Gotha (Thüringen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
{{#vardefine:GOV-ID|GOTTHAJO50IW}}
{{#vardefine:GOV-ID|GOTTHAJO50IW}}
{{#vardefine:Ortsname|Gotha}}
{{#vardefine:Ortsname|Gotha}}
{{Begriffserklärungshinweis|Gotha|Gotha}}
{{Begriffsklärungshinweis|Gotha|Gotha}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
Zeile 139: Zeile 139:
=== Historische Bibliografie ===  
=== Historische Bibliografie ===  
* Johann Georg August Galletti: ''Geschichte und Beschreibung der Stadt Gotha.'' Gotha 1779 ([http://digital.slub-dresden.de/id376073632 Digitalisat])
* Johann Georg August Galletti: ''Geschichte und Beschreibung der Stadt Gotha.'' Gotha 1779 ([http://digital.slub-dresden.de/id376073632 Digitalisat])
* Manfred Strumpf: ''Gothas astronomische Epoche.'' Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-381-8
* Manfred Strumpf: ''Gothas astronomische Epoche.'' Horb am Neckar 1998, ISBN {{ISBNpur|3-89570-381-8}}
* Heiko Stasjulevics: ''Gotha, die Fliegerstadt.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-69-4
* Heiko Stasjulevics: ''Gotha, die Fliegerstadt.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN {{ISBNpur|3-934748-69-4}}
* Hans Walther (Onomastiker): ''Straßenchronik der Stadt Gotha - einschließlich der Vororte Siebleben, Sundhausen, Beilstedt, Uelleben.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, 2. Auflage, ISBN 3-934748-26-0
* Hans Walther (Onomastiker): ''Straßenchronik der Stadt Gotha - einschließlich der Vororte Siebleben, Sundhausen, Beilstedt, Uelleben.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, 2. Auflage, ISBN {{ISBNpur|3-934748-26-0}}
* Udo Hopf: ''Burg Grimmenstein zu Gotha.'' Stadtverwaltung Gotha, Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaft und Kultur, Gotha 2012, ISBN 978-3-939182-48-1
* Udo Hopf: ''Burg Grimmenstein zu Gotha.'' Stadtverwaltung Gotha, Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaft und Kultur, Gotha 2012, ISBN {{ISBNpur|978-3-939182-48-1}}
=== Weitere Bibliografie ===  
=== Weitere Bibliografie ===  
* Kamen Pawlow: ''Das sehenswerte Gotha.'' Verlag Pawlow, Gotha 2006, ISBN 3-00-019345-6
* Kamen Pawlow: ''Das sehenswerte Gotha.'' Verlag Pawlow, Gotha 2006, ISBN {{ISBNpur|3-00-019345-6}}
* Stadt Gotha - Stadtplanungsamt (Hrsg.): ''Gotha - 20 Jahre Stadtsanierung - 20 Years Urban Regeneration''. 116 Seiten, in Deutsch und Englisch, Gotha 2011, ohne ISBN
* Stadt Gotha - Stadtplanungsamt (Hrsg.): ''Gotha - 20 Jahre Stadtsanierung - 20 Years Urban Regeneration''. 116 Seiten, in Deutsch und Englisch, Gotha 2011, ohne ISBN


Zeile 220: Zeile 220:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}  


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|GOTTHAJO50IW|Gotha}}
{{FOKO|GOTTHAJO50IW|Gotha}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>GOTTHAJO50IW</gov>
<gov>GOTTHAJO50IW</gov>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:41 Uhr

Vom 13. bis 15. September 2019 findet in Gotha der 71. Deutsche Genealogentag statt.
Ausrichter ist die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V..

Vom 2. bis 4. Oktober 2015 fand in Gotha der 67. Deutsche Genealogentag statt.
Ausrichter war die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V..


Disambiguation notice Gotha ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gotha.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Landkreis Gotha > Gotha (Thüringen)

Einleitung[Bearbeiten]

Gotha ist Kreisstadt des Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen.

  • Gotha war von 1640 bis 1918 die Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha.[1]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen der Stadt Gotha.png

Der Hauptschild des Wappens besteht aus zwei Feldern, das obere Feld in Gold, das untere Feld ist vierfach von Schwarz und Rot geteilt. Auf der Herzstelle des Hauptschildes befindet sich der Heilige Gotthard im Bischofsornat, auf der mit Löwenköpfen und -beinen verzierten goldenen Kathedra sitzend. Der Thronsessel ruht auf einem Podest in Weiß.

Über der purpurnen Kasel trägt er das weiße Pallium mit dem über die Brust herabhängenden Streifen, auf dem vier schwarze Kreuze eingewebt sind. Die auf dem vom Heiligenschein umgebenen Haupt des Bischofs aufgesetzte Mitra ist mit liturgischen Attributen versehen; in der rechten Hand hält er den Krummstab, in der Linken die Bibel.

Im Oberfeld des Hauptschildes sind dargestellt: Eine über der Gestalt des Heiligen schwebende fünftürmige rote Mauerkrone und der Duktus des Schutzpatrons; in drei Zeilen stehen rechts die Buchstaben S. GOTE, links die Buchstaben HARDVS (S. Gotehardus).

(Auszug aus der Hauptsatzung der Stadt Gotha, § 3 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 44.325 (31. Dez. 2013) [2]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtgliederung: 7 Stadtteile und 4 Ortsteile

Stadtteile :

  • Mitte
  • Nord
  • Ost
  • Oststadt
  • Süd
  • West
  • Weststadt

Ortsteile :

  • Boilstädt
  • Siebleben
  • Sundhausen
  • Uelleben

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Evangelische-Lutherische Stadtkirchengemeinde Gotha

Jüdenstraße 27
99867 Gotha
Tel. 03621 / 30 29 15
E-Mail: <email>kontakt@kirchengemeinde-gotha.de</email>
Webseite: Evangelisch-Lutherischen Stadtkirchengemeinde Gotha

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchgemeinde Gotha - St. Bonifatius

Schützenallee 22
99867 Gotha
Tel. 03621 / 3643-0
E-Mail: <email>info@katholische-kirche-gotha.de</email>
Webseite: Katholische Kirchgemeinde Gotha - St. Bonifatius

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Gotha wurde erstmals in einer am 25. Oktober 775 in Düren ausgestellten Urkunde erwähnt. Mit ihr übereignete Karl der Große [3] dem Kloster Hersfeld [4] unter anderem den Zehnt [5] von den Ländereien, Wald und Wiesen der Villa [6] Gothaha (= gutes Wasser).

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Gotha. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Gotha (Thüringen)

Historische Quellen[Bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gotha. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
    • Gotter, Ludwig Andreas, ein gothaischer Minister, geboren in Gotha 1661, den 26 May, war zuletzt Hof- und Assistentz-Rath zum Friedenstein. Starb 1735, den 19. September. Er hat das Zeugnis eines recht frommen und christlichen Gelehrten. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 58-59. Mülheim am Rhein 1762).

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Johann Georg August Galletti: Geschichte und Beschreibung der Stadt Gotha. Gotha 1779 (Digitalisat)
  • Manfred Strumpf: Gothas astronomische Epoche. Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-381-8
  • Heiko Stasjulevics: Gotha, die Fliegerstadt. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-69-4
  • Hans Walther (Onomastiker): Straßenchronik der Stadt Gotha - einschließlich der Vororte Siebleben, Sundhausen, Beilstedt, Uelleben. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, 2. Auflage, ISBN 3-934748-26-0
  • Udo Hopf: Burg Grimmenstein zu Gotha. Stadtverwaltung Gotha, Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaft und Kultur, Gotha 2012, ISBN 978-3-939182-48-1

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kamen Pawlow: Das sehenswerte Gotha. Verlag Pawlow, Gotha 2006, ISBN 3-00-019345-6
  • Stadt Gotha - Stadtplanungsamt (Hrsg.): Gotha - 20 Jahre Stadtsanierung - 20 Years Urban Regeneration. 116 Seiten, in Deutsch und Englisch, Gotha 2011, ohne ISBN

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gotha

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Thalia Gotha

Marktstr. 11
99867 Gotha
Tel. 03621 / 823 930
Fax: 03621 / 8239 330
E-Mail: <email>thalia.gotha@thalia.de</email>
Webseite: http://www.thalia.de/shop/home/filialen/showDetails/5658

Buchhandlung Euchler & Antiquariat

Waltershäuser Straße 10
99867 Gotha
Tel +49 (0) 3621 / 704 379
Fax +49 (0) 3621 / 735 699
E-Mail: <email> buchhandlungeuchler@gmx.de</email>
Webseite: http://www.buchhandlung-euchler-antiquariat.com

Bücherstube Hannah Höch

Antiquariat in Gotha
Hauptmarkt 15
99867 Gotha
Tel. 03621 / 296 74

Siehe auch

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Artikel Sachsen-Gotha. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung der Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht in Thüringen
  3. Artikel Karl der Große. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Kloster Hersfeld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Zehnt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Villa. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Gotha (Thüringen)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Gotha (Thüringen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gotha (Thüringen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GOTTHAJO50IW
Name
  • Gotha
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1922-09-30)
  • Stadtkreis (1922-10-01 - 1950-06-30) Quelle Quelle Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950-07-01 -) Quelle Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • O5800 (- 1993-06-30)
  • 99867 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17243
  • geonames:2918752
  • wikidata:Q6986
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 16067029
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5030

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sachsen-Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Gotha (- 1920-04-30) ( HerzogtumFreistaat)

Thüringen, Thuringia, Thüringen (1920-05-01 - 1950-06-30) ( FreistaatLandBundesland) Quelle Quelle

Gotha (1950-07-01 -) ( Landkreis) Quelle Quelle Seite 421 u. 422 Quelle Quelle Seite 01 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kindleben
         Wohnplatz
KINBEN_O5801
Töpfleben
         Ortsteil
TOPBEN_O5800
Gotha
         Stadt
GOTTH1JO50IW
Siebleben
         Stadtteil
SIEBENJO50IW (1922-10-01 -)
Boilstädt
         DorfOrtsteilDorfOrtsteilDorfOrtsteil
BOIADTJO50IW (1922-10-01 - 1924-07-31)
Boilstädt
         DorfOrtsteilDorfOrtsteilDorfOrtsteil
BOIADTJO50IW (1994-04-09 -)
Sundhausen
         DorfOrtsteil
SUNSE1JO50IW (1974-04-01 -)
Uelleben
         DorfOrtsteilDorfOrtsteil
UELBENJO50IV (1922-10-01 - 1924-07-31)
Uelleben
         DorfOrtsteilDorfOrtsteil
UELBENJO50IV (1994-04-09 -)