Hiesfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Schulwesen: Quelle: Schön, Berthold: Hundert Jahre Nordschule, Koeller & Franke, Dinslaken, (1950), Broschüre)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
=== Einwohnerzahlen ===
=== Einwohnerzahlen ===
1885: 3781 Einwohner (E.), 1889: 5491 E., 1900: 5428 E., 1903: 6101 E., 1904: 6318 E., 1911: 10487 E., 1912: 11147 E., 1913: 11436 Einwohner.
1885: 3781 Einwohner (E.), 1889: 5491 E., 1895: 4327 E., 1900: 5428 E., 1903: 6101 E., 1904: 6318 E., 1905: 6765 E., 1910: 9914 E., 1911: 10487 E., 1912: 11147 E., 1913: 11436 Einwohner.
 
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
==== Verwaltungseinbindung ====
==== Verwaltungseinbindung ====
Zeile 53: Zeile 54:
==== Schulwesen ====
==== Schulwesen ====
* 1811-1813 Reparatur an der lutherischen Schule zu Hiesfeld
* 1811-1813 Reparatur an der lutherischen Schule zu Hiesfeld
* Dorfschule (gegr. 1850)
* Dorfschule (gegr. 1821)
* Nordschule (gegr. 1850)
* Nordschule (gegr. 1850)
* Schule Mittelbauerschaft-Waldhuck (gegr. 1854)
* Schule Mittelbauerschaft-Waldhuck (gegr. 1854)
Zeile 141: Zeile 142:
* Scherer, Peter: "400 Jahre Schule im Dorf - 1585 - 1985", Festschrift der Dorfschule Hiesfeld, Hiesfeld, im Selbstverlag, (1985)
* Scherer, Peter: "400 Jahre Schule im Dorf - 1585 - 1985", Festschrift der Dorfschule Hiesfeld, Hiesfeld, im Selbstverlag, (1985)
* Schön, Berthold: "Die Hiesfelder Mühle und ihre Geschichte", Dinslaken, (1997)
* Schön, Berthold: "Die Hiesfelder Mühle und ihre Geschichte", Dinslaken, (1997)
* Schön, Berthold: "Hundert Jahre Nordschule", Koeller & Franke, Dinslaken, (1950), Broschüre
* Schön, Berthold: "Nomen est omen: die Entstehung und Entwicklung der Familiennamen in den Urkunden des Gerichtes Hiesfeld", Aufsatz in: Heimatkalender des Kreises Wesel (1979)
* Schön, Berthold: "Nomen est omen: die Entstehung und Entwicklung der Familiennamen in den Urkunden des Gerichtes Hiesfeld", Aufsatz in: Heimatkalender des Kreises Wesel (1979)
* Schön, Berthold: "Vorreformatorische Pfarrer, Pastoren, Vikare, Altäre in Hiesfeld", in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 32 (1983), S. 57-62
* Schön, Berthold: "Vorreformatorische Pfarrer, Pastoren, Vikare, Altäre in Hiesfeld", in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 32 (1983), S. 57-62
Zeile 160: Zeile 162:
* N.N.: "Führer durch das religiöse Leben in der Herz-Jesu-Pfarre", Dinslaken-Hiesfeld, Herz-Jesu-Pfarre, Dinslaken-Hiesfeld, (1939)
* N.N.: "Führer durch das religiöse Leben in der Herz-Jesu-Pfarre", Dinslaken-Hiesfeld, Herz-Jesu-Pfarre, Dinslaken-Hiesfeld, (1939)
* N.N.: "Hiesfelder Glocken - ein Beitrag zur Geschichte der Kirchengemeinde Hiesfeld", Hiesfeld, (1981)
* N.N.: "Hiesfelder Glocken - ein Beitrag zur Geschichte der Kirchengemeinde Hiesfeld", Hiesfeld, (1981)
* N.N.: "Hiesfelder Wassermühle", - anläßlich der Wiedereröffnung der Wassermühle am 8. September 1991, Mühlenverein Dinslaken-Hiesfeld, (1991), 16 Seiten


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 188: Zeile 191:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|HIEELDJO31JN|Hiesfeld}}
{{FOKO|HIEELDJO31JN|Hiesfeld}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HIEELDJO31JN</gov>
<gov>HIEELDJO31JN</gov>
[[Kategorie:Ort in Deutschland]]
[[Kategorie:Ort in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 10:26 Uhr

Hiesfeld: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Dinslaken > Hiesfeld

Einleitung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Hystuelde (1336), Hyesvelde, (1348), Hisvelt (1406), Hystvelt (1480), Hysfelt (auf Karte 1627), Hissvelt (auf Karte 1690), Hysvelt (1869), Hiesfeld

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1885: 3781 Einwohner (E.), 1889: 5491 E., 1895: 4327 E., 1900: 5428 E., 1903: 6101 E., 1904: 6318 E., 1905: 6765 E., 1910: 9914 E., 1911: 10487 E., 1912: 11147 E., 1913: 11436 Einwohner.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

Haus Hiesfeld[Bearbeiten]

  • 31.07.1336 Gerlach von Hiesfeld (Hystuelde), Zeuge des Stiftes Essen
  • 12.03.1348 Dietrich von Hiesfeld (Hyesvelde) und seine Ehefrau Godsten bekunden: Die Pröpstin des Stiftes Essen hat ihnen aus Gnade die zum Hof Eving (Euenich) gehörige Hove zu Carthusen auf Lebenszeit gegen Zahlung der üblichen Abgaben überlassen. Wenn einer von beiden stirbt, erhält die Pröpstin eine halbe Mark gängiger Pfennige für das Erbe des Toten.
  • 27.09.1406 Heinrich von Hiesfeld (Hisvelt), Knappe, reversiert Erzbischof Friedrich von Köln laut inserierter Urkunde die Übertragung des Hauses Kirchhellen mit Vorbehalt einer Wohnung für den Richter zu Dorsten (Dursten), die Besorgung des Markenrechts bei Kirchhellen und im Busch gen. Sondart. Unterstützung gegen alle Feinde außer Bischof Otto von Münster, Herzog Wilhelm von Berg, Graf von Ravensberg, Alf Graf von Kleve und Arnolt von Wachtendonk.
  • 1479 Lösbrief des Arnd von Hiesfeld und seiner Gattin Margret für Äbtissin Margarethe von Loe und Konvent des Klosters Sterkrade.
  • 06.11.1480: Beelien, die Witwe des Gerloch van den Holt, zeigt dem Junker Wilhem von Lymborch, Herrn zu Stierhem, an, dass ihr Bruder Johan Hystvelt, der seitens des Junkers mit dem Gut Dorphove im Kirchspiel Hystvelt (Hiesfeld) belehnt war, im Kampf gestorben sei. Da ihr Bruder nur einen unmündigen Sohn namens Johann Hystvelt hinterlassen habe, bitte sie, nun den Johan van den Steenhus, ihren Paten, mit dem Gut zu belehnen. Für die Ausstellerin siegelt ihr Schwager Johan van Nideggen.

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1404 Belehnung Wennemars von Heiden (Haus Hagenbeck) durch das Kloster Werden mit dem Gut ter Schüren im Kirchspiel Hiesfeld.
  • 1429 Belehnung Wennemars von Heiden (Haus Hagenbeck) durch den Propst zu Xanten mit dem Gut "uff dem Eggen" im Kirchspiel Hiesfeld.

Gericht Hiesfeld[Bearbeiten]

  • 1491 Johann Lemmen, Gorichter zu Hiesfeld.
  • 07.01.1402 Johann van Senden, Richter zu Hiesfeld
  • Richteramt Hiesfeld

Amt Dinslaken (historisch)[Bearbeiten]

Hiesfelder Mark[Bearbeiten]

12.03.1344 Dideric greve von Cleve einigt sich unter Zustimmung seines Bruders Jan, Domdechanten zu Köln, mit den Erben der Hystvelder Mark wegen der Aufteilung, wobei das Bruch bei der Stadt Dynslaken von der Teilung ausgenommen bleibt und der Graf sich Gericht und Wildbann weiter vorbehält. Dieser gibt seine Zustimmung zu Teilung der Mark, wofür ihm die Markenerben den 10. Teil der Mark zugestehen.

Schulwesen[Bearbeiten]

  • 1811-1813 Reparatur an der lutherischen Schule zu Hiesfeld
  • Dorfschule (gegr. 1821)
  • Nordschule (gegr. 1850)
  • Schule Mittelbauerschaft-Waldhuck (gegr. 1854)
  • Brinkschule (gegr. 1874)
  • Josephschule (gegr. 1873)
  • Moltkeschule (gegr. 1876)
  • Königschule (gegr. 1879)
  • Strätereischule (gegr. 1900)
  • Bergschule (gegr. 1904)
  • Rolandschule (aus der Martinischule) (gegr. 1905)
  • Feldschule (gegr. 1913)
  • Johannesschule (gegr. 1915)

Steinkohle[Bearbeiten]

  • 1874-1876 Einlegung und Verleihung der Steinkohlenmutung Königshardt I in den Gemeinden Hiesfeld und Sterkrade.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Taufen 1643-1819 -- Heiraten 1645-1819 -- Tote 1663-1819 -- Konfirmanden 1660-1818,
Bestand 81/501 aus dem Stadtarchiv Duisburg (Kopien)
Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
Im Film ab S. 1047, dort auch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Abschriften der WGfF[Bearbeiten]

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Landesarchiv NRW:

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

weitere Quellen[Bearbeiten]

historische Karten[Bearbeiten]

  • Hiesfeld Carten des kirchspiels Hisfeldt, enthält: Bl. 3 Kirche Hiesfeld, Bl. 8 Haus Hiesfeld, Bl. 1, 4, 5, 7, 11-14, 34, Landwehr, um 1738, Digitalisat 1, Digitalisat 2 (mehrere Seiten)
    • Register zur Karte mit Angabe der einzelnen Parzellen, ihrer Besitzer und Größe - Hiesfeld Register des kirchspiels Hißfeldt, anno 1736, J.W. Enbers, , Digitalisat (mehrere Seiten)

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Volltextsuche nach |%20}} Hiesfeld in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
  • Breimann, Heinrich: "Der vierzehnjährige Religionsstreit in Hiesfeld", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 29 (1935), S. 353-358 / 30 81936) S. 108-116
  • Breimann, Heinrich: "Die Pfälzer in Hiesfeld, in": Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 34 (1940), S. 149-155
  • Breimann, Heinrich: "Hiesfeld im Dreißigjährigen Krieg", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 30 (1936), S. 311-315
  • Breimann, Heinrich: "Instruktion für die Kirchmeister der Gemeinde Hiesfeld", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 33 (1939), S. 222
  • Breimann, Heinrich: "Pfarrer der Gemeinde Hiesfeld nach der Einführung der Reformation", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 29 (1935), S. 267-275
  • Breimann, Heinrich: "Vorreformatorische Pfarrer in Hiesfeld", in: Protokolle der Kreissynode Dinslaken 1961, S. 53-55
  • Breimann, Heinrich: "Widerstreit zwischen dem katholischen Pfarrer Korn zu Sterkrade und den lutherischen Geistlichen Eckstein", Vollmann und Hesse in Hiesfeld, in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 31 (1937), S. 333-343
  • Breimann, Heinrich: "Zur Einführung der presbyterialen Verfassung in Hiesfeld", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 31 (1937), S. 95-96
  • Daase, Albert: "Die evangelische Kirche in Hiesfeld", in: Protokolle der Kreissynode Dinslaken 1956, S. 86-91
  • Evgl. Kirchengemeinde Hiesfeld: "400 Jahre evangelische Kirchengemeinde Hiesfeld 1585 - 1985", Presbyterium d. Evang. Kirchengemeinde Hiesfeld, Dinslaken, (1985)
  • Gehne, Fritz: "Geschichte des Hofes ter Hardt in Hiesfeld", Oberhausen
  • Grafen, Dietrich: "Die Pfälzer Siedlung am Niederrhein - Pfalzdorf Louisendorf Neulouisendorf und die Grafschaft Hiesfeld - Geschichte der Sippe Heinrich Grafen", 1. Auflage, (1969), 62 Seiten
  • Grube, Wilhelm: "Letzte Hoffnung '44 - Erinnerungen des Luftwaffenhelfers - Von der Kinderlandverschickung zur Flak", in: Veröffentlichungen zur Geschichte und Heimatkunde, Band 21, Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e.V., Dinslaken, (1995)
  • Hauser: 100 Jahre - 1876 - 1976 - Moltkeschule Barmingholten, (1976), 132 Seiten
  • Kannen, Manfred: Trauungen und Begräbnisse der lutherischen Gemeinde Dinslaken-Hiesfeld in den Jahren 1670 - 1707: nach einer Kirchenbuchabschrift von Friedrich Wardenberg, Oberhausen 1937, (1992), 386 Seiten
  • Marzin, Gisela: "Als die Kostgänger die Töchter heirateten - 147 Haushaltungen mit Kostgängern in Hiesfeld", (2001)
  • Marzin, Gisela und Ströter, Ludger: "Hiesfeld Anno '17 - das Ende einer Landbürgermeisterei", Stadtarchiv, Dinslaken, (1982)
  • Marzin, Gisela: "Von Hiesfelder Heiligen und Heimatverbundenen - schriftliche Fassung eines Vortrags aus dem Jahre 2003", in: Heimatkundliche Vorträge aus dem Land Dinslaken, (2012), S. 96-121
  • Marzin, Gisela und Sachtje, Eduard: ˜"Dieœ Wassermühlen in Hiesfeld", in- Jahrbuch / Kreis Wesel, 33. 2012 (2011), S. 182-190
  • Pape, Heinz: "Luftwaffenhelfer am Niederrhein", Edition Octopus, Münster, (2008)
  • Rosenkranz, Albert: "Die Anfänge der reformierten Gemeinde in Hiesfeld", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 36 (1942), S. 91-96
  • Rotscheidt, Wilhelm: "Zur Geschichte der Gemeinde Hiesfeld", in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 8 (1914), S. 373-374
  • Sachs, Lothar; Nisbach, Friedel: "Bomben auf Barmingholten - Luftangriffe und andere Kriegshandlungen in den Jahren 1944 und 1945", (2018)
  • Schäfer, Kurt: "375 Jahre Dorfschule Hiesfeld - Festschrift zum 375jährigen Bestehen der Dorfschule", Dinslaken, Buchdruckerei A. Schmidt, (1960)
  • Scherer, Peter: "400 Jahre Schule im Dorf - 1585 - 1985", Festschrift der Dorfschule Hiesfeld, Hiesfeld, im Selbstverlag, (1985)
  • Schön, Berthold: "Die Hiesfelder Mühle und ihre Geschichte", Dinslaken, (1997)
  • Schön, Berthold: "Hundert Jahre Nordschule", Koeller & Franke, Dinslaken, (1950), Broschüre
  • Schön, Berthold: "Nomen est omen: die Entstehung und Entwicklung der Familiennamen in den Urkunden des Gerichtes Hiesfeld", Aufsatz in: Heimatkalender des Kreises Wesel (1979)
  • Schön, Berthold: "Vorreformatorische Pfarrer, Pastoren, Vikare, Altäre in Hiesfeld", in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 32 (1983), S. 57-62
  • Stelling, Wilhelm: "Genealogie der Familie Rutert-Basfeld aus dem Gebiet zwischen Duisburg und Wesel", Nienburg, 1980. - 8 S. (u.a über Hiesfeld)
  • Tenberg, Ingo: "Das Barackenlager Rotbachtal: Eine historische Zeitreise in die leidvolle Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs im Land Dinslaken", Books on Demand, (2018),1, 40 Seiten
  • Tenberg, Ingo: "Dasœ Hiesfelder Moor und seine uralte Burg - Kurt Altenas Erinnerungen an die Kindheit in Hiesfeld", in: Derœ Niederrhein, 82 (2015),1, S. 14-16
  • Tenberg, Ingo: "Die Denkmäler von Hiesfeld und Oberlohberg", Books on Demand, (2016), 68 Seiten, Online-Vorschau
  • Tenberg, Dr. Ingo: "Die Dorfkirche Hiesfeld Eine Reise durch die Evangelische Pfarrkirche Hiesfeld", Books on Demand, (2019), 96 Seiten.
  • Tenberg, Ingo: "Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor - die bewegte Geschichte von Hiesfeld im Dinslakener Land", (2012)
  • Tenberg, Ingo: "Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor - die bewegte Geschichte von Hiesfeld - Teil 1", (2018), Online-Vorschau
  • Tenberg, Ingo: "Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor - die bewegte Geschichte von Hiesfeld - Teil 2", (2018)
  • Tenberg, Ingo: "Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein - Neues aus der bewegten Geschichte von Hiesfeld im Dinslakener Land", Verein für Heimatpflege Dinslaken, Norderstedt, (2015), 144 Seiten, Online-Vorschau
  • N.N.: "125 Jahre MGV "Liederkranz Barmingholten 1889", (2014)
  • N.N.: "1961 bis 2011, 50 Jahre Kirchengemeinde Heilig Geist - Erinnerungen", (2011)
  • N.N.: "50 Jahre Realschule im Gustav Heinemann Schulzentrum - Festschrift 1967-2017", Dinslaken : Realschule im GHZ, (2017), 60 Seiten.
  • N.N.: "Das Mühlenbuch II - Die Geschichte(n) der Wind- und Wassermühle, Mühlenverein Hiesfeld e.V., (2017)
  • N.N.: "Der Eickhof", Mitteilungsblatt des Nachfahrenverbandes Eickhoff zu Dinslaken-Hiesfeld, Nachfahrenverband Eickhoff, Hiesfeld, (1937)
  • N.N.: "Erinnerungen, Die Passionisten in Dinslaken-Hiesfeld 1958 - 1996", (1996)
  • N.N.: "Führer durch das religiöse Leben in der Herz-Jesu-Pfarre", Dinslaken-Hiesfeld, Herz-Jesu-Pfarre, Dinslaken-Hiesfeld, (1939)
  • N.N.: "Hiesfelder Glocken - ein Beitrag zur Geschichte der Kirchengemeinde Hiesfeld", Hiesfeld, (1981)
  • N.N.: "Hiesfelder Wassermühle", - anläßlich der Wiedereröffnung der Wassermühle am 8. September 1991, Mühlenverein Dinslaken-Hiesfeld, (1991), 16 Seiten

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Dinslaken im NRW-Archivportal
  • Archive der ev. Pfarrkirchen in Dinslaken und der ev. Pfarrkirche Hiesfeld.
  • "Der Eickhof: Mitteilungsblatt des Nachfahrenverbandes Eickhoff zu Dinslaken-Hiesfeld". Enthält u. a.: Familiennachrichten (Geburten, Sterbefälle u. ä.).- Berichte von Familientreffen.- Nachrufe.- Nachfahren des Gerhard in gen Eickhoff aus Barmingholten (ca. 1653 - 1619) und des Adolf in gen Eickhoff 17. - 19. Jh.. Datierung: 1936 - 1937, - Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Genealogisches Mappenstück Nr. Ma 3210

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hiesfeld

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hiesfeld/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hiesfeld/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hiesfeld erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HIEELDJO31JN
Name
  • Hiesfeld (1874) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1917) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4220 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4406

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dinslaken ( Stadt)

Dinslaken, Dinslaken-Land, Dinslaken (Land-) (1874 - 1905) ( MairieBürgermeisterei) Quelle S. 68 Nr. 2.

Ruhrort, Dinslaken (1905 - 1917) ( LandkreisKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Overländerskath
         Ort
OVEATHJO31JN
Raymannshof
         Ort
RAYHOFJO31JN
Holtsteg
         Ort
HOLTEGJO31JM
Süsselbeckskath
         Ort
SUSATHJO31JN
Terhardthof
         Ort
TERHOFJO31JN
Ufermannshof
         Ort
UFEHOFJO31JN
Bremenkampshof
         Ort
BREHOFJO31JN
Haus Hiesfeld
         Gut
HAUELDJO31JN
Hühnerheide
         Ort
HUHIDEJO31JN
Hülsemannshof
         Ort
HULHOFJO31JN
Kleinbergerhof
         Ort
KLEHOFJO31JN
Vossenhof, Voss
         Hof
VOSHOFJO31IN
Scholtenhof
         Hof
SCHHOFJO31IN
Stapp
         Ortsteil
STAAPPJO31IN
Ujen
         Hof
UJEJENJO31IN
Claushof
         Ort
CLAHOFJO31IN
Dinslakener Bruch, Dinslaker Bruch
         Ort
DINUCHJO31IN
Haus Endt
         Ort
HAUNDTJO31IN
Wülbeck
         Ort
WULECKJO31IN
Pflipsenhof
         Hof
PFLHOFJO31IN
Bruch
         Ort
BRUUCHJO31IO
Wehoferbruch
         Ort
WEHUCHJO31IM
Averbruch
         Stadtteil
AVEUCHJO31IN
Sträterei
         Ort
STRREIJO31JN
Heilig Geist (Dinslaken)
         Kirche
HEIKENJO31JN
Hiesfeld
         Dorf
HIEEL1JO31JN (1874)
Lohberg, Unterlohberg
         Bauerschaft
LOHERGJO31JN (1874)
Schmachtendorf
         Bauerschaft
SCHORFJO31JM (1874)
Barmingholten, Bermingholten
         BauerschaftStadtteil
object_1272480 (- 1917-06-30)
Birnbaum
         Ort
BIRAUMJO31IN (1874)
Bleckmann
         Ort
BLEANNJO31IN (1874)
Oberlohberg
         Bauerschaft
OBEERGJO31JN (- 1917)
Grafschaft
         Wohnplatz
GRAAFTJO31JO (- 1917)