Hennigerode: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | == [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | ||
* '''Magnus Backes''', Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN 3-8112-0588-9 | * '''Magnus Backes''', Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN {{ISBNpur|3-8112-0588-9}} | ||
* '''Manfred Lückert''', Nachbarn, Neues und Historisches über Landschaft und Leben der Bürger zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990 | * '''Manfred Lückert''', Nachbarn, Neues und Historisches über Landschaft und Leben der Bürger zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990 | ||
* '''Erich Hildebrand''', Land an Werra und Meißner, hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, Verlag Wilhelm Bing, Korbach, ISBN 9 87077 0449<br> | * '''Erich Hildebrand''', Land an Werra und Meißner, hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, Verlag Wilhelm Bing, Korbach, ISBN {{ISBNpur|9 87077 0449}}<br> | ||
* '''Waldemar Küther''', Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen, ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961 | * '''Waldemar Küther''', Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen, ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN {{ISBNpur|3 770804961}} | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
== Adressbücher == | == Adressbücher == | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
Zeile 175: | Zeile 174: | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Zufallsfunde-Link}} --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:07 Uhr
..Bad Sooden-Allendorf.. ..Asbach-Sickenberg.. ..Weidenbach.. ..Mackenrode.. ..Eichstruth.. ..Wüstheuterode.. . .Uder. . ..Hoher Meißner..
- Hierarchie
- Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Landkreis Eichsfeld > Hennigerode
- Hierarchie
|
Einleitung[Bearbeiten]
Henningerode ist ein Ortsteil von Mackenrode (Landkreis Eichsfeld) in Thüringen. Das weilerartige Dorf gehörte
vor dem Krieg zur Gemeinde Weidenbach. Bis 1945 waren Hennigerode und Weidenbach hessische Dörfer im
Kreis Witzenhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Henningerode durch das Wanfrieder Abkommen der
sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen und wurde damit Teil der DDR. 1974 wurde Henningerode nach
Mackenrode eingemeindet. Am 1. Februar 1992 wurde Hennigerode der Verwaltungsgemeinschaft Uder
zugeordnet. Der Ort besteht heute aus acht Häusern. Hennigerode liegt 1 km nördlich von Weidenbach am
Zusammenfluss des Sählen- und des Weidenbachs.Historische Namensformen[Bearbeiten]
- Heinischenrode (1747)
- Hennigerode (1852)
- ab 1821 Kreis Witzenhausen
Bewohner[Bearbeiten]
Einwohnerzahlen
- 1575/85
7 Hausges.
- 1670
7 Herdstellen, davon 1 wüst.
- 1742
24 Einwohner
- 1846
43 Einwohner
- 1895
zus. mit Weidenbach 105 Einwohner
- 1925
57 Einwohner (13 ev, 54 rk)
Zugehörigkeit
- 1569
Amt Allendorf
- 1643
Amt Altenstein
- 1747
Amt Altenstein
- 1807
Kanton, Königreich Westphalen
- 1814
Amt Allendorf
- 1821
Kreis Witzenhausen
- 1575/85
Besitzverhältnisse[Bearbeiten]
- 1284 Landgraf Heinrich bestätigt dem Deutschen Orden zu Nägelstädt und Mühlhausen den Erwerb
von Gütern zu Hennigerode vom Ritter von Vierbach. - 1569 Hof des Landgrafen.
- 1608 Landgraf Otto, postulierter Administrator des Stifts Hersfeld, verschreibt dem hersfeldischen
Hofmeister Christoph von Scholley Einkünfte zu Hennigerode.
Blick über Hennigerode nach Mackenrode
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Seit 1737 gehört Hennigerode zur evangelischen
Kirchengemeinde Weidenbach.- 1575/85 Hennigerode ist Filiale von Asbach.
Katholischer Friedhof[Bearbeiten]
Seit 1912 besitzen die Katholiken Hennigerodes einen
eigenen Friedhof, auf dem seit 1973 keine Bestattungen
mehr vorgenommen werden. Vermutlich dürfte es sich
um den kleinsten Friedhof des Eichsfeldes handeln.Das Foto zeigt die Gräbersegnung und Einweihung
des restaurierten Kruzifixes auf dem katholischen
Friedhof in Hennigerode durch Pfarrer Winfried Hesse,
im Jahr 2006.
(Foto: Andreas Bode).
Ansichten von Hennigerode[Bearbeiten]
Der kath. Friedhof in Hennigerode [1]
Eichsfeld[Bearbeiten]

Die beiden Dörfer Hennigerode und Weidenbach gehören nicht zur historischen Region Eichsfeld. Ab 1945 waren die Menschen von den hessischen Nachbardörfern abgeschnitten. Bisher waren sie nach Bad Sooden-Allendorf ausgerichtet. Nun waren die Leute Eichsfelder geworden und mußten sich nach Worbis bzw. Heiligenstadt orientieren. Seine besondere Prägung erhielt das Eichsfeld durch die jahrhundertelange Insellage als Teil des Fürstbistums Mainz, auf das noch das Mainzer Rad im Wappen hinweist. Dadurch blieb es nach der Reformation fast ausschließlich katholisch und fand im gemeinsamen Glauben und Brauchtum die Grundlage seiner Identität.
Auch in der DDR-Zeit blieb das kirchliche Leben im Obereichsfeld relativ intakt. Es war die größte Region in der DDR mit einer mehrheitlich katholischen Bevölkerung. Auch heute noch liegt die Zahl der regelmäßigen Kirchgänger über dem Bundesdurchschnitt. Als Schutzpatron des Eichsfeldes gilt der Heilige Martin.
Literatur[Bearbeiten]
- Magnus Backes, Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN 3-8112-0588-9
- Manfred Lückert, Nachbarn, Neues und Historisches über Landschaft und Leben der Bürger zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990
- Erich Hildebrand, Land an Werra und Meißner, hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, Verlag Wilhelm Bing, Korbach, ISBN 9 87077 0449
- Waldemar Küther, Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen, ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Hennigerode in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Hennigerode in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | HENODE_O5631 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 4626 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Weidenbach (- 1974-03-14) ( Gemeinde) Quelle Quelle Allendorf, Allendorf (1807 - 1813) ( Kanton) Mackenrode (1974-03-15 - 2023-12-31) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen, Einzelnachweise[Bearbeiten]
Zur Verwaltungsgemeinschaft Uder gehören die Dörfer: |