Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Preußisch-Holland: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|}
|}
=== Einleitung ===
=== Einleitung ===
Durch das preußische ''Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung'' vom 9. März 1874 <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten], Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. (Auch [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que897.pdf online]). Aus dem dortigen Paragraphen 55 ergibt sich der Beginn der Standesbücher zum 1. Oktober 1874.</ref> wurden auch in der Provinz Preußen Standesämter eingerichtet. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden übergeben. <ref>[[Media:Allgemeines Landrecht für die preussischem Staaten 1838 Kirche.pdf]], §501-503</ref> Ursprünglich hatte der Kreis Preußisch-Holland  24 Standesämter, den Amtsbezirken entsprechend, doch durch die verschiedenen Umstrukturierungen der Amtsbezirke wurden verschiedene Standesämter aufgelöst und in andere Standesämter überführt.
Durch das preußische ''Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung'' vom 9. März 1874 <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten], Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. (Auch [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que897.pdf online]). Aus dem dortigen Paragraphen 55 ergibt sich der Beginn der Standesbücher zum 1. Oktober 1874.</ref> wurden auch in der Provinz Preußen Standesämter eingerichtet. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden übergeben. <ref>[[Medium:Allgemeines_Landrecht_für_die_preussischem_Staaten_1838_Kirche.pdf]], §501-503</ref> Ursprünglich hatte der Kreis Preußisch-Holland  24 Standesämter, den Amtsbezirken entsprechend, doch durch die verschiedenen Umstrukturierungen der Amtsbezirke wurden verschiedene Standesämter aufgelöst und in andere Standesämter überführt.
Preußisch-Holland
Preußisch-Holland


Zeile 16: Zeile 16:
| width= 14% Height="30" |
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|[[Szukaj w Archiwach]]
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
Zeile 22: Zeile 22:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten ||          || || ||||    || —
|Geburten ||          || -
| ||||    || —
|-
|-
|Heiraten ||          || || || ||        || —
|Heiraten ||          || -
| || ||        || —
|-
|-
|Sterbefälle  ||      || || || ||        ||  —
|Sterbefälle  ||      || -
| || ||        ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
|}
|}
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Angnitten. <ref name="STAND"/>
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Angnitten. <ref name="STAND"/>
Die [http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en zentrale Suche] in den polnischen Staatsarchiven liefert keine Ergebnisse für Angnitten/Anglity. (9.7.2017)


===Standesamt [[Döbern (Landkreis Preußisch Holland)|Döbern]]===
===Standesamt [[Döbern (Landkreis Preußisch Holland)|Döbern]]===
Zeile 41: Zeile 42:
| width= 14% Height="30" |
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|'''[[Szukaj w Archiwach]]'''
Archiwum Państwowe w Olsztynie
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
Zeile 47: Zeile 49:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten || ||1875 - 1876<br>1879<br>1905, 1907, 1909<br>1919, 1922<br>1924-1925<br>1934||1881-1882<br>1887, 1894, 1896,<br> 1903, ||||    || —
|Geburten || ||1875-1876, 1879<br>1905, 1907, 1909<br>1919,
1922, 1924-1925<br>1934
|1881-1882<br>1887, 1894, 1896,<br>1903, || ||    || —
|-
|-
|Heiraten ||  ||1879<br>1922, 1923 ||1881-1882<br>1886-1887<br>1889, 1897<br>1903 || ||        || —
|Heiraten ||  ||1879<br>1922, 1923 ||1881-1882<br>1886-1887<br>1889, 1897<br>1903 || ||        || —
Zeile 53: Zeile 57:
|Sterbefälle  || ||1874, 1879, 1886<br>1902, 1921 ||1877, 1884<br>1895-1896<br>1899, 1901<br>1903-1904 || ||        ||  —
|Sterbefälle  || ||1874, 1879, 1886<br>1902, 1921 ||1877, 1884<br>1895-1896<br>1899, 1901<br>1903-1904 || ||        ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||      ||||[https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/59762 Digitalisate online]    || ||        || —
|Anmerkungen ||      ||a)
|[https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/59762 Digitalisate online]    || ||        || —
|}
|}
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Döbern. <ref name="STAND"/>
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Döbern. <ref name="STAND"/>
a) [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/115392 Bestand '''42/361/0'''] Standesamt zu Döbern / Signatur '''42/361/0''' Urząd Stanu Cywilnego w Dobrym pow. pasłęcki


===Standesamt [[Grünhagen (Landkreis Preußisch Holland)|Grünhagen]]===
===Standesamt [[Grünhagen (Landkreis Preußisch Holland)|Grünhagen]]===
Zeile 64: Zeile 71:
| width= 14% Height="30" |
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|'''[[Szukaj w Archiwach]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
Zeile 70: Zeile 77:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten ||          || || ||||    || —
|Geburten ||          || -
| ||||    || —
|-
|-
|Heiraten ||          || || || ||        || —
|Heiraten ||          || -
| || ||        || —
|-
|-
|Sterbefälle  ||      || || || ||        ||  —
|Sterbefälle  ||      || -
| || ||        ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
Zeile 87: Zeile 97:
| width= 14% Height="30" |
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|'''[[Szukaj w Archiwach]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
Zeile 93: Zeile 103:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten ||          || || ||||    || —
|Geburten ||          || -
| ||||    || —
|-
|-
|Heiraten ||          || || || ||        || —
|Heiraten ||          || -
| || ||        || —
|-
|-
|Sterbefälle  ||      || || || ||        ||  —
|Sterbefälle  ||      || -
| || ||        ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
Zeile 110: Zeile 123:
| width= 14% Height="30" |
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|'''[[Szukaj w Archiwach]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
Zeile 116: Zeile 129:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten ||          || || ||||    || —
|Geburten ||          || -
| ||||    || —
|-
|-
|Heiraten ||          || || || ||        || —
|Heiraten ||          || -
| || ||        || —
|-
|-
|Sterbefälle  ||      || || || ||        ||  —
|Sterbefälle  ||      || -
| || ||        ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
Zeile 133: Zeile 149:
| width= 14% Height="30" |
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|'''[[Szukaj w Archiwach]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
Zeile 139: Zeile 155:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten ||          || || ||||    || —
|Geburten ||          || -
| ||||    || —
|-
|-
|Heiraten ||          || || || ||        || —
|Heiraten ||          || -
| || ||        || —
|-
|-
|Sterbefälle  ||      || || || ||        ||  —
|Sterbefälle  ||      || -
| || ||        ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
|Anmerkungen ||      ||||    || ||        || —
Zeile 311: Zeile 330:


===Standesamt [[Podangen]]===
===Standesamt [[Podangen]]===
Das Standesamt Podangen existierte von 1874 bis 1945.<br>Zum Standesamt Podangen gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1885">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen  (1888,Ostpreußen,S.240-246)</ref>: [[Podangen]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Podangen|'''und ....''']]
Das Standesamt Podangen existierte von 1874 bis 1883.<br>Zum Standesamt Podangen gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1885">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen  (1888,Ostpreußen,S.240-246)</ref>: [[Podangen]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Podangen|'''und ....''']]


{|{{MLtable}}
{|{{MLtable}}
Zeile 601: Zeile 620:
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|-
|Geburten || || ||1876, 1885,<br>1909-1911,|| || || —
|Geburten || || 1894, 1903, 1932
|1876, 1885,<br>1909-1911,|| || || —
|-
|-
|Heiraten || || ||1877, 1881, 1895,<br>1902-1904,<br>1907, 1909,|| || || —
|Heiraten || || 1878,
 
1897-1898,
 
1901
|1877, 1881, 1895,<br>1902-1904,<br>1907, 1909,|| || || —
|-
|-
|Sterbefälle  || || ||1879, 1881, 1883,<br>1894,<br>1898-1899,<br>1903, || ||  ||  —
|Sterbefälle  || || 1878, 1883, 1904||1879, 1881, 1883,<br>1894,<br>1898-1899,<br>1903, || ||  ||  —
|-
|-
|Anmerkungen ||  ||  ||  || ||  || —
|Anmerkungen ||  ||  ||  || ||  || —
Zeile 633: Zeile 658:
|}
|}
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Steegen. <ref name="STAND"/>
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Steegen. <ref name="STAND"/>
===Standesamt [[Sumpf (Landkreis Preußisch Holland)|Sumpf]]===
Das Standesamt Sumpf existierte von 1874 bis 1905.<br>Zum Standesamt Steegen gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1885">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen  (1888,Ostpreußen,S.240-246)</ref>: [[Sumpf (Landkreis Preußisch Holland)|Sumpf]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Sumpf|'''und ....''']]
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14%|'''[[Standesamt I in Berlin]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Allenstein]]'''
| width= 14%|'''[[Staatsarchiv Elbing]]'''
| width= 14%|'''Standesamt vor Ort'''
| width= 14%|'''LDS''' ([[FamilySearch]])
| width= 16%|'''Anmerkungen'''
|-
|Geburten || || || || || || —
|-
|Heiraten || || || || || || —
|-
|Sterbefälle  || || || || ||  ||  —
|-
|Anmerkungen ||  ||  ||  || ||  || —
|}
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Sumpf. <ref name="STAND"/>


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 19:22 Uhr

Standesamt Döbern
Standesämter im Landkreis Preußisch Holland Durch anklicken des Ortsnamen erreicht man das Standesamt

Einleitung[Bearbeiten]

Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874 [1] wurden auch in der Provinz Preußen Standesämter eingerichtet. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden übergeben. [2] Ursprünglich hatte der Kreis Preußisch-Holland 24 Standesämter, den Amtsbezirken entsprechend, doch durch die verschiedenen Umstrukturierungen der Amtsbezirke wurden verschiedene Standesämter aufgelöst und in andere Standesämter überführt. Preußisch-Holland

Standesamt Angnitten[Bearbeiten]

Das Standesamt Angnitten existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Angnitten gehörten 1888 folgende Orte: Angnitten, Golbitten, Kaymen, Kopiehnen, Koppeln, Robitten, Warnikam

Standesamt I in Berlin Szukaj w Archiwach Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten -
Heiraten -
Sterbefälle -
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Angnitten. [3]

Standesamt Döbern[Bearbeiten]

Das Standesamt Döbern existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Döbern gehörten 1888 folgende Orte: Alken, Döbern, Klein Quittainen, Krikehnen, Lomp, Nektainen, Peiskam, Podangen, Schönaich, Schönborn, Schwöllmen, Spanden, Wickerau

Standesamt I in Berlin Szukaj w Archiwach

Archiwum Państwowe w Olsztynie

Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten 1875-1876, 1879
1905, 1907, 1909
1919,

1922, 1924-1925
1934

1881-1882
1887, 1894, 1896,
1903,
Heiraten 1879
1922, 1923
1881-1882
1886-1887
1889, 1897
1903
Sterbefälle 1874, 1879, 1886
1902, 1921
1877, 1884
1895-1896
1899, 1901
1903-1904
Anmerkungen a) Digitalisate online

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Döbern. [3]

a) Bestand 42/361/0 Standesamt zu Döbern / Signatur 42/361/0 Urząd Stanu Cywilnego w Dobrym pow. pasłęcki

Standesamt Grünhagen[Bearbeiten]

Das Standesamt Grünhagen existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Grünhagen gehörten 1888 folgende Orte: Alt Krönau, Awecken, Bürgerhöfen, Dargau, Draulitten, Grünhagen, Juden, Kalthof, Kanthen, Köllming, Neu Krönau, Pinnau, Talpitten, Taulen, Tompitten

Standesamt I in Berlin Szukaj w Archiwach Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten -
Heiraten -
Sterbefälle -
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Grünhagen. [3]

Standesamt Hermsdorf[Bearbeiten]

Das Standesamt Hermsdorf existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Hermsdorf gehörten 1888 folgende Orte: Behlenhof, Bordehnen, Groß Quittainen, Hensels, Hermsdorf, Karwitten, Liebenau, Teschenwalde

Standesamt I in Berlin Szukaj w Archiwach Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten -
Heiraten -
Sterbefälle -
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Hermsdorf. [3]

Standesamt Hirschfeld[Bearbeiten]

Das Standesamt Hirschfeld existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Hirschfeld gehörten 1888 folgende Orte: Groß Marwitz, Hirschfeld, Hirschfeld, Klein Marwitz, Kleppe, Langenreihe, Leisten, Nahmgeist, Schönfeld, Wiese

Standesamt I in Berlin Szukaj w Archiwach Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten -
Heiraten -
Sterbefälle -
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Hirschfeld, [3]

Standesamt Karwinden[Bearbeiten]

Das Standesamt Karwinden existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Karwinden gehörten 1888 folgende Orte: Breunken, Karwinden

Standesamt I in Berlin Szukaj w Archiwach Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten -
Heiraten -
Sterbefälle -
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Karwinden. [3]

Standesamt Königsblumenau[Bearbeiten]

Das Standesamt Königsblumenau bzw Königlich Blumenau existierte von 1.10.1874 bis 1945.
Zum Standesamt Königsblumenau gehörten 1888 folgende Orte: Königsblumenau, Jankendorf, Kerschitten, Köxten, Krapen, Laubnitz, Mehlend, Opitten, Petersdorf, Rossitten, Stein, Storchnest

Standesamt I in Berlin [3] Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten 1944
Heiraten 1944
Sterbefälle 1944
Anmerkungen

Standesamt Lauck[Bearbeiten]

Das Standesamt Lauck existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Lauck gehörten 1888 folgende Orte: Borchertsdorf, Ebersbach, Kagenau, Lauck, Seepothen

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Lauck. [3]

Standesamt Marienfelde[Bearbeiten]

Das Standesamt Marienfelde existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Marienfelde gehörten 1888 folgende Orte: Briensdorf, Hasselbusch, Marienfelde, Rapendorf, Rogau

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Marienfelde. [3]

Standesamt Mühlhausen[Bearbeiten]

Das Standesamt Mühlhausen existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Mühlhausen gehörten 1888 folgende Orte: Födersdorf Oberförsterei Antheil, Lohberg, Mühlhausen, Schönfließ, Sumpf


Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Mühlhausen. [3]

Standesamt Nauten[Bearbeiten]

Das Standesamt Nauten existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Nauten gehörten 1888 folgende Orte: Alt Teschen, Einhöfen, Groß Thierbach, Grossainen, Kanditten, Klein Thierbach, Memento, Nauten, Neu Teschen, Plehnen, Zallenfelde

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Nauten. [3]

Standesamt Neu Münsterberg[Bearbeiten]

Das Standesamt Neu Münsterberg existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Neu Münsterberg gehörten 1888 folgende Orte: Adlig Blumenau, Falkhorst, Greulsberg, Judendorf, Neu Münsterberg, Schönberg

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Neu Münsterberg. [3]

Standesamt Neumark[Bearbeiten]

Das Standesamt Neumark existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Neumark gehörten 1888 folgende Orte: Fürstenau, Neumark

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Neumark. [3]

Standesamt Podangen[Bearbeiten]

Das Standesamt Podangen existierte von 1874 bis 1883.
Zum Standesamt Podangen gehörten folgende Orte [4]: Podangen, und ....

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten 1874
Sterbefälle 1883
Anmerkungen Digitalisate online

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Podangen. [3]

Standesamt Powunden[Bearbeiten]

Das Standesamt Powunden existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Powunden gehörten 1888 folgende Orte: Kühlborn, Neu Dollstädt, Neu Powunden, Powunden

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Powunden. [3]

Standesamt Preußisch Holland[Bearbeiten]

Das Standesamt Preußisch Holland existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Preußisch Holland gehörten 1888 folgende Orte: Althof, Emilienhorst, Krossen, Neuendorf, Preußisch Holland, Schönwiese, Weeskendorf, Weeskenhof

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten 1874-1875
1877-1879
1881-1884
1891-1905
Heiraten 1876
1878-1885
1887-1889
1893-1894
1896-1899
1901-1905
Sterbefälle 1874-1882
1887-1890
1892-1893
1895-1905
Anmerkungen Digitalisate online


Bei den Standesamtsregistern der Stadt Elbing sind eine Reihe von Registerbänden online gestellt, die zu anderen Standesämtern gehören. Da auch die Jahresangaben falsch sind, hier die richtige Zuordnung:

Standesamt Titel Inhalt Jahr Aktenzeichen Link
Pr. Holland księga zgonów 1884 Geburten 1874 9/574/0/-/97 Link
Pr. Holland Księga zgonów 1884 rok Sterbefälle 1874 9/574/0/-/98 Link
Pr. Holland księga urodzeń 1885 Geburten 1875 9/574/0/-/99 Link
Pr. Holland Księga urodzeń 1885 rok Sterbefälle 1875 9/574/0/-/100 Link
Pr. Holland Księga urodzeń 1885 rok Heiraten 1876 9/574/0/-/101 Link
Pr. Holland Księga urodzeń 1885 rok Sterbefälle 1876 9/574/0/-/102 Link
Pr. Holland Księga małżeństw 1885 rok Geburten 1877 9/574/0/-/103 Link
Pr. Holland Księga małżeństw 1885 rok Sterbefälle 1877 9/574/0/-/104 Link

Die online gestellten Einträge der Jahrgänge 1874 bis 1877 sind auf Namensindex.org indexiert worden und können dort durchsucht werden.

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Preußisch Holland. [3]

Standesamt Quittainen[Bearbeiten]

Das Standesamt Quittainen existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Quittainen gehörten 1888 folgende Orte: Amalienhof, Komthurhof, Lägs, Mäcken, Matzweißen, Pergusen, Quittainen, Schönau, Schönau, Skollmen, Solainen, Weinings

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Quittainen. [3]

Standesamt Reichenbach[Bearbeiten]

Das Standesamt Reichenbach existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Preußisch Holland gehörten 1888 folgende Orte: Buchwalde, Buchwalde Forstgutsbezirk, Dosnitten, Groß Tippeln, Günthersdorf, Hohendorf, Klein Tippeln, Neu Kampenau, Reichenbach, Reichenbach Forstgutsbezirk, Stühmswalde

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Reichenbach. [3]

Standesamt Reichwalde[Bearbeiten]

Das Standesamt reichwalde existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Preußisch Holland gehörten 1888 folgende Orte: Pfeiffertswalde, Reichwalde

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten 1896, 1927
Heiraten 1884, 1891
1901
1877
Sterbefälle 1879 1875,1892
Anmerkungen Digitalisate online

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Reichwalde. [3]

Standesamt Rogehnen[Bearbeiten]

Das Standesamt Rogehnen existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Preußisch Holland gehörten 1888 folgende Orte: Greißings, Rogehnen, Spittels

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Rogehnen. [3]

Standesamt Schlobitten[Bearbeiten]

Das Standesamt Schlobitten existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Schlodien gehörten 1888 folgende Orte: Davids, Giebitten, Guhren, Guhrenwalde, Herrndorf, Jonikam, Monbrunsdorf, Nikolaiken, Schlobitten, Schlobitten, Schönfeld

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Schlobitten. [3]

Standesamt Schlodien[Bearbeiten]

Das Standesamt Schlodien existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Schlodien gehörten 1888 folgende Orte: Baarden, Deutschendorf, Schlodien, Spitzen

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Schlodien. [3]

Standesamt Schmauch[Bearbeiten]

Das Standesamt Schmauch existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Schmauch gehörten 1888 folgende Orte: Göttchendorf, Klein Gilgehnen, Rudolfsmühle, Schmauch, Sommerfeld, Weeskenitt

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten 1894, 1903, 1932 1876, 1885,
1909-1911,
Heiraten 1878,

1897-1898,

1901

1877, 1881, 1895,
1902-1904,
1907, 1909,
Sterbefälle 1878, 1883, 1904 1879, 1881, 1883,
1894,
1898-1899,
1903,
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Schmauch. [3]

Standesamt Steegen[Bearbeiten]

Das Standesamt Steegen existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Steegen gehörten 1888 folgende Orte: Bunden, Koken, Luxethen, Siebenhufen, Steegen, Wickerau

Standesamt I in Berlin Staatsarchiv Allenstein Staatsarchiv Elbing Standesamt vor Ort LDS (FamilySearch) Anmerkungen
Geburten
Heiraten
Sterbefälle
Anmerkungen

Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Steegen. [3]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten, Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. (Auch online). Aus dem dortigen Paragraphen 55 ergibt sich der Beginn der Standesbücher zum 1. Oktober 1874.
  2. Medium:Allgemeines_Landrecht_für_die_preussischem_Staaten_1838_Kirche.pdf, §501-503
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992
  4. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.240-246)