Oberammergau: Unterschied zwischen den Versionen
Rauck (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_300707}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Oberammergau}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Garmisch-Partenkirchen]] > {{PAGENAME}} | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Landkreis Garmisch-Partenkirchen]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 16: | Zeile 12: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 23: | Zeile 18: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|102}}</ref> | |||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | |||
* Sankt Gregor | |||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | |||
{{#var:Ortsname}} war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft {{#var:Ortsname}} (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft Oberammergau}}</ref> mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 114</ref> | |||
* [[Ettal]] ''seit 1.1.1980 Verwaltungsgemeinschaft [[Unterammergau]]'' | |||
* Oberammergau | |||
* [[Unterammergau]] ''seit 1.1.1980 Verwaltungsgemeinschaft [[Unterammergau]]'' | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | |||
** [[Kirchenkreis München]] | |||
*** [https://www.kirchenkreis-muenchen.de/gruess-gott-im-kirchenkreis-muenchen-und-oberbayern/der-kirchenkreis/dekanat-weilheim Dekanat Weilheim] / [https://www.dekanat-weilheim.de/ Dekanat Weilheim] | |||
**** [https://www.dekanat-weilheim.de/oberammergau/ Evang.-Luth. Kirchengemeinde Oberammergau] / [http://oberammergau-evangelisch.de/ Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oberammergau] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | * [[Erzbistum München und Freising]] | ||
** {{DkM|78678|Region Süd}}, {{DkM|78672|Dekanat Rottenbuch}} | |||
*** {{PfM|1140|Oberammergau, St. Peter und Paul}} ''Pfarrei'' [http://www.pfarrverband-oberammergau.de/ Pfarrverband Oberammergau] ({{BayernAtlas|655320|5273485|9|atkis|vwas=p}}) | |||
**** | |||
**** | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
*1634. Oberammergau. Erstes Passionsspiel (G. Hellwig/G. Linne: Daten der Weltgeschichte von der Altsteinzeit bis heute). | |||
*1867.21. Jan.. Oberammergau. * Ludwig Thoma, Rechtsanwalt, bayerisch. Dichter, Mundartschauspieler und Schriftsteller (+ Rottach 26.8.1921). | |||
*1922.29. Mai. In Oberammergau beginnen nach dem Weltkrieg wieder Passionsspiele. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
=== Historische Gesellschaften === | |||
* [http://www.historischer-verein.de/ Historischer Verein Oberammergau 1999] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 54: | Zeile 65: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
===== Katholische Kirchenbücher ===== | |||
* [[Archiv des Erzbistums München und Freising]] AEM | |||
** {{Matricula|muenchen|CB322|Kirchenbücher Oberammergau-St. Peter und Paul}} | |||
*** Taufen ab 1613 | |||
*** Heiraten ab 1618 | |||
*** Sterbefälle ab 1621 | |||
=== Historische Quellen === | |||
[[Oberammergau/Gefallenendenkmal|Gefallenendenkmal]] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{BVB}} | |||
* {{Wikisource-Link|Oberammergau}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Zwölf Oberammergauer Ahnentafeln (Roth)|Roth, Adolf: Zwölf Oberammergauer Ahnentafeln; München 1934]] | |||
* [[Die Oberammergauer Passionsspiele im Lichte der Genealogie: die Ahnentafeln der Hauptdarsteller: 2. Reihe (Schneiderhan)|Schneiderhan, Emil: Die Oberammergauer Passionsspiele im Lichte der Genealogi - die Ahnentafeln der Hauptdarsteller: 2. Reihe; München 1970]] | |||
* Heigl, Martin: Die Steuerbeschreibung von 1672. Gericht Ammergau Kammergericht Ettal: 2017, ({{GWB|BV045153698}}) [https://d-nb.info/116438872X/04 Inhaltsverzeichnis mit Namen] | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|20}} | |||
* | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Oberammergau|496}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25612|Gemeindearchiv Oberammergau}} | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Karten === | |||
{{BayernAtlas|655284|5273477|9|tk}} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
<!-- * {{LDS-Place|{{PAGENAME}}}} --> | <!-- * {{LDS-Place|{{PAGENAME}}}} --> | ||
== Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
---- | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.{{PAGENAME}}.de www.{{PAGENAME}}.de] | * [http://www.{{PAGENAME}}.de www.{{PAGENAME}}.de] | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
*[https://www.oberammergau-erleben.de/kategorien/geschichte/ Alte Häuser in den Ammergauer Alpen] | |||
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | === Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | ||
*{{Ahnenforschung-Bayern|37|Garmisch-Partenkirchen}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|37|Garmisch-Partenkirchen}} | ||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0936|Evangelische Michaelsbruderschaft in Oberammergau}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|GOV-ID|{{ | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
== | == Ortsdatenbank Bayern == | ||
{{BLO-Link|334}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Garmisch-Partenkirchen}} | {{Navigationsleiste Landkreis Garmisch-Partenkirchen}} | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Garmisch-Partenkirchen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Garmisch-Partenkirchen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]] | |||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | [[Kategorie:Ort in Bayern]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 14:01 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Garmisch-Partenkirchen > Oberammergau
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.[1]
Zur Gemeinde Oberammergau gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Sankt Gregor
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Oberammergau war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oberammergau (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)[2] mit den Mitgliedsgemeinden[3]
- Ettal seit 1.1.1980 Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau
- Oberammergau
- Unterammergau seit 1.1.1980 Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1634. Oberammergau. Erstes Passionsspiel (G. Hellwig/G. Linne: Daten der Weltgeschichte von der Altsteinzeit bis heute).
- 1867.21. Jan.. Oberammergau. * Ludwig Thoma, Rechtsanwalt, bayerisch. Dichter, Mundartschauspieler und Schriftsteller (+ Rottach 26.8.1921).
- 1922.29. Mai. In Oberammergau beginnen nach dem Weltkrieg wieder Passionsspiele.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Erzbistums München und Freising AEM
- Kirchenbücher Oberammergau-St. Peter und Paul bei Matricula (Digitalisat im AEM)
- Taufen ab 1613
- Heiraten ab 1618
- Sterbefälle ab 1621
- Kirchenbücher Oberammergau-St. Peter und Paul bei Matricula (Digitalisat im AEM)
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Oberammergau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Oberammergau im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
- Artikel Oberammergau. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch).
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Roth, Adolf: Zwölf Oberammergauer Ahnentafeln; München 1934
- Schneiderhan, Emil: Die Oberammergauer Passionsspiele im Lichte der Genealogi - die Ahnentafeln der Hauptdarsteller: 2. Reihe; München 1970
- Heigl, Martin: Die Steuerbeschreibung von 1672. Gericht Ammergau Kammergericht Ettal: 2017, (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)) Inhaltsverzeichnis mit Namen
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Eder, Manfred: Oberammergau. Das Gelübde und die Passionsspiele, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 401-421 (S. 512-516, S. 537-538)
- Oberammergau, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 496
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 102
- ↑ Artikel Verwaltungsgemeinschaft Oberammergau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 114
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Oberammergau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Oberammergau/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Oberammergau erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Oberammergau/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Oberammergau erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Oberammergau in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300707 | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8432 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Werdenfels, Garmisch, Garmisch-Partenkirchen (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Werdenfels, Garmisch, Garmisch-Partenkirchen ( LandgerichtAmtsgericht) Oberammergau, Unterammergau (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle Art. 6 Abs. 3 Satz 1 |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
keine |