Nettetal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* '''Ev. Reformierte Kirche Nettetal-Kaldenkirchen:''' 1672 wurde in Kaldenkirchen mit dem Bau einer evangelischen Kirche begonnen. Vorher gab es nur Predigträume in Wohnhäusern'''.'''
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
'''Breyell''':
 
* '''St. Lambertus:''' Der Gemeinde ist ein hohes Alter zuzuschreiben, gehörte sie doch zu den ecclesiae integrae oder matrices, die vor dem Jahre 1000 errichtet wurden. Die Pfarre Breyell gehörte nach der Verlegung des Bischofssitzes (722) von Maastricht nach Lüttich zu diesem Bistum und zur Dekanie im Mülgau, später Wassenberg. Tegelen, Lobberich und Venlo, die zur Erzdiözese Köln gehörten, kamen 984 / 986 n.Chr. im Austausch gegen Gladbach und Rheydt ebenfalls an Lüttich. Im Laufe der Zeit kam es zur Abpfarrung von Schaag (vor 1805) und Leuterheide (1907). Eine neue Pfarrkirche wurden in den Jahren 1902-1905 errichtet. Seit 2003 bilden die Gemeinde mit St. Lambertus Breyell, St. Anna in Schaag und St. Peter und Paul Leutherheide eine Pfarrgemeinschaft.
 
'''Hinsbeck''':
 
* '''St. Peter:''' Ende des 9. Jahrhunderts wird bereits eine bestehende Pfarre vermutet. Eine erste Nennung erfolgt 1221.
 
'''Kaldenkirchen''':
 
* '''St. Clemens:''' 1350 wird erstmals ein Pfarrer erwähnt und im zwischen 1450 und 1500 entsteht ein neuer Kirchenbau. Von 1625  bis 1802 steht die Kirche in einer Doppelfunktion als Pfarr- und Klosterkirche des gestifteten Brigittenkloster Mariafurcht. Nach dessen Auflösung besteht die Pfarrkirche weiterhin. Am 24. August 1897 wurde die neue Kirche, die nach den Plänen des Architekten Hahnemann aus Münster erbaut wurde, konsekriert und von der Gemeinde in Besitz genommen. Seit 2008 besteht eine Weggemeinschaft mit der Kirchengemeinde St. Lambertus Leuth.
 
'''Leuth''':
 
* '''St. Lambertus:''' 1238 wird mit einem Priester namens Heinrich erstmals ein Pastor von Leuth genannt. Zu dieser Zeit bestand also schon eine Kirche. Eigenständige Pfarrei wurde Leuth spätestens 1251. Nach dem Abriss des alten Kirchenschiffs Anfang 1860 wurde in einjähriger Bauzeit die heutige Pfarrkirche errichtet. Die Kirchweihe geschah am 22. September 1861. Seit 2008 besteht eine Weggemeinschaft mit der Kirchengemeinde St. Clemens Kaldenkirchen
 
'''Lobberich''':
 
* '''St. Sebastian:''' Um 988 wird die Pfarrgemeinde St. Sebastian in Lobberich erstmals erwähnt. Nach einer vermuteten Holzkirche und einem Kirchenbau aus dem 15. Jahrhundert entstand 1891-1893 die neue Pfarrkirche.
 
'''Schaag''':
 
* '''St. Anna:''' Nachdem sich gegen 18. Jahrhunderts die Gemeinde in Schaag von der Mutterpfarre in Breyell trennen konnte, besteht spätestens seit 1802 eine eigene Pfarrei. 1865 wurde die neue Pfarrkirche durch den Bischof von Münster eingeweiht. Seit 2003 bilden die Gemeinde mit St. Lambertus Breyell und St. Peter und Paul Leutherheide eine Pfarrgemeinschaft.
 
'''Leutherheide''':
 
* '''St. Peter und Paul:''' 1628 wird erstmalig eine Kapelle errichtet, die zur Leuther Pfarrgemeinde gehört. 1907 erlangt diese durch den Bischof von Münster seine Selbstständigkeit und spätestens 1960 wird der Kapellengemeinschaft die rechtliche Stellung einer Pfarrvikarie zuteil. Seit 1977 liegt die Verantwortung für die Pfarrvikarie beim Pfarrer der Breyeller Pfarrgemeinde. Seit 2003 bilden St. Peter und Paul Leutherheide, St. Lambertus Breyell und St. Anna in Schaag eine Pfarrgemeinschaft.
 
Heutzutage sind die Pfarrgemeinden zusammengeführt in der "Gemeinschaft der Gemeinden Nettetal". Die GdG -Nettetal gehört zum Bistum Aachen und dort zur Region Kempen-Viersen.
 
Stand: 11.07.2024<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
==== Bevölkerungslisten ====
Bevölkerungslisten der Franzosenzeit von Breyell und Kaldenkirchen, jeweils 1799, 1801, 1802 und 1803 liegen im [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf]].
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Personenstandsregister ====
=== <small>Kirchenbuchkopien</small> ===
* Personenstandsregister Sterbefälle Lobberich, 1876 - 1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_17.html Digitalisate]
* Breyell, Pfarre St. Lambert - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar; siehe auch: [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/breyell-st-lambertus/ Matrikeln 1770-1924] bei Matricula einsehbar) 
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_ab9a20bf-f416-4dbd-b6fd-756378d6140a Taufen 1631-1810]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_72e7408f-f876-492f-8390-98105c717c2c Heiraten 1631-1666, 1707-1799]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_bd05658f-ec8a-41cf-88b2-94e41369ee43 Sterbefälle 1770-1799]
* Hinsbeck, Pfarre St. Peter - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar) 
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_5af2ff60-d80c-417a-b53e-0f8912b21c44 Taufen 1605-1634, 1704-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_2ca725a1-6f64-4e78-a666-f5cd7d2c6284 Heiraten 1636-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_e07163f2-274a-400e-b755-ee8b7e621158 Sterbefälle 1676-1809]  


==== Kirchenbücher ====
* Kaldenkirchen, Pfarre St. Klemens - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar; siehe auch: [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/kaldenkirchen-st-clemens/ Matrikeln 1608-1938] bei Matricula einsehbar) 
* Schaag St. Anna, katholisch, Matrikel, 1802 - 1984, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/schaag-st-anna/ Digitalisate] online bei Matricula
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_7ee2ec6b-a343-4a03-b80f-2002242d3156 Taufen 1608-1800]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_f3de956c-3608-42a0-8d82-10be21e65a83 Heiraten 1619-1666, 1672-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_8514cc86-c840-410a-87d7-0d226ae25c57 Sterbefälle 1613-1665, 1673-1800]


=== Adressbücher ===
* Kaldenkirchen, ev. Pfarre Kaldenkirchen und Bracht- Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar) 
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_0c993ca4-3fb5-4609-9e56-f2ed526ff3ec Taufen 1770-1803]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_ccacf167-ebe8-472a-956f-4e4c6711aaea Heiraten 1770-1800]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_23c464d9-54a6-48eb-8b27-8835e8d5fb04 Sterbefälle 1770-1805]
* Leuth, Pfarre St. Lambertus - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar) 
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_0aaa5ec3-24e6-4c1e-859c-cf9df2af2680 Taufen 1625-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_00703b99-c0f9-4a29-a5fe-6dd3139e69cf Heiraten 1652-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_4a03e2e3-bbb0-4f3f-a943-ff9c57025768 Sterbefälle 1653-1798]
* Lobberich, Pfarre St. Sebastian - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar) 
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_578f7cd5-a3ef-4f23-8966-09276f2bc748 Taufen 1637-1731]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_2d913e14-123c-4bb9-80f0-5760079e219e Heiraten 1637-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_598bb2e0-e86a-4bef-8fc4-ad5bf07e0a6c Sterbefälle 1704-1798]
* Schaag, Pfarre St. Anna - Digitalisate bei Matricula (im Internet einsehbar)
** [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/schaag-st-anna/ Matrikel 1802-1984]
 
===<small>Personenstandsunterlagen</small>===
Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Nettetal zuständig für Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth und Lobberich. Folgende Personenstandsregistern von Nettetal - einschließlich der Vorgängergemeinden - befinden sich im Kreisarchiv Viersen:
* Breyell - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_58e10576-48e9-4267-a4fd-8f8d39ccdeed Geburtsregister von 1799-1913]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_d4303795-2129-49c1-b6d2-29a2e89928c1 Heiratsregister von 1799-1943]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_31aafa67-dde6-4320-9b50-47570b2b41cc Sterberegister von 1800-1969]
 
* Hinsbeck  - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_de312429-5e5c-4b43-8aef-9b0bfa1d7f4f Geburtsregister von 1798-1913]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_89d27f74-5c62-4bdb-98d3-bffb697105b4 Heiratsregister von 1798-1943]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_cba02fe4-8f0e-4f44-804f-88f7b2c562f8 Sterberegister von 1798-1969]
* Kaldenkirchen - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_b32b47d4-e089-4089-bafc-3c404ae8d4de Geburtsregister von 1800-1913]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_66637405-99eb-41ad-8ca3-3d8f98edec48 Heiratsregister von 1801-1943]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_898364c9-5313-4362-bfa6-3383f50460dd Sterberegister von 1800-1969]
* Leuth - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_a22a9690-c893-49f2-ad10-5cbaef08bcd6 Geburtsregister von 1799-1912]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_1f11e89a-c72a-44b3-a0f8-3540000c7fb8 Heiratsregister von 1798-1935]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_e8b06cf7-c556-4f49-a613-6c652545704b Sterberegister von 1798-1969]
* Lobberich - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_50578290-b607-4b0d-a0ee-9c0fe996ee94 Geburtsregister von 1798-1913]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_a502a2f7-9367-4aef-a69c-7f7da3d3997c Heiratsregister von 1799-1943]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_a1458500-29d5-414c-932d-0563190c1f66 Sterberegister von 1801-1969]
* Nettetal - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_8bfe7914-1a7d-4f4a-875d-10920acd5c88 Sterberegister von 1970-1993]
 
* [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/bestaende# Dezennaltabellen] (alphabetisch nach Familiennamen geordnete Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle) - Digitalisate auf der Seite des Kreisarchivs (im Internet einsehbar)
* Zweitschriften der Heiratsregister und der Sterberegister teilweise digital verfügbar im [https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/familienforschung-digital Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland].
* Ausarbeitungen u.a. auch zu den Nettetaler Familien finden Sie unter: https://thoer.net/
 
=== <small>Adressbücher</small> ===
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Nettetal}}
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Nettetal}}
Adressbücher auf der [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/adressbuecher# Webseite des Kreisarchivs Viersen] und beim [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_6b486d9c-2afb-4ef7-af5a-b82a52e34b03 Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 64: Zeile 151:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
==== Bevölkerungslisten ====
Bevölkerungslisten der Franzosenzeit von Breyell und Kaldenkirchen, jeweils 1799, 1801, 1802 und 1803 liegen im [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf]].
====Karten====
====Karten====
Komplettbestand der '''Urkarten''' und '''Reinkarten''' des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf [https://open.nrw/dataset/kreis-viersen-historische-urkarten-odp OpenNRW].
Komplettbestand der '''Urkarten''' und '''Reinkarten''' des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf [https://open.nrw/dataset/kreis-viersen-historische-urkarten-odp OpenNRW].
Zeile 74: Zeile 163:




<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->== Archive und Bibliotheken ==
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
[http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveM-P/N/Nettetal/index.html Stadtarchiv Nettetal] auf [[www.archive.nrw.de]]
Die Stadt Nettetal verfügt über kein eigenes Stadtarchiv, zuständiges Archiv ist daher das [[de-link:Kreisarchiv_Viersen#:~:text=Bibliothek-,Personenstandsregister%20im%20Kreisarchiv%20Viersen,Schiefbahn)%20unterh%C3%A4lt%20ein%20eigenes%20Stadtarchiv.|Kreisarchiv Viersen]].
 
 
 
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg====
*Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.  
 
 
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1556, Blatt 70b [eingeklebtes einseitig beschriebenes Blatt; nachträglich mit 70b beschriftet]. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1556. Und wes alsdann an den guederen obberen wirdt wan die besetzunge ist uisgericht nach sinem absterven, hait er gewolt und bevolhen, sinen exeqwitores und getreuhenderen suilchs ergemelten minem erwirdigen lieben Hern et cetera zu overantwortten, zo behoff diesses Gotzhauß Sygbergh, omb der unnderhaltunge und woldait wille, so eme bewiest wie vurgemelt. Und sullen auch nitt schuldich sin emantz davan rechentschafft zu thun, sonder dis vermechnis uißrichten wie er deis begert und innen des gentzlich und zomail zobetrauwet, in dem er sovill nachlaissen wurde, das hie sulchs uißrichten konnen, eme doch vurbehalten, das sin testament und lesten willen allezitt zo wederroiffen und zo veranderen, wilche zitt eme das gevellich.
*Und ist hieby an und over geweist mit namen die wirdigen erssamen und fromen '''Her Niclais, itziger pastoir zo Sygbergh,''' Thilman zom Oessen und Berthram an Ontzenort, die dit wie vorgenant als glaubwirdige getzuigen gehort und gesehen haben.
*In urkunth der wairheit haben wir, '''Her Clais, pastoir,''' Thilmann und Berthram vurgemelt, dit vermechniß mit unsseren handen undertzeigent.
*Datum am godestach post Invocavit, anno et cetera seisundvunfftzich.
*[Nachschrift]  
*Item, bekenne ich, '''Clais Heynen van Lobberich, pastoir zur zyedt zoe Syborch,''' dese dyngen wye vur geschreven steydt waer zoe syn.
*Geschreven myt myner eygener hantschryfft.
*Item, bekennen ich, Theyll zom Ossen, dyt we vurscreven wayr zo syn, urkunde myner eygener hantschryfft.
*Item, bekenne ich, Bertram an Ontzenordt, dyt wie vurgenant wair zo syn. Urkundt disser myner eygener hantschrifft
 
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===


Zeile 116: Zeile 183:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|NETTALJO31DH|Nettetal}}
{{FOKO|NETTALJO31DH|Nettetal}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>NETTALJO31DH</gov>
<gov>NETTALJO31DH</gov>



Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 06:24 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Nettetal


Lokalisierung von Nettetal im Kreis Viersen

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Nettetal.PNG

Das Wappen von Nettetal basiert auf einem Entwurf von Edwin-Arnold Pleiner und wurde am 8. April 1971 vom Regierungspräsidenten Düsseldorf genehmigt. Es zeigt in Blau eine silberne Seerose mit goldenem Butzen, umgeben von fünf goldenen Seerosenblättern. Das völlig neu geschaffene Wappen weist auf die Natur der Landschaft (Wasser, Seerose) hin, in der die Stadt liegt.

Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt Nettetal entstand am 1. Januar 1970 durch den Zusammenschluss der Städte Kaldenkirchen und Lobberich und der Gemeinden Breyell, Hinsbeck und Leuth.




Wappen der Stadt Nettetal Ortsteile der Stadt Nettetal,  (Kreis Viersen)

Breyell  |   Hinsbeck  |   Kaldenkirchen  |   Leuth  |   Lobberich  |   Schaag

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Ev. Reformierte Kirche Nettetal-Kaldenkirchen: 1672 wurde in Kaldenkirchen mit dem Bau einer evangelischen Kirche begonnen. Vorher gab es nur Predigträume in Wohnhäusern.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Breyell:

  • St. Lambertus: Der Gemeinde ist ein hohes Alter zuzuschreiben, gehörte sie doch zu den ecclesiae integrae oder matrices, die vor dem Jahre 1000 errichtet wurden. Die Pfarre Breyell gehörte nach der Verlegung des Bischofssitzes (722) von Maastricht nach Lüttich zu diesem Bistum und zur Dekanie im Mülgau, später Wassenberg. Tegelen, Lobberich und Venlo, die zur Erzdiözese Köln gehörten, kamen 984 / 986 n.Chr. im Austausch gegen Gladbach und Rheydt ebenfalls an Lüttich. Im Laufe der Zeit kam es zur Abpfarrung von Schaag (vor 1805) und Leuterheide (1907). Eine neue Pfarrkirche wurden in den Jahren 1902-1905 errichtet. Seit 2003 bilden die Gemeinde mit St. Lambertus Breyell, St. Anna in Schaag und St. Peter und Paul Leutherheide eine Pfarrgemeinschaft.

Hinsbeck:

  • St. Peter: Ende des 9. Jahrhunderts wird bereits eine bestehende Pfarre vermutet. Eine erste Nennung erfolgt 1221.

Kaldenkirchen:

  • St. Clemens: 1350 wird erstmals ein Pfarrer erwähnt und im zwischen 1450 und 1500 entsteht ein neuer Kirchenbau. Von 1625 bis 1802 steht die Kirche in einer Doppelfunktion als Pfarr- und Klosterkirche des gestifteten Brigittenkloster Mariafurcht. Nach dessen Auflösung besteht die Pfarrkirche weiterhin. Am 24. August 1897 wurde die neue Kirche, die nach den Plänen des Architekten Hahnemann aus Münster erbaut wurde, konsekriert und von der Gemeinde in Besitz genommen. Seit 2008 besteht eine Weggemeinschaft mit der Kirchengemeinde St. Lambertus Leuth.

Leuth:

  • St. Lambertus: 1238 wird mit einem Priester namens Heinrich erstmals ein Pastor von Leuth genannt. Zu dieser Zeit bestand also schon eine Kirche. Eigenständige Pfarrei wurde Leuth spätestens 1251. Nach dem Abriss des alten Kirchenschiffs Anfang 1860 wurde in einjähriger Bauzeit die heutige Pfarrkirche errichtet. Die Kirchweihe geschah am 22. September 1861. Seit 2008 besteht eine Weggemeinschaft mit der Kirchengemeinde St. Clemens Kaldenkirchen

Lobberich:

  • St. Sebastian: Um 988 wird die Pfarrgemeinde St. Sebastian in Lobberich erstmals erwähnt. Nach einer vermuteten Holzkirche und einem Kirchenbau aus dem 15. Jahrhundert entstand 1891-1893 die neue Pfarrkirche.

Schaag:

  • St. Anna: Nachdem sich gegen 18. Jahrhunderts die Gemeinde in Schaag von der Mutterpfarre in Breyell trennen konnte, besteht spätestens seit 1802 eine eigene Pfarrei. 1865 wurde die neue Pfarrkirche durch den Bischof von Münster eingeweiht. Seit 2003 bilden die Gemeinde mit St. Lambertus Breyell und St. Peter und Paul Leutherheide eine Pfarrgemeinschaft.

Leutherheide:

  • St. Peter und Paul: 1628 wird erstmalig eine Kapelle errichtet, die zur Leuther Pfarrgemeinde gehört. 1907 erlangt diese durch den Bischof von Münster seine Selbstständigkeit und spätestens 1960 wird der Kapellengemeinschaft die rechtliche Stellung einer Pfarrvikarie zuteil. Seit 1977 liegt die Verantwortung für die Pfarrvikarie beim Pfarrer der Breyeller Pfarrgemeinde. Seit 2003 bilden St. Peter und Paul Leutherheide, St. Lambertus Breyell und St. Anna in Schaag eine Pfarrgemeinschaft.

Heutzutage sind die Pfarrgemeinden zusammengeführt in der "Gemeinschaft der Gemeinden Nettetal". Die GdG -Nettetal gehört zum Bistum Aachen und dort zur Region Kempen-Viersen.

Stand: 11.07.2024

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbuchkopien[Bearbeiten]

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Nettetal zuständig für Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth und Lobberich. Folgende Personenstandsregistern von Nettetal - einschließlich der Vorgängergemeinden - befinden sich im Kreisarchiv Viersen:

  • Dezennaltabellen (alphabetisch nach Familiennamen geordnete Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle) - Digitalisate auf der Seite des Kreisarchivs (im Internet einsehbar)
  • Zweitschriften der Heiratsregister und der Sterberegister teilweise digital verfügbar im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
  • Ausarbeitungen u.a. auch zu den Nettetaler Familien finden Sie unter: https://thoer.net/

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Nettetal

Adressbücher auf der Webseite des Kreisarchivs Viersen und beim Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bevölkerungslisten[Bearbeiten]

Bevölkerungslisten der Franzosenzeit von Breyell und Kaldenkirchen, jeweils 1799, 1801, 1802 und 1803 liegen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Karten[Bearbeiten]

Komplettbestand der Urkarten und Reinkarten des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf OpenNRW.

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Peter Dohms: Lobberich - Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde. Kevelaer 1981, 308 Seiten.


Archive und Bibliotheken

Archive[Bearbeiten]

Die Stadt Nettetal verfügt über kein eigenes Stadtarchiv, zuständiges Archiv ist daher das Kreisarchiv Viersen.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

www.nettetal.de


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Nettetal/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Nettetal/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Nettetal erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>NETTALJO31DH</gov>



Wappen des Kreises Viersen Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich