Michelfeld (Landkreis Schwäbisch Hall): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 200: Zeile 200:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 206: Zeile 206:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:05 Uhr

Disambiguation notice Michelfeld ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Michelfeld.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Schwäbisch Hall > Michelfeld

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Michelfeld gehörte zunächst zur Grafschaft Limburg und kam dann in den Besitz des Klosters Comburg. 1521 wurde es an die freie Reichstadt Schwäbisch Hall verkauft und kam 1806 zu Württemberg. Zunächst gehörte die Gemeinde zum Oberamt Neuenstein ab 1810 dann zum Oberamt Öhringen und wurde 1839 dem Landkreis Schwäbisch Hall zugeordnet. Michelfeld ist seit etwa 1820 eine selbständige Gemeinde.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde Michelfeld gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Baierbach
  • Baumgarten
  • Buchernhof
  • Bürkhof
  • Eichholz
  • Erlin
  • Forst
  • Gnadental bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Büchelberg
    • Eichelberg
    • Forsthaus
    • Hinterschöpperg
    • Lemberg,
    • Messersmühle
    • Mittelschöpperg
    • Vorderschöpperg
    • Vorderziegelhalden
    • Wagrain
    • Winterrain.
  • Hahnenbusch
  • Heimbach seit 1994 bei Schwäbisch Hall
  • Kerz neues Gewerbegebiet
  • Koppelinshof
  • Lindach
    • Leoweiler
    • Lindachshof
    • Molkenstein
    • Rotesteige
  • Landturm
  • Mäurershäusle
  • Neunkirchen
    • Schneidmühle abgegangen
  • Rinnen
    • Lemberghaus
    • Großeichholz
    • Kleineichholz
  • Witzmannsweiler
    • Blindheim

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Zur evangelischen Kirchengemeinde Michelfeld gehör(t)en folgende Filialen:

  • Baierbach
  • Baumgarten
  • Bürkhof
  • Erlin
  • Forst
  • Hahnenbusch
  • Kopplinshof
  • Lemberg
  • Leoweiler
  • Lindachshof
  • Maibach seit 1866 bei Bubenorbis
  • Mäurershäusle
  • Messersmühle
  • Molkenstein
  • Rotesteige
  • Schöpperg
  • Starkholzbach
  • Wagrein

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Michelfeld[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1572
  • Ehebücher ab 1572
  • Totenbücher ab 1613

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Michelfeld in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Michelfeld

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Hommel, Elsbeth: Michelfeld, unser Dorf und seine Menschen, Horb am Neckar, 1991 (ISBN 3-89264-514-0)

700 Jahre Dorfkirche Michelfeld 1282 - 1982, Michelfeld, 1982

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Gemeinde Michelfeld

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Michelfeld in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Michelfeld (Landkreis Schwäbisch Hall)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Michelfeld (Landkreis Schwäbisch Hall) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Michelfeld (Landkreis Schwäbisch Hall)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Michelfeld (Landkreis Schwäbisch Hall) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MICELDJN49UC
Name
  • Michelfeld
Typ
  • Pfarrdorf (1936)
  • Gemeinde (1939 -)
Einwohner
  • 3609 (2005)
Postleitzahl
  • W7171 (- 1993-06-30)
  • 74545 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20909
  • geonames:2871326
  • wikidata:Q81048
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08127059
Karte
   

TK25: 6824

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hall, Kreis Hall (- 1938) ( Oberamt)

Hall, Schwäbisch Hall (1938 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schneidmühle
         Ort
SCHHLEJN49TC
Buchernhof
         Ort
BUCHOF_W7171
Kiesberg
         Ort
KIEERG_W7171
Lemberghaus
         Ort
LEMAUS_W7171
Gailenkirchen
         Pfarrdorf
GAIHENJN49UD
Landturm
         Gebäude
LANURM_W7171 (1936)
Blindheim
         Weiler
BLIEIMJN49TC (1936)
Eichholz
         Weiler
EICOLZJN49TD (1936)
Erlin
         Weiler
ERLLINJN49TC (1936)
Leoweiler
         Weiler
LEOLERJN49TC (1936)
Lindachshof
         Weiler
LINHOF_W7171 (1936)
Michelfelder Tal
         Flurname
MICTALJN49TC (1936)
Neunkirchen
         Weiler
NEUHENJN49TC (1936)
Rinnen
         Weiler
RINNENJN49UC (1936)
Witzmannsweiler
         Weiler
WITLERJN49TC (1936)
Heimbach
         Weiler
HEIACHJN49UC (- 1977-12-31)
Gnadental
         PfarrdorfGemeindeOrtsteil
GNATALJN49TC (1971-07-01 -)
Zwiebelwiesen
         Wohnplatz
ZWISENJN49TD
Kleineichholz
         Wohnplatz
KLEOLZJN49UD
Hinterschöpperg
         Wohnplatz
HINERGJN49TC
Mittelschöpperg
         Wohnplatz
MITERGJN49TC
Vorderschöpperg
         Wohnplatz
VORERGJN49TC


Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Crailsheim | Gaildorf | Gerabronn | Ilshofen | Kirchberg an der Jagst | Langenburg | Schrozberg | Schwäbisch Hall | Vellberg

Gemeinden: Blaufelden | Braunsbach | Bühlertann | Bühlerzell | Fichtenau | Fichtenberg | Frankenhardt | Kreßberg | Mainhardt | Michelbach an der Bilz | Michelfeld | Oberrot | Obersontheim | Rosengarten | Rot am See | Satteldorf | Stimpfach | Sulzbach‑Laufen | Untermünkheim | Wallhausen | Wolpertshausen