Zoppot: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | ||
--> | --> | ||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|ZOPPOTJO94GK|Zoppot}} | {{FOKO|ZOPPOTJO94GK|Zoppot}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ZOPPOTJO94GK</gov> | <gov>ZOPPOTJO94GK</gov> | ||
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:51 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Polen > Westpreußen > Zoppot
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1945.20. März. In Ostpreußen schieben sich die Sowjets auf Zoppot zu.
- 1945.24. März. Die Sowjets erobern Zoppot.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin
- bis 1891 zu Klein Katz[1]
- Taufen 1661-1676, 1735-1943
- Eheschließungen 1662-1672, 1736-1772, 1774-1777, 1781-1789, 1791-1796, 1800-1942, 1791-1828 (alph. Register)
- Bestattungen 1662-1671, 1735-1774, 1774-1779, 1781-1783, 1791-1796, 1791-1943, 1791-1828 (alph. Register)
- ab 1891 selbständig[2]
- Taufen 1891-1911
- Eheschließungen 1891-1936
- Bestattungen 1891-1929
Adressbücher[Bearbeiten]
siehe: Kategorie:Adressbuch für Zoppot
Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]
Königsberger Hartungsche Zeitung[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
10.10.1912 | Besitzwechsel | Das 2200 Morgen umfassende Rittergut Glombowen, ging für den Preis von 770 000 Mk. in den Besitz des Rentiers früheren Landrats May in Seebad Zoppot über. [1] |
11.10.1912 | Besitzwechsel | Das 300 Hektar große Gut Prawdowen bei Nikolaiken, im Sensburger Kreise, hat bisheriger Besitzer Bahlau an den polnischen Rittergutsbesitzer von Marschinsky in Seebad Zoppot veräußert. Es sind rund 300 000 Mk angelegt worden.[2] |
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Zoppot in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- R. Barth: Album von Zoppot und Umgebung, Danzig 1910
- Johann Eduard Böttcher: Der Seebade-Ort Zoppot bei Danzig in geschichtlicher, topographischer, statistischer, naturwissenschaftlicher und sozialer Hinsicht, Danzig 1842 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Franz Schultz: Chronik der Stadt Seebad Zoppot, Danzig 1905
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
- Zoppot in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite 575)
- Zoppot, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 1023)
- Zoppot in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 2, Seite 1193.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Zoppot/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Zoppot erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ZOPPOTJO94GK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 1577 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Neustadt (Westpreußen) (- 1921) ( Landkreis) Quelle Zoppot (1874 - 1945) ( Standesamt) Sopot (1999 -) ( Stadtgemeinde PL) Zoppot (1921 - 1939) ( Stadtkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 10.10.1912, Ausgabe 476, Morgenausgabe 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Verfasser: F. /unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 11.10.1912, 478 Morgen-Ausgabe 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz