Grafschaft Dortmund: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 102: Zeile 102:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Zufallsfunde-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*



Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:46 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Grafschaft Dortmund

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die um die Reichsstadt Dortmund gelegene, etwa 27 Quadratkilometer umfassende Grafschaft Dortmund wurde, nachdem die Grafen von Dortmund als Reichlehnsträger 1316 in männlicher Linie ausgestorben waren, 1343 und 1504 jeweils zur Hälfte durch die Reichsstadt Dortmund von den Grafen von der Mark erworben (Dortmund-Lindenhorst).

  • 1803 Mit Dortmund fiel die Grafschaft Dortmund an Nassau-Oranien(- Fulda),
  • 1808 Grafschaft Dortmund kommt an das Großherzogtum Berg
  • 1815 Grafschaft Dortmund kommt an Preußen
  • 1946 Grafschaft Dortmund kommt an Nordrhein-Westfalen.

Grafen von Dortmund[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1178-1179 Heribordus de Tremonia, Edelherr
    • Sohn Konrad I.

Sohn Konrad[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Konrad I. von Dortmund (1190-1225) oo N.N., Konder:
    • Konrad II. von Dortmund (1219 juvenis)
    • Herbord von Dortmund, Ritter (1241-1281, erst Märkischer, dann Limburgischer Burgmann, oo Denudis von Kaiserswerth
      • Sohn Konrad von Dortmund (1288+)
      • Sohn Friedrich (1288-1319)

Sohn Konrad[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Konrad II. von Dortmund (1219-1249) oo Giseltrudis N. (1241), Kinder:
    • Herbord. von Dortmund
    • Franco von Dortmund, Ritter (1257-1269)
    • Hermann von Dortmund gt. von Lindenhorst (Stifter der Linie von Lindenhorst)
    • Tochter N. oo N. von Königsberg
    • Tochter N. oo Dietrich von Volmestein

Sohn Herbord[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Herbord von Dortmund (1249-1295, 16.11.1298+) oo Alheydis von Hörde (1286-1289), Kinder:
    • Konrad III. von Dortmund
    • Megtheldis von Dortmund (1286-1313) oo Goswin Stecke
    • Elisabeth (Bele) von Dortmund, Nonne (1313-1319, 1320 „modder“ Konrad Steckes)
    • Sophie (Fige, Fye) von Dortmund (1313-1319, 1320 „modder“ Konrad Steckes)
    • Ponseline (Lineke) von Dortmund (1313-1329) oo Graf Friederich von Rietberg (sororius Gf. Konrads III. von Dortmund)

Sohn Konrad[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Konrad III. von Dortmund (1286-1315, 11.08.1316+) oo Katharina N. (1313, 1343 Wwe.), Ehe kinderlos.

Linie von Lindenhorst[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hermann von Dortmund gt. von Lindenhorst, Stifter der Linie von Lindenhorst, (1260-1321) oo N.N., Kinder:

  • Konrad von Lindenhorst

Sohn Konrad[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Konrad IV. von Dortmund gt. von Lindenhorst (1293-1339, 05.06.1341+) oo Blideke de Hamme (1316, 01.05.1358+) oo Blideke de Hamme (1316, 01.05.1358+), Kinder:
    • Hermann von Lindenhorst gt. von Königsberg (1316-1358) oo Bele N., Kinder:
      • Konrad von Lindenhorst gt. von Königsberg (1339-1351)
      • Heinrich von Lindenhorst gt. von Königsberg (1339-1351)
      • Hermann von Lindenhorst gt. von Königsberg (1351)
    • Konrad V. von Lindenhorst
    • Friedrich von Lindenhorst (1316-1392)
    • Aleyd von Lindenhorst (1316)
    • Giseltrude von Lindenhorst (1316)
    • Lineke von Lindenhorst (1316)
    • Blideke von Lindenhorst (1316)
    • Gerhard von Lindenhorst (1335-1368)
    • Sophie von Lindenhorst (1343-1368)

Sohn Konrad[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Konrad V. von Lindenhorst (1316-1399) oo Hilborge N. (1358-1372): Kinder:
    • Junggraf Konrad von Lindenhorst (1371, + hingerichtet 03.10.1378)
    • Dietrich von Lindenhorst (1360-1384), Kanonikus zu Kappenberg
    • Heinrich von Lindenhorst (1381+1429)
    • Hermann von Lindenhorst (1371-1372)
    • Lyne von Lindenhorst (1372-1413)
    • Alheydis von Lindenhorst (1372-1380)
    • Sophie von Lindenhorst (1372-1380)
    • Hildeburgis von Lindenhorst (1372-1380) (? oo Detmar von Berswordt ?)

Sohn Heinrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Heinrich I. von Lindenhorst (1381+1429) oo Beleke Ekholt ex Dortmund (1413-1434, 1433 Wwe.), Kinder:
    • Konrad von Lindenhorst (1413, 30.10.1449+)
    • Hermann von Lindenhorst (1416-1447), Prior zu Kappenberg
    • Herbord von Lindenhorst (1416 minderjährig, 1429)

Sohn Konrad[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Konrad Konrad von Lindenhorst (1413, 30.10.1449+) (1413, 30.10.1449+) , 1416 mit der halben Grafschaft belehnt 1.oo Lyse von Düngelen gt. Mulsenberg, Erbin von Ickern (1420), 2.oo Elisabeth Stael von Holstein (Wwe. Ludolfs von Boenen), Sohn:
    • Heinrich von Lindenhorst (1441, * 20.08.1452)

Sohn Heinrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Graf Heinrich II. von Lindenhorst (1441, * 20.08.1452) oo Marie von Eickel (1453 Wwe, II.oo Luther Stael von Holstein), Erbtochter:
    • Katharina von Lindenhorst (1453-1524, 13.04.1534+) oo Johann Stecke (+begr. O5.04.1504)

Linie von Stecke[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Johann Stecke, Graf von Dortmund (+begr. O5.04.1504 i.d. Minoritenkirche zu Dortmund) oo Erbtochter zu Dortmund Katharina von Lindenhorst (1453-1524, 13.04.1534+), Kinder: (kinderlose Ehe)

Literatur u. Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Rübel, K.: Dortmunder Urkundenbuch (1917).
  • Schnettler, 0., Lindenhorst u. das Geschlecht v. Dortmund in Beiträgen zur Geschichte Dortmunds u. der Grafschaft Mark, Bd. 40, Jahrg. 1932.

Literatur-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]