GOV-Daten Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
Kreise umfassen Städte, Märkte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden.
Kreise umfassen Städte, Märkte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden.


... bitte ergänzen und mit Rechtsquellen belegen ...
=Historie der Strukturreformen=
=Historie der Strukturreformen=
'''2. Dezember 1946''' Entstehung des Freistaates Bayern als Bestandteil der [[GOV-Daten Amerikanische Besatzungszone | Amerikanischen Besatzungszone]]
'''2. Dezember 1946''' Entstehung des Freistaates Bayern als Bestandteil der [[GOV-Daten Amerikanische Besatzungszone | Amerikanischen Besatzungszone]]
Zeile 24: Zeile 23:
(Organisationseinheit => GOV-Objekt)  
(Organisationseinheit => GOV-Objekt)  


* Freistaat   =>  Bundesland
* Freistaat =>  Bundesland
** Obwohl Bayern auch nach 1945 noch Freistaat ist, wird der Freistaat Bayern als Bundesland modelliert. S.a. [[Freistaat#Verwendung_im_GOV| Bemerkung bei der Objekttypbeschreibung]].
** Obwohl Bayern auch nach 1945 noch Freistaat ist, wird der Freistaat Bayern als Bundesland modelliert. S.a. [[Freistaat#Verwendung_im_GOV| Bemerkung bei der Objekttypbeschreibung]].
* Regierungsbezirk => Regierungsbezirk
* Regierungsbezirk => Regierungsbezirk
* ''Flusskreis'' => Kreis (mittlere Verwaltungsebene)
* ''Flusskreis'' => Kreis (mittlere Verwaltungsebene)
** Ein Flusskreis wird nicht als eigenes Objekt modelliert, sondern zusammen mit seinem rechtlichen Nachfolgern in einem Objekt.
** Ein Flusskreis wird nicht als eigenes Objekt modelliert, sondern zusammen mit seinem rechtlichen Nachfolgern in einem Objekt.
* Landkreis => Landkreis
* Landkreis => Landkreis
* Bezirksamt (ab 1862 bis 1939) => Bezirksamt
* Bezirksamt (ab 1862 bis 1939) => Bezirksamt
** Das Bezirksamt wird zusammen mit den Landkreis in einem Objekt modelliert.
** Das Bezirksamt wird zusammen mit den Landkreis in einem Objekt modelliert.
* Landgericht
* Landgericht
** Landgericht (ab 1806 - 1879) => Landgericht älterer Ordnung
** Landgericht (ab 1806 - 1879) => Landgericht älterer Ordnung
Zeile 38: Zeile 40:


Literatur (Beispiele)
Literatur (Beispiele)
* Wilhelm Volkert im "Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980"  
* Wilhelm Volkert"Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980", siehe unten
* Ilse Louis im "Historischen Atlas von Bayern. Pfarrkirchen."
* Ilse Louis im "Historischen Atlas von Bayern. Pfarrkirchen."


==Beziehungen zwischen Objekten der staatlichen Organisation==
== Beziehungen zwischen Objekten der staatlichen Organisation ==


==Beziehung zu Gebäuden ==
== Beziehung zu Gebäuden ==
Nur in Ausnahmen werden Gebäude erfasst, z.B. Güter oder Schlösser.


==Beziehung zu Objekten der kirchlichen Verwaltung ==
== Beziehung zu Objekten der kirchlichen Verwaltung ==
==Beziehung zu Archiven==
* Eine Kirche steht im Ort.
= Rechtsquellen <ref>Kursive Abkürzungen von Gesetzen oder Verordnungen sind nicht offiziell, sondern '''''ausschliesslich''''' innerhalb dieses Artikels gültig!</ref> =
* Die Kirche gehört zur Pfarrei oder Kirchengemeinde, die zu einer politischne Gemeinde oder direkt zu einem Ort gehören und die zu einer übergeordneten kirchlichen Strukturen gehören, je nach Konfession.
<references group="RQ"/>
* Die höchste Ebene der kirchlichen Verwaltung ist eine Landeskirche oder ein Bistum.
* KLETKE, G. M.: Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern. Regensburg 1860 {{GBS|HRJBAAAAcAAJ|Kat=no}}


=Bearbeiter=
== Beziehung zu Archiven ==
== Bearbeitungsstand ==
Wird nicht erfasst.
* Alle heutigen Bezirke und Landkreise sind erfasst. Einige Stadtbezirke müssen ergänzt werden.
 
= Bearbeitungsstand =
* Die heutigen Regierungsbezirke und Landkreise sind erfasst. Einige Stadtbezirke müssen ergänzt werden.
* Dem Land Bayern und den meisten Regierungsbezirken sind keine Orte mehr direkt zugeordnet (Ausnahmen siehe unten).
* Dem Land Bayern und den meisten Regierungsbezirken sind keine Orte mehr direkt zugeordnet (Ausnahmen siehe unten).
* 95 Prozent der Gemeindeteile der amtlichen Gemeindeteiledatei sind erfasst. Es sind ca. 1.740 Gemeindeteile von ca. 44.250 noch nicht korrekt zugeordnet oder fehlen (Stand 30.12.2023).
* 95 Prozent der Gemeindeteile der amtlichen Gemeindeteiledatei sind erfasst. Es sind ca. 1.740 Gemeindeteile von ca. 44.250 noch nicht korrekt zugeordnet oder fehlen (Stand 30.12.2023).
Zeile 81: Zeile 85:
* Artikel [[Bayern#Ortslexika|Bayern Ortslexika]]
* Artikel [[Bayern#Ortslexika|Bayern Ortslexika]]
* Artikel [[Bayern#Pfarreiverzeichnisse|Bayern Pfarreiverzeichnisse]]
* Artikel [[Bayern#Pfarreiverzeichnisse|Bayern Pfarreiverzeichnisse]]
* Historische Verwaltungsstrukturen, siehe {{BLO-HistLex|Regierungsbezirke|Emma Mages, Regierungsbezirke|28.04.2016}}
* Historische Verwaltungsstrukturen, siehe {{HLB|Regierungsbezirke|Emma Mages, Regierungsbezirke|11.05.2006}}
* Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799 - 1980. In Verbindung mit Richard Bauer, Reinhard Heydenreuter, Gerhard Heyl, Emma Mages, Max Piendl, August Scherl, Bernhard Zittel hrsg. von Wilhelm Volkert, o. Professor an der Universität Regensburg, München, 1983, ISBN 3-406-09669-7
* Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799 - 1980. In Verbindung mit Richard Bauer, Reinhard Heydenreuter, Gerhard Heyl, Emma Mages, Max Piendl, August Scherl, Bernhard Zittel hrsg. von Wilhelm Volkert, o. Professor an der Universität Regensburg, München, 1983, ISBN {{ISBNpur|3-406-09669-7}}
* Die Gemeindeteiledatei Bayern mit Gauß-Krüger-Koordinaten (kostenpflichtig) 42.173 Einträge (Stand Oktober 2009) (=Gemeindeteiledatei mit Daten des LfStaD) wurde für das Projekt GOV offiziell erworben. Die Benutzung für das Projekt ist uns vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG Bayern) gestattet worden unter der Maßgabe die Angaben im GOV mit Quellenangabe zu zitieren. Die Quellenangabe ist angelegt als [http://gov.genealogy.net/item/show/source_320250 source_320250].
* Die Gemeindeteiledatei Bayern mit Gauß-Krüger-Koordinaten (kostenpflichtig) 42.173 Einträge (Stand Oktober 2009) (=Gemeindeteiledatei mit Daten des LfStaD) wurde für das Projekt GOV offiziell erworben. Die Benutzung für das Projekt ist uns vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG Bayern) gestattet worden unter der Maßgabe die Angaben im GOV mit Quellenangabe zu zitieren. Die Quellenangabe ist angelegt als [http://gov.genealogy.net/item/show/source_320250 source_320250].
 
* Gebietsänderungen, Eingemeindungen, Änderungen von Gemeinde- und Gemeindeteilsnamen.
* Eingemeindungen u.ä.
** Zeitschrift ''Bayern in Zahlen'' (BIZ) vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung:<br/>{{ZDB|211970-5}} (Druckfassung)<br/>{{ZDB|2374794-8}} (digitale Ausgabe ab 2004) Die Quellenangabe ist angelegt als [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1346716 source_1346716]</br>erfasst von 2009-11 bis 2022-06 (Stand 5.4.2024)
** Zeitschrift ''Bayern in Zahlen'' mit Angaben über Gebietsstandsänderungen, Änderungen von Gemeinde- und Gemeindeteilsnamen. Erscheint jeweils im März, Juni, September und Dezember. [http://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen/00169/index.php Register] (ab 1947) auf [http://www.statistik.bayern.de www.statistik.bayern.de]. Suche nach Stichwort ''Gemeindeteilsnamen''.<br/>{{ZDB|211970-5}}
** [https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/namens-grenz-aenderung.html Namens- und Gebietsänderungen der Gemeinden. Gebietsänderungen (Namens-, Grenz- und Schlüsseländerungen)] auf destatis.de
 
<!--
<!--
* Zu Franken habe ich eine Datei (''/daten/familienforschung/GOV/ablage/franken.sdc'') mit 13.876 Orten. Die Einträge haben folgende Form:
* Zu Franken habe ich eine Datei (''/daten/familienforschung/GOV/ablage/franken.sdc'') mit 13.876 Orten. Die Einträge haben folgende Form:
Zeile 100: Zeile 103:


* Weiter habe ich eine Datei (''/daten/familienforschung/GOV/ablage/bayern.sdc'') mit 728 ortshistorischen Literaturangaben. Von den Orten jeweils Name und neue PLZ. [[Benutzer:jzedlitz|jzedlitz]]
* Weiter habe ich eine Datei (''/daten/familienforschung/GOV/ablage/bayern.sdc'') mit 728 ortshistorischen Literaturangaben. Von den Orten jeweils Name und neue PLZ. [[Benutzer:jzedlitz|jzedlitz]]
 
<!--
* Verwaltungsstruktur als Karte http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/downloads/bay_v.pdf
* Verwaltungsstruktur als Karte http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/downloads/bay_v.pdf
-->


== Landkreise ==
== Landkreise ==
Zeile 216: Zeile 220:
**Altlandkreis Schrobenhausen (rk Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) {{OK}}--[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 07:07, 1. Sep. 2017 (CEST)
**Altlandkreis Schrobenhausen (rk Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) {{OK}}--[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 07:07, 1. Sep. 2017 (CEST)


*Kreis Neumarkt
*Kreis Neumarkt [http://gov.genealogy.net/item/show/source_320250 Gemeindeteiledatei Bayern]{{OK}} --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 21:08, 7. Apr. 2024 (CEST)


*Kreis Neustadt a.d. Aisch  [[Benutzer:WVeeh|WVeeh]]
*Kreis Neustadt a.d. Aisch  [[Benutzer:WVeeh|WVeeh]]


*Kreis Neustadt
*Kreis Neustadt a.d.Waldnaab {{OK}} --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 10:04, 22. Sept. 2024 (CEST)


*Kreis Neu-Ulm [http://gov.genealogy.net/item/show/source_320250 Gemeindeteiledatei Bayern]{{OK}} --[[Benutzer:Thuerheimer|Günter Thürheimer]] 22:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
*Kreis Neu-Ulm [http://gov.genealogy.net/item/show/source_320250 Gemeindeteiledatei Bayern]{{OK}} --[[Benutzer:Thuerheimer|Günter Thürheimer]] 22:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
Zeile 247: Zeile 251:
*Kreis Regen
*Kreis Regen


*Kreis Regensburg
*Kreis Regensburg {inArbeite}} --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 10:04, 22. Sept. 2024 (CEST)


*Kreis Rhön-Grabfeld
*Kreis Rhön-Grabfeld

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 20:44 Uhr

GOV-Hauptseite > GOV/Projekt > GOV-Datenerfassungen > GOV-Daten Bayern

Projekt GOV
hier: GOV-Daten Bayern

GOV-Datenbankabfrage:

Infoseiten zum Projekt:

Datenerfassung:

Kontakt:

Kategorien:

GenWiki & GOV[Bearbeiten]

Seite im Genwiki

Seite im GOV

Organisation[Bearbeiten]

Der Freistaat gliedert sich in Regierungsbezirke.

Regierungsbezirke gliedern sich in (Land)Kreise und kreisfreie Städte.

Kreise umfassen Städte, Märkte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden.

Historie der Strukturreformen[Bearbeiten]

2. Dezember 1946 Entstehung des Freistaates Bayern als Bestandteil der Amerikanischen Besatzungszone

1949 wird Bayern Bundesland der Bundesrepublik Deutschland

Modellierung im GOV[Bearbeiten]

Modellierung der staatlichen Organisation[Bearbeiten]

(Organisationseinheit => GOV-Objekt)

  • Regierungsbezirk => Regierungsbezirk
  • Flusskreis => Kreis (mittlere Verwaltungsebene)
    • Ein Flusskreis wird nicht als eigenes Objekt modelliert, sondern zusammen mit seinem rechtlichen Nachfolgern in einem Objekt.
  • Landkreis => Landkreis
  • Bezirksamt (ab 1862 bis 1939) => Bezirksamt
    • Das Bezirksamt wird zusammen mit den Landkreis in einem Objekt modelliert.

Literatur (Beispiele)

  • Wilhelm Volkert: "Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980", siehe unten
  • Ilse Louis im "Historischen Atlas von Bayern. Pfarrkirchen."

Beziehungen zwischen Objekten der staatlichen Organisation[Bearbeiten]

Beziehung zu Gebäuden[Bearbeiten]

Nur in Ausnahmen werden Gebäude erfasst, z.B. Güter oder Schlösser.

Beziehung zu Objekten der kirchlichen Verwaltung[Bearbeiten]

  • Eine Kirche steht im Ort.
  • Die Kirche gehört zur Pfarrei oder Kirchengemeinde, die zu einer politischne Gemeinde oder direkt zu einem Ort gehören und die zu einer übergeordneten kirchlichen Strukturen gehören, je nach Konfession.
  • Die höchste Ebene der kirchlichen Verwaltung ist eine Landeskirche oder ein Bistum.

Beziehung zu Archiven[Bearbeiten]

Wird nicht erfasst.

Bearbeitungsstand[Bearbeiten]

  • Die heutigen Regierungsbezirke und Landkreise sind erfasst. Einige Stadtbezirke müssen ergänzt werden.
  • Dem Land Bayern und den meisten Regierungsbezirken sind keine Orte mehr direkt zugeordnet (Ausnahmen siehe unten).
  • 95 Prozent der Gemeindeteile der amtlichen Gemeindeteiledatei sind erfasst. Es sind ca. 1.740 Gemeindeteile von ca. 44.250 noch nicht korrekt zugeordnet oder fehlen (Stand 30.12.2023).
  • Die oberen kirchlichen Strukturen sind erfasst.

Was noch fehlt

  • Kirchen, Kirchengemeinden fehlen noch weitgehend!
  • Erfassung kirchlicher Strukturen
  • Die unteren aktuelle Verwaltungsstrukturen (Zuordnung der Orte zu Gemeinden) fehlen oft, können aber nachgetragen werden.
  • Fehlende Orte wurden maschinell ermittelt und können eingepflegt werden. Eine entsprechende Exceldatei ist vorbereitet. Bitte bei den Koordinatoren melden.
  • Die Zuordnung der Orte zu den "Altlandkreisen" in der Zeit vor der letzten Gebietsreform ist in Arbeit (vor 1973).
  • Historische Verwaltungsstrukturen (Zuordnung der Orte zu Fürstentümern, Grafschaften usw.) fehlen noch. Die Erschließung geeigneter Literatur ist in Arbeit.
  • Korrektur Koordinaten/BLO-ID bis Kr. Landshut (Gemeindeschlüssel <= 274135), Stand 24.09.2023

Koordination[Bearbeiten]

Ober-/ Mittel- und Unterfranken[Bearbeiten]

Bei der Koordination der Dateneingaben für Franken ist Hr. Veeh (WVeeh) von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. behilflich.

Ober-/ Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben[Bearbeiten]

Bei der Koordination dieser Dateneingaben ist Peter Lingnau (PLingnau) vom Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. behilflich.

Hilfsmittel[Bearbeiten]

  • In einer umfangreichen Tabelle (/daten/familienforschung/GOV/ablage/bayern2.sdc) mit 24.052 Orten sind (alter?) Kreis, Regierungsbezirk, evangelisches und katholisches Kirchspiel verzeichnet.
  • Weiter habe ich eine Datei (/daten/familienforschung/GOV/ablage/bayern.sdc) mit 728 ortshistorischen Literaturangaben. Von den Orten jeweils Name und neue PLZ. jzedlitz

Landkreise[Bearbeiten]

Gemeinden aller Landkreise mit BLO-ID und PLZSymbol OK.svg --Günter Thürheimer 12:43, 11. Jul. 2011 (CEST)

Bearbeiter von Landkreisen bitte hier eintragen:

  • Kr. Amberg-Sulzbach
  • Kreis Aschaffenburg
  • Kreis Augsburg Gemeindeteiledatei BayernSymbol OK.svg --Günter Thürheimer 16:41, 30. Sep. 2010 (CEST)
    • Altlandkreis Augsburg (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 12:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
    • Altlandkreis Schwabmünchen (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 18:22, 21. Okt. 2017 (CEST)
    • Altlandkreis Wertingen (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 12:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
  • Kreis Bad Kissingen
  • Kreis Bamberg
  • Kreis Bayreuth
  • Kreis Coburg
  • Kreis Deggendorf - einige Nacharbeiten --Peter Lingnau 14:38, 27. Jul. 2014 (CEST)
  • Kreis Erlangen-Höchst
  • Kreis Forchheim
  • Kreis Fürth
  • Kreis Hof
  • Kreis Kronach
  • Kreis Kulmbach
  • Kreis Lichtenfels
  • Kreis Main-Spessart
  • Kreis Miesbach
  • Kreis Miltenberg
  • Kreis Neustadt a.d. Aisch WVeeh
  • Kreis Neustadt a.d.Waldnaab Symbol OK.svg --Peter Lingnau 10:04, 22. Sept. 2024 (CEST)
  • Kreis Neu-Ulm Gemeindeteiledatei BayernSymbol OK.svg --Günter Thürheimer 22:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
    • Altlandkreis Memmingen (rk Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 07:29, 7. Apr. 2017 (CEST)
    • Altlandkreis Mindelheim (rk Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 07:29, 7. Apr. 2017 (CEST)
    • Altlandkreis Neu-Ulm (rk Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 08:00, 29. Apr. 2017 (CEST)
    • Altlandkreis Illertissen (rk Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961) Symbol OK.svg --Peter Lingnau 08:02, 29. Apr. 2017 (CEST)
  • Kr. Nürnberger Land
  • Kreis Oberallgäu Gemeindeteiledatei BayernSymbol OK.svg --Günter Thürheimer 16:31, 16. Feb. 2011 (CET)
    • Altlandkreis Sonthofen (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961)Symbol OK.svg --Peter Lingnau 18:22, 21. Okt. 2017 (CEST)
    • Altlandkreis Kempten (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961)Symbol OK.svg--Peter Lingnau 20:05, 7. Jul. 2018 (CEST)
    • Stadtkreis Kempten (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961)Symbol OK.svg--Peter Lingnau 20:05, 7. Jul. 2018 (CEST)
  • Kreis Ostallgäu Gemeindeteiledatei BayernSymbol OK.svg --Günter Thürheimer 13:11, 31. Okt. 2010 (CET)
    • Altlandkreis Füssen (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961)Symbol OK.svg --Peter Lingnau 09:11, 3. Apr. 2016 (CEST)
    • Altlandkreis Marktoberdorf (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961)Symbol OK.svg --Peter Lingnau 09:11, 3. Apr. 2016 (CEST)
    • Altlandkreis Kaufbeuren (rk. Pfarrei/ev. Kirchengem./Einwohner 1961)Symbol OK.svg--Peter Lingnau 19:30, 7. Mai 2016 (CEST)
  • Kreis Regen
  • Kreis Regensburg {inArbeite}} --Peter Lingnau 10:04, 22. Sept. 2024 (CEST)
  • Kreis Rhön-Grabfeld
  • Kreis Schwandorf
  • Kreis Schweinfurt
  • Kreis Straubing-Bogen
  • Kreis Tirschenreuth
  • Kreis Wunsiedel
  • Kreis Würzburg


Regierungsbezirk Oberpfalz

Muss noch eingearbeitet werden: Bei der Oberpfalz gibt es 1932-1945 noch eine Besonderheit, die für die meisten anderen bayerischen Kreise/Regierungsbezirke nicht gilt, nämlich dass "Niederbayern" und "Oberpfalz und Regensburg" in dieser Zeit zum Regierungsbezirk (Kreis) "Niederbayern und Oberpfalz" zusammengelegt waren.

Stadtkreise[Bearbeiten]

Alle Stadtkreise mit beiden BLO-ID und PLZSymbol OK.svg --Günter Thürheimer 12:45, 11. Jul. 2011 (CEST)


<references />