Hessische Familienkunde/Band 10: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Heft 7 (September 1971), Sp. 285-316 | * Heft 7 (September 1971), Sp. 285-316 | ||
* Heft 8 (Dezember 1971), Sp. 317-364 | * Heft 8 (Dezember 1971), Sp. 317-364 | ||
<big>Alle Hefte können im Mitgliederbereich der [[Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)|Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung]] online eingesehen werden! http://www.hfv-ev.de</big> | |||
== Registerheft == | |||
[[Datei:Titelseite HFK Band 10 Register.jpg|300px]] | |||
S. I-XXIII | |||
* I. Titelverzeichnis, S. IV | |||
* II. Namenweiser, S. VI | |||
* III. Ortsregister, S. XVII | |||
=== [[{{PAGENAME}}, Familiennamen|Verzeichnis der Familiennamen aller Hefte]] === | |||
=== [[{{PAGENAME}}, Orts- und Gebietsnamen|Verzeichnis der Orts- und Gebietsnamen]] === | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
( | === A. Allgemeines === | ||
* Hessen-Darmstädtische Familienforschung ·(Knöpp) 285 | |||
=== B. Quellen der Vorkirchenbuchzeit === | |||
* Aus dem Pflugregister des Amtes Marburg von 1494 (Müller) 65 | |||
* Oberhessische Adels-und Bürgerfamilien des Mittelalters (Henseling) 235, 331 | |||
* Aus einem Zins-und Abgabe-Register von 1607 der Rau v. Holzhausen (Müller) 261 | |||
* Die Türkenschatzung der Grafschaft Büdingen 1542 (Frickel) 346 | |||
* Die Einwohner des Kirchspiels Sippershausen von 1605 (Rosenkranz) 353 | |||
=== C. Quellen der Kirchenbuchzeit === | |||
* Heimatforscher in der Wetterau und im Kinzigtal (Schäfer) 1 | |||
* Groß-Gerauer Scharfrichter (Klink) 7 | |||
* Das Kirchenbuch Gronau 1551-1685 (Herrmann) 13, 149 | |||
* Auswärtige in beiden Rechtenbach (Wandel) 21, 265 | |||
* Wiesbadener Bürgeraufnahmen 1771-85 (Thomä) 31 | |||
* Die Bevölkerung Zierenbergs um 1650 (Grimmell) 43 | |||
* Aus dem ev.-luth. Kirchenbuch Wetter (Wandel) 52 | |||
* Die Entenfänger auf dem herrschaftlichen Entenfang in der Wüstung Herzhausen (Giebel) 53 | |||
* Die Einwohner des Amtes Sababurg von 1570 (Rosenkranz) 67 | |||
* Rund um den Herkules (Thutewohl) 71 | |||
* Die Heiratseinträge in den Kirchenbüchern von Eppenrod 1653-1817 (Bonnet) · 101 | |||
* Trauungen Ortsfremder in Abenhelm 1667-1799 (Reimann) 109 | |||
* Eschweger im 30jährigen Krieg (Bartholomäus) 151 | |||
* Heiraten Auswärtiger in Lampertheim 1647-1728 (Maischein) 155 | |||
* Fluktuierende Berufe im Raum Hornberg a. d. Efze (Eisenberg) 167, 347 | |||
* Wiesbadener Bürgeraufnahmen 1786-1800 (Thomä) 173 | |||
* Wahlhausen a. d. W. und seine Einwohner 1802-46 (Ringleb) 175 | |||
* Bischofsheimer Familien 1727 (Müller) 182 | |||
* Verschollene Teilnehmer am Rußlandfeldzug aus dem Landgerichtsbezirk Lichtenberg (Boß) 263 | |||
* Die Schützenbruderschaft in Volkmarsen (Luchtrath u. Zimmermann) 307 | |||
* Heiraten 1658-1717 in Oberquembach (Faber) 343 | |||
=== D. Genealogien === | |||
* Die v. Rosphe (Henseling) 61 | |||
* Die Ahnen des Bundespräsidenten Gustav Reine-mann (Damm) 81 | |||
* Zur Geschichte der Darmstädter Familien Soldan (Horn) 87 | |||
* Die Familie Roth in Gelnhausen (Frickel) 89 | |||
* Stammfolge des Gläsners Zacharias Gundlach aus Großalmerode (Gundlach) 137 | |||
* Herkunft der Treysaer Opfermannsfamilie Siebert aus Gombeth (Giebel) 181 | |||
* Die Hilchenbach (Eccardt) 184 | |||
* Die Familie Schultheis in der Stadt Fulda (Schultheis) 193 | |||
* Die Neßler in Butzbach und Friedberg (Neßler) 207 | |||
* Die Vorfahren der N. Löw v. Steinfurth (Thutewohl) 249 | |||
* Die Pfarrerfamilie Barthold(i) in Franken, Hessen und Elsaß (Lampert) 249 | |||
* Nordhessischer Uradel [v. Schachten] erloschen (Römhild) 275 | |||
* Namensträger Ringleb im Amt Altenstein (Brendel) 277 | |||
* Die Familie Weidemann in Frankenberg (Grimmell) 289 | |||
* Ahnen und Verwandte des Schinderbannes Johannes Bückler (Gensicke) 295 | |||
* Die Herkunft des Geschlechtes Keßler (Frickel) 303 | |||
* Die umstrittene Herkunft von Euricius Cordes (Dann) 317 | |||
* Zur Herkunft des Pfarrers Isaac Boots in Hanau (Lejeune) 319 | |||
* Das Geschlecht Herbert im Gericht Meerholz 1550-1800 (Götz) 339 | |||
* Die ältesten Generationen der Familie Birkenstock in Bad Homburg v. d. H. (Heuser) 341 | |||
=== E. Personalien === | |||
* Eduard Grimmeil zur Vollendung seines 80. Lebensjahres (Friederichs) 41 | |||
* Verzeichnis der genealogischen Schriften Grimmells (Henseling) 43 | |||
* Gerlach Aschermann in Hofgeismar (Genzel) 77 | |||
* Heinz Ritt ausgezeichnet! 132 | |||
* Pfarrer Oskar Hütteroth und die Kurhessische Pfarrergeschichte (Giebel) 145 | |||
* Der Kaffeeschenk Wilhelm Breiting (Itzerott) 183 | |||
* Dekan lic. theol. Wilhelm Wittekindt (Bätzing) 185 | |||
* Ehrung eines hessischen Genealogen [Manger] in Ostfriesland (Meers) 186 | |||
* Johann Daniel Vietor (Petersen) 277 | |||
* Johannes Heymann, nassauischer Pfarrer 1619-90 (Heimann) 321 | |||
* Der Spiegelmeister Hans Gundelach (Gundlach) 325 | |||
* Fritz Groos 355 | |||
* Eduard Grimmeil 356 | |||
=== F. Kleine Mitteilungen === | |||
* Die Drucker-und Verlegerfamilie Estienne (Brauer) 35 | |||
* Lebendige Heraldik -Lebendige Genealogie (Gräser) 38 | |||
* Schwierige Filiationen (Dreiheller) 243 | |||
* Wappen und Wappensteine in Hessen 244 | |||
=== G. Gelegenheitsfunde === | |||
* Gelegenheitsfunde 30,34,330,338 | |||
=== H. Buchbesprechungen === | |||
* Strauß, Die hessischen Ahnen der Schriftstellerin Lulu v. Strauß u. Torney, 1969 (Gräser) 35 | |||
* Österreichisches Familienarchiv 3, 1969 (Brauer) 36 | |||
* Breiding, Wehrkirchen und Wasserburgen im Kreis Fritzlar-Homberg, 1969 (Grimmell) 37 | |||
* Hauschild-Thiessen, Die ersten Hamburger im Goldland Kalifornien, 1969 (Friederichs) 37 | |||
* Steinbaur, Geschlechterbuch Steinhauer, 1969 (Kraus) 130, 284 | |||
* Welchert, Wanderungen zu den Burgen und Domen am Rhein, 1970 (Friederichs) 131 | |||
* 900 Jahre Starkenburg, 1965 (Friederichs) 131 | |||
* Irle, Heilige in Verehrung und Volkstum des Siegerlandes, 1969 (Friederichs) 132 | |||
* Irle, Heiteres im Siegerland, 1967 (Friederichs) 132 | |||
* Wiederhold, Stammfolgen Wiederhold aus Hornberg a. d. E., 1961 (Grimmell) 185 | |||
* Puchmann, Der Homberger Herrn. Wilh. Malkomeß 1848-1921, 1970 (Grimmell) 187 | |||
* Lasch, Untersuchungen über Bevölkerung und Wirtschaft der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Kassel vom 30j. Krieg bis zum Tode Landgraf Karls 1730, 1969 (Schlieper) 188 | |||
* Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, 8, 1969 (Gräser) 189 | |||
* Personal-Schematismus für die Diözese Fulda, 1970 (Gräser) 190 | |||
* Handbuch der Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck, 1968 (Gräser) 190 | |||
* Verdenhalven, Kleiner historischer Städtenamen - Schlüssel, 1970 (Gräser) 190 | |||
* Günther, Goethes Crailsheimer Vorfahren und ihre fränkisch-thüringische Verwandtschaft, 1969 (Friederichs) 244 | |||
* Dreiheller, Johann v.. Otthera, 1970 (v. Brockhusen) 245 | |||
* Schmidt, Melchior Adam Weikard, 1969 (Gräser) 245 | |||
* Stählin, Tausend-Ahnen-Buch, 1970 (Grimmell) 246 | |||
* Franke, Eine Schirmer-Sippe, 1970 (Grimmell) 277 | |||
* Euler, Entstehung und Entwicklung deutscher Gelehrtengeschlechter, 1970 (Brauer) 278 | |||
* Eckhardt, Die Mutter der Margarete v. Hessen, 1970 (Grimmell) 280 | |||
* Eckhardt, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1680 bis zur Reformation des Landgrafen Moritz, 1968 (Grimmell) 280 | |||
* Eckhardt, Das Allendorfer Jagdbuch 1464-1502, 1968 (Grimmell) 280 | |||
* Bauer, Kirchliches Zinngerät aus dem Kreis Marburg, 1970 (Hoevel) 281 | |||
* Zeller, Die Frömmigkeit in Hessen, 1970 (Grimmell) 282 | |||
* Geschichtsblätter für Waldeck, 61, 1970 (Grimmell) 282 | |||
* Paquet, Die Frankfurterin, 1970 (Friederichs) 283 | |||
* Damm, Archiv Damm, 18-19, 1967-68 355 | |||
* Henseling, Die hessischen v. Münchhausen, 1971 (Grimmell) 356 | |||
* Damm, Die hessische Sippe Sinning, 1970 (Henseling) 357 | |||
* Borkener Blätter, 1971 (Grimmell) 358 | |||
* Löslein, Heppenheim a. d. Bergstraße, 1970 (Koob) 359 | |||
* Schäfer, Waldenserkolonie Todenhausen 1720-1970, 1970 (Henseling) 360 | |||
* Glenzdorf u. Treichel, Henker, Schinder und arme Sünder, 1970 (Henseling) 361 | |||
* Böcher, Die Heidelberger Universitätskollektoren Jung und ihre Familie, 1970/71 (Gensicke) 362 | |||
=== I. Hessische Wappenrolle === | |||
* 305-331 (Knodt u. Ritt): Bartsch, Boß, Krüger-Lorenzen 39 - Malkmus, Reuschling, Tröster 79 - Dwinger, Knodt 2, Lengemann, Merget, Pfarrer, Sorg 133 -Dingeldein, Leonhardt 3, Tautz 191 -Lutterop, Schützeberg, Weitz 245 - Metzger, Renda, Ringleb, Rohde, Stoebenau, Zielke 311 - Otterbein, Reis, Wantzen 363 | |||
=== K. Verschiedenes === | |||
* Tätigkeitsberichte der Gesellschaften auf U 3-4 der Hefte 2, 4. 6 und 7 Richtlinien für Manuskripte der "Hessischen Familienkunde" auf U 3-4 von Heft 1 | |||
== Standortnachweise == | |||
=== Archive genealogischer Vereine === | |||
* Darmstadt [[Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)]] https://www.hfv-ev.de/ | |||
===Bibliotheken=== | |||
{{KVK-DE| |Hessische Familienkunde}} | |||
[[Kategorie:Zeitschrift in der Bibliothek der HfV]] | |||
[[Kategorie:Zeitschrift im digitalen Archiv der HfV]] | |||
[[Kategorie:Zeitschrift in der Bibliothek der HfV]] | |||
[[Kategorie:Zeitschrift im digitalen Archiv der HfV]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2023, 12:50 Uhr
Bibliografische Angaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hessische Familienkunde Bd. 10, Hefte 1-8, sowie 1 Registerheft, Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen (Hsg.), 1970-1971
Hefte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Heft 1 (März 1970), Sp. 1-40
- Heft 2 (Mai 1970), Sp. 41-80
- Heft 3 (September 1970), Sp. 81-136
- Heft 4 (Dezember 1970), Sp. 137-192
- Heft 5 (März 1971), Sp. 193-248
- Heft 6 (Juni 1971), Sp. 249-284
- Heft 7 (September 1971), Sp. 285-316
- Heft 8 (Dezember 1971), Sp. 317-364
Alle Hefte können im Mitgliederbereich der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung online eingesehen werden! http://www.hfv-ev.de
Registerheft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
S. I-XXIII
- I. Titelverzeichnis, S. IV
- II. Namenweiser, S. VI
- III. Ortsregister, S. XVII
Verzeichnis der Familiennamen aller Hefte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verzeichnis der Orts- und Gebietsnamen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Inhalt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
A. Allgemeines[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hessen-Darmstädtische Familienforschung ·(Knöpp) 285
B. Quellen der Vorkirchenbuchzeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Aus dem Pflugregister des Amtes Marburg von 1494 (Müller) 65
- Oberhessische Adels-und Bürgerfamilien des Mittelalters (Henseling) 235, 331
- Aus einem Zins-und Abgabe-Register von 1607 der Rau v. Holzhausen (Müller) 261
- Die Türkenschatzung der Grafschaft Büdingen 1542 (Frickel) 346
- Die Einwohner des Kirchspiels Sippershausen von 1605 (Rosenkranz) 353
C. Quellen der Kirchenbuchzeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Heimatforscher in der Wetterau und im Kinzigtal (Schäfer) 1
- Groß-Gerauer Scharfrichter (Klink) 7
- Das Kirchenbuch Gronau 1551-1685 (Herrmann) 13, 149
- Auswärtige in beiden Rechtenbach (Wandel) 21, 265
- Wiesbadener Bürgeraufnahmen 1771-85 (Thomä) 31
- Die Bevölkerung Zierenbergs um 1650 (Grimmell) 43
- Aus dem ev.-luth. Kirchenbuch Wetter (Wandel) 52
- Die Entenfänger auf dem herrschaftlichen Entenfang in der Wüstung Herzhausen (Giebel) 53
- Die Einwohner des Amtes Sababurg von 1570 (Rosenkranz) 67
- Rund um den Herkules (Thutewohl) 71
- Die Heiratseinträge in den Kirchenbüchern von Eppenrod 1653-1817 (Bonnet) · 101
- Trauungen Ortsfremder in Abenhelm 1667-1799 (Reimann) 109
- Eschweger im 30jährigen Krieg (Bartholomäus) 151
- Heiraten Auswärtiger in Lampertheim 1647-1728 (Maischein) 155
- Fluktuierende Berufe im Raum Hornberg a. d. Efze (Eisenberg) 167, 347
- Wiesbadener Bürgeraufnahmen 1786-1800 (Thomä) 173
- Wahlhausen a. d. W. und seine Einwohner 1802-46 (Ringleb) 175
- Bischofsheimer Familien 1727 (Müller) 182
- Verschollene Teilnehmer am Rußlandfeldzug aus dem Landgerichtsbezirk Lichtenberg (Boß) 263
- Die Schützenbruderschaft in Volkmarsen (Luchtrath u. Zimmermann) 307
- Heiraten 1658-1717 in Oberquembach (Faber) 343
D. Genealogien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die v. Rosphe (Henseling) 61
- Die Ahnen des Bundespräsidenten Gustav Reine-mann (Damm) 81
- Zur Geschichte der Darmstädter Familien Soldan (Horn) 87
- Die Familie Roth in Gelnhausen (Frickel) 89
- Stammfolge des Gläsners Zacharias Gundlach aus Großalmerode (Gundlach) 137
- Herkunft der Treysaer Opfermannsfamilie Siebert aus Gombeth (Giebel) 181
- Die Hilchenbach (Eccardt) 184
- Die Familie Schultheis in der Stadt Fulda (Schultheis) 193
- Die Neßler in Butzbach und Friedberg (Neßler) 207
- Die Vorfahren der N. Löw v. Steinfurth (Thutewohl) 249
- Die Pfarrerfamilie Barthold(i) in Franken, Hessen und Elsaß (Lampert) 249
- Nordhessischer Uradel [v. Schachten] erloschen (Römhild) 275
- Namensträger Ringleb im Amt Altenstein (Brendel) 277
- Die Familie Weidemann in Frankenberg (Grimmell) 289
- Ahnen und Verwandte des Schinderbannes Johannes Bückler (Gensicke) 295
- Die Herkunft des Geschlechtes Keßler (Frickel) 303
- Die umstrittene Herkunft von Euricius Cordes (Dann) 317
- Zur Herkunft des Pfarrers Isaac Boots in Hanau (Lejeune) 319
- Das Geschlecht Herbert im Gericht Meerholz 1550-1800 (Götz) 339
- Die ältesten Generationen der Familie Birkenstock in Bad Homburg v. d. H. (Heuser) 341
E. Personalien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eduard Grimmeil zur Vollendung seines 80. Lebensjahres (Friederichs) 41
- Verzeichnis der genealogischen Schriften Grimmells (Henseling) 43
- Gerlach Aschermann in Hofgeismar (Genzel) 77
- Heinz Ritt ausgezeichnet! 132
- Pfarrer Oskar Hütteroth und die Kurhessische Pfarrergeschichte (Giebel) 145
- Der Kaffeeschenk Wilhelm Breiting (Itzerott) 183
- Dekan lic. theol. Wilhelm Wittekindt (Bätzing) 185
- Ehrung eines hessischen Genealogen [Manger] in Ostfriesland (Meers) 186
- Johann Daniel Vietor (Petersen) 277
- Johannes Heymann, nassauischer Pfarrer 1619-90 (Heimann) 321
- Der Spiegelmeister Hans Gundelach (Gundlach) 325
- Fritz Groos 355
- Eduard Grimmeil 356
F. Kleine Mitteilungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Drucker-und Verlegerfamilie Estienne (Brauer) 35
- Lebendige Heraldik -Lebendige Genealogie (Gräser) 38
- Schwierige Filiationen (Dreiheller) 243
- Wappen und Wappensteine in Hessen 244
G. Gelegenheitsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gelegenheitsfunde 30,34,330,338
H. Buchbesprechungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Strauß, Die hessischen Ahnen der Schriftstellerin Lulu v. Strauß u. Torney, 1969 (Gräser) 35
- Österreichisches Familienarchiv 3, 1969 (Brauer) 36
- Breiding, Wehrkirchen und Wasserburgen im Kreis Fritzlar-Homberg, 1969 (Grimmell) 37
- Hauschild-Thiessen, Die ersten Hamburger im Goldland Kalifornien, 1969 (Friederichs) 37
- Steinbaur, Geschlechterbuch Steinhauer, 1969 (Kraus) 130, 284
- Welchert, Wanderungen zu den Burgen und Domen am Rhein, 1970 (Friederichs) 131
- 900 Jahre Starkenburg, 1965 (Friederichs) 131
- Irle, Heilige in Verehrung und Volkstum des Siegerlandes, 1969 (Friederichs) 132
- Irle, Heiteres im Siegerland, 1967 (Friederichs) 132
- Wiederhold, Stammfolgen Wiederhold aus Hornberg a. d. E., 1961 (Grimmell) 185
- Puchmann, Der Homberger Herrn. Wilh. Malkomeß 1848-1921, 1970 (Grimmell) 187
- Lasch, Untersuchungen über Bevölkerung und Wirtschaft der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Kassel vom 30j. Krieg bis zum Tode Landgraf Karls 1730, 1969 (Schlieper) 188
- Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, 8, 1969 (Gräser) 189
- Personal-Schematismus für die Diözese Fulda, 1970 (Gräser) 190
- Handbuch der Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck, 1968 (Gräser) 190
- Verdenhalven, Kleiner historischer Städtenamen - Schlüssel, 1970 (Gräser) 190
- Günther, Goethes Crailsheimer Vorfahren und ihre fränkisch-thüringische Verwandtschaft, 1969 (Friederichs) 244
- Dreiheller, Johann v.. Otthera, 1970 (v. Brockhusen) 245
- Schmidt, Melchior Adam Weikard, 1969 (Gräser) 245
- Stählin, Tausend-Ahnen-Buch, 1970 (Grimmell) 246
- Franke, Eine Schirmer-Sippe, 1970 (Grimmell) 277
- Euler, Entstehung und Entwicklung deutscher Gelehrtengeschlechter, 1970 (Brauer) 278
- Eckhardt, Die Mutter der Margarete v. Hessen, 1970 (Grimmell) 280
- Eckhardt, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1680 bis zur Reformation des Landgrafen Moritz, 1968 (Grimmell) 280
- Eckhardt, Das Allendorfer Jagdbuch 1464-1502, 1968 (Grimmell) 280
- Bauer, Kirchliches Zinngerät aus dem Kreis Marburg, 1970 (Hoevel) 281
- Zeller, Die Frömmigkeit in Hessen, 1970 (Grimmell) 282
- Geschichtsblätter für Waldeck, 61, 1970 (Grimmell) 282
- Paquet, Die Frankfurterin, 1970 (Friederichs) 283
- Damm, Archiv Damm, 18-19, 1967-68 355
- Henseling, Die hessischen v. Münchhausen, 1971 (Grimmell) 356
- Damm, Die hessische Sippe Sinning, 1970 (Henseling) 357
- Borkener Blätter, 1971 (Grimmell) 358
- Löslein, Heppenheim a. d. Bergstraße, 1970 (Koob) 359
- Schäfer, Waldenserkolonie Todenhausen 1720-1970, 1970 (Henseling) 360
- Glenzdorf u. Treichel, Henker, Schinder und arme Sünder, 1970 (Henseling) 361
- Böcher, Die Heidelberger Universitätskollektoren Jung und ihre Familie, 1970/71 (Gensicke) 362
I. Hessische Wappenrolle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 305-331 (Knodt u. Ritt): Bartsch, Boß, Krüger-Lorenzen 39 - Malkmus, Reuschling, Tröster 79 - Dwinger, Knodt 2, Lengemann, Merget, Pfarrer, Sorg 133 -Dingeldein, Leonhardt 3, Tautz 191 -Lutterop, Schützeberg, Weitz 245 - Metzger, Renda, Ringleb, Rohde, Stoebenau, Zielke 311 - Otterbein, Reis, Wantzen 363
K. Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Tätigkeitsberichte der Gesellschaften auf U 3-4 der Hefte 2, 4. 6 und 7 Richtlinien für Manuskripte der "Hessischen Familienkunde" auf U 3-4 von Heft 1
Standortnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Familienkunde| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Familienkunde“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)