Naumburg (Saale): Unterschied zwischen den Versionen
Am1506 (Diskussion • Beiträge) K (Link aktualisiert) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Naumburg|Naumburg (Begriffsklärung)}} | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Innungen/Zünfte | Innungen/Zünfte | ||
* [http://www.museumnaumburg.de/GSS/GSS.html Gold- und Silberschmiede in Naumburg] bearbeitet von Bernt Zeitzschel | * [http://www.museumnaumburg.de/GSS/GSS.html Gold- und Silberschmiede in Naumburg] bearbeitet von Bernt Zeitzschel | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
Zeile 104: | Zeile 102: | ||
====Adressbücher==== | ====Adressbücher==== | ||
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Naumburg (Saale)]] | siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Naumburg (Saale)]] | ||
=== Historische Quellen === | |||
==== Bildquellen ==== | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Naumburg (Saale)|Fotostudios in Naumburg (Saale)]] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 139: | Zeile 141: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
===='' Offizielle Internetseite(n) von {{PAGENAME}}''==== | ===='' Offizielle Internetseite(n) von {{PAGENAME}}''==== | ||
http://www.naumburg.de/ | http://www.naumburg.de/ | ||
Zeile 148: | Zeile 150: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|NAUURGJO51VD|Naumburg%20(Saale)}} | {{FOKO|NAUURGJO51VD|Naumburg%20(Saale)}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_290115</gov> | <gov>object_290115</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:02 Uhr
![]() |
Naumburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Naumburg (Begriffsklärung). |
Hierarchie :
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Burgenlandkreis > Naumburg (Saale)
Datei:Lokal Ort Naumburg (Saale) Burgenlandkreis.png Lokalisierung von Naumburg (Saale) innerhalb des Burgenlandkreises |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einwohner: ca 29750
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ortsteile :
- Beuditz
- Bad Kösen
- Boblas
- Crölpa-Löbschütz
- Eulau
- Flemmingen
- Großjena
- Großwilsdorf
- Janisroda
- Kleinjena
- Meyhen
- Neidschütz
- Neuhaus
- Neuflemmingen
- Prießnitz
- Roßbach
- Schellsitz
- Wettaburg
Wohnplätze :
- Almrich
- Am Hohen Stein
- Am Kalten Hügel
- Blütengrund
- Fährhaus
- Forsthaus
- Gerödigsberge
- Glocke
- Grochlitz
- Henne
- Herrenmühle
- Kirschberge
- Lochmühle
- Wasserschlößchen
- Weichau
- Weinberge
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen [Bearbeiten]
Kirchenkreisarchiv Naumburg-Zeitz
Katholische Kirchen [Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
1991. 1. Januar. Die Gemeinden Kleinheringen und Bad Kösen werden nach Naumburg eingemeindet.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Naumburg an der Saale, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1856-1893, Digitalisate bei Matricula
Bürgerbücher
Schülerlisten
- Matricula Nova Scholae Numburgensis 28.02.1648 - 1654, 1730 - 1784, 1687 - - ein Register hierzu ist nicht existent im Stadtarchiv Naumburg (Auskunft 02/2018)
Innungen/Zünfte
- Gold- und Silberschmiede in Naumburg bearbeitet von Bernt Zeitzschel
Adressbücher[Bearbeiten]
siehe: Kategorie:Adressbuch für Naumburg (Saale)
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie [Bearbeiten]
- HESSE, Horst: Das itzt lebende Naumburg an der Saale, bey dem Friedens-Jubiläo 1755, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 54
- SCHREIBER, Johann Georg: Nützliches Register zu der Land-Charte von dem Stifft Naumburg und Zeitz ca. 1730
- WAGNER, Siegfried und WÜNSCH, Karl-Heinz (Bearb.): Johann Karl Gottlieb Mann: Chronik der Stadt Naumburg auf die Jahre 1800 bis 1814, Quellen und Schriften zur Naumburger Stadtgeschichte Nr. 1., Naumburg 2004
- WAGNER, Siegfried und WÜNSCH, Karl-Heinz (Bearb.): Gottfried Staffel, Justinianus Wolff, Justinus Heinrich Wolff: Notabilia. Naumburger Denkwürdigkeiten aus dem 17. Jahrhundert. Erweitert durch das Diarium des Johann Georg Maul., Quellen und Schriften zur Naumburger Stadtgeschichte Nr. 2, Naumburg 2005, 208 Seiten
- WÜNSCH, Karl (Bearb.): Sixtus Braun: Annalen. - Annales Numburgenses von 799 bis 1613, Quellen und Schriften zur Naumburger Stadtgeschichte Nr. 3., Naumburg 2009.
- HOPPE, Friedrich: Bausteine zur Naumburger Sippenkunde. H. Sielings Buchdruck-Werkstätten, Naumburg/Saale 1938-1940
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Editionen des Museumsvereins Naumburg
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- Pantaleon Hebenstreit, * Kleinheringen 27. Nov. 1668, + Dresden 15.11.1750, Tanzlehrer, Komponist, Musiker, entwickelte eine Großform des Hackbretts, das Pantal(e)on. Sein Instrument ließ sich Hebenstreit von Gottfried Silbermann bauen. (Biografie siehe im Internet: "Die freie Enziclopädie).
- Gero von Wilcke, * Naumburg 22.6.1913, Sohn von Ludwig von Wilcke und Maria Reichardt, Schauspieler, Dramaturg, Regisseur, Genealoge, + Berlin 13.9.1988. [1]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseite(n) von Naumburg (Saale)[Bearbeiten]
Weitere Internetseiten [Bearbeiten]
- http://www.naumburg-online.de/
- Artikel Naumburg (Saale). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Naumburg (Saale)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Naumburg (Saale) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_290115</gov>
<gov>NAUURGJO51VD</gov>