Amt Rhede: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zeitzeichen 1832/35, Gewerbetreibende)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Begriffsklärungshinweis|Rhede|Rhede}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
{{Hierarchie Kreis Borken}} > Amt Rhede
{{Hierarchie Kreis Borken}}  
[[Bild:Rhede-wappen.jpg|thumb|150px|Wappen Amt Rhede, 1975 Stadt Rhede (Kreis Borken)]]
 
== Einleitung ==
==Lage in Preußen ab 1816==
* [[Rhede (Kreis Borken)|Rhede]] Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Borken]] >  [[Amt Rhede]]
 
===[[Bürgermeisterei|Bürgermeistereibezirk]] Rhede 1823===
* 1823 [[Bürgermeisterei]] Rhede, Umfang: [[Kirchspiel]] [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]
** Bürgermeister: '''von Raesfeld''' zu Bocholt
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.


== Allgemeine Information ==
===[[Bürgermeisterei]] [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
1834 [[Bürgermeisterei]] [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]] mit dem [[Kirchspiel]] [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]
==Zeitzeichen 1832/35==
* 4.314 Einwohner
=== [[Rhede (Kreis Borken)|Bürgermeisterei Rhede]]===
** Bürgermeister Winckler
* Bürgermeisterei Rhede (Kirchspiel Rhede), 4.314 Einwohner, Bürgermeister Winckler, Beigeordnete TBeck und Tinnefeld.
*** Beigeordneter: Beck
*** Beigeordneter: Tinnefeld
**** Kreis-Communalempfänger: Brinksmeyer zu Diepenbrock
***** Quelle:  [[Westfalenlexikon]]
 
===Bürgermeisterei Rhede===
* 1832/35 Adreßkalender:
** Einwohner, Gewerbetreibende:
** Einwohner, Gewerbetreibende:
*** Bruns, Ignatz, Specerei- u. Eisenwarenhandel, Rhede
*** Bruns, Ignatz, Specerei- u. Eisenwarenhandel, Rhede
Zeile 32: Zeile 47:
*** Wegemann, Franz, Specereiladen, Rhede
*** Wegemann, Franz, Specereiladen, Rhede


==== Gemeinde Altrhede====
===Altrhede===
* Einwohner, Gewerbetreibende:
* * 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
** Stockhorst, Theodor Heinr., Eierhandel, Altenrhede
** Stockhorst, Theodor Heinr., Eierhandel, Altenrhede


==== Gemeinde Krechting ====
=== Krechting ===
* Einwohner, Gewerbetreibende:
** 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
** Elbers, Rötger, Specereiladen, Krechting
** Elbers, Rötger, Specereiladen, Krechting
** Tinnefeld, Heinr., Walkmüller, Krechting
** Tinnefeld, Heinr., Walkmüller, Krechting


==== Gemeinde Crommert ====
===Crommert ===
* Einwohner, Gewerbetreibende:
* * 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
** Langkamp, Joh. Heinr. Ziegelbrenner, Crommert
** Langkamp, Joh. Heinr. Ziegelbrenner, Crommert


==== Gemeinde Vardingholt ====
===Vardingholt ===
* Einwohner, Gewerbetreibende:
* * 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
** Klapsing, Gerh., Ziegelbrenner, Vardingholt
** Klapsing, Gerh., Ziegelbrenner, Vardingholt
** Sieverding, Joh. Bernh., Ziegelbrenner, Vardingholt
** Sieverding, Joh. Bernh., Ziegelbrenner, Vardingholt
** Steverding, Joh. Wenzel, Ziegelbrenner, Vardingholt
** Steverding, Joh. Wenzel, Ziegelbrenner, Vardingholt


==Zeitzeichen1931==
===Gesamtumfang===
===[[Amt Rhede]]===
* 1951 [[Amt Rhede]]: 78,31  qkm <ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
* Amt Rhede,  [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Rhede (Kreis Borken)|Rhede]], Bürgermeister Dörner.  Fernsprecher 17. Einwohner  6.880,  Kath.  6.814, Ev. 55. Isr. 11,   Gesamtfläche  7.824  ha,  bebaute Fläche 151 ha. Ackerland 2325 ha, Wald- u. Wiesenfläche 4.113 ha. Sämtliche Verwaltungszweige, auch Polizeiverwaltung. Polizei 1. Polizeistation Rhede. Aussteuersparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Nebenstelle der Kreis- und Stadtsparkasse Borken, Amtsgericht Bocholt, Landgericht Mün¬ster, Finananzamt Borken. Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Bocholt, Zollamt  Bocholt, PSchA Hannover, Ind u. Hdlk. Duisburg, Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Bocholt, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Coesfeld. Hochbauamt Regierung Münster, Kulturbauamt Münster.  Amtsvertretung 18 Mitglieder, alle Zentrum.
 
** Personal-Union mit [[Amt Dingden]].  
====Gemeinden====
* 1858 [[Amt Rhede]] im [[Kreis Borken]]
** [[Landgemeinde]] [[Altrhede]]
** [[Landgemeinde]] [[Büngern]]
** [[Landgemeinde]] [[Krechting]]
** [[Landgemeinde]] [[Krommert]]
** [[Landgemeinde]] [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]
** [[Landgemeinde]] [[Vardingholt]]
 
===Einwohnerzahlen===
* [[Amt Rhede]] 1818: 3.905 Einwohner (E.), 1843: 4.591 E, 1858: 4.488  E., 1871: 4.236 E., 1885:4.183 E., 1895: 4.358 E., 1905: 4.894 E., 1925: 6.361 E., 1933: 7.320 E., 1939: 8.021E., 1946: 9.906 E., 1950: 10.489  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
 
===Infrastruktur===
* 1931 Amt Rhede,  [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Rhede (Kreis Borken)|Rhede]], Bürgermeister Dörner.  Fernsprecher 17.  
** Einwohner  6.880,  Kath.  6.814, Ev. 55. Isr. 11,
** Gesamtfläche  7.824  ha,  bebaute Fläche 151 ha. Ackerland 2325 ha, Wald- u. Wiesenfläche 4.113 ha.  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Sämtliche Verwaltungszweige, auch Polizeiverwaltung. Polizei 1. Polizeistation Rhede. Aussteuersparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Nebenstelle der Kreis- und Stadtsparkasse Borken, [[Amtsgericht Bocholt]], [[Landgericht Münster]], Finananzamt Borken. Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Bocholt, Zollamt  Bocholt, PSchA Hannover, Ind u. Hdlk. Duisburg, Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Bocholt, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Coesfeld. Hochbauamt Regierung Münster, Kulturbauamt Münster.   
** Politik: Amtsvertretung 18 Mitglieder, alle Zentrum.
*** Personal-Union mit [[Amt Dingden]].  


==== [[Rhede (Kreis Borken)|Gemeinde Altrhede]]====
* [[Gemeinde]] [[Altrhede]]: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Handwerk. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Tebrügge, OrlskIasse D.  
Gemeinde Altrhede: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Handwerk. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Tebrügge, OrlskIasse D. Einwohner 929 Kath. Gesamtfläche 1.020 ha, Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 3km, Elektrizitätsversorgung. Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
** Einwohner 929 Kath.  
** Gesamtfläche 1.020 ha,  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 3km, Elektrizitätsversorgung.  
** Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.


==== Gemeinde Büngern ====
* [[Gemeinde]] [[Büngern]]: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Essing. Ortsklasse D.  
Gemeinde Büngern: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Essing. Ortsklasse D. Einwohner 342, Kath. 336, Ev. 6. Gesamtfläche 1.280 ha. Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 5 km. Elektrizitätsversorgung. Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
** Einwohner 342, Kath. 336, Ev. 6.  
** Gesamtfläche 1.280 ha.  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 5 km. Elektrizitätsversorgung.
** Politik:  Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.


==== Gemeinde Crommert ====
* [[Gemeinde]] [[Krommert]]: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Nienhaus. Ortsklasse D.  
Gemeinde Crommert: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Nienhaus. Ortsklasse D. Einwohner 827 Kath. Gesamtfläche 2.207 ha. Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 6 km. Elektrizitätsversorgung. Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
** Einwohner 827 Kath.
** Gesamtfläche 2.207 ha.  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 6 km. Elektrizitätsversorgung.
** Politik:  Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
   
   
==== Gemeinde Krechting ====
* [[Gemeinde]] [[Krechting]]: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Handwerk. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Krasemann. Ortsklasse D.  
Gemeinde Krechting: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Handwerk. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Krasemann. Ortsklasse D. Einwohner 433, Kath. 426. Ev. 7. Gesamtfläche 144 ha. Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 2.5 km, Elektrizitätsversorgung. Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
** Einwohner 433, Kath. 426. Ev. 7.  
** Gesamtfläche 144 ha.  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 2.5 km, Elektrizitätsversorgung.
** Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
 
* [[Gemeinde]] [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]]: Industriebemeinde (überw. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Schwartz. Ortsklasse D.
** Einwohner 3.117. Kath 3.080. Ev. 26, Isr. 11.
** Gesamtfläche 254 ha.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath). Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Ärzte 3. Tierärzte 1. Apotheke. Post u. Telegrafenstation. Eisenbahnstation. Polizei (kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplatz. Eisenbahn. Markt.
** Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.


==== [[Rhede (Kreis Borken)|Gemeinde Rhede]] ====
* [[Gemeinde]] [[Vardingholt]]: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Tangerding. Ortsklasse D.  
Gemeinde Rhede: Industriebemeinde (überw. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Schwartz. Ortsklasse D. Einwohner 3.117. Kath 3.080. Ev. 26, Isr. 11. Gesamtfläche 254 ha. Pfarramt (kath). Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Ärzte 3. Tierärzte 1. Apotheke. Post u. Telegrafenstation. Eisenbahnstation. Polizei (kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschagt. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplatz. Eisenbahn. Markt. Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.
** Einwohner 1.232 (Kath. 1.216,  Ev. 16).  
** Gesamtfläche 2.919 ha,
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen 2. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 6 - 7 km. Elektrizitätsversorgung.  
** Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.


==== Gemeinde Vardingholt ====
===Siegel, Wappen, Fahne===
Gemeinde Vardingholt: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Tangerding. Ortsklasse D. Einwohner 1.232, Hallt  Kath. 1.216, Ev. 16. Gesamtfläche 2.919 ha, Volksschulen 2. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 6 - 7 km. Elektrizitätsversorgung. Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Rhede-wappen.jpg|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen 1939''' Das Wappen der Familie von Reede ist Bestandteil des am 13. April 1939 dem '''Amt Rhede''' verliehenen Wappens. In dem von Silber und Grün quadrierten Schild nimmt es das erste und vierte Feld ein, während das zweite ein silbernes Weberschiffchen und das dritte eine silberne Pflugschar, beide schräglinks gestellt, zeigen. Neben der Ortsgeschichte, repräsentiert durch das Adelswappen der von Reede, werden damit die beiden wichtigsten Erwerbszweige des vormaligen Amtsgebietes herausgestellt, landwirtschaft und Textilindustrie.


==Wappen==
Dies Wappen wurde von der Stadt Rhede 1975 weiter geführt.
Das Wappen der Familie von Reede ist Bestandteil des am 13. April 1939 dem '''Amt Rhede''' verliehenen Wappens. In dem von Silber und Grün quadrierten Schild nimmt es das erste und vierte Feld ein, während das zweite ein silbernes Weberschiffchen und das dritte eine silberne Pflugschar, beide schräglinks gestellt, zeigen. Neben der Ortsgeschichte, repräsentiert durch das Adelswappen der von Reede, werden damit die beiden wichtigsten Erwerbszweige des vormaligen Amtsgebietes herausgestellt, landwirtschaft und Textilindustrie. Dies Wappen wurde von der Stadt Rhede 1975 weiter geführt.
|}


==Verwaltungsbericht 1957==
==Verwaltungsbericht 1957==
An der Aufwärtsentwicklung während der Nachkriegsjahre war der Amtsbezirk Rhede in einem solchen Umfange beteiligt, daß selbst kühnste Erwartungen übertroffen worden sind. Schon der Hinweis auf nur einige der markantesten, endgültig oder fast ganz gelösten Probleme rechtfertigt diese günstige Beurteilung. Dank der erheblichen Ausweitung der ansässigen wie auch der neu hinzugekommenen Industrie ist es in verhältnismäßig kurzer Zeit nahezu gelungen, sowohl den großen Vertriebenen- und Flüchtlingsstrom als auch den nicht unbedeutenden natürlichen Bevölkerungszuwachs in wirtschaftlicher Hinsicht einzugliedern.
An der Aufwärtsentwicklung während der Nachkriegsjahre war der Amtsbezirk Rhede in einem solchen Umfange beteiligt, daß selbst kühnste Erwartungen übertroffen worden sind. Schon der Hinweis auf nur einige der markantesten, endgültig oder fast ganz gelösten Probleme rechtfertigt diese günstige Beurteilung. Dank der erheblichen Ausweitung der ansässigen wie auch der neu hinzugekommenen Industrie ist es in verhältnismäßig kurzer Zeit nahezu gelungen, sowohl den großen Vertriebenen- und Flüchtlingsstrom als auch den nicht unbedeutenden natürlichen Bevölkerungszuwachs in wirtschaftlicher Hinsicht einzugliedern.


Beachtliche Leistungen auf dem Gebiete des Wohnungsbaues haben zur Beseitigung der Wohnungsnot erheblich beigetragen. Die Einrichtung der zentralen Wasserversorgung, die Kanalisierung im größten Teil des Ortskerns und die Einrichtung der staubfreien Müllabfuhr schafften die Voraussetzung für einwandfreie hygienische Verhältnisse.
Beachtliche Leistungen auf dem Gebiete des Wohnungsbaues haben zur Beseitigung der Wohnungsnot erheblich beigetragen. Die '''Einrichtung der zentralen Wasserversorgung, die Kanalisierung im größten Teil des Ortskerns und die Einrichtung der staubfreien Müllabfuhr''' schafften die Voraussetzung für einwandfreie hygienische Verhältnisse.


Auf kulturellem Gebiet ist für die Gemeinde Rhede die neu entstandene Ludgerusschule, die Paul-Gerhardt-Schule, die Kreisberufsschule, die Landfrauenschule im St. Gudulakloster und die im Bau befindliche Nordschule von besonderer Bedeutung. Ebenso haben die Erweiterungs- und Umbauten der Schulen in '''Crommert, Vardingholt''' und '''Büngern''' geordnete Schulverhältnisse herbeigeführt. In Rhede ist ein zusätzlicher Kindergarten entstanden. Besonders eindrucksvolle Beweise der jüngsten Aufwärtsentwicklung sind auch die evangelische Kirche in Rhede, die neue St. Pius-Kirche in Krechting und die in Rhede noch im Bau befindliche Kirche zur hl. Familie.
Auf kulturellem Gebiet ist für die Gemeinde Rhede die neu entstandene Ludgerusschule, die Paul-Gerhardt-Schule, die Kreisberufsschule, die Landfrauenschule im St. Gudulakloster und die im Bau befindliche Nordschule von besonderer Bedeutung. Ebenso haben die Erweiterungs- und Umbauten der Schulen in '''Crommert, Vardingholt''' und '''Büngern''' geordnete Schulverhältnisse herbeigeführt. In Rhede ist ein zusätzlicher Kindergarten entstanden. Besonders eindrucksvolle Beweise der jüngsten Aufwärtsentwicklung sind auch die evangelische Kirche in Rhede, die neue St. Pius-Kirche in Krechting und die in Rhede noch im Bau befindliche Kirche zur hl. Familie.
Zeile 89: Zeile 146:


Die Freiwillige Feuerwehr Rhede benötigt ein neues Gerätehaus mit Wohnung für den Gerätewart und die Freiw. Feuerwehr Krechting ein Löschfahrzeug. Abgesehen von der neu errichteten Turnhalle sind die übrigen Sportstätten (Sportplätze) noch wesentlich zu verbessern. Auch ist für den südlichen Raum ein weiterer Kindergarten unentbehrlich. Sehr bedauerlich ist das Nichtvorhandensein eines Freibades bezw. Planschbeckens für Kinder. Hier sieht die Gemeinde Rhede eine befriedigende Lösung in der alsbaldigen Errichtung eines neuen, modernen Freibades in Ortsnähe.
Die Freiwillige Feuerwehr Rhede benötigt ein neues Gerätehaus mit Wohnung für den Gerätewart und die Freiw. Feuerwehr Krechting ein Löschfahrzeug. Abgesehen von der neu errichteten Turnhalle sind die übrigen Sportstätten (Sportplätze) noch wesentlich zu verbessern. Auch ist für den südlichen Raum ein weiterer Kindergarten unentbehrlich. Sehr bedauerlich ist das Nichtvorhandensein eines Freibades bezw. Planschbeckens für Kinder. Hier sieht die Gemeinde Rhede eine befriedigende Lösung in der alsbaldigen Errichtung eines neuen, modernen Freibades in Ortsnähe.
===Kommunale Neugliederung===
* 1955 Vereinigung der amtsangehörigen Gemeinden [[Rhede (Kreis Borken)|Rhede]] und [[Altrhede]].
* 1968 [[Stadt]] Rhede: Zusammenschluß der amtsangehörigen Gemeinden [[Rhede (Kreis_Borken)|Rhede]] (1955 mit [[Altrhede]]), [[Büngern]], [[Krechting]], [[Krommert]] und [[Vardingholt]]. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>


===Verwaltung===
===Verwaltung===
Zeile 98: Zeile 159:


====Amtsvertretung====
====Amtsvertretung====
==Archive==
*
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Forscherkontakte-Link}}


{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Borken}}
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Borken}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1140352</gov>
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken|Rhede]]
[[Kategorie:Kreis Borken|Rhede]]
[[Kategorie:Kreis Borken|Rhede]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Rhede]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Rhede]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Rhede]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Rhede]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:53 Uhr

Rhede: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Rhede ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rhede.

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Amt Rhede

Lage in Preußen ab 1816[Bearbeiten]

Bürgermeistereibezirk Rhede 1823[Bearbeiten]

  • 1823 Bürgermeisterei Rhede, Umfang: Kirchspiel Rhede
    • Bürgermeister: von Raesfeld zu Bocholt
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Rhede[Bearbeiten]

1834 Bürgermeisterei Rhede mit dem Kirchspiel Rhede

  • 4.314 Einwohner
    • Bürgermeister Winckler
      • Beigeordneter: Beck
      • Beigeordneter: Tinnefeld

Bürgermeisterei Rhede[Bearbeiten]

  • 1832/35 Adreßkalender:
    • Einwohner, Gewerbetreibende:
      • Bruns, Ignatz, Specerei- u. Eisenwarenhandel, Rhede
      • Doink, Wittwe, Specereiladen, Rhede
      • Eppinck, Theodor, Specereiladen, Rhede
      • Geuting, Heinrich, Salzhandel, Rhede
      • Geuting, Joseph, Specereiladen, Rhede
      • Hoying, Wittwe, Specereiladen, Rhede
      • Ilting, Bernhard, Specereiladen, Rhede
      • Klefmann, Michel Abraham, Ellenwarenhandel, Rhede
      • Knoch, Wilhelm, Gastwirt, Rhede
      • Krandick, Wilhelm, Gastwirt, Rhede
      • Müllenbeck, Joh. Heinr., Eierhandel, Rhede
      • Növer, Caspar, Specereiladen, Rhede
      • Onger, Samuel Herz., Ellenwarenhandel, Rhede
      • Ridder, Peter, Specereiladen, Rhede
      • Schmoor, Wilh., Specereiladen, Rhede
      • Schüling, Anton, Branntweinhandel, Rhede
      • Steggerhof, Joseph, Eisenwarenhandel
      • Stevens, Gerh. Wittwe., Specereiwarenhandel u. Baumsägefabrik
      • Tinnefeld, Joh., Ellen- u. Specereiwarenhandlung
      • Wegemann, Joh. Joseph, Specereiladen, Rhede
      • Wegemann, Franz, Specereiladen, Rhede

Altrhede[Bearbeiten]

  • * 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
    • Stockhorst, Theodor Heinr., Eierhandel, Altenrhede

Krechting[Bearbeiten]

    • 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
    • Elbers, Rötger, Specereiladen, Krechting
    • Tinnefeld, Heinr., Walkmüller, Krechting

Crommert[Bearbeiten]

  • * 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
    • Langkamp, Joh. Heinr. Ziegelbrenner, Crommert

Vardingholt[Bearbeiten]

  • * 1832/35 Einwohner, Gewerbetreibende:
    • Klapsing, Gerh., Ziegelbrenner, Vardingholt
    • Sieverding, Joh. Bernh., Ziegelbrenner, Vardingholt
    • Steverding, Joh. Wenzel, Ziegelbrenner, Vardingholt

Gesamtumfang[Bearbeiten]

Gemeinden[Bearbeiten]

Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Amt Rhede 1818: 3.905 Einwohner (E.), 1843: 4.591 E, 1858: 4.488 E., 1871: 4.236 E., 1885:4.183 E., 1895: 4.358 E., 1905: 4.894 E., 1925: 6.361 E., 1933: 7.320 E., 1939: 8.021E., 1946: 9.906 E., 1950: 10.489 E. [1]

Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Rhede, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Rhede, Bürgermeister Dörner. Fernsprecher 17.
    • Einwohner 6.880, Kath. 6.814, Ev. 55. Isr. 11,
    • Gesamtfläche 7.824 ha, bebaute Fläche 151 ha. Ackerland 2325 ha, Wald- u. Wiesenfläche 4.113 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Sämtliche Verwaltungszweige, auch Polizeiverwaltung. Polizei 1. Polizeistation Rhede. Aussteuersparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Nebenstelle der Kreis- und Stadtsparkasse Borken, Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Finananzamt Borken. Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Bocholt, Zollamt Bocholt, PSchA Hannover, Ind u. Hdlk. Duisburg, Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Bocholt, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Coesfeld. Hochbauamt Regierung Münster, Kulturbauamt Münster.
    • Politik: Amtsvertretung 18 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Altrhede: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Handwerk. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Tebrügge, OrlskIasse D.
    • Einwohner 929 Kath.
    • Gesamtfläche 1.020 ha,
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 3km, Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Büngern: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Essing. Ortsklasse D.
    • Einwohner 342, Kath. 336, Ev. 6.
    • Gesamtfläche 1.280 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 5 km. Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Krommert: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Nienhaus. Ortsklasse D.
    • Einwohner 827 Kath.
    • Gesamtfläche 2.207 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 6 km. Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Krechting: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Handwerk. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Krasemann. Ortsklasse D.
    • Einwohner 433, Kath. 426. Ev. 7.
    • Gesamtfläche 144 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 2.5 km, Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Rhede: Industriebemeinde (überw. Textilindustrie). Gemeindevorsteher Schwartz. Ortsklasse D.
    • Einwohner 3.117. Kath 3.080. Ev. 26, Isr. 11.
    • Gesamtfläche 254 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Ärzte 3. Tierärzte 1. Apotheke. Post u. Telegrafenstation. Eisenbahnstation. Polizei (kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplatz. Eisenbahn. Markt.
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Vardingholt: Landwirtschaftsgemeinde Gemeindevorsteher Tangerding. Ortsklasse D.
    • Einwohner 1.232 (Kath. 1.216, Ev. 16).
    • Gesamtfläche 2.919 ha,
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Rhede 6 - 7 km. Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder, alle Zentrum.

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]

Rhede-wappen.jpg Beschreibung:

Wappen 1939 Das Wappen der Familie von Reede ist Bestandteil des am 13. April 1939 dem Amt Rhede verliehenen Wappens. In dem von Silber und Grün quadrierten Schild nimmt es das erste und vierte Feld ein, während das zweite ein silbernes Weberschiffchen und das dritte eine silberne Pflugschar, beide schräglinks gestellt, zeigen. Neben der Ortsgeschichte, repräsentiert durch das Adelswappen der von Reede, werden damit die beiden wichtigsten Erwerbszweige des vormaligen Amtsgebietes herausgestellt, landwirtschaft und Textilindustrie.

Dies Wappen wurde von der Stadt Rhede 1975 weiter geführt.

Verwaltungsbericht 1957[Bearbeiten]

An der Aufwärtsentwicklung während der Nachkriegsjahre war der Amtsbezirk Rhede in einem solchen Umfange beteiligt, daß selbst kühnste Erwartungen übertroffen worden sind. Schon der Hinweis auf nur einige der markantesten, endgültig oder fast ganz gelösten Probleme rechtfertigt diese günstige Beurteilung. Dank der erheblichen Ausweitung der ansässigen wie auch der neu hinzugekommenen Industrie ist es in verhältnismäßig kurzer Zeit nahezu gelungen, sowohl den großen Vertriebenen- und Flüchtlingsstrom als auch den nicht unbedeutenden natürlichen Bevölkerungszuwachs in wirtschaftlicher Hinsicht einzugliedern.

Beachtliche Leistungen auf dem Gebiete des Wohnungsbaues haben zur Beseitigung der Wohnungsnot erheblich beigetragen. Die Einrichtung der zentralen Wasserversorgung, die Kanalisierung im größten Teil des Ortskerns und die Einrichtung der staubfreien Müllabfuhr schafften die Voraussetzung für einwandfreie hygienische Verhältnisse.

Auf kulturellem Gebiet ist für die Gemeinde Rhede die neu entstandene Ludgerusschule, die Paul-Gerhardt-Schule, die Kreisberufsschule, die Landfrauenschule im St. Gudulakloster und die im Bau befindliche Nordschule von besonderer Bedeutung. Ebenso haben die Erweiterungs- und Umbauten der Schulen in Crommert, Vardingholt und Büngern geordnete Schulverhältnisse herbeigeführt. In Rhede ist ein zusätzlicher Kindergarten entstanden. Besonders eindrucksvolle Beweise der jüngsten Aufwärtsentwicklung sind auch die evangelische Kirche in Rhede, die neue St. Pius-Kirche in Krechting und die in Rhede noch im Bau befindliche Kirche zur hl. Familie.

Im Augenblick erschöpft sich die Finanzkraft der Gemeinde Rhede vollends in der angelaufenen Klärwerksbaumaßnahme, die allein im ersten Bauabschnitt einen Kostenaufwand von weit mehr als 1 Million DM erfordert. Die Fertigstellung der im ersten Bauabschnitt befindlichen vierklassigen Nordschule erfordert ebenfalls erhebliche weitere Finanzmittel. Als dringlichstes Problem steht die Anlage des neuen Friedhofes mit dem Bau der Leichenhalle an. Das Krankenhaus, nach völliger Kriegszerstörung zwar wieder aufgebaut, muß dringend um ein neues Schwestern-Wohnheim vergrößert und im ökonomischen Teil erneuert werden.

Eine planmäßige Fortsetzung dieser begonnenen Maßnahmen und damit auch die Einrichtung eines Lagerhofes mit Fuhrpark und entsprechenden Gebäuden ist dringend notwendig. Für die Landgemeinden Büngern, Crommert und Vardingholt stellen sich der Ausbau und die Unterhaltung der Verkehrswege als dringendste Aufgabe, aber zugleich als schwerste finanzielle Belastung. In der Gemeinde Krechting muß infolge akuter Schulraumnot noch der Neubau einer Volksschule, im ersten Bauabschnitt dreiklassig, bald verwirklicht werden. Nach der Inbetriebnahme des Klärwerks in Rhede ist die Regulierung des Rheder Baches eine zwingende Notwendigkeit. Die Regulierung des Aa-Flusses stellt ein besonderes Anliegen der Gemeinden Rhede, Krechting und Büngern dar, und Vardingholt möchte alsbald eine Flurbereinigung durchgeführt haben.

Die Freiwillige Feuerwehr Rhede benötigt ein neues Gerätehaus mit Wohnung für den Gerätewart und die Freiw. Feuerwehr Krechting ein Löschfahrzeug. Abgesehen von der neu errichteten Turnhalle sind die übrigen Sportstätten (Sportplätze) noch wesentlich zu verbessern. Auch ist für den südlichen Raum ein weiterer Kindergarten unentbehrlich. Sehr bedauerlich ist das Nichtvorhandensein eines Freibades bezw. Planschbeckens für Kinder. Hier sieht die Gemeinde Rhede eine befriedigende Lösung in der alsbaldigen Errichtung eines neuen, modernen Freibades in Ortsnähe.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Verwaltung[Bearbeiten]

Amtsdirektor[Bearbeiten]

  • 1957 Herr Arping

Amtsbürgermeister[Bearbeiten]

  • N.N.

Amtsvertretung[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Amt Rhede/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Rhede erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Rhede/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Rhede erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


WappenNRWAmtKrsBorken.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Amt Anholt | Amt Bocholt | Amt Borken | Amt Dingden | Amt Gemen | Amt Heiden | Amt Liedern | Amt Marbeck | Amt Raesfeld | Amt Ramsdorf | Amt Reken | Amt Rhede | Amt Velen | Amt Werth | Amt Weseke |

Zusammenlegungen: Amt Gemen-Weseke | Amt Heiden-Reken | Amt Liedern-Werth (Kreis Borken) | Amt Marbeck-Raesfeld | Amt Velen-Ramsdorf |


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1140352
Name
  • Rhede
Typ
  • Mairie (1811 - 1813)
  • Bürgermeisterei (1816 - 1843)
  • Amt (Verwaltung) (1843 - 1968)
Einwohner
Karte
   

TK25: 4106

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Borken (1816 - 1968) ( Landkreis)

Bocholt (1811 - 1813) ( Kanton) Quelle

Rees (1813 - 1816) ( arrondissementBezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Krechting
         GemeindeStadtteil
KREINGJO31IT (1816 - 1968)
Krommert
         GemeindeStadtteil
KROERTJO31IS (1816 - 1968)
Vardingholt
         GemeindeStadtteil
VAROLTJO31IU (1816 - 1968)
Altrhede
         Gemeinde
ALTEDEJO31IT (1845 - 1955)
Büngern
         GemeindeStadtteil
BUNERNJO31HT (1811 - 1968)
Rhede
         GemeindeStadtteil
RHEED1JO31IU (1811 - 1968)
Dingden
         Gemeinde
DINDENJO31HS (1832 - 1843)
  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe