Gren.R 110: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 113: Zeile 113:
# '''12.09.1918''': Major Wilhelm Madlung
# '''12.09.1918''': Major Wilhelm Madlung
# '''10.02.1919''': Ernst Eggeling
# '''10.02.1919''': Ernst Eggeling
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Hohenzollern-Marsch <br> (AM II, 226)
| align="center" | Geschwindmarsch nach Motiven aus Quadrille <br> (AM II, 126)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 132: Zeile 142:
* {{Commons}}
* {{Commons}}
* {{Wikipedia-Link|2._Badisches_Grenadier-Regiment_„Kaiser_Wilhelm_I.“_Nr._110|2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110}}
* {{Wikipedia-Link|2._Badisches_Grenadier-Regiment_„Kaiser_Wilhelm_I.“_Nr._110|2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110}}
* [http://denkmalprojekt.org/2024/vl-gr-110_wk1.html Verlustliste GrR 110 im Denkmalprojekt]
* https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=22507
* https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=22507
* {{LABW|4-749188|Kriegsstammrollen}}
* {{LABW|4-749188|Kriegsstammrollen}}

Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 07:20 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Badisches Grenadier-Regiment
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kaiser Wilhelm I. Nr. 110
auch Kaisergrenadiere genannt.
Kontingentverband des badischen Militärs.
Dieses Infanterie-Regiment ist das 2. des Großherzogtums Baden, und das 110. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag[Bearbeiten]

22.10.1852

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • St., I., III. : Mannheim
  • II. : Heidelberg

Unterstellung (1872-1914)[Bearbeiten]

1872-1914:

Unterstellung (1914-1918)[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Errichtung 22.10.1852: Aus dem IV. (als I.) und dem VII. Inf. Bat. (als II.) wird das 2. Linien-Inf. Regt. gebildet.
  • Febr. 1861: Abgabe der 4. Komp. an das 5. Inf. Regt. (siehe Regt. Nr. 113) Bildung einer neuen Komp.
  • 26.10.1867: Bildung eines Füs. (Halb-) Bats. zu zwei Komp.
  • 13.08.1868: Ergänzung des Halb- Bats. durch zwei neu gebildete Komp.
  • 01.07.1871: Die am 25.11.1870 zwischen Preußen und Baden abgeschlossene Militärkonvention tritt in Kraft.
  • 01.04.1881: Abgabe der 3. Komp. an Regt. Nr. 97.
  • 01.04.1887: Abgabe der 12. an Nr. 113.
  • 02.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-) Bats.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 169.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 30.08.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 28.

Ersatztuppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.110 aufgestellt in Mannheim
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.110 aufgestellt in Schwetzingen (zwischen 1. und 10.11.1917 aufgelöst; Stab & 1. Komp. traten zum I.R.Nr.626).

Standorte[Bearbeiten]

  • 1852: Rastatt
  • 1857: Mannheim
  • 1859: Konstanz
  • 1866/67: Karlsruhe
  • 1867: Mannheim, Rastatt
  • 1869: Mannheim, Durlach
  • 1881: Mannheim, Heidelberg

Benennung[Bearbeiten]

  • 22.10.1852: 2. Infanterie-Regiment
  • 09.08.1857: 2. Infanterie-Regiment Prinz von Preußen
  • 05.01.1861: 2. Infanterie-Regiment König von Preußen
  • 09.09.1869: 2. Grenadier Regiment König von Preußen
  • bis 01.07.1871 führten die Truppenteile die Bezeichnung als Großherzoglich Badische; die Bezeichnung Großherzoglich fällt infolge der Konvention mit Preußen fort.
  • 01.05.1871: 2. Badisches Grenadier Regiment Kaiser Wilhelm (vom 18.5. mit Zusatz Nr. 110 (bis 1888)).
  • 02.08.1888: 2. Badisches Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110

Umgangssprachlich damals auch: Kaisergrenadiere

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock um ca. 1900: rote brandenburger Ärmelaufschläge, weisse Schulterstücke mit rotem Namenszug (ab 26.10.1867 bekröntes "WR" und ab 02.08.1888 bekröntes "WR I"), gelbes badisches Emblem.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • Gegen Preußen: 1866 (2. Div., VIII. Bundeskorps) Gefechte an der Tauber, bei Gerchsheim.
  • Gegen Frankreich: 1870/71 (komb. I. Brig., Korps Werder) Vorpostengesecht am Kirchhof St, Helena, bei Schiltigheim, Ausfallgesecht vor dem Zaberner Thor; (I. Brig., XIV. Armeekorps) Scharmützel bei La Corne de Lesse, Gefechte am Ognon, Rekognoszierungsgefecht am Vingeanne-Bach, Gefecht bei Dijon, Rekognoszierungsgefecht bei Brazey, Gefechte bei Velars sur Ouche, bei Pasques, Rekognoszierungsgefecht und Gefecht bei Nuits, Schlacht an der Lisaine. Einschließung und Belagerung von Straßburg.
  • 1914/18 unterstellt der 28. Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  1. 09.08.1857 - 08.03.1888: General der Infanterie/Generalfeldmarschall Wilhelm Prinz von Preußen / 1871 Kaiser Wilhelm I.
  2. 13.09.1893: Kaiser Wilhelm II.

Regimentskommandeur

  1. 22.10.1852: Carl Dreyer
  2. 30.01.1855: Adelbert Freiherr von Adelsheim
  3. 13.01.1859: Franz Keller
  4. 13.05.1859: Ludwig Freiherr Neubronn von Eisenburg
  5. 20.06.1866: Theodor Hoffmann
  6. 26.04.1867: Gustav von Peternell
  7. 21,11,1871: Otto Stoelzel
  8. 16.02.1872: Ernst von Legat
  9. 13.04.1878: Hermann von Gerhardt
  10. 12.01.1884: Arno von Arndt
  11. 01.04.1887: Camillo von Maliszewski
  12. 24.03.1890: Alexander von Oppen
  13. 17.06.1893: Georg von Perbandt
  14. 18.07.1896: Georg von Zastrow
  15. 15.08.1899: Viktor von Safft
  16. 22.03.1903: Viktor von Specht
  17. 22.04.1905: Hans von Winterfeld
  18. 20.02.1909: Adolf Wild von Hohenborn
  19. 05.10.1910: Gaspard von Eberhardt
  20. 18.04.1913: Otto Freiherr von Diepenbroick-Grüter
  21. 29.10.1914: Wilfried von Lettow-Vorbeck
  22. 24.12.1914: Leberecht von Blücher († 09.05.1915)
  23. 10.05.1915: Georg von Siber
  24. 13.09.1915: Paul Kirch
  25. 21.06.1916: Heinrich von Westernhagen
  26. 10.08.1916: Major Heinrich Böttlin
  27. 12.09.1918: Major Wilhelm Madlung
  28. 10.02.1919: Ernst Eggeling

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Hohenzollern-Marsch
(AM II, 226)
Geschwindmarsch nach Motiven aus Quadrille
(AM II, 126)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Ernst Becker, Premierlieutenant, Geschichte des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm, Nr. 110; Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1877; 2 Übersichtskarten, 8 Pläne, 369 Seiten, Digitalisat (Pdf)
  2. Karl Morneweg, Das 2. Badische Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110, unter der 25 jährigen Inhaberschaft Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I. Zusammengestellt zu der am 8. und 9. August zu Mannheim stattfindenden Jubiläumsfeier; Heidelberg, 1882
  3. Kurzgefaßte Geschichte des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser WIlhelm I. Nr. 110; Bojanz & Studer, Berlin, ca. 1897; 100, 39 Seiten
  4. Philipp Koerner, Badener im Feldzug 1870/71 - Erinnerungen eines Einjährig-Freiwilligen vom 2. badischen Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110 an den Feldzug 1870/71; Reihe "Badener im Feldzug 1870/71, Band 15; Karlsruhe 1900: J. J. Reiff, 134 Seiten.
  5. Wilhelm Bodenstein, Offizier-STammliste des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zur Feier des 50 jährigen Bestehens des Regiments am 22. Oktober 1902. Abgeschlossen am 1. August 1902; Stalling, Oldenburg, 1902; 218 Seiten
  6. von L'Estocq, Hauptmann und Kompaniechef, Geschichte des 2. Badischen Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110; Verlag Carl Jacobsen, Leipzig, 1905; 251 Seiten, 4 Portraits, 180 Abbildungen, 5 Karten
  7. Wolf Schede, Das 2. Badische Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I: Nr. 110 im Weltkriege 1914-1918; Rößler & Herbert, Heidelberg, 1921; 1 Karte, 126 Seiten
  8. 'Otto von Grüter, Heinz Lorenz, Paul Kirch, Wolf Schede, Das 2. Badische Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 im Weltkriege 1914/18, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter,Preußen, Band 200;, Oldenburg /Berlin 1927: Stalling; 99 Abbildungen, 9 Karten, 20 Textskizzen, 498 Seiten
  9. '110er Tag. 75 jähriges Jubiläum des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. 25 jähriges Jubiläum ehemaliger 110er in Mannheim, 2.3.4. Juli 1927; Mannheim, 1927
  10. Walter Rochlitz, Ehemaliges 2. Badisches Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 114; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 19 Seiten

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm