Knecht: Unterschied zwischen den Versionen
(Wikipedia als Quelle) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die weibliche Entsprechung des Knechts ist die [[Magd]]. | Die weibliche Entsprechung des Knechts ist die [[Magd]]. | ||
{{ | {{Wikipedia-Lizenz|Knecht}} | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 04:03 Uhr
Ein Knecht ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf. In der Vergangenheit gab es im Haushalt je nach Einsatzbereich den Hofknecht, Stallknecht oder Hausknecht, im Gewerbe den Holzknecht, Fuhrknecht, Mühlenknecht (Mühlknappen) usw. Im Kriegswesen kannte man den Edelknecht, Waffenknecht, Landsknecht und den Fahnenknecht. Im Mittelalter gab es den Henkersknecht, der die Todesstrafe vollstreckte. In der Justiz ist auch der Richterknecht bekannt. Im modernen Sprachgebrauch findet das Wort Knecht auch immer wieder als verunglimpfende Bezeichnung Verwendung. Modern ist auch der Begriff des Fertigungsknechts.
Die weibliche Entsprechung des Knechts ist die Magd.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Knecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative-Commons-Lizenz "CC-BY-SA 4.0". In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |