CompGen bei YouTube: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[https://www.youtube.com/@genealogynet YouTube] dient dem [https://compgen.de Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)] als Plattform, um eine breite Palette von Inhalten mit den verschiedenen Zielgruppen zu teilen. Mit inzwischen über 160 Videos bietet das [https://www.youtube.com/@genealogynet YouTube-Portal] praktische Tipps für Ahnenforscher - etwa zu Genealogieprogrammen -, gibt regionale Einblicke und präsentiert Einführungen in die zahlreichen Projekte. In der „Redaktion YouTube“ kümmern sich Ingrid Reinhardt und Bernhard Mosolf um die Videos. Während viele Filme als Aufzeichnungen von Online-Vorträgen entstehen, werden seit fünf Jahren auch einige speziell für das YouTube-Portal produziert.
[https://www.youtube.com/@genealogynet YouTube] dient dem [https://compgen.de Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)] als Plattform, um eine breite Palette von Inhalten mit den verschiedenen Zielgruppen zu teilen. Mit inzwischen über 160 Videos bietet das [https://www.youtube.com/@genealogynet YouTube-Portal] praktische Tipps für Ahnenforscher - etwa zu Genealogieprogrammen -, gibt regionale Einblicke und präsentiert Einführungen in die zahlreichen Projekte. In der „Redaktion YouTube“ kümmern sich Ingrid Reinhardt und Bernhard Mosolf um die Videos. Während viele Filme als Aufzeichnungen von Online-Vorträgen entstehen, werden auch einige speziell für das YouTube-Portal produziert.


== Struktur der YouTube-Kanäle von CompGen ==
== Struktur der YouTube-Kanäle von CompGen ==
Um die große Menge an Videos für die Nutzer übersichtlicher und einfacher navigierbar zu machen, werden sie in thematische Kanäle gruppiert. Neben den neun Kanälen von CompGen verweisen jeweils zusätzliche Playlists auch auf externe Inhalte, wie etwa auf das beliebte Video „[https://www.youtube.com/watch?v=H23EqXBSMB8 Friedhöfe dokumentieren und Erinnerungen bewahren]“ von Ralf Keil (17:29 Min.). Neben dem Hauptkanal, der grundsätzliche Genealogiethemen behandelt, und dem Kanal für Sonstiges, bietet CompGen Kanäle für
Um die große Menge an Videos für die Nutzer übersichtlicher und einfacher navigierbar zu machen, werden sie in thematische Kanäle gruppiert. Neben den neun Kanälen von CompGen verweisen jeweils zusätzliche Playlists auch auf externe Inhalte, wie etwa auf das beliebte Video „[https://www.youtube.com/watch?v=H23EqXBSMB8 Friedhöfe dokumentieren und Erinnerungen bewahren]“ von Ralf Keil (17:29 Min.). Neben dem Hauptkanal, der grundsätzliche Genealogiethemen behandelt, bietet CompGen Kanäle für


* COMPUTERGENEALOGIE: Berichte aus der gleichnamigen Zeitschrift und zu Tagungen
* COMPUTERGENEALOGIE: Berichte aus der gleichnamigen Zeitschrift und zu Tagungen
Zeile 10: Zeile 10:
* CompGen-Workshops: Schulungen zur DNA-Genealogie und zum GOV
* CompGen-Workshops: Schulungen zur DNA-Genealogie und zum GOV
* CompGen-Werkzeuge: Tutorials zu CompGen-Software
* CompGen-Werkzeuge: Tutorials zu CompGen-Software
* CompGen-Zeitfenster - anders kieken mit gesammelten Beiträgen  
* CompGen-Zeitfenster - anders kieken: mit sonstigen Beiträgen
* CompGen-Archiv: nicht mehr aktuelle Themen
* CompGen-Archiv: nicht mehr aktuelle Themen
.
.
Zeile 19: Zeile 19:
* [https://www.youtube.com/watch?v=LxnQ8UXoY0U/ CompGen Webanwendungen - ein Blick hinter die Kulissen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=LxnQ8UXoY0U/ CompGen Webanwendungen - ein Blick hinter die Kulissen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=-LGx4V_nPIo/ Compgen und seine Projekte - Vorstellung des Vereins von Tanja Bals] - (28:16 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=-LGx4V_nPIo/ Compgen und seine Projekte - Vorstellung des Vereins von Tanja Bals] - (28:16 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ka1Cob8cvcM/ Wieso ist Open Access für die Gelealogie relevant?] - 1:34:01)
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ka1Cob8cvcM/ Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?] - 1:34:01)
* [https://www.youtube.com/watch?v=A3khUOFrLm0/ Evidenzbasierte Genealogie] - (37:08 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=A3khUOFrLm0/ Evidenzbasierte Genealogie] - (37:08 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=9Vhjj2Yl9tw/ Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie] - (33:56 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=9Vhjj2Yl9tw/ Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie] - (33:56 Min.)
Zeile 40: Zeile 40:
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ct-eZM0TONs/ Räumliche Verteilung genealogischer Daten mit dem Program QGIS] - (71:02 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ct-eZM0TONs/ Räumliche Verteilung genealogischer Daten mit dem Program QGIS] - (71:02 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ow-x0V6rLdU/ Was ist Webtrees?] - (94:45 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ow-x0V6rLdU/ Was ist Webtrees?] - (94:45 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=aum_3ZUTPT8/ Gemealogien auf dem Weg in die digitale Gegenwart - Georg Fertig] - (39:48 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=aum_3ZUTPT8/ Genealogien auf dem Weg in die digitale Gegenwart - Georg Fertig] - (39:48 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=YYhFoKDaFOQ/ Siebmacher-Bände retten und modernisieren] - (71:59 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=YYhFoKDaFOQ/ Siebmacher-Bände retten und modernisieren] - (71:59 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=QHzdIdUhZiQ/ CompGen online Handschriften - Martin Munke] - (46:08 Min)
* [https://www.youtube.com/watch?v=QHzdIdUhZiQ/ CompGen online Handschriften - Martin Munke] - (46:08 Min)
Zeile 86: Zeile 86:
*[https://www.youtube.com/watch?v=jFx4P3H5Q1s/ Timemachine Köln Die Geschichte Kölns lebendig werden lassen] - (92:42 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=jFx4P3H5Q1s/ Timemachine Köln Die Geschichte Kölns lebendig werden lassen] - (92:42 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=BWOpgUozfJ0/ Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) beim Kölner Stammtisch] - (53:32 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=BWOpgUozfJ0/ Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) beim Kölner Stammtisch] - (53:32 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=LlnSE68_QxI/ Genealogie sozialer Randgruppen - Wasenmeister, Goldgräber, Abdecker, Scharfrichter...  ]


====Genealogie Forum Potsdam====
====Genealogie Forum Potsdam====
Zeile 132: Zeile 133:


verschiebe:
verschiebe:
*[https://www.youtube.com/watch?v=H9NtU3mFxYI/ CompGen Onlinetreff zu Transkribus] - (86:27 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=H9NtU3mFxYI/ CompGen Onlinetreff zu Transkribus] - (86:27 Min.) STEHT NICHT MEHR ZUR VERFÜGUNG!
*[https://www.youtube.com/watch?v=_35vtcjcljY/ Die Verlustlisten zum Boxeraufstand] - (24:52 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=_35vtcjcljY/ Die Verlustlisten zum Boxeraufstand] - (24:52 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=WdvmmkO8FhQ/ Die Polizeiblätter] - (10:22 Min.)
*[https://www.youtube.com/watch?v=WdvmmkO8FhQ/ Die Polizeiblätter] - (10:22 Min.)

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 09:09 Uhr

YouTube dient dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) als Plattform, um eine breite Palette von Inhalten mit den verschiedenen Zielgruppen zu teilen. Mit inzwischen über 160 Videos bietet das YouTube-Portal praktische Tipps für Ahnenforscher - etwa zu Genealogieprogrammen -, gibt regionale Einblicke und präsentiert Einführungen in die zahlreichen Projekte. In der „Redaktion YouTube“ kümmern sich Ingrid Reinhardt und Bernhard Mosolf um die Videos. Während viele Filme als Aufzeichnungen von Online-Vorträgen entstehen, werden auch einige speziell für das YouTube-Portal produziert.

Struktur der YouTube-Kanäle von CompGen[Bearbeiten]

Um die große Menge an Videos für die Nutzer übersichtlicher und einfacher navigierbar zu machen, werden sie in thematische Kanäle gruppiert. Neben den neun Kanälen von CompGen verweisen jeweils zusätzliche Playlists auch auf externe Inhalte, wie etwa auf das beliebte Video „Friedhöfe dokumentieren und Erinnerungen bewahren“ von Ralf Keil (17:29 Min.). Neben dem Hauptkanal, der grundsätzliche Genealogiethemen behandelt, bietet CompGen Kanäle für

  • COMPUTERGENEALOGIE: Berichte aus der gleichnamigen Zeitschrift und zu Tagungen
  • CompGen-Forschungstipps: Software und genealogische Dienste
  • CompGen regional: regionale Themen und Stammtische
  • CompGen-Mitmachen: Anwendungen bei CompGen zum Mitmachen
  • CompGen-Workshops: Schulungen zur DNA-Genealogie und zum GOV
  • CompGen-Werkzeuge: Tutorials zu CompGen-Software
  • CompGen-Zeitfenster - anders kieken: mit sonstigen Beiträgen
  • CompGen-Archiv: nicht mehr aktuelle Themen

.

Hauptkanal des Vereins für Computergenealogie e.V.[Bearbeiten]

Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE[Bearbeiten]

CompGen-Forschungstipps[Bearbeiten]

Playlist Archive[Bearbeiten]

Playlist Genealogieprogramme[Bearbeiten]

Playlist Genea-logisch![Bearbeiten]

CompGen regional[Bearbeiten]

Stammtisch Köln[Bearbeiten]

Genealogie Forum Potsdam[Bearbeiten]

Genealogische Vereine[Bearbeiten]

CompGen-Mitmachen[Bearbeiten]

CompGen-Workshops[Bearbeiten]

verschiebe:

Playlist DNA-Genealogie N. Bohrmann[Bearbeiten]

Playlist GOV Workshp Köln[Bearbeiten]

Playlist GOV Workshp Büdelsdorf[Bearbeiten]

CompGen-Werkzeuge[Bearbeiten]

Playlist Schriften[Bearbeiten]

Playlist Wiki Wissen[Bearbeiten]

Playlist Gitlab[Bearbeiten]

Playlist Thunderbird[Bearbeiten]

Playlist Picture Organizer[Bearbeiten]

Playlist Wordpress Gutenberg[Bearbeiten]

CompGen-Archiv[Bearbeiten]

4 weitere Videos zu DES