Portal:Memelland/Wissenswertes zum Einstieg in die Familienforschung Memelland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Beispiel) |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Klickt man z.B. auf Evangelische Kirche, dann findet man dort zu welchem Kirchspiel dieser Ort gehörte. Z.B. Prökuls | * Klickt man z.B. auf Evangelische Kirche, dann findet man dort zu welchem Kirchspiel dieser Ort gehörte. Z.B. Prökuls | ||
* | * | ||
* Klickt man dann auf Prökuls, dann kommt man | * Klickt man dann auf Prökuls, dann kommt man auf die Ortsseite von Prökuls und findet dort unter '''Evangelische Kirche - Kirchenbücher''' welche Kirchenbücher erhalten sind und wo man diese finden kann.<br> | ||
* Genauso kann man auch die zu dem Ort gehörenden Standesamtsunterlagen finden.<br> | * Genauso kann man auch die zu dem Ort gehörenden Standesamtsunterlagen finden.<br> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Wie findet man die Ortsseiten des Memellandes in GenWiki?=== | ===Wie findet man die Ortsseiten des Memellandes in GenWiki?=== | ||
Eine Auflistung aller Orte des Memellandes, mit all den verschiedenen Schreibweisen, die uns bekannt sind, findet man hier: | Eine Auflistung aller Orte des Memellandes, mit all den verschiedenen Schreibweisen, die uns bekannt sind, findet man hier: | ||
[ | [[:Kategorie:Ort_im_Memelland|Orte im Memelland]] | ||
=== Wie | === Wie gelangt man aus dem [https://ofb.genealogy.net/memelland/?lang=de OFB Memelland] in die entsprechende Ortsseite in GenWiki?=== | ||
* Im [https://ofb.genealogy.net/memelland/?lang=de OFB Memelland] gibt es bei allen Personen mit Ortsangaben aus dem Memelland Links ins [http://gov.genealogy.net/search/index GOV (Geschichtliches Ortsverzeichnis)] und von dort einen direkten Link zu der entsprechen Ortsseite in Genwiki. | * Im [https://ofb.genealogy.net/memelland/?lang=de OFB Memelland] gibt es bei allen Personen mit Ortsangaben aus dem Memelland Links ins [http://gov.genealogy.net/search/index GOV (Geschichtliches Ortsverzeichnis)] und von dort einen direkten Link zu der entsprechen Ortsseite in Genwiki. | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Klickt man im GOV dann auf den markierten Link, dann kommt man direkt zur GenWiki-Ortsseite von z.B. [[Meeszeln]]<br> | Klickt man im GOV dann auf den markierten Link, dann kommt man direkt zur GenWiki-Ortsseite von z.B. [[Meeszeln]]<br> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
===Sekundärquellen=== | |||
====Zeitung Memeler Dampfboot==== | |||
* [[Memeler Dampfboot|Auswertungen des Memeler Dampfboots]] | |||
*[http://memel.klavb.lt/ Memeler Dampfboote] | |||
====Adressbücher ==== | |||
* Einträge können über die [https://meta.genealogy.net/ Metasuche] gefunden werden. | |||
* Adressbucheinträge 1912 und 1943 aus dem Kreis Heidekrug sind in den GenWiki-Ortsseiten unter "Bewohner" zu finden. | |||
====Grundbuchämter==== | |||
* Es gibt Grundbuchakten aus dem Kreis Heydekrug. Anfragen, ob es eine Akte zu Name und Ort gibt, unter daten@ofbmemel.de oder direkt im | |||
[[Litauisches Zentrales Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Zentralen Staatsarchiv in Wilna]] | |||
* Grundbuchakten aus dem Kreis Memel gibt es zu folgenden Orten, siehe: [[Litauisches_Historisches_Staatsarchiv_in_Wilna#Grundbuchakten_Kreis_Memel|Grundbuchakten Memel]] | |||
====Prästationstabellen und Mühlenconsignationen==== | |||
* Ein interessanter Artikel dazu findet sich hier [[Hinweise_zu_den_Prästationstabellen_und_Mühlenconsignationen,_Erläuterungen_von_Prof._Erwin_Spehr.]] | |||
* Viele Prästationstabellen und Mühlenconsignationen sind in [https://www.familysearch.org/search/catalog FamilySearch] zu finden | |||
* Für die Orte im Kreis Heydekrug sind diese Tabellen auf den GenWiki-Ortsseiten unter Bewohner zu finden. | |||
====Familienanzeigen in Tageszeitungen==== | |||
Können hier: [https://familienanzeigen.genealogy.net/ Familienanzeigen in Tageszeitungen] und über Suchmaschinen gefunden werden. | |||
====Zufallsfunde==== | |||
* Siehe [[Zufallsfund]] | |||
====Memellandakten in Archiven in Wilna==== | |||
*Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 27) Taschenbuch – 25. Januar 2006 von Joachim Tauber (Herausgeber), Tobias Weger (Herausgeber), Christian Gahlbeck (Herausgeber), Vacys Vaivada (Herausgeber) | |||
::Dieses Buch ist für manche sehr gewöhnungsbedürftig | |||
*Siehe auch unter [[Portal:Memelland/Archive in Wilna|Archive in Wilna]] | |||
===Familiennamen=== | |||
Da die Namen nach dem Gehör aufgeschrieben wurden, muss man mit vielen verschiedenen Schreibweisen des gesuchten Namens rechnen. | |||
===Zusätzliche interessante Informationen=== | |||
*[https://discourse.genealogy.net/t/standesamtsunterlagen-der-stadt-memel-in-wilna/807509/4 Unterlagen des StA Memel in Wilna] | |||
*[https://discourse.genealogy.net/t/zivilstandsregister-nach-dem-krieg/814674 Zivilstandsregister nach dem Krieg] | |||
===Messtischblätter des Memellandes auf Google Earth=== | |||
[[Portal:Memelland/Messtischblätter über Google Earth]] | |||
===Ergänzungen und Anfragen=== | |||
bitte an daten@ofbmemel.de | |||
===Berührende Seiten=== | |||
[[Portal:Memelland/Berührende Seiten|Seiten, die uns besonders am Herzen liegen]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2023, 00:42 Uhr
Wie findet man die entsprechenden Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen?[Bearbeiten]
- Zu jedem Ort im Memelland (wir haben 898 Orte) gibt es in GenWiki eine eigene Seite mit Informationen u.a. zum zugehörigen Standesamts- und Kirchspielort.
- Klickt man z.B. auf Evangelische Kirche, dann findet man dort zu welchem Kirchspiel dieser Ort gehörte. Z.B. Prökuls
- Klickt man dann auf Prökuls, dann kommt man auf die Ortsseite von Prökuls und findet dort unter Evangelische Kirche - Kirchenbücher welche Kirchenbücher erhalten sind und wo man diese finden kann.
- Genauso kann man auch die zu dem Ort gehörenden Standesamtsunterlagen finden.
Wie findet man die Ortsseiten des Memellandes in GenWiki?[Bearbeiten]
Eine Auflistung aller Orte des Memellandes, mit all den verschiedenen Schreibweisen, die uns bekannt sind, findet man hier: Orte im Memelland
Wie gelangt man aus dem OFB Memelland in die entsprechende Ortsseite in GenWiki?[Bearbeiten]
- Im OFB Memelland gibt es bei allen Personen mit Ortsangaben aus dem Memelland Links ins GOV (Geschichtliches Ortsverzeichnis) und von dort einen direkten Link zu der entsprechen Ortsseite in Genwiki.
Beispiel[Bearbeiten]
- 1. Bild links: Ortsfamilienbuch Memelland: Heinriette STEINBERGER.
Kickt man dort auf Meeszeln, dann gelangt man auf die GOV-Seite von Meeszeln.
- 2. Bild links: GOV-Seite von Meeszeln
Klickt man im GOV dann auf den markierten Link, dann kommt man direkt zur GenWiki-Ortsseite von z.B. Meeszeln
Sekundärquellen[Bearbeiten]
Zeitung Memeler Dampfboot[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge können über die Metasuche gefunden werden.
- Adressbucheinträge 1912 und 1943 aus dem Kreis Heidekrug sind in den GenWiki-Ortsseiten unter "Bewohner" zu finden.
Grundbuchämter[Bearbeiten]
- Es gibt Grundbuchakten aus dem Kreis Heydekrug. Anfragen, ob es eine Akte zu Name und Ort gibt, unter daten@ofbmemel.de oder direkt im
Litauischen Zentralen Staatsarchiv in Wilna
- Grundbuchakten aus dem Kreis Memel gibt es zu folgenden Orten, siehe: Grundbuchakten Memel
Prästationstabellen und Mühlenconsignationen[Bearbeiten]
- Ein interessanter Artikel dazu findet sich hier Hinweise_zu_den_Prästationstabellen_und_Mühlenconsignationen,_Erläuterungen_von_Prof._Erwin_Spehr.
- Viele Prästationstabellen und Mühlenconsignationen sind in FamilySearch zu finden
- Für die Orte im Kreis Heydekrug sind diese Tabellen auf den GenWiki-Ortsseiten unter Bewohner zu finden.
Familienanzeigen in Tageszeitungen[Bearbeiten]
Können hier: Familienanzeigen in Tageszeitungen und über Suchmaschinen gefunden werden.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
- Siehe Zufallsfund
Memellandakten in Archiven in Wilna[Bearbeiten]
- Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 27) Taschenbuch – 25. Januar 2006 von Joachim Tauber (Herausgeber), Tobias Weger (Herausgeber), Christian Gahlbeck (Herausgeber), Vacys Vaivada (Herausgeber)
- Dieses Buch ist für manche sehr gewöhnungsbedürftig
- Siehe auch unter Archive in Wilna
Familiennamen[Bearbeiten]
Da die Namen nach dem Gehör aufgeschrieben wurden, muss man mit vielen verschiedenen Schreibweisen des gesuchten Namens rechnen.
Zusätzliche interessante Informationen[Bearbeiten]
Messtischblätter des Memellandes auf Google Earth[Bearbeiten]
Portal:Memelland/Messtischblätter über Google Earth
Ergänzungen und Anfragen[Bearbeiten]
bitte an daten@ofbmemel.de