stadtarchiv Schelklingen. Bislang Nr. 1-19, 1980-2005 erschienen.
 
* Stadt Schelklingen (Hrsg.): ''Schelklingen: Geschichte und Leben einer Stadt.'' Hrsg. von der Stadt Schelklingen zum 750jährigen Stadtjubiläum 1234–1984. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1984. ISBN {{ISBNpur|3-88294-062-X}}.
 
* {{WüOAB|Blaubeuren|A 1}}
 
* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''
 
==== Bürgerbücher ====
 
* Rothenbacher, Franz (Editor): ''Bürgerliste Schelklingen vom August 1828 bis Juli 1858 (letzter Eintrag 9. Juli 1858)''. Schelklingen: Stadtarchiv, 2020. [https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.schelklingen.de%2Ffileadmin%2FDateien%2FWebsite%2FDateien%2FStadtarchiv%2FBu__rgerliste_Schelklingen_1828_bis_1858_end_28122020.xls&wdOrigin=BROWSELINK Volltext] (XLS)
 
* Rothenbacher, Franz (Editor): ''Bürgerliste Schelklingen 1859 bis Juli 1880 (letzte Bürgerrechtsverleihung am 19. Juli 1880)''. Schelklingen: Stadtarchiv, 2020. [https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.schelklingen.de%2Ffileadmin%2FDateien%2FWebsite%2FDateien%2FStadtarchiv%2FBu__rgerliste_Schelklingen_1859_bis_1880_end_30122020.xlsx&wdOrigin=BROWSELINK Volltext] (XLS)
 
* Rothenbacher, Franz: ''Bürgerliste der Stadt Schelklingen 1880-1930''. Schelklingen: Stadtarchiv, 1988 (Schelklinger Hefte, 14). 74 S.
 
==== Urkundenbücher ====
 
* Eberl, Immo und Jörg Martin (Bearb.): ''Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen: Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen.'' Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 2000. (Alb und Donau. Kunst und Kultur, 23). ISBN {{ISBNpur|3-9806664-2-5}}.
 
==== Häuserbücher ====
 
* Rothenbacher, Franz: ''Häuserbuch der Stadt Schelklingen. Band 2: Häusertabellen.'' Bearb. von Franz Rothenbacher. Mannheim: Rothenbacher; Schelklingen: Stadt Schelklingen, Stadtarchiv, 1995. - XL, 646 S. Signatur der BLB Karlsruhe: 96 B 713; Signatur der WLB Stuttgart: 46 a/702 (2. Aufl. 2015, LXX mit Karten, 678 Seiten, enthält Namens-, Orts- und Sachregister; Signatur der BLB Karlsruhe: 115 F 855,2; Signatur der WLB Stuttgart: 65a/2773-2). [https://www.schelklingen.de/fileadmin/Dateien/Website/Dateien/Stadtarchiv/H%C3%A4userbuch_Band_2_Alle_H%C3%A4usertabellen_zusammengefasst_ohne_Erg%C3%A4nzung_124A_gesamt.pdf Volltext] (PDF)
 
==== Lagerbücher ====
 
* Die Lagerbücher des Klosters Urspring und der Kameralverwaltung Urspring finden sich bei [[Urspring (Schelklingen)]].
 
=== Weitere Bibliografie ===
 
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
 
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- ==== Karten ==== -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- == Internetlinks == -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
== Weblinks ==
<!-- === Historische Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- == Zufallsfunde == -->
 
<!-- == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == -->
* [http://www.schelklingen.de www.schelklingen.de]
<!-- gov></gov -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=16932|Schelklingen}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Schelklingen}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
== Fußnoten ==
 
<references/>
 
{{Navigationsleiste Alb-Donau-Kreis}}


[[Kategorie:Ort im Alb-Donau-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Alb-Donau-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 21:15 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Alb-Donau-Kreis > Schelklingen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Schelklingen gehörte seit 1346 zu Vorderösterreich und kam 1806 an Württemberg als Teil des Oberamts Blaubeuren bzw. des Donaukreises. Bei der Kreisreform 1938 wurde die Stadt dem Landkreis Ehingen zugeordnet. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem Alb-Donau-Kreis eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Schelklingen eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile[Bearbeiten]

Zur Stadt Schelklingen gehör(t)en folgende Wohnplätze:

  • Oberschelklingen

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform zu Schelklingen eingemeindet:

  • Hütten bis 1972 selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Stadt waren bis 1818 zu Seißen, dann zu Weiler und ab 1929 zu Blaubeuren eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

In Schelklingen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filiale. Bis ca. 1808 waren noch 5 Häuser von Hausen ob Urspring zu Schelklingen eingepfarrt.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Schelklingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher 1602-1621; 1692-
  • Ehebücher 1692-
  • Totenbücher 1602-1603; 1692-
  • Firmregister 1696-
  • Familienregister 1808-
Katholische Klosterpfarrei des ehemaligen Klosters Urspring[Bearbeiten]

bei Schelklingen (1832 aufgehoben und als Vikariat der Stadt Schelklingen zugeschlagen)

  • Taufbücher 1657-1832
  • Ehebücher 1677-1830
  • Totenbücher 1670-1831
  • Firmregister 1696-
  • Familienregister der Pfarrei Urspring mit den Filialen Vorstadt Schelklingen, St. Nikolaus und Muschenwang 1. Januar 1808-.

Im Staatsarchiv Ludwigsburg Bestand F 901 Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) sind keine Zweitschriften vorhanden.

Die älteren Kirchenbücher und Familienregister befinden sich heute im Diözesanarchiv Rottenburg (siehe das Findbuch bei Matricula, "Schelklingen" mit Signatur M 0569), und sind seit Juni 2024 online zugänglich über Matricula[1].

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Schelklingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Günter, Heinrich: Geschichte der Stadt Schelklingen bis 1806. Stuttgart und Berlin: W. Kohlhammer, 1939.
  • Martin, Jörg; Stadtarchiv Schelklingen: Blick auf Schelklingen: Fotografien aus 120 Jahren Stadtgeschichte. Schelklingen: Stadtarchiv, 1999. 95 S.
  • Martin, Jörg: Freiheit, Gleichheit und Gewinn: Gestaltung wirtschaftlichen Handelns in Kleinstädten des Ulmer Raums 1650-1850 (Blaubeuren, Ehingen, Schelklingen). FernUniversität in Hagen, Hagen 2022. Volltext (PDF).
  • Rothenbacher, Franz: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Schelklingen. Schelklingen: Stadtarchiv, 1982 (Schelklinger Hefte, 7). 32 S.
  • Rothenbacher, Franz: Das Schelklinger Hafnergewerbe und seine Familien. Begleitheft zur Hafnerausstellung im Stadtmuseum Schelklingen. [Redaktion und Bildtexte: Jörg Martin]. Schelklingen: Stadtarchiv; Schelklingen: Museumsgesellschaft, 2000. 112 S. Zahlreiche Illustrationen. Signatur der WLB Stuttgart: 51C/80970; Signatur der BLB Karlsruhe: 103 A 57067.
  • Rothenbacher, Franz: Schelklingen: Ein Führer durch Stadt, Kloster Urspring, Burgen und Teilgemeinden. Mannheim: Selbstverlag, 2006. Volltext (PDF).
  • Schelklinger Hefte, hrsg. vom Stadtarchiv Schelklingen. Bislang Nr. 1-19, 1980-2005 erschienen.
  • Stadt Schelklingen (Hrsg.): Schelklingen: Geschichte und Leben einer Stadt. Hrsg. von der Stadt Schelklingen zum 750jährigen Stadtjubiläum 1234–1984. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1984. ISBN 3-88294-062-X.

Bürgerbücher[Bearbeiten]

  • Rothenbacher, Franz (Editor): Bürgerliste Schelklingen vom August 1828 bis Juli 1858 (letzter Eintrag 9. Juli 1858). Schelklingen: Stadtarchiv, 2020. Volltext (XLS)
  • Rothenbacher, Franz (Editor): Bürgerliste Schelklingen 1859 bis Juli 1880 (letzte Bürgerrechtsverleihung am 19. Juli 1880). Schelklingen: Stadtarchiv, 2020. Volltext (XLS)
  • Rothenbacher, Franz: Bürgerliste der Stadt Schelklingen 1880-1930. Schelklingen: Stadtarchiv, 1988 (Schelklinger Hefte, 14). 74 S.

Urkundenbücher[Bearbeiten]

  • Eberl, Immo und Jörg Martin (Bearb.): Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen: Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 2000. (Alb und Donau. Kunst und Kultur, 23). ISBN 3-9806664-2-5.

Häuserbücher[Bearbeiten]

  • Rothenbacher, Franz: Häuserbuch der Stadt Schelklingen. Band 2: Häusertabellen. Bearb. von Franz Rothenbacher. Mannheim: Rothenbacher; Schelklingen: Stadt Schelklingen, Stadtarchiv, 1995. - XL, 646 S. Signatur der BLB Karlsruhe: 96 B 713; Signatur der WLB Stuttgart: 46 a/702 (2. Aufl. 2015, LXX mit Karten, 678 Seiten, enthält Namens-, Orts- und Sachregister; Signatur der BLB Karlsruhe: 115 F 855,2; Signatur der WLB Stuttgart: 65a/2773-2). Volltext (PDF)

Lagerbücher[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Schelklingen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Schelklingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Schelklingen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Schelklingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Schelklingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHGENJN48UI
Name
  • Schelklingen
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 2195 (1943) Quelle Seite 154
  • 7157 (2002)
Postleitzahl
  • W7933 (- 1993-06-30)
  • 89601 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23652
  • geonames:2839888
Webseite
Karte
   

TK25: 7624

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Blaubeuren, Kreis Blaubeuren (1810 - 1938) ( Oberamt)

Schelklingen (1972-03-01 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Urspring
         Kloster
URSINGJN48UI
Herzjesuberg
         Ort
object_190812
Umspannwerk
         Ort
object_190814
Dreikönigsmühle
         Ort
object_190820
Muschenwang
         HofStadtteil
object_190822
Schelklingen (Herz Jesu)
         Kirche
HERGENJN48UJ
Böllisburren
         Ort
BOLREN_W7931
Riedmühle
         Ort
RIEHLE_W7421
Springen
         Ort
SPRGENJN48TJ
Sotzenhausen
         Weiler
SOTSENJN48VI (- 1834)
Oberschelkingen, Oberschelklingen
         Weiler
OBEGENJN48UJ (1936)
Neusteußlingen
         Schloss
NEUGEN_W7933 (1977-01-01 -)
Teuringshofen, Teuringshofen
         Weiler
TEUFENJN48UI (1977-01-01 -)
Riedmühle
         Gebäude
object_190823 (1936)
Ingstetten, Ingstetten
         DorfOrtschaft
INGTENJN48TJ (1972-04-01 -)
Hütten
         DorfOrtschaft
HUTTENJN48TI (1972-04-01 -)
Hausen ob Urspring, Hausen ob Urspring
         PfarrdorfOrtschaft
HAUSENJN48UJ (1972-03-01 -)
Justingen
         PfarrdorfOrtschaft
JUSGENJN48TJ (1972-03-01 -)
Urspring
         Weiler
object_190697 (1936)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Artikel Kloster Urspring. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.


Landessignet von Baden-Württemberg Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Blaubeuren | Dietenheim | Ehingen (Donau) | Erbach (Donau) | Laichingen | Langenau | Munderkingen | Schelklingen

Gemeinden: Allmendingen | Altheim bei Ehingen | Altheim (Alb) | Amstetten | Asselfingen | Ballendorf | Balzheim | Beimerstetten | Berghülen | Bernstadt | Blaustein | Börslingen | Breitingen | Dornstadt | Emeringen | Emerkingen | Griesingen | Grundsheim | Hausen am Bussen | Heroldstatt | Holzkirch | Hüttisheim | Illerkirchberg | Illerrieden | Lauterach | Lonsee | Merklingen | Neenstetten | Nellingen | Nerenstetten | Oberdischingen | Obermarchtal | Oberstadion | Öllingen | Öpfingen | Rammingen | Rechtenstein | Rottenacker | Schnürpflingen | Setzingen | Staig | Untermarchtal | Unterstadion | Unterwachingen | Weidenstetten | Westerheim | Westerstetten