Mastodon-Tipps: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Da CompGen eine eigene Mastodon-Instanz mit Schwerpunkt Genealogie und Geschichte https://genealogie.social betreibt, möchten wir ein ein paar Tipps geben, was man bei der Nutzung von [[wikipedia:de:Mastodon (Software)|Mastodon]] beachten könnte.
Da CompGen eine eigene Mastodon-Instanz mit Schwerpunkt Genealogie und Geschichte https://genealogie.social betreibt, möchten wir ein ein paar Tipps geben, was man bei der Nutzung von [[wikipedia:de:Mastodon (Software)|Mastodon]] beachten könnte.


Eine gute und umfangreiche englischsprachige Sammlung von Tipps zum Mastodon ist https://fedi.tips/
== Einstieg ==
Stellt euch mit einem Beitrag mit dem Hashtag #neuhier vor, in dem ihr beschreibt, was ihr so macht.
 
Setzt euch ein Profilbild und ein Hintergrundbild - euer Account wird so etwas persönlicher und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass interessierte Menschen eurem Account folgen.


== Verhalten ==
== Verhalten ==
Zeile 8: Zeile 11:
Benutzt Hashtags - viele Leute verwenden Hashtags, um sich mit Informationen zu versorgen. Zudem gab es lange keine Volltextsuche und noch heute muss sie von jedem explizit für seine Beiträge aktiviert werden. Daher sind Hashtags der einzige sichere Weg, um gefunden zu werden. Dies gilt für Beiträge ebenso wie für das eigene Profil.
Benutzt Hashtags - viele Leute verwenden Hashtags, um sich mit Informationen zu versorgen. Zudem gab es lange keine Volltextsuche und noch heute muss sie von jedem explizit für seine Beiträge aktiviert werden. Daher sind Hashtags der einzige sichere Weg, um gefunden zu werden. Dies gilt für Beiträge ebenso wie für das eigene Profil.


Beschreibt eure Bilder mit Alt-Texten, damit auch Leute mit eingeschränkten Fähigkeiten sich vorstellen können, was und warum ihr gepostet habt.
Beschreibt eure Bilder mit Alt-Texten ("Bildbeschreibung"), damit auch Menschen mit eingeschränkten visuellen Fähigkeiten sich vorstellen können, was und warum ihr gepostet habt ([https://genealysis.social/@_rya_@subversive.zone/111794606221861955 deshalb]). Es geht nur darum, möglichst direkt zu beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Bitte prüft beim Verfassen der Beiträge, ob die jeweils richtige Sprache ausgewählt ist, damit die Screenreader dieser Menschen diese korrekt wiedergeben und ggf. übersetzen können.
 
Pinnt einen Beitrag mit allgemeinen Informationen zu euch am Profil - aufgrund der verteilten Halten von Inhalten kann es sonst sein, dass manche nur ein leeres Profil von euch sehen.


Pinnt einen Beitrag mit allgemeinen Informationen zu euch am Profil - aufgrund der verteilten Halten von Inhalten kann es sonst sein, dass manche nur ein leeres Profil von euch sehen
Wer auch Nachrichten mit [[wikipedia:de:Bluesky|Bluesky]] austauschen möchte, kann dem Konto [https://genealogie.social/@bsky.brid.gy@bsky.brid.gy @bsky.brid.gy@bsky.brid.gy] folgen, das als Brücke von und zu Bluesky fungiert.


== Einstieg ==
== Benutzung ==
Stellt euch mit einem Beitrag mit dem Hashtag #neuhier vor, in dem ihr beschreibt, was ihr so macht.  
Unter https://genealogie.social/public/local findet man die lokale Timeline unserer Instanz. Dort sind alle öffentlichen Beiträge von allen Benutzern von genealogie.social zu sehen, egal ob man ihnen folgt oder nicht. Boosts und Antworten fehlen dort jedoch. Es empfiehlt sich, dem Hashtag [https://genealogie.social/tags/Ahnenforschung #ahnenforschung] zu folgen sowie bei internationalem Interesse ebenso [https://genealogie.social/tags/genealogy #genealogy], um auch Beiträge zu diesen Themen von Benutzern zu erhalten, denen man selbst nicht folgt.


Setzt euch ein Profilbild und ein Hintergrundbild - euer Account wird so etwas persönlicher
Bis zur Version 4.2.0 konnte nur nach Hashtags gesucht werden, seitdem ist auf manchen Instanzen eine Volltextsuche verfügbar. Im den Profil-Einstellungen muss aber zunächst unter [https://genealogie.social/settings/privacy  Öffentliches Profil => Datenschutz und Reichweite] die Indexierung der eigenen öffentlichen Beiträge explizit erlaubt werden. Ansonsten wird das eigene Konto auch nicht gefunden.


== Benutzung ==
Will man mit einem Beitrag oder Benutzer einer anderen Instanz interagieren und hat diese Instanz direkt im Browser geöffnet (anstatt über die eigene Instanz), so erfordert dies Copy-and-Paste von URLs. Dies kann man in den meisten Fällen mit der Firefox-Browser-Erweiterung [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/mastodon-simplified-federation/ Mastodon – Simplified Federation!] umgehen. Eine Chrome-Version ist [https://github.com/rugk/mastodon-simplified-federation/issues/55 bisher nicht verfügbar].
Unter https://genealogie.social/public/local findet man die lokale Timeline unserer Instanz. Dort sind alle öffenlichen Beiträge von allen Benutzern von genealogie.social zu sehen, egal ob man ihnen folgt oder nicht. Boosts und Antworten fehlen dort jedoch.


Es kann vorkommen, dass einem auf der eigenen Instanz nicht alle Interaktionen zu einem Beitrag von einer anderen Instanz angezeigt werden, da nicht alle davon der eigenen Instanz bekannt sind. Betrachtet man den Beitrag auf der ursprünglichen Instanz ("ursprüngliche Seite öffnen"), sieht man alle Interaktionen damit. Die Browsererweiterung [https://substitoot.kludge.guru/ substitoot] lädt alle Interaktionen auch beim Betrachten der eigenen Instanz nach.
== Literatur ==
* Florian Straub: "Genealogie.social - mit CompGen auf Mastodon 'tröten'" in [[Computergenealogie]] 1/2024, S. 31
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* https://genealogie.social/@CompGen/111506952429221364
* [https://genealysis.social/public/local lokale Timeline der hauptsächlich englischsprachigen Genealogie-Instanz genealysis.social]
* [https://social-media-matrix.king-consult.de/ Mastodon im Vergleich zu Threads, Bluesky und X]
=== Tipps ===
* [https://genealysis.social/@wolf@fedi.solibre.de/112790900065070643 sehr kompakte Zusammenfassung zum Einstieg]
* CompGen-Blog: [https://www.compgen.de/2025/01/mastodon-mehr-nutzen-folgen-und-gefolgt-werden/ Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden]
* CompGen-Blog: [https://www.compgen.de/2025/01/mastodon-mehr-nutzen-listen-erstellen/ Mastodon mehr nutzen – Listen erstellen]
* CompGen-Blog: [https://www.compgen.de/2025/01/mastodon-mehr-nutzen-jetzt-alles-auf-den-schirm/ Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm]
* [https://fedi.tips/ umfangreiche englischsprachige Sammlung von Tipps zum Mastodon]
* [https://pad.wolkenbar.de/s/mastodon weitere Tipps zum Einstieg (und Umstieg)]
* [https://weddige.eu/articles/mastodon4bundestag/ Mastodon für Bundestagskandidaten] - ein Teil gilt auch für genealogische Vereine
* [https://social-media-matrix.king-consult.de/ Social-Media-Matrix] - Gegenüberstellung zwischen Mastodon, Bluesky, Threads und X


=== Kontenverzeichnisse ===
* [https://docs.google.com/spreadsheets/d/10AsFTNHC2LwjU7_XrQ_IxjcEjqv-4uMdLfO-L6q0cXY/ Verzeichnis englischsprachiger Konten, die sich mit Genealogie beschäftigen]
* [https://genealogie.social/@CompGen/111506952429221364 Diskussionsfaden zur Sammlung von Konten, die sich auf Deutsch mit Ahnenforschung befassen]
* [https://cloud.team.genealogy.net/s/s7BMeAtRpKY93yt Tabelle zur Sammlung von Konten, die sich auf Deutsch mit Ahnenforschung befassen]
* [https://qlever.cs.uni-freiburg.de/wikidata/byFK5k Archive auf Social Media] ([https://openbiblio.social/@awinkler/113599269489674486 Beitrag dazu])
* [https://genealysis.social/@mho@social.heise.de/111951320336159263 Kontenverzeichnisse für Journalisten, Medien und staatliche Institutionen]
* [https://mstdn.social/@gewam/114112274202298133 Starter-Packs für deutschsprachige Geschichte, Archive und Museen]
* [https://fedidevs.com/starter-packs/ Weitere Starterpacks]
=== Instanzverzeichnisse ===
* https://joinmastodon.org/servers
* https://mastodonservers.net/servers
* https://instances.social/
* https://mastodon.help/instances
* [https://umap.openstreetmap.fr/de/map/mastodon-near-me-fediverse-communities-by-country-_828094 Kartenansicht mit Instanzen]
[[Kategorie:Online-Projekt]]
[[Kategorie:Online-Projekt]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 13:46 Uhr

Da CompGen eine eigene Mastodon-Instanz mit Schwerpunkt Genealogie und Geschichte https://genealogie.social betreibt, möchten wir ein ein paar Tipps geben, was man bei der Nutzung von Mastodon beachten könnte.

Einstieg[Bearbeiten]

Stellt euch mit einem Beitrag mit dem Hashtag #neuhier vor, in dem ihr beschreibt, was ihr so macht.

Setzt euch ein Profilbild und ein Hintergrundbild - euer Account wird so etwas persönlicher und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass interessierte Menschen eurem Account folgen.

Verhalten[Bearbeiten]

Seid nett!

Benutzt Hashtags - viele Leute verwenden Hashtags, um sich mit Informationen zu versorgen. Zudem gab es lange keine Volltextsuche und noch heute muss sie von jedem explizit für seine Beiträge aktiviert werden. Daher sind Hashtags der einzige sichere Weg, um gefunden zu werden. Dies gilt für Beiträge ebenso wie für das eigene Profil.

Beschreibt eure Bilder mit Alt-Texten ("Bildbeschreibung"), damit auch Menschen mit eingeschränkten visuellen Fähigkeiten sich vorstellen können, was und warum ihr gepostet habt (deshalb). Es geht nur darum, möglichst direkt zu beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Bitte prüft beim Verfassen der Beiträge, ob die jeweils richtige Sprache ausgewählt ist, damit die Screenreader dieser Menschen diese korrekt wiedergeben und ggf. übersetzen können.

Pinnt einen Beitrag mit allgemeinen Informationen zu euch am Profil - aufgrund der verteilten Halten von Inhalten kann es sonst sein, dass manche nur ein leeres Profil von euch sehen.

Wer auch Nachrichten mit Bluesky austauschen möchte, kann dem Konto @bsky.brid.gy@bsky.brid.gy folgen, das als Brücke von und zu Bluesky fungiert.

Benutzung[Bearbeiten]

Unter https://genealogie.social/public/local findet man die lokale Timeline unserer Instanz. Dort sind alle öffentlichen Beiträge von allen Benutzern von genealogie.social zu sehen, egal ob man ihnen folgt oder nicht. Boosts und Antworten fehlen dort jedoch. Es empfiehlt sich, dem Hashtag #ahnenforschung zu folgen sowie bei internationalem Interesse ebenso #genealogy, um auch Beiträge zu diesen Themen von Benutzern zu erhalten, denen man selbst nicht folgt.

Bis zur Version 4.2.0 konnte nur nach Hashtags gesucht werden, seitdem ist auf manchen Instanzen eine Volltextsuche verfügbar. Im den Profil-Einstellungen muss aber zunächst unter Öffentliches Profil => Datenschutz und Reichweite die Indexierung der eigenen öffentlichen Beiträge explizit erlaubt werden. Ansonsten wird das eigene Konto auch nicht gefunden.

Will man mit einem Beitrag oder Benutzer einer anderen Instanz interagieren und hat diese Instanz direkt im Browser geöffnet (anstatt über die eigene Instanz), so erfordert dies Copy-and-Paste von URLs. Dies kann man in den meisten Fällen mit der Firefox-Browser-Erweiterung Mastodon – Simplified Federation! umgehen. Eine Chrome-Version ist bisher nicht verfügbar.

Es kann vorkommen, dass einem auf der eigenen Instanz nicht alle Interaktionen zu einem Beitrag von einer anderen Instanz angezeigt werden, da nicht alle davon der eigenen Instanz bekannt sind. Betrachtet man den Beitrag auf der ursprünglichen Instanz ("ursprüngliche Seite öffnen"), sieht man alle Interaktionen damit. Die Browsererweiterung substitoot lädt alle Interaktionen auch beim Betrachten der eigenen Instanz nach.

Literatur[Bearbeiten]

  • Florian Straub: "Genealogie.social - mit CompGen auf Mastodon 'tröten'" in Computergenealogie 1/2024, S. 31

Weblinks[Bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten]

Kontenverzeichnisse[Bearbeiten]

Instanzverzeichnisse[Bearbeiten]