Göttingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 156: Zeile 156:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Grabsteine ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|7726|Friedhof|Ellershausen (Niemetal, Göttingen)}}
*{{GP|7726|Friedhof|Ellershausen (Niemetal, Göttingen)}}
*{{GP|6075|St. Petri Friedhof|Weende, Göttingen-Weende}}
*{{GP|6075|St. Petri Friedhof|Weende, Göttingen-Weende}}
Zeile 178: Zeile 178:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*[[Bistumsarchiv Hildesheim]] - Der Kath. Kirche im [[Bistum Hildesheim]].
*[[Bistumsarchiv Hildesheim]] - Der Kath. Kirche im [[Bistum Hildesheim]].
**Göttingen, St. Michael 1760 - 1970
** Göttingen, St. Michael 1760 - 1970
** Goettingen, St. Michael, kath., Matriken 1760 - 1939, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/goettingen-st-michael/ Digitalisate] online bei Matricula
 
* Kirchenbuch, 1853-1870, Evangelische Kirche, St. Crucis, [http://www.familysearch.org/search/catalog/1145333?availability=Family%20History%20Library Digitalisate] online bei Familysearch
* Kirchenbuch, 1853-1870, Evangelische Kirche, St. Crucis, [http://www.familysearch.org/search/catalog/1145333?availability=Family%20History%20Library Digitalisate] online bei Familysearch
* Kirchenbuch, 1853-1870, Evangelische Kirche, Sankt Marien, [http://www.familysearch.org/search/catalog/1145327?availability=Family%20History%20Library  Digitalisate] online bei Familysearch
* Kirchenbuch, 1853-1870, Evangelische Kirche, Sankt Marien, [http://www.familysearch.org/search/catalog/1145327?availability=Family%20History%20Library  Digitalisate] online bei Familysearch
Zeile 203: Zeile 205:
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
siehe: [[:Kategorie: Adressbuch für Göttingen]]
siehe: [[:Kategorie: Adressbuch für Göttingen]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].


Zeile 239: Zeile 240:
*Wiebke Fesefeldt: Der Wiederbeginn des kommunalen Lebens in Göttingen. Die Stadt in den Jahren 1945 bis 1948. Göttingen 1962.
*Wiebke Fesefeldt: Der Wiederbeginn des kommunalen Lebens in Göttingen. Die Stadt in den Jahren 1945 bis 1948. Göttingen 1962.
*Jürgen Höltken, Günther Meinhardt: Göttingen im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1976
*Jürgen Höltken, Günther Meinhardt: Göttingen im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1976
*Wieland Sachse: Göttingen im 18. und 19. Jahrhundert – Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur einer deutschen Universitätsstadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-85415-3.
*Wieland Sachse: Göttingen im 18. und 19. Jahrhundert – Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur einer deutschen Universitätsstadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN {{ISBNpur|3-525-85415-3}}.
*Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Göttingen 1690–1755 – Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-35839-3.
*Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Göttingen 1690–1755 – Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN {{ISBNpur|3-525-35839-3}}.
*Kornelia Duwe, Carola Gottschalk, Marianne Koerner im Auftrag der Geschichtswerkstatt Göttingen e. V. (Hrsg.): Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. 2. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1989, ISBN 3-925277-26-9.
*Kornelia Duwe, Carola Gottschalk, Marianne Koerner im Auftrag der Geschichtswerkstatt Göttingen e. V. (Hrsg.): Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. 2. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1989, ISBN {{ISBNpur|3-925277-26-9}}.
*Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. 3 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987–2002, ISBN 3-525-36196-3
*Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. 3 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987–2002, ISBN {{ISBNpur|3-525-36196-3}}
*Gudrun Schwibbe, Michael Schwibbe: Zeit-Reise – 1050 Jahre Leben in Göttingen. Göttinger Tageblatt, 2003, ISBN 3-924781-48-6.
*Gudrun Schwibbe, Michael Schwibbe: Zeit-Reise – 1050 Jahre Leben in Göttingen. Göttinger Tageblatt, 2003, ISBN {{ISBNpur|3-924781-48-6}}.
*Martin Heinzelmann: Göttingen im Luftkrieg. Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-424-3.
*Martin Heinzelmann: Göttingen im Luftkrieg. Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN {{ISBNpur|3-89533-424-3}}.
*Bettina Borgemeister: Die Stadt und ihr Wald. Eine Untersuchung zur Waldgeschichte der Städte Göttingen und Hannover vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band. 228. Hahn, Hannover 2005, ISBN 3-7752-6028-5.
*Bettina Borgemeister: Die Stadt und ihr Wald. Eine Untersuchung zur Waldgeschichte der Städte Göttingen und Hannover vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band. 228. Hahn, Hannover 2005, ISBN {{ISBNpur|3-7752-6028-5}}.
*Betty Arndt, Andreas Ströbl: „Gutingi“ – vom Dorf zur Stadt. Hrsg. von der Stadt Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-85424-2.
*Betty Arndt, Andreas Ströbl: „Gutingi“ – vom Dorf zur Stadt. Hrsg. von der Stadt Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN {{ISBNpur|3-525-85424-2}}.
*Elmar Mittler (Hrsg.): Eine Welt allein ist nicht genug – Großbritannien, Hannover und Göttingen 1714–1835. Katalog, Göttingen 2005, ISBN 3-930457-75-X.
*Elmar Mittler (Hrsg.): Eine Welt allein ist nicht genug – Großbritannien, Hannover und Göttingen 1714–1835. Katalog, Göttingen 2005, ISBN {{ISBNpur|3-930457-75-X}}.
*Maren Büttner, Sabine Horn: Alltagsleben nach 1945. Die Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Göttingen. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-940344-81-6.
*Maren Büttner, Sabine Horn: Alltagsleben nach 1945. Die Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Göttingen. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2010, ISBN {{ISBNpur|978-3-940344-81-6}}.
*Stine Marg, Franz Walter (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-30036-7.
*Stine Marg, Franz Walter (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN {{ISBNpur|978-3-525-30036-7}}.


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
Zeile 316: Zeile 317:
<references/>
<references/>


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*http://www.goettingen.de
* http://www.goettingen.de
*[http://www.goettingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=416&topmenu=275&keepmenu=inactive Kulturadressen der Stadt Göttingen] > Archive > Bibliotheken > Heimatpflege > Literatur > Museen > Sammlungen > Musik
* [http://www.goettingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=416&topmenu=275&keepmenu=inactive Kulturadressen der Stadt Göttingen] > Archive > Bibliotheken > Heimatpflege > Literatur > Museen > Sammlungen > Musik


=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187/ Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187/ Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]


=== Weitere Internetseiten ===  
=== Weitere Webseiten ===  
*{{Wikipedia-Link|Göttingen}}
* {{Wikipedia-Link|Göttingen}}
*{{Wikipedia-Link|Südniedersachsen}}
* {{Wikipedia-Link|Südniedersachsen}}
*Heimatarchiv [http://www.wiki-goettingen.de/index.php?title=Hauptseite Wiki-Göttingen] ''Wiki-Göttingen ist eine Informationsseite für die Region Göttingen, Northeim, Einbeck und das Eichsfeld.''
*Heimatarchiv [http://www.wiki-goettingen.de/index.php?title=Hauptseite Wiki-Göttingen] ''Wiki-Göttingen ist eine Informationsseite für die Region Göttingen, Northeim, Einbeck und das Eichsfeld.''


==Zufallsfunde==
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis ==
<gov>GOTGENJO41XM</gov>
<gov>GOTGENJO41XM</gov>



Aktuelle Version vom 27. November 2024, 01:37 Uhr


Disambiguation notice Göttingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Göttingen (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Wappen Land Niedersachsen.png - Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Göttingen


Einleitung[Bearbeiten]

Göttingen ist Universitätsstadt und Kreisstadt des Landkreis Göttingen in Süd Niedersachsen.

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Blasonierung: „Das Wappen der Stadt zeigt oben in Blau auf silbernem Bogen drei silberne rotbedachte Türme, der mittlere mit goldenem Knauf und begleitet von vier goldenen Kugeln (2:2), die seitlichen vierfenstrig, mit goldener Kreuzblume; unten in Rot ein linkshin schreitender blaubewehrter goldener Löwe.“

Wappenbegründung: Das Wappen der Stadt Göttingen geht zurück auf das älteste erhaltene Siegel der Stadt aus dem Jahr 1278. Es zeigt unten in rotem Feld einen nach heraldisch links (vom Betrachter aus gesehen: rechts) schreitenden, goldenen oder gelben Löwen, das Wappenbild der welfischen Herzöge. Der Löwe weist darauf hin, dass Göttingen zum welfischen Territorium, dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, gehörte. Darüber befindet sich auf blauem Feld ein die Stadtmauer symbolisierender, silberner Bogen mit drei ebenfalls silbernen Türmen, die rote, spitze Dächer tragen. Türme und Mauer zeigen an, dass Göttingen im Besitz der Stadtrechte war. Der Raum zwischen den Türmen wird durch vier Kugeln unterbrochen.

Die Stadtflagge ist schwarz-gold.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Fläche: 116,89 km²

Einwohner: 119.801 (31. Dez. 2018)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtgliederung[Bearbeiten]

Das Stadtgebiet Göttingens ist in 18 Stadtbezirke und Stadtteile eingeteilt. Einige Stadtteile sind allein oder mit benachbarten Stadtteilen zusammen Ortschaften im Sinne des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG).

Die Göttinger Stadtbezirke und Ortschaften:

18 Stadtbezirke

  • Innenstadt
  • Oststadt
  • Südstadt
  • Weststadt
  • Nordstadt
  • Weende
  • Nikolausberg
  • Geismar
  • Grone
  • Herberhausen
  • Groß Ellershausen
  • Hetjershausen
  • Knutbühren
  • Elliehausen
  • Esebeck
  • Holtensen
  • Deppoldshausen
  • Roringen


9 Ortschaften

  • Elliehausen / Esebeck
  • Geismar mit dem Gebiet der ehemaligen Zietenkaserne, inzwischen umbenannt in Zietenterrassen
  • Grone
  • Groß Ellershausen / Hetjershausen / Knutbühren
  • Herberhausen
  • Holtensen
  • Nikolausberg
  • Roringen
  • Weende / Deppoldshausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kichen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

siehe: Religionsgemeinschaften in Göttingen

Geschichte[Bearbeiten]

Das Stadtgebiet Göttingens ist seit der frühen Jungsteinzeit[1] besiedelt, wie zahlreiche Fundstellen der bandkeramischen Kultur[2] zeigen. Darüber hinaus finden sich Besiedlungsspuren der Bronze- und Eisenzeit.[3]

Göttingen geht auf ein Dorf zurück, das sich archäologisch bis ins 7. Jahrhundert nachweisen lässt. Dieses Dorf wurde 953 unter dem Namen Gutingi erstmals in einer Urkunde Kaiser Ottos I.[4] erwähnt.

Zu beginn des 11. Jahrhunderts wird die St. Albanikirche[5] erbaut, sie ist somit die älteste Kirche Göttingens, auch wenn das heutige Gebäude erst aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammt.

Um 1230 erlangt Göttingen die Stadtrechte. Grundlage für den politischen und allgemeinen Aufschwung Göttingens im Spätmittelalter war die wachsende wirtschaftliche Bedeutung der Stadt. Diese beruhte vor allem auf der verkehrsgünstigen Lage im Leinetal an einem alten und wichtigen Nord-Süd-Handelsweg. Dieser begünstigte den heimischen Wirtschaftszweig, die Textilproduktion (Leinen- und Wollweber).

Erst 1529, also zwölf Jahre nach Luthers Thesenanschlag, kam in Göttingen die Reformation auf. Am 27. Febr. 1531[6] wird der Schmalkaldischer Bund[7] zur Verteidigung der evang. Sache gegen die drohende Exekution gegründet (Sachsen, Hessen, Hansestädte Hamburg, Magdeburg, Braunschweig, Einbeck, Hannover, Göttingen, Minden).

Im Jahre 1623 wurde Göttingen erstmals in den 1618 ausgebrochenen Dreißigjährigen Krieg[8] einbezogen. 1625 begann Göttingen mit Genehmigung des Landesherrn, die Befestigungsanlagen auszubauen. Diese sollte die Stadt brauchen, denn schon im Herbst 1625 belagerte der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein[9] die Stadt und stellte Proviant- und Quartierwünsche. Wallenstein zog weiter und gab sich damit zufrieden, die gesamte Göttinger Kuhherde von etwa 1.000 Stück Vieh als Beute davon zu führen.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte sich der wirtschaftliche Niedergang der Stadt weiter fort. Der Export von Tuchen und Leinwand war fast völlig zusammengebrochen.

Das Fürstentum Braunschweig-Calenberg, zu dem Göttingen seit 1634 gehörte, wurde unter Herzog Ernst August[10] im Jahre 1692 von Kaiser Leopold I.[11] zum Kurfürstentum[12] ernannt. Ernst Augusts Sohn, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, sollte als König Georg I.[13] 1714 den britischen Thron besteigen. →Personalunion

1734 Gründung der Universität Göttingen[14] durch Georg II.[15] König von Großbritannien und Irland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

1837 Aufstand und Protestaktion der Göttingen Sieben.[16]

1964 Göttingen wird Großstadt.

Quelle: Wikipedia (04/2014)

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbuch, 1853-1870, Evangelische Kirche, St. Crucis, Digitalisate online bei Familysearch
  • Kirchenbuch, 1853-1870, Evangelische Kirche, Sankt Marien, Digitalisate online bei Familysearch
  • Kirchenbuch, 1853-1870, Reformierte Kirche, Digitalisate online bei Familysearch
  • Kirchenbuch, 1867-1870, Göttingen (Hannover). Irrenanstalt, Digitalisate online bei Familysearch
  • Göttingen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1931, Digitalisate bei Matricula
  • Göttingen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1931, Digitalisate bei Matricula
  • Göttingen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1931-1945, Digitalisate bei Matricula

Kirchenbuchamt Göttingen

Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden
Groner-Tor-Str. 30a
37073 Göttingen
Tel. (0551) 485 392
E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>

Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

siehe: Kategorie: Adressbuch für Göttingen

Historische Quellen[Bearbeiten]

Online Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Göttingen

Accouchierhaus[Bearbeiten]

Die Aufnahmebücher des Accouchierhauses werden am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Göttingen aufbewahrt.

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • August Tecklenburg: Göttingen. Die Geschichte einer deutschen Stadt. Turm, Göttingen 1930.
  • Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band 3. Nordwestdeutschland. 1. Teilband. Niedersachsen/Bremen. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1952
  • August Deppe, Richard Jäger, Heinrich Troe: Das tausendjährige Göttingen: Ursprung und Entwicklung im Spiegel seiner Straßen und Bauten. Reise, Göttingen 1953.
  • Wiebke Fesefeldt: Der Wiederbeginn des kommunalen Lebens in Göttingen. Die Stadt in den Jahren 1945 bis 1948. Göttingen 1962.
  • Jürgen Höltken, Günther Meinhardt: Göttingen im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1976
  • Wieland Sachse: Göttingen im 18. und 19. Jahrhundert – Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur einer deutschen Universitätsstadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-85415-3.
  • Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Göttingen 1690–1755 – Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-35839-3.
  • Kornelia Duwe, Carola Gottschalk, Marianne Koerner im Auftrag der Geschichtswerkstatt Göttingen e. V. (Hrsg.): Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. 2. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1989, ISBN 3-925277-26-9.
  • Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. 3 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987–2002, ISBN 3-525-36196-3
  • Gudrun Schwibbe, Michael Schwibbe: Zeit-Reise – 1050 Jahre Leben in Göttingen. Göttinger Tageblatt, 2003, ISBN 3-924781-48-6.
  • Martin Heinzelmann: Göttingen im Luftkrieg. Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-424-3.
  • Bettina Borgemeister: Die Stadt und ihr Wald. Eine Untersuchung zur Waldgeschichte der Städte Göttingen und Hannover vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band. 228. Hahn, Hannover 2005, ISBN 3-7752-6028-5.
  • Betty Arndt, Andreas Ströbl: „Gutingi“ – vom Dorf zur Stadt. Hrsg. von der Stadt Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-85424-2.
  • Elmar Mittler (Hrsg.): Eine Welt allein ist nicht genug – Großbritannien, Hannover und Göttingen 1714–1835. Katalog, Göttingen 2005, ISBN 3-930457-75-X.
  • Maren Büttner, Sabine Horn: Alltagsleben nach 1945. Die Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Göttingen. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-940344-81-6.
  • Stine Marg, Franz Walter (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-30036-7.

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

siehe: Kulturadressen der Stadt GöttingenArchive

Bibliotheken[Bearbeiten]

siehe: Kulturadressen der Stadt GöttingenBibliotkeken

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Göttingen

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Frau Dr. Sylvia Möhle

Burgstr. 22-23
37073 Göttingen
Tel. 0551/770 99 91
E-Mail: <email>Sylvia.Moehle@t-online.de</email>

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

siehe: Kulturadressen der Stadt GöttingenHeimatpflege

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Artikel Jungsteinzeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Bandkeramische Kultur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Reinhard Maier: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des Kreises Göttingen. Verlag August Laux, Hildesheim 1971 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 5)
  4. Artikel Otto I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel St. Albani (Göttingen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Nach einer anderen Quelle am 31.12.1530.
  7. Artikel Schmalkaldischer Bund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Artikel Wallenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Artikel Ernst August (Hannover). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  11. Artikel Leopold I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  12. Artikel Kurfürst. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  13. Artikel Georg I. (Großbritannien). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  14. Artikel Georg-August-Universität Göttingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  15. Artikel Georg II. (Großbritannien). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  16. Artikel Göttinger Sieben. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Göttingen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Göttingen/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GOTGENJO41XM
Name
  • Göttingen
Typ
  • Flecken (Siedlung) (- 1230)
  • Stadt (Siedlung) (1230 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W3400 (- 1993-06-30)
  • 37073 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2918632
Webseite
Karte
   

TK25: 4425

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Göttingen (St. Godehard) ( Pfarrei)

Göttingen (St. Michael) ( Pfarrei)

Göttingen (St. Paulus) ( Pfarrei)

Göttingen (1814 -) ( StadtStadtkreisKreisfreie StadtStadt)

Göttingen, Göttingen (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Quelle

Göttingen, Fürstentum Göttingen (- 1807) ( FürstentumLandesteil) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Göttingen (St. Paulus)
         Kirche
object_375123
Göttingen (St. Godehard)
         Kirche
object_375124
Göttingen (St. Michael)
         Kirche
object_375125
Göttingen
         Kirche
object_158501
Göttingen/Christophorus
         Kirche
object_154691
Göttingen/Christus
         Kirche
object_154687
Göttingen/Corvinus
         Kirche
object_154693
Göttingen/Frieden
         Kirche
object_154689
Göttingen/Kreuz
         Kirche
object_154683
Göttingen/St.Albani
         Kirche
object_154695
Göttingen/St.Jacobi
         Kirche
object_154677
Göttingen/St.Johannis
         Kirche
object_154685
Göttingen/St.Marien
         Kirche
object_154679