Herrschaft Meiderich: Unterschied zwischen den Versionen
K (Neu) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Duisburg]] > [[ | '''Hierarchie''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Duisburg]] > [[Meiderich]] > Herrschaft Meiderich | ||
[[Bild:Meiderich-Cleve.jpg|thumb|400px| Ausschnitt aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" v. Willem Janszoon und Joan Blaeu (1645/1662)]] | [[Bild:Meiderich-Cleve.jpg|thumb|400px| Ausschnitt aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" v. Willem Janszoon und Joan Blaeu (1645/1662)]] | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* historische Lage: | * historische Lage: | ||
** Herrschaft Meiderich | ** Herrschaft Meiderich | ||
*** [[Amt | *** [[Amt Beeck (historisch)]] | ||
**** [[Herzogtum Kleve]] | **** [[Herzogtum Kleve]] | ||
==Herrschaft Meiderich== | ==Herrschaft Meiderich== | ||
Die Herrschaft Meiderich war ein Lehen des Herzogs von Kleve und lag bei Duisburg. | Die Herrschaft Meiderich war ein Lehen des Herzogs von Kleve und lag bei Duisburg. | ||
[[Bild:Stecke Kleve-wap.jpg|thumb|150px|left|Max Spießen 1903: Wappen der Familie Stecke (Hztm. Kleve)]] | |||
===Besitz=== | ===Besitz=== | ||
Um 1300 war die Herrschaft Meiderich im Besitz der Familie von Stecke. | Um 1300 war die Herrschaft Meiderich im Besitz der Familie von Stecke. | ||
===Besitzwechsel=== | ===Besitzwechsel=== | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
===Besitzwechsel=== | ===Besitzwechsel=== | ||
1478 kam die Herrschaft Meiderich durch Heirat in den Besitz der Herren von Mylendonck. | 1478 kam die Herrschaft Meiderich durch Heirat in den Besitz der Herren von Mylendonck. | ||
===[[Amt Ruhrort (historisch)|Amtsdroste zu Ruhrort]]=== | |||
* <29.01.1525 Cracht van Mylendonck, Amtsdroste [[Amt Orsoy (historisch)|zu Orsoy]] u. Ruhrort (+) | |||
* 29.01.1525 Derick van Mylendonck, Amtsdroste zu Ruhrort | |||
* 1545 Dietrich Herr zu Mylendonk (Milendunck), Drachenfels und Meiderich, Drost zu Montfort und Heynen. | |||
** 1558 Kraft von Myllendonk, Herr von Meiderich und Schönau, Sohn der Agnes von Drachenfels und des Dietrich von Myllendonk | |||
*** 1577 seine Söhne Dietrich und Johann von Myllendonk. | |||
** 1567 Godthard Herr von Millendonk, Goer Furnenbroich und sein Bruder Craft von Millendonk, Herr zu Meiderich. | |||
*** Hermann, Diethard, Kraft, Gotthard, Balthasar, Agnes und Elisabeth von Myllendonk, Kinder des Gotthard von Myllendonk | |||
** 1568 Crato, Herr zu Milendonk und Meiderich und sein Bruder Diderich Herr zu Milendonk, Burggraf zum Drachenfels | |||
* 1594 Joh. von Milendungh, Herrn zu Drackefeld, Meiderich und Rulandt oo Ehevertrag 1569 Marien Gräfin zu Limburg-Bronckhorst | |||
===Besitzwechsel=== | ===Besitzwechsel=== | ||
Zeile 28: | Zeile 38: | ||
===Verkauf=== | ===Verkauf=== | ||
Carl Theodor Otto Fürst zu Salm, Herr von Anholt (1645-1710), verkaufte 1669 die Herrschaft Meiderich an Wilhelm Roleman von Quadt, Freiherr von Wickrath und Zoppenbroich (+1691), einem Mitglied der [[Herzogtum Kleve/Klevische Ritterschaft 1674|Klevischen Ritterschaft]]. | Carl Theodor Otto Fürst zu Salm, Herr von Anholt (1645-1710), verkaufte 1669 die Herrschaft Meiderich an [[Quadt zu Zoppenbroich|Wilhelm Roleman von Quadt, Freiherr von Wickrath und Zoppenbroich]] (+1691), einem Mitglied der [[Herzogtum Kleve/Klevische Ritterschaft 1674|Klevischen Ritterschaft]]. | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
Zeile 41: | Zeile 51: | ||
*** 100 Urkunden (1293) 1360-1671 (Regestenserie 1293-1671, mit Index auf Personen-und Ortsnamen von J. Milz 1973). | *** 100 Urkunden (1293) 1360-1671 (Regestenserie 1293-1671, mit Index auf Personen-und Ortsnamen von J. Milz 1973). | ||
*** Akten (5 Kartons) 1559-1671, darin Korrespondenz, Verwaltungssachen, Kirchensachen, Gerichtssachen, Haus Hagen, Mylendoncker Hof in Duisburg, Rechnungen 1521-1538, 1565-1579, 1638-1640, 1652, 1655, 1668-1669 (Systematisches Inventar mit Index auf Personen- und Ortsnamen von J. Milz 1973). | *** Akten (5 Kartons) 1559-1671, darin Korrespondenz, Verwaltungssachen, Kirchensachen, Gerichtssachen, Haus Hagen, Mylendoncker Hof in Duisburg, Rechnungen 1521-1538, 1565-1579, 1638-1640, 1652, 1655, 1668-1669 (Systematisches Inventar mit Index auf Personen- und Ortsnamen von J. Milz 1973). | ||
* | * Fürstlich Quadt'schen Archiv in Isny, Urkunden und Akten. | ||
* Stadtarchiv Duisburg, Bestand Beeck 1, darin Amt Beeck mit der Herrlichkeit Meiderich (1660-1806). | |||
===Findbuch=== | ===Findbuch=== | ||
Repertorium von H. Kersting und F. Diesfeld 1883. | Repertorium (FSSA Anholt) von H. Kersting und F. Diesfeld 1883. | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
[[Kategorie:Herzogtum Kleve|Meiderich]] | [[Kategorie:Herzogtum Kleve|Meiderich]] | ||
[[Kategorie:Adelssitz im Herzogtum Kleve|Meiderich]] | [[Kategorie:Adelssitz im Herzogtum Kleve|Meiderich]] | ||
[[Kategorie:Adelshaus im Regierungsbezirk Düsseldorf|Meiderich]] | [[Kategorie:Adelshaus im Regierungsbezirk Düsseldorf|Meiderich]] | ||
[[Kategorie:Meiderich|Meiderich]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:53 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Duisburg > Meiderich > Herrschaft Meiderich
Lage[Bearbeiten]
- historische Lage:
- Herrschaft Meiderich
Herrschaft Meiderich[Bearbeiten]
Die Herrschaft Meiderich war ein Lehen des Herzogs von Kleve und lag bei Duisburg.
Besitz[Bearbeiten]
Um 1300 war die Herrschaft Meiderich im Besitz der Familie von Stecke.
Besitzwechsel[Bearbeiten]
Meiderich kam im 15. Jahrhundert an die Herren von Götterswich-Bentheim.
Besitzwechsel[Bearbeiten]
Im Jahre 1442 fiel der Besitz wieder an die Familie von Stecke zurück.
Besitzwechsel[Bearbeiten]
1478 kam die Herrschaft Meiderich durch Heirat in den Besitz der Herren von Mylendonck.
Amtsdroste zu Ruhrort[Bearbeiten]
- <29.01.1525 Cracht van Mylendonck, Amtsdroste zu Orsoy u. Ruhrort (+)
- 29.01.1525 Derick van Mylendonck, Amtsdroste zu Ruhrort
- 1545 Dietrich Herr zu Mylendonk (Milendunck), Drachenfels und Meiderich, Drost zu Montfort und Heynen.
- 1558 Kraft von Myllendonk, Herr von Meiderich und Schönau, Sohn der Agnes von Drachenfels und des Dietrich von Myllendonk
- 1577 seine Söhne Dietrich und Johann von Myllendonk.
- 1567 Godthard Herr von Millendonk, Goer Furnenbroich und sein Bruder Craft von Millendonk, Herr zu Meiderich.
- Hermann, Diethard, Kraft, Gotthard, Balthasar, Agnes und Elisabeth von Myllendonk, Kinder des Gotthard von Myllendonk
- 1568 Crato, Herr zu Milendonk und Meiderich und sein Bruder Diderich Herr zu Milendonk, Burggraf zum Drachenfels
- 1558 Kraft von Myllendonk, Herr von Meiderich und Schönau, Sohn der Agnes von Drachenfels und des Dietrich von Myllendonk
- 1594 Joh. von Milendungh, Herrn zu Drackefeld, Meiderich und Rulandt oo Ehevertrag 1569 Marien Gräfin zu Limburg-Bronckhorst
Besitzwechsel[Bearbeiten]
Nach dem Tode des Johann VIII von Mylendonck, Herr von Meiderich, im Jahre 1621 kam der Besitz an die Grafen von Bronckhorst-Batenburg, Herren von Anholt und 1641 durch Heirat im Besitz der Fürsten zu Salm.
Verkauf[Bearbeiten]
Carl Theodor Otto Fürst zu Salm, Herr von Anholt (1645-1710), verkaufte 1669 die Herrschaft Meiderich an Wilhelm Roleman von Quadt, Freiherr von Wickrath und Zoppenbroich (+1691), einem Mitglied der Klevischen Ritterschaft.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Vorell, G.: Tausendjährige Geschichte von Meiderich 874-1874, Duisburg-Meiderich 1912.
- Ring, W.: Geschichte der Stadt Duisburg, Ratingen 1949, S. 441-460.
- Dösseier, E. und Oediger, F. W. (Bearb.): Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 8, Die Lehnregister des Herzogtums Kleve, Siegburg 1974.
- Minerva-Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin 1974.
Archive[Bearbeiten]
- Fürstlich Salm-Salm'sches und Fürstlich Salm-Horstmar'sches gemeinschaftliches Archiv in der Wasserburg Anholt (FSSA Anholt), Herrschaftsarchiv Haus Meiderich.
- Die Retro-Acta gelangten 1621 bei der Erwerbung in Besitz der Herren von Anholt. Beim Verkauf der Herrschaft 1669 verblieb ein Teil des bis dahin gebildeten Archivs im FSSA Anholt, darin
- 100 Urkunden (1293) 1360-1671 (Regestenserie 1293-1671, mit Index auf Personen-und Ortsnamen von J. Milz 1973).
- Akten (5 Kartons) 1559-1671, darin Korrespondenz, Verwaltungssachen, Kirchensachen, Gerichtssachen, Haus Hagen, Mylendoncker Hof in Duisburg, Rechnungen 1521-1538, 1565-1579, 1638-1640, 1652, 1655, 1668-1669 (Systematisches Inventar mit Index auf Personen- und Ortsnamen von J. Milz 1973).
- Die Retro-Acta gelangten 1621 bei der Erwerbung in Besitz der Herren von Anholt. Beim Verkauf der Herrschaft 1669 verblieb ein Teil des bis dahin gebildeten Archivs im FSSA Anholt, darin
- Fürstlich Quadt'schen Archiv in Isny, Urkunden und Akten.
- Stadtarchiv Duisburg, Bestand Beeck 1, darin Amt Beeck mit der Herrlichkeit Meiderich (1660-1806).
Findbuch[Bearbeiten]
Repertorium (FSSA Anholt) von H. Kersting und F. Diesfeld 1883.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Herrschaft Meiderich/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Herrschaft Meiderich erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>