Sorau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


{{Begriffserklärungshinweis|Sorau|Sorau (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Sorau|Sorau (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie''' <br/>
'''Hierarchie''' <br/>
Zeile 15: Zeile 15:


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Sorau hat etwa 37.052 (31. Dez. 2020) und ist nach Cottbus die zweitgrößte Stadt der Niederlausitz.
Stadtgliederung:
* Śródmieście (Innenstadt), mit der Wohnsiedlung Osiedle Moniuszki
* Zatorze (Seifersdorf bzw. wörtlich: Hinter den Gleisen), mit der Wohnsiedlung Osiedle Na Zatorzu
* Kunice (Kunzendorf)
* Lotnisko (Flugplatz)
* Koszary (Kaserne), mit der Wohnsiedlung Osiedle Zawiszy Czarnego
* der eigenständige Ort Kunice (Kunzendorf) wurde 1973 eingemeindet
Sorau war von Anfang an eine Stadt der Textilindustrie: hier gab es Tuchmacher, Leineweber uvam. Sorau war die größte Produktionsstätte der Textilindustrie. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)
Bekannte Namen zur Geschichte von Sorau sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Bieberstein_(Adelsgeschlecht) Familie Bieberstein] und der Breslauer [https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_von_Promnitz Bischof Balthasar von Promnitz] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Pszczyna Freiherr von Pleß]. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 35: Zeile 48:
Zugehörige Ortsteile: [[Heidehaus_(Sorau)|Heidehaus]] * [[Lohmühle_(Sorau)|Lohmühle]] * [[Lugkeberge|Lugkeberge]] * [[Neuvorwerk_(Sorau)|Neuvorwerk]] * [[Niedervorwerk|Niedervorwerk]] * [[Rautenkranz|Rautenkranz]] * [[Schlachthof_(Sorau)|Schlachthof]] * [[Seifersdorf (Sorau)|Seifersdorf]] * [[Sorauer_Wald|Sorauer Wald]]
Zugehörige Ortsteile: [[Heidehaus_(Sorau)|Heidehaus]] * [[Lohmühle_(Sorau)|Lohmühle]] * [[Lugkeberge|Lugkeberge]] * [[Neuvorwerk_(Sorau)|Neuvorwerk]] * [[Niedervorwerk|Niedervorwerk]] * [[Rautenkranz|Rautenkranz]] * [[Schlachthof_(Sorau)|Schlachthof]] * [[Seifersdorf (Sorau)|Seifersdorf]] * [[Sorauer_Wald|Sorauer Wald]]


== Kirchliche Einteilung ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
* [xxx Kirche St. Peter und Paul] Gebäude existiert. Nicht mehr in Nutzung?
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%BBary#/media/Datei:Kirche_St._Peter_und_Paul_in_Sorau.jpg Kirche St. Peter und Paul] Gebäude existiert. Nicht mehr in Nutzung?
* [xxx Kirche der Erhebung des heiligen Kreuzes (Garnisonkirche)]: gehörte zum Franziskanerkloster, was nicht mehr erhalten ist. Standort: pl. Botwina, Sorau
* [https://dewiki.de/Lexikon/Franziskanerkloster_Sorau Kirche der Erhebung des heiligen Kreuzes (Garnisonkirche)]: gehörte zum Franziskanerkloster, was nicht mehr erhalten ist. Standort: pl. Botwina, Sorau




Zeile 53: Zeile 66:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
Quellen:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%BBary#Geschichte Sorau (wikipedia)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Sorau Herrschaft Sorau (wikipedia)]


                                                                                                                                                                                                                                                             
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]]


<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Grünberg oder Sorau]], jüngere im Standesamt [[Sorau_(Sorau)|Sorau]].  
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Grünberg oder Sorau]], jüngere im Standesamt [[Sorau_(Sorau)|Sorau]].  
Zeile 73: Zeile 91:
==== Grundakten und -bücher ====
==== Grundakten und -bücher ====


==== Adreßbücher ====
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Sorau|Adressbücher für Sorau]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Sorau|Adressbücher für Sorau]]


Zeile 80: Zeile 98:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Dr. Rudolf Lehmann: '''Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839.''' In: Familie und Volk8. Jg., Heft 1 1959, Seite 245-252 [Liste sämtlicher im Grundsteuerkataster von 1839 genannten Personen].  
* Dr. Rudolf Lehmann: '''Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839.''' In: Familie und Volk, 8. Jg., Heft 1 1959, Seite 245-252 [Liste sämtlicher im Grundsteuerkataster von 1839 genannten Personen].
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Buch „Geschichte Soraus bis 1815. Vergangenheit festgehalten in Stein und auf dem Papier“. Das Buch ist ein Ergebnis der Forschungen. Sammelband. Weitere Infos hier: https://www.frankfurt-oder.de/Verwaltung-Politik/Verwaltung/Aktuelles/%C3%9Cber-die-Geschichte-von-Sorau.php?object=tx,2616.14&ModID=7&FID=2616.32758.1&NavID=2616.27&La=1
* Buch "Geschichte von Sorau bis 1815", Leszek C. Belzyt (Hrsg.), Frankfurt (Oder)/Sorau 2022. Das [http://www.muzeumzary.pl/de/fuer-besucher Museum des Schlesisch-Lausitzischen Grenzgebietes im polnischen Żary (Sorau)] und das [http://www.museum-viadrina.de/museum/junkerhaus/ Museum Viadrina in Frankfurt (Oder)] führten seit dem Frühjahr ein gemeinsames Projekt zur Stadt- und Regionalgeschichte beider Städte durch, das aus Mitteln des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober finanziert wurde. Ergebnis ist der Band in zwei Sprachen: deutsch und polnisch.
 
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
Zeile 93: Zeile 114:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
(Staatsarchiv Grünberg) <br/>
* [https://www.archiwum.zgora.pl/ Staatsarchiv Grünberg]
und <br/>
* [https://www.archiwum.zgora.pl/index.php?c=article&id=167 Staatsarchiv Grünberg, Abt. Sorau]
(Staatsarchiv Grünberg, Abt. Sorau) <br/>
* [http://archiwum.diecezjazg.pl/index.php/zasoby-archiwalne/ Diözesanarchiv Grünberg]
sowie <br/>
(Diözesanarchiv Grünberg) <br/>
   
   
Siehe [http://neumark.genealogy.net/archskis.htm Erfahrungsbericht] der Neumark-L. <br/>
Siehe [http://neumark.genealogy.net/archskis.htm Erfahrungsbericht] der Neumark-L. <br/>
Zeile 105: Zeile 124:
==== Bestände in Polen ====
==== Bestände in Polen ====
Hier ein Link zur  
Hier ein Link zur  
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=Sorau Bestandsübersicht] in polnischen Archiven.  
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=Sorau Bestandsübersicht] in polnischen Archiven.
 
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
[[Martin-Opitz-Bibliothek]] <br/>
[[Martin-Opitz-Bibliothek]] <br/>
Zeile 116: Zeile 135:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
== Verschiedenes ==
* {{Metasuche-Ort|{{PAGENAME}}}}
* {{Discourse-Liste|neumark-l|1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.zary.pl/ Webseite der Stadt Zary/Sorau]


=== Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde ===
=== Genealogische Webseiten ===
{{Verweis Neumark Datenbank}}
//-->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


=== Genealogische Webseiten zum Ort ===
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=Datenbank Listowner Neumark-L] senden.
{{#dpl:
  | category = Namensindex {{PAGENAME}}
  | format = <h4>Namensregister {{PAGENAME}}:</h4>,\n*,[[%PAGE%|%PAGE%]],,,
}}
;[http://neumark.genealogy.net Zur Startseite der Neumark-Liste]


=== Weitere Webseiten zum Ort ===


== Kontakte ==
Nach Vorfahren in Sorau forschen: <br/>•
Betsy Bajetto •
Dr. R. Bardehle •
Monika Borisch •
Soraya Borisch •
Wolfgang Domzig •
Jürgen Gerner •
Julius-Anton von Gostomski •
Volker Grünenwald •
Max Gürtler •
Liane Haensch •
Jörg Heinrich •
H. Horter •
Joachim Kersten •
Gerd Köke •
Uli Kreibig •
Jürgen Kroner •
Horst Kurzmann •
Nina Lehmann •
Silke Lürßen •
Dietmar Meyer •
Dr. Georg Müller •
Dr. Jörg Müller •
Marco Niemann •
Siegfried Nitschack •
Hartmut Ohm •
Werner Pietzsch •
Siegfried Räbiger •
Markus Röhling •
Holger Schaarschmidt •
Florian Schmidt •
Martin Schubert •
Dietrich Schulz •
Günter Schwich •
Dr. Martin Senftleben •
Carsten Stern •
Jens Tetschke •
Uwe Thiel •
Robert John Thomson •
Benno und Henning Tismer •
Jürgen (Kurt) Tschersich † •
Heinz Viete •
? Viete •
Ingolf Vogel •
Hans Hugo Weber •
Helmut Weidner •
Stefan Weise •
Barbara Wenzel •
Herbert Wiegand •
Hans Wiesberg •
Hans-Jürgen v. Wilckens •
Bernhard Winkler •
Henry Alexander Wünschmann •
Klaus Zehe •
Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/neumark-l/ Neumark-L] oder per Mail von [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=ORT:%20Sorau_(Sorau)%20(Sor) Listowner Neumark-L].


== Forscherkontakte aus FOKO ==
Forscher aus {{PAGENAME}} in [http://foko.genealogy.net/show_all.php?searchCI=Sorau FOKO] (nach Ortsnamen) bzw. [http://foko.genealogy.net/show_all.php?searchGOV=SORRAUJO71NP FOKO] (nach GOV-Kennung).


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=Zufallsfund Listowner Neumark-L] - sie werden in die [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] aufgenommen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}


*oo Elberfeld 17.6.1873, Ernst Wilhelm Arlt, 25 Jahre alt, Schaffner, wohnhaft in Elberfeld, * Siegersdorf, RB Liegnitz, 3.5.1848, Sohn der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Johann Christian Arlt, Bleicher, und Caroline Auguste Seiche, mit: Maria Louise '''Lange,''' 23 Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld, * Sorau, RB Liegnitz, 28.8.1849, Tochter der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Gottlieb Heinrich '''Lange,''' Damastweber, und Henriette Juliane Maiwald.
*oo Elberfeld 17.6.1873, Ernst Wilhelm Arlt, 25 Jahre alt, Schaffner, wohnhaft in Elberfeld, * Siegersdorf, RB Liegnitz, 3.5.1848, Sohn der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Johann Christian Arlt, Bleicher, und Caroline Auguste Seiche, mit: Maria Louise '''Lange,''' 23 Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld, * Sorau, RB Liegnitz, 28.8.1849, Tochter der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Gottlieb Heinrich '''Lange,''' Damastweber, und Henriette Juliane Maiwald.


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>SORRAUJO71NP</gov>
<gov>SORRAUJO71NP</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis_Sorau]]
[[Kategorie:Ort im Kreis_Sorau]]
[[Kategorie:Ort in der Neumark]]
[[Kategorie:Ort in der Neumark]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:04 Uhr


Disambiguation notice Sorau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sorau (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Sorau > Sorau

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Wappen von Sorau

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Sorau hat etwa 37.052 (31. Dez. 2020) und ist nach Cottbus die zweitgrößte Stadt der Niederlausitz.

Stadtgliederung:

  • Śródmieście (Innenstadt), mit der Wohnsiedlung Osiedle Moniuszki
  • Zatorze (Seifersdorf bzw. wörtlich: Hinter den Gleisen), mit der Wohnsiedlung Osiedle Na Zatorzu
  • Kunice (Kunzendorf)
  • Lotnisko (Flugplatz)
  • Koszary (Kaserne), mit der Wohnsiedlung Osiedle Zawiszy Czarnego
  • der eigenständige Ort Kunice (Kunzendorf) wurde 1973 eingemeindet

Sorau war von Anfang an eine Stadt der Textilindustrie: hier gab es Tuchmacher, Leineweber uvam. Sorau war die größte Produktionsstätte der Textilindustrie. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)

Bekannte Namen zur Geschichte von Sorau sind die Familie Bieberstein und der Breslauer Bischof Balthasar von Promnitz und Freiherr von Pleß. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Polnischer Ortsname Żary
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51140

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...[Bearbeiten]

Einwohnerzahl (1939) 19226

Zugehörige Ortsteile: Heidehaus * Lohmühle * Lugkeberge * Neuvorwerk * Niedervorwerk * Rautenkranz * Schlachthof * Seifersdorf * Sorauer Wald

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]


Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Marienkirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
  • Herz-Jesu-Kirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Marienkirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
  • Herz-Jesu-Kirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
  • Synagoge jetzt Kirche der [xxx Pfingstgemeinde] in Sorau (polnisch)

Geschichte[Bearbeiten]

Quellen:

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Grünberg oder Sorau, jüngere im Standesamt Sorau. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher[Bearbeiten]

siehe KB-Datenerfassungen

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

StA Sorau:
StAReg: div.

Andere Quellen[Bearbeiten]

LDS/FHC[Bearbeiten]

Grundakten und -bücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Dr. Rudolf Lehmann: Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839. In: Familie und Volk, 8. Jg., Heft 1 1959, Seite 245-252 [Liste sämtlicher im Grundsteuerkataster von 1839 genannten Personen].

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Martin Jahn, dessen Eltern, Geburtszeit und Ort ist zwar unbekannt, doch so viel weiß man, daß er ein Vertriebener aus Schlesien war. Er kam als Cantor nach Sorau, wo ihm das Directorium der Musick in beyden Kirchen anvertrauet wurde. Darauf ist er nach Sagan in Niederschlesien zum Rectoren der damaligen evangelischen Schulen berufen worden. 1663 bekam er die Vocation zum Pastorath nach Eckersdorf. 1668, den 13. Merz, muste er wegen der damaligen Wanderung aller evangelischen Prediger aus dem Herzogthum Sagan aufs neue den Exulanten-Stab ergreifen. Er beschloß sein mühseliges Leben als Cantor zu Ohlau 1682. (Johann Peter Mählers: Einleitung in die Lieder-Geschichte des jülich und bergischen Gesangbuchs, Seite 66, Mülheim/Rhein 1762).

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.

Es gibt ein Bestandsverzeichnis evangelischer Archivalien.

Bestände in Polen[Bearbeiten]

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Webseite der Stadt Zary/Sorau

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich. //-->

Weitere Webseiten[Bearbeiten]



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Sorau/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Sorau erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Sorau/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Sorau erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


  • oo Elberfeld 17.6.1873, Ernst Wilhelm Arlt, 25 Jahre alt, Schaffner, wohnhaft in Elberfeld, * Siegersdorf, RB Liegnitz, 3.5.1848, Sohn der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Johann Christian Arlt, Bleicher, und Caroline Auguste Seiche, mit: Maria Louise Lange, 23 Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld, * Sorau, RB Liegnitz, 28.8.1849, Tochter der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Gottlieb Heinrich Lange, Damastweber, und Henriette Juliane Maiwald.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SORRAUJO71NP
Name
  • Sorau
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1945) Quelle Seite 272/273
Einwohner
w-Nummer
  • 51140
Webseite
Fläche (in km²)
  • 16.785 (1895-12-02) Quelle Seite 272/273
  • 28.044 (1931) Quelle Seite 94
Haushalte
Karte
   

TK25: 4356

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sorau (- 1945) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle

Powiat żarski (1945 - 1975) ( Landkreis) Quelle

Sorau (- 1945) ( Amtsgericht) Quelle Seite 272/273 Quelle

Sorau (- 1945) ( Amtsbezirk) Quelle

Sorau N./L. (Assumptio B.M.V.), Sorau N./L. (Mariä Himmelfahrt), Żary (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) (1887) ( Kirchspiel) Quelle S. 141 Nr. 5

Sorau (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle

Sorau (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle Quelle § 55 Quelle Quelle Außerordentliche Beilage S. 19 Nr. 53

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heidehaus
         Forsthaus
HEIAUSJO71OP
Neuvorwerk
         Vorwerk
NEUERKJO71OP
Schlachthof
         Wohnplatz
SCHHOFJO71OP
Seifersdorf, Zatorze
         Ortsteil
SEIORFJO71NO (1939-04-01 -)
Sorau Domäne
         Gutsbezirk
object_1023709 (1909 -)
Sorau Schloßgebiet
         Gutsbezirk
object_1023711 (1909 -)
Beckermühle
         Mühle
BECHLEJO71OP
Kellermühle
         Wohnplatz
KELHLEJO71OP
Fallung
         Wohnplatz
FALUNGJO71OP
Hermann's Bleiche
         Wohnplatz
HERCHEJO71OP
Lohmühle
         Mühle
LOHHLEJO71OP
Lugkeberge
         Wohnplatz
LUGRGEJO71NP
Rautenkranz
         Ortsteil
RAUANZJO71NO
Lugkvorwerk
         Wohnplatz
LUGERKJO71NP
Gasthof grüner Wald
         Wohnplatz
object_1041844 (1939-04-01 -)
Niedervorwerk
         Vorwerk
NIEERKJO71NP (1928 -)
Schloßvorwerk
         Vorwerk
object_1041878 (1928 -)
Sorauer Wald
         Forsthaus
SORALDJO71NO (1928 -)
Waldschloß Helle
         Wohnplatz
WALLOSJO71NO (1928 -)
Helle
         Forsthaus
HELLLEJO71NO (1928 -)
Sorau, Žarow, Żary
         Stadt
SORRA1JO71NP (- 1945)