Rahlstedt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 139: Zeile 139:
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Rahlstedt]]
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Rahlstedt]]
====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|3467|Ev.Friedhof|Hamburg-Rahlstedt}}
*{{GP|3467|Ev.Friedhof|Hamburg-Rahlstedt}}
*{{GP|3476|Kriegstote|Hamburg-Rahlstedt}}
*{{GP|3476|Kriegstote|Hamburg-Rahlstedt}}
Zeile 296: Zeile 296:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Internetseiten ===
=== Historische Internetseiten ===


[http://www.rahlstedter-kulturverein.de/home.html Arbeitskreis Geschichte Rahlstedt]
[http://www.rahlstedter-kulturverein.de/home.html Arbeitskreis Geschichte Rahlstedt]


<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[Rahlstedt/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[Rahlstedt/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}




Zeile 320: Zeile 322:


[[Kategorie:Rahlstedt|!]]
[[Kategorie:Rahlstedt|!]]
[[en: Rahlstedt]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:57 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hamburg > Bezirk Wandsbek > Rahlstedt

Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Rahlstedt innerhalb des Bezirks Wandsbek

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Der heutige Hamburger Stadtteil hat ein Fläche von 26,6 km² und die Einwohnerzahl entwickelte sich folgender Maßen:

Jahr Einwohner
2003 85.507
2004 85.439
2005

laut Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Rahlstedt entstand im Jahr 1927 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Orte:

sowie Gebietsteile von Tonndorf-Lohe und Jenfeld.

Rahlstedts Gemeindevorsteher und Ortsamtsleiter von 1893 bis heute.


Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Römisch-katholischen Kirche[Bearbeiten]

Evangelisch-lutherischen Kirche[Bearbeiten]

Die Kirchengemeinde Rahlstedt unterhält einen eigenen Friedhof

Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]

1248 wurde (Alt-)Rahlstedt erstmals urkundlich erwähnt
1475 Der Knappe Luder Heest verkauft die Gerichtsbarkeit des Dorfes Neurahlstedt an den Lauenburger Herzog Johann IV.
6. Dezember 1813 Gefecht zwischen dänischen Dragonern und russischen Truppen (bei Rahlstedt)
1829 Eröffnung des Friedhofes
1843 Die Chaussee Hamburg-Lübeck, die heutige B75, wird angelegt
1865 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Hamburg-Lübeck
1888 Der Amtsbezirk Alt-Rahlstedt wird gebildet, zu dem Neurahlstedt, Alt-Rahlstedt, Meiendorf , Oldenfelde, Braak, Tonndorf-Lohe, Stapelfeld und Stellau gehören
1898 das Elektrizitätswerk in der Bachstraße (Schweriner Straße) nimmt seinen Betrieb auf
1927 Landgemeinden Alt- und Neu-Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf sowie Teile von Tonndorf-Lohe und Jenfeld werden Großgemeinde Rahlstedt zusammengelegt
3. Mai 1945 Rahlstedt wird von britischen Truppen besetzt

Eine ausführliche Übersicht zur Geschichte von Rahlstedt finden Sie Rahlstedts Geschichte sowie auf der Seite des Arbeitskreis Geschichte im Kulturverein Rahlstedt.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.


Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Rahlstedter Kulturverein e.V.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rahlstedt

Adressbücher[Bearbeiten]

siehe: Kategorie:Adressbuch für Rahlstedt

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Standesämter[Bearbeiten]

Die Zugehörigkeit der Standesämter wechselten in den Jahren

seit der Gründung im Jahr 1874 häufiger.

In der nachfolgenden Tabelle ist eine Übersicht zu sehen:

ab Standesamt Register/Bücher befinden sich jetzt beim Standesamt
01.10.1874 Alt-Rahlstedt HH-Wandsbek
01.01.1912 Altrahlstedt HH-Wandsbek
16.07.1927 Rahlstedt HH-Wandsbek
01.04.1938 Hamburg-Rahlstedt HH-Wandsbek
01.06.1975 Hamburg-Wandsbek HH-Wandsbek

Volkszählung/Zensus[Bearbeiten]

In den Jahren 1803, 1835, 1840, 1845, 1855 und 1860 gibt es Volkszählungen aus Rahlstadt. Diese durch die dänische Regierung durchgeführten Volkszählungen kann man im Internet unter www.dis-danmark.dk einsehen, dort unter Holstein.

Denkmäler[Bearbeiten]

Namen, die auf dem Ehrenmal des Ortes aufgeführt und im Denkmalprojekt online zu finden sind:

  1. Hamburg-Rahlstedt, Ortsteil Alt-Rahlstedt (1848)
  2. Hamburg-Rahlstedt, Ortsteil Alt-Rahlstedt (1870-71)
  3. Hamburg-Rahlstedt, Ortsteil Alt-Rahlstedt (1914-18)
  4. Hamburg-Rahlstedt, Ortsteil Meiendorf
  5. Hamburg-Rahlstedt, Ortsteil Neurahlstedt
  6. Hamburg-Rahlstedt, Ortsteil Oldenfelde
  7. Hamburg-Rahlstedt (ohne Namen)



Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Titel Autor Verlag/Herausgeber Erscheinungsort Erscheinungsjahr
Rahlstedter Chronik von 1248 bis zur Gegenwart Schaub, Karl u. Kellermann, Volkmar Rahlstedter Woche Rahlstedt 1950
Rahlstedt 1927-1977 Annemarie Lutz M+K Hansa Hamburg 1977
Rahlstedt mit seinen Nachbarn Hermann Hinrichsen Max Siemen KG Hamburg 1984
Altrahlstedt an der Rahlau Annemarie Lutz Hiltrud Tiedemann Hamburg 1989
Detlev von Liliencron zum 150. Geburtstag Annemarie Lutz Arge Detlev von Liliencron Hamburg 1994
Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Dietmar Möller Bürgerverein Oldenfelde Hamburg 1996
Liebes altes Rahlstedt Annemarie Lutz M+K Hansa Hamburg 1997
750 Jahre Rahlstedt Annemarie Lutz und andere IG Ortskern Rahlstedt Hamburg 1998
Rahlstedter Jahrbücher Div. Autoren AK Geschichte Rahlstedt Rahlstedt seit 1999

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Heimatarchiv Rahlstedt[Bearbeiten]

Heimatarchiv des Bürgerverein Rahlstedt e. V.

Nydamer Weg 18b

22145 Hamburg-Meiendorf

Öffnungszeiten:

jeder 2. Mittwoch im Monat 17-18 Uhr,

außer im Juli und August, und nach Absprache

http://www.bv-rahlstedt.de - Bürgerverein Rahlstedt e.V.


Weblinks[Bearbeiten]

Historische Internetseiten[Bearbeiten]

Arbeitskreis Geschichte Rahlstedt


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Rahlstedt/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rahlstedt/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rahlstedt erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RAHEDT_W2000
Name
  • Rahlstedt
Typ
  • Gemeinde (1927 - 1938)
  • Stadtteil (1938 -)
Einwohner
  • 80341 (1987)
  • 81547 (1997)
  • 85439 (2004)
Postleitzahl
  • W2000 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 2326

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rahlstedt (Mariä Himmelfahrt) ( ExpositurPfarrkuratiePfarrei)

Wandsbek (1951 -) ( Bezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rahlstedt (Mariä Aufnahme in den Himmel)
         Kirche
object_1188023
Christophorus-Kirche/Großlohe
         Kirche
CHROHEJO53CO
Alt-Rahlstedt
         LandgemeindeOrtsteil
object_1129454 (1927 -)
Neu Rahlstedt, Neu-Rahlstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1156958 (1927 -)
Meiendorf
         LandgemeindeOrtsteil
object_1129418 (1927 -)
Oldenfelde
         LandgemeindeOrtsteil
object_1129411 (1927 -)
Lohe
         DorfOrtsteil
LOHOHEJO53BO (1927 -)
Hohenhorst
         Ortsteil
object_1267311