Altmark (Stuhm): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 32: Zeile 32:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|ALTAR2JO93OW|Altmark}}
{{FOKO|ALTAR2JO93OW|Altmark}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ALTAR2JO93OW</gov>
<gov>ALTAR2JO93OW</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 01:20 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Westpreußen > Regierungsbezirk Marienwerder > Kreis Stuhm > Altmark (Stuhm)

Einleitung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Altmark (Stary Targ [nach 1945; poln.])

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

  • Pfarrei Altmark (Stuhm), Pfarrkirche Hlg. Apostel Simon u. Judas, Dekanat Christburg, Bistum Ermland
    • Ersterwähnung 1294
      • Kirchenbücher *1748, oo 1752, + 1763,
      • Erhalten: * 1808 – 1874, 1895 bis heute, oo 1905 bis heute, + 1808 – 1874, 1897 bis heute
      • verlagert ins Berliner Hauptarchiv: *1748 – 1773, 1799 - 1894, oo 1752 – 1774, 1779 -1904, + 1774 – 1777, 1784 - 1896,
      • letzter deutscher Pfarrer: Victor Gallan

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Altmark (Stuhm)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Altmark (Stuhm) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Altmark (Stuhm)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Altmark (Stuhm) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALTAR2JO93OW
Name
  • Stary Targ
  • Altmark
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • PL-82-410 (2004)
w-Nummer
  • 50435
externe Kennung
  • westpreussen.de:6652
Webseite
Karte
   

TK25: 2081

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Altmark (- 1929) ( Gutsbezirk)

Altmark, Stary Targ (1929 -) ( Landgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum