Landkreis Nimptsch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 142: Zeile 142:
*Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
*Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
Zeile 157: Zeile 156:


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 490
* Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN {{ISBNpur|3-520-31601-3}}, S. 490
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:38 Uhr

Disambiguation notice Nimptsch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nimptsch (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Nimptsch

Einleitung[Bearbeiten]

Der Kreis Nimptsch war von 1741 bis 1932 ein Kreis im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien.

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Einwohner: 30.239 (1925)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kreisstadt: Nimptsch

Politische Entwicklung des Kreises Nimptsch[Bearbeiten]

Der Landkreis Nimptsch bestand seit 1741 und gehörte ab 1815/16 zunächst zum später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Breslau. 1932 wurde der Landkreis Nimptsch dem Landkreis Reichenbach angegliedert. Dieser Landkreis erhielt den Namen Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).

Städte und Gemeinden des Landkreises Nimptsch[Bearbeiten]

Im Jahr 1910 gab es im Kreis Nimptsch eine Stadt und 86 Landgemeinden:[1]

  1. Bischkowitz
  2. Dankwitz
  3. Dürr Brockuth
  4. Dürr Hartau
  5. Gaumitz
  6. Gleinitz
  7. Glofenau
  8. Gollschau
  9. Gorkau
  10. Grögersdorf
  11. Groß Jeseritz
  12. Groß Kniegnitz
  13. Groß Tinz
  14. Groß Wilkau
  15. Grün Hartau
  16. Grunau
  17. Heidersdorf
  18. Jakobsdorf
  19. Jäschwitz
  20. Jordansmühl
  21. Kaltenhaus
  22. Kanigen
  23. Karlsdorf
  24. Karlsdorf-Weinberg
  25. Karschau
  26. Karzen
  27. Kittelau
  28. Klein Ellguth
  29. Klein Jeseritz
  30. Klein Johnsdorf
  31. Klein Kniegnitz
  32. Klein Tinz
  33. Kosemitz
  34. Kuhnau
  35. Kunsdorf
  36. Kurtwitz
  37. Langenöls
  38. Leipitz
  39. Mallschau
  40. Manze
  41. Mlietsch
  42. Naselwitz
  43. Naß Brockuth
  44. Neudorf
  45. Nieder Dirsdorf
  46. Nimptsch (Stadt)
  47. Ober Dirsdorf
  48. Ober Johnsdorf
  49. Ober Panthenau
  50. Pangel-Altstadt
  51. Petersdorf
  52. Petrikau
  53. Plottnitz
  54. Poppelwitz
  55. Poseritz
  56. Prauß
  57. Pristram
  58. Prschiedrowitz
  59. Quanzendorf
  60. Ranchwitz
  61. Rankau
  62. Reichau
  63. Reisau
  64. Roßwitz
  65. Roth Neudorf
  66. Rothschloß
  67. Rudelsdorf
  68. Ruschkowitz
  69. Sadewitz
  70. Schmitzdorf
  71. Schwentnig
  72. Senitz
  73. Siegroth
  74. Silbitz
  75. Stachau
  76. Stein
  77. Strachau bei Nimptsch
  78. Strachau bei Zobten
  79. Thomitz
  80. Tiefensee
  81. Trebnig
  82. Vogelgesang
  83. Wättrisch
  84. Wilschkowitz
  85. Woislowitz
  86. Wonnwitz
  87. Zülzendorf

Daneben existierten noch zahlreiche Gutsbezirke.[1]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

1932 wurde der Landkreis Nimptsch aufgelöst und der größte Teil der Gemeinden sowie die Stadt Nimptsch dem Landkreis Reichenbach angegliedert. Der Landkreis erhielt den Namen Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).

Schlesien/Geschichte

Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbücher existierten in Schlesien seit dem 16. Jahrhundert. Von den evangelischen Büchern Niederschlesiens sind heute über 90% vernichtet, aber auch die katholischen Bücher (hauptsächlich in Oberschlesien) haben stärkere Kriegsverluste erlitten. Fast alle Bücher sind in zentralen Archiven aufbewahrt, zum Teil fast vollständig verfilmt (Bistümer Breslau, Oppeln, Gleiwitz) oder für die Forschung gesperrt (Bistum Kattowitz).

Standesamtunterlagen[Bearbeiten]

Heimatortskartei[Bearbeiten]

  • Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 490

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Mailinglisten[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_256170
Name
  • Nimptsch (1742-01-01 - 1932-09-30) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5267

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Breslau (1820-05-01 - 1932-09-30) ( Regierungsbezirk) Quelle S. 257 § 18 Quelle Kreis Nimptsch

Reichenbach (1816 - 1820-04-30) ( Regierungsbezirk) Quelle Kreis Nimptsch

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Vogelgesang, Mieczniki
         Ort
VOGANGJO80JR (- 1932)
Kaltenhaus, Jeziorno
         Ortsteil
object_256174 (- 1932)
Woislowitz, Eibenhof, Wojsławice
         Stadtteil
EIBHOFJO80KR (- 1932)
Nieder Panthenau
         Ort
object_256171 (- 1932)
Gaumitz, Gunice
         Ort
GAUITZJO80JQ (- 1932)
Kittelau
         Gutsbezirk
object_321876 (- 1928)
Zobten, Oberförsterei-Anteil
         Gutsbezirk
object_321930 (- 1928)
Stein, Pustków Wilczkowski
         Dorf
object_321919 (- 1932)
Kobelau
         Gemeinde
object_1137190 (- 1875-07-20)
Pudigau
         Gemeinde
object_1137591 (- 1932)
Kittelau
         Gemeinde
object_1137608 (- 1932)
Dürr Brockuth
         Gemeinde
object_1137617 (- 1932)
Groß Tinz a.d. Lohe
         Gemeinde
object_1137849 (- 1932-09-30)
Strachau bei Zobten, Silingau
         Gemeinde
object_1137910 (- 1932-09-30)
Groß Tinz
         Amtsbezirk
object_1193117
Klein Jeseritz
         Amtsbezirk
object_1193120
Manze
         Amtsbezirk
object_1193122
Petrikau
         Amtsbezirk
object_1193123
Quanzendorf
         Amtsbezirk
object_1193125
Rankau
         Amtsbezirk
object_1193126
Rothschloß
         Amtsbezirk
object_1193127
Ruschkowitz
         Amtsbezirk
object_1193128
Schwentnig
         Amtsbezirk
object_1193129
Stachau
         Amtsbezirk
object_1193130
Stein
         Amtsbezirk
object_1193131
Dankwitz
         Amtsbezirk
object_1193222 (- 1932)
Langenöls
         Amtsbezirk
object_1193223 (- 1932)
Heidersdorf
         Amtsbezirk
object_1193224 (- 1932)
Groß Kniegnitz
         Amtsbezirk
object_1193225 (- 1932)
Karschau
         Amtsbezirk
object_1193226
Wilschkowitz
         Amtsbezirk
object_1193229 (- 1932-09-30)
Prauß
         Amtsbezirk
object_1193124 (1874-02-14 - 1932-09-30)
Prauß, Prauss
         LandgemeindeGemeinde
object_1137042 (- 1932-09-30)
Schmitzdorf
         Amtsbezirk
object_1252966 (1885)
Nimptsch
         Stadt
object_375155 (- 1932)
Bischkowitz, Loheichen
         Gemeinde
object_1137619 (- 1932-09-30)
Dürr Hartau
         Gemeinde
object_1072237 (- 1932)
Glofenau
         Gemeinde
object_1072238 (- 1932)
Gollschau
         Gemeinde
object_1072227 (- 1932)
Gorkau
         Gemeinde
object_1137615 (- 1932)
Grögersdorf
         Gemeinde
object_1072228 (- 1932)
Groß Kniegnitz
         Gemeinde
object_1137614 (- 1932)
Groß Wilkau
         Gemeinde
object_1137612 (- 1932)
Grün Hartau
         Gemeinde
object_1072239 (- 1932)
Heidersdorf
         Gemeinde
object_1137611 (- 1932)
Klein Tinz
         Gemeinde
object_1253047
Karschau
         Gemeinde
object_1072194 (1885)
Karzen
         Gemeinde
object_1137609 (- 1932)
Klein Johnsdorf
         Gemeinde
object_1137026 (1885)
Klein Kniegnitz
         Gemeinde
object_1137607 (- 1932)
Kosemitz
         Gemeinde
object_1137221 (- 1932)
Kuhnau
         Gemeinde
object_1137811 (- 1932-09-30)
Kurtwitz
         Gemeinde
object_1137027 (1885)
Langenöls
         Gemeinde
object_1137605 (- 1932)
Mallschau
         Gemeinde
object_1137028 (1885)
Manze
         Gemeinde
object_1072245 (1885)
Naselwitz, Steinberge
         Gemeinde
object_1137826 (- 1932-09-30)
Naß Brockuth, Naß Brockguth
         Gemeinde
object_1137597 (- 1932)
Petrikau, Petersrode
         Gemeinde
object_1137596 (- 1932)
Pristram, Breitental
         Gemeinde
object_1137593 (- 1932)
Prschiedrowitz, Silinghain
         Gemeinde
object_1137592 (- 1932)
Quanzendorf
         Gemeinde
object_1137590 (- 1932)
Rankau
         Gemeinde
object_1137892 (- 1932-09-30)
Reichau
         Gemeinde
object_1072226 (1885)
Reisau
         Gemeinde
object_1072248 (1885)
Roßwitz
         Gemeinde
object_1072250 (1885)
Roth Neudorf
         Gemeinde
object_1072224 (1885)
Rudelsdorf
         Gemeinde
object_1137589 (- 1932)
Ruschkowitz, Lohenstein
         Gemeinde
object_1137588 (- 1932)
Schmitzdorf
         Gemeinde
object_1137046 (1885)
Schwentnig
         Gemeinde
object_1137601 (- 1932)
Senitz
         Gemeinde
object_1137587 (- 1932)
Siegroth
         Gemeinde
object_1137586 (- 1932)
Silbitz
         Gemeinde
object_1072225 (1885)
Stachau
         Gemeinde
object_1137047 (1885)
Stein
         Gemeinde
object_1137850 (- 1932-09-30)
Tiefensee
         Gemeinde
object_1072252 (1885)
Trebnig
         Gemeinde
object_1137584 (- 1932)
Wättrisch
         Gemeinde
object_1137583 (- 1932)
Bischkowitz
         Gutsbezirk
object_321859 (- 1928)
Dankwitz
         Gutsbezirk
object_321860 (- 1928)
Dürr Brockuth
         Gutsbezirk
object_321861 (- 1928)
Dürr Hartau
         Gutsbezirk
object_321862 (- 1928)
Gaumitz
         Gutsbezirk
object_321863 (- 1928)
Glofenau
         Gutsbezirk
object_321864 (- 1928)
Gollschau
         Gutsbezirk
object_321865 (- 1928)
Gorkau
         Gutsbezirk
object_321866 (- 1928)
Grögersdorf
         Gutsbezirk
object_321867 (- 1928)
Groß Tinz
         Gutsbezirk
object_321868 (- 1928)
Groß Wilkau
         Gutsbezirk
object_321869 (- 1928)
Grunau
         Gutsbezirk
object_321870 (- 1928)
Heidersdorf
         Gutsbezirk
object_321871 (- 1928)
Jakobsdorf
         Gutsbezirk
object_321872 (- 1928)
Jordansmühl
         Gutsbezirk
object_321873 (- 1928)
Karlsdorf
         Gutsbezirk
object_321874 (- 1928)
Karschau
         Gutsbezirk
object_321875 (- 1928)
Klein Ellguth
         Gutsbezirk
object_321877 (- 1928)
Klein Jeseritz
         Gutsbezirk
object_321878 (- 1928)
Klein Johnsdorf
         Gutsbezirk
object_321879 (- 1928)
Klein Kniegnitz
         Gutsbezirk
object_321880 (- 1928)
Kosemitz
         Gutsbezirk
object_321882 (- 1928)
Kuhnau
         Gutsbezirk
object_321883 (- 1928)
Kunsdorf
         Gutsbezirk
object_321884 (- 1928)
Kurtwitz
         Gutsbezirk
object_321885 (- 1928)
Leipitz
         Gutsbezirk
object_321886 (- 1928)
Mallschau
         Gutsbezirk
object_321887 (- 1928)
Manze
         Gutsbezirk
object_321888 (- 1928)
Naselwitz
         Gutsbezirk
object_321889 (- 1928)
Neudorf
         Gutsbezirk
object_321890 (- 1928)
Nieder Dirsdorf
         Gutsbezirk
object_321891 (- 1928)
Ober Dirsdorf
         Gutsbezirk
object_321892 (- 1928)
Ober Johnsdorf
         Gutsbezirk
object_321893 (- 1928)
Ober Panthenau
         Gutsbezirk
object_321894 (- 1928)
Pangel
         Gutsbezirk
object_321895 (- 1928)
Petersdorf
         Gutsbezirk
object_321896 (- 1928)
Petrikau
         Gutsbezirk
object_321897 (- 1928)
Plottnitz
         Gutsbezirk
object_321898 (- 1928)
Poseritz
         Gutsbezirk
object_321899 (- 1928)
Prauß
         Gutsbezirk
object_321900 (- 1928)
Pristram
         Gutsbezirk
object_321901 (- 1928)
Prschiedrowitz
         Gutsbezirk
object_321902 (- 1928)
Quanzendorf
         Gutsbezirk
object_321903 (- 1928)
Ranchwitz
         Gutsbezirk
object_321904 (- 1928)
Rankau
         Gutsbezirk
object_321905 (- 1928)
Reichau
         Gutsbezirk
object_321906 (- 1928)
Reisau
         Gutsbezirk
object_321907 (- 1928)
Roßwitz
         Gutsbezirk
object_321908 (- 1928)
Roth Neudorf
         Gutsbezirk
object_321909 (- 1928)
Rothschloß
         Gutsbezirk
object_321910 (- 1928)
Rudelsdorf
         Gutsbezirk
object_321911 (- 1928)
Ruschkowitz
         Gutsbezirk
object_321912 (- 1928)
Sadewitz
         Gutsbezirk
object_321913 (- 1928)
Schmitzdorf
         Gutsbezirk
object_321914 (- 1928)
Schwentnig
         Gutsbezirk
object_321915 (- 1928)
Siegroth
         Gutsbezirk
object_321916 (- 1928)
Silbitz
         Gutsbezirk
object_321917 (- 1928)
Stachau
         Gutsbezirk
object_321918 (- 1928)
Stein
         Gutsbezirk
object_322031 (1885)
Strachau bei Nimptsch
         Gutsbezirk
object_321920 (- 1928)
Strachau bei Zobten
         Gutsbezirk
object_321921 (- 1928)
Teichvorwerk
         Gutsbezirk
object_321922 (- 1928)
Tiefensee
         Gutsbezirk
object_321923 (- 1928)
Trebnig
         Gutsbezirk
object_321924 (- 1928)
Vogelgesang
         Gutsbezirk
object_321925 (- 1928)
Wättrisch
         Gutsbezirk
object_321926 (- 1928)
Weinberg
         Gutsbezirk
object_321927 (- 1928)
Weislitz, Weiselwitz, Weislowitz, Woislowitz
         Gutsbezirk
object_321928 (- 1928)
Wonnwitz
         Gutsbezirk
object_321929 (- 1928)
Zülzendorf
         Gutsbezirk
object_321931 (- 1928)
Karlsdorf, Karlsdorf-Weinberg
         Amtsbezirk
object_1193119 (- 1932)
Jordansmühl
         Amtsbezirk
object_1193118 (- 1932)
Kunsdorf
         Amtsbezirk
object_1193121 (- 1932)
Quanzendorf
         Standesamt
object_1152077 (1883)
Kunsdorf
         Standesamt
object_1152080 (1883)
Ruschkowitz
         Standesamt
object_1149588 (1883)
Heidersdorf
         Standesamt
object_1155181 (1883)
Wättrisch
         Standesamt
object_1152079 (1883)
Groß Kniegnitz
         Standesamt
object_1150293 (1883)
Karlsdorf
         Standesamt
object_1150295 (1883)
Grün Hartau
         Standesamt
object_1153503 (1883)
Prauss, Prauß
         Standesamt
object_1150296 (- 1932)
Rothschloss
         Standesamt
object_1155180 (- 1932)
Grün Hartau
         Amtsbezirk
object_1262812 (1885)
Nimptsch
         Amtsbezirk
object_1262813 (1885)
Senitz
         Amtsbezirk
object_1262814 (1885)
Wättrisch
         Amtsbezirk
object_1262815 (1885)
Zülzendorf
         Amtsbezirk
object_1262816 (1885)
Dankwitz
         Gemeinde
object_1137618 (1885)
Gleinitz
         Gemeinde
object_1137616 (1885)
Groß Jeseritz
         Gemeinde
object_1137613 (1885)
Jordansmühl
         Gemeinde
object_1137610 (1885)
Klein Ellguth
         Gemeinde
object_1137599 (1885)
Kunsdorf
         Gemeinde
object_1137606 (1885)
Mlietsch, Lohetal
         Gemeinde
object_1137604 (1885)
Ober Diersdorf, Bad Dirsdorf
         Gemeinde
object_1137600 (1885)
Ober Johnsdorf
         Gemeinde
object_1137602 (1885)
Petersdorf
         Gemeinde
object_1137595 (1885)
Poppelwitz, Dreihöfen
         Gemeinde
object_1137594 (1885)
Poseritz
         Gemeinde
object_1137598 (1885)
Thomitz
         Gemeinde
object_1137585 (1885)
Wilschkowitz, Wolfskirch
         Gemeinde
object_1137914 (1885)
Neudorf
         Gemeinde
object_1137603 (- 1932)
Rankau
         Standesamt
object_1153504 (1883)
Manze
         Standesamt
object_1153507 (1883)
Jordansmühl
         Standesamt
object_1149096 (1883)
Schwentnig
         Standesamt
object_1149589 (1883)
Stein
         Standesamt
object_1154258 (1883)
Wilschkowitz
         Standesamt
object_1153502 (1883)
Langen Oels, Langeöls
         Standesamt
object_1149097 (1883)
Senitz
         Standesamt
object_1152082 (1883)
Karschau
         Standesamt
object_1152081 (1883)
Stachau
         Standesamt
object_1153505 (1883)
Nimptsch
         Standesamt
object_1155184 (1883)
Tinz (Gross), Gross Tinz
         Standesamt
object_1150294 (1883)
Zülzendorf, Sulisławice (powiat ząbkowicki)
         Standesamt
object_1152078 (1883)
Klein Jeseritz
         Gemeinde
object_1267225
Rothschloß
         Gemeinde
object_1267228
Karlsdorf
         Gemeinde
object_1267229 (- 1908)
Weinberg
         Gemeinde
object_1267230 (- 1908)
Kanigen
         Gemeinde
object_1267231 (- 1929-03-31)
Strachau bei Nimptsch
         Gemeinde
object_1267232
Pangel-Altstadt Nimptsch
         Gemeinde
object_1267234
Ober Panthenau
         Gemeinde
object_1267236 (- 1932)
Nieder Dirsdorf
         Gemeinde
object_1267237 (- 1928-09-29)
Sadewitz
         Landgemeinde
object_1267251
Wonnwitz
         Landgemeinde
object_1267253


Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau