Guttstadt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage)
(Überarbeitung, Adressbücher)
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{#vardefine:GOV-ID|GUTADTKO03EX}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:Ortsname|Guttstadt}}
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Guttstadt''' (mitte)}}
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
'''Hierarchie'''</br>
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Dobre Miasto<br/>
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Bis 1945: {{Hierarchie Landkreis Heilsberg}} > {{#var:Ortsname}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{:Glottau/Endersch_Karte}}
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heilsberg]] > Guttstadt
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung Kreis_Heilsberg innerhalb des Kreises [[Guttstadt]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wappen-Guttstadt-k.jpg]]</br>
Hier: Beschreibung des Wappens
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen schreitenden, roten Hirsch, der im Maul einen grünen Eichenzweig mit zwei goldenen Eicheln trägt.
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
{{#var:Ortsname}} war eine Stadt im [[Landkreis Heilsberg]].<br>Seit 1945 gehört die Stadt und heißt auf polnisch Dobre Miasto.<br>Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Flecken:
* [[Glottauer Vorstadt]] | [[Gut Kossen]] | [[Hausberg (Landkreis Heilsberg)|Hausberg]] | [[Heide-Vorstadt]] | [[Lindenbrunnen]] | [[Walkmühle (Guttstadt)|Walkmühle]] | [[Windenhof]]


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
=== Guttstadt Stadt ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Die in der Stadt liegenden Ortsteile und Ortschaften wurden im Stadtgemeinde Guttstadt zusammen gefasst.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{:Guttstadt/Standesamt}}
<center>
====Einwohnerzahlen====
[[Bild:Karte_Ort_Guttstadt_Kreis_Heilsberg.png]]
<small>
</center>
{|{{Prettytable2}}
|}
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
-->
|-style="background:#FFA54F"
!
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181</ref>
!1875 <ref name="VWG"/>
!1880 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html</ref>
!1885 <ref> Gemeindelexikon für das Königreich Preußen  (1888,Ostpreußen,S.134-136)</ref>
!1890<ref name="VWG"/>
!1900 <ref>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/heilsberg.htm</ref>
!1905 <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)</ref>
!1933 <ref name="VWG"/>
!1939 <ref name="VWG"/>
|-
|-style="background:#CDCDC1"
|'''Gesamt'''||  ||4.350||4.487|| ||4.504||5.039 || |||5.421||5.976
|-
|-style="background:#CDCDC1"
|  '''ka''' |||||||||  || ||||||||
|-
|-style="background:#CDCDC1"
| '''ev''' ||||||||||399|||||||||
|-
|-style="background:#CDCDC1"
| '''jd''' |||||||||||212|||||||||
|-
|-style="background:#CDCDC1"
|  '''ob''' |||||||||||||||||||
|-
|}</small>
 
=== Guttstadt Land ===
Die im Umland von Guttstadt liegenden Ortschaften wurden im [[Amtsbezirk Guttstadt]] (Land) zusammen gefasst.
==== Standesamt Guttstadt Landbezirk ====
*Zum Standesamt Guttstadt Landbezirk gehörten folgende Orte :  [[Althof (Ostpreußen)|Althof]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Guttstadt Landbezirk|'''und ....''']]
* Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Heilsberg#Standesamt Guttstadt Landbezirk|Standesamtsunterlagen Guttstadt Landbezirk]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
{{:Guttstadt/Kirche(ev)}}
=== Katholische Kirchen ===
{{:Guttstadt/Kirche(rk)}}
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|350 px|Prußische Stammesgebiete]]
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
'''Guttstadt''' liegt an der [[Alle (Fluss)|Alle]] im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Pogesanien|Pogesania]] im Untergebiet '''Glottowia''' (Glottau). Pogesania wurde vom [[Deutscher Orden|Ritterorden]] von [[Braunsberg]] aus erobert. Durch seine Lage in der Mitte des Fürstbistums Ermland war Guttstadt ein wichtiger Verkehrsmittelpunkt.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Name ===  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Der Name bezieht sich auf die mit Buschwald bestandene Region.
 
* prußisch '''"gudde"''' = Gebüsch, Buschwald, Unterholz
== Genealogische und historische Urkunden ==
* prußische Landschaft '''"Gudicus"''' = Untergau von Pogesania
=== Genealogische Urkunden ===
Der polnische Name ist eine Übersetzung von Gute Stadt und geht von einer falschen Annahme aus.
==Kirchenbücher==
"Guttstadt dürfte nicht die Guthinstadt, d.h. die Gotenstadt sein, für die sie mein Vorgänger Bender angesprochen hat.... Es ist mehr als unwahrscheinlich, es ist geradezu unmöglich, daß unter den damaligen Verhältnissen, wo die Völker noch ein halbes Nomadenleben führten, der Name Gotenstadt sich durch die ganze Preußenzeit bis ins 14. Jahrhundert hinüber gerettet haben sollte, ganz abgesehen davon, daß von der Stadt weder bei den Goten noch bei den Preußen die Rede sein kann. Auch mit einer bona civitas, einer Guten Stadt, wie eine Urkunde vom 13. Mai 1336 sie nennt, hat Guttstadt nichts zu tun. Am nächsten liegt es doch, wenn einmal die Ethymologie zur Erklärung von Namen herangezogen werden soll, auf die Sprache desjenigen Volkes zurückzugreifen, in dessen Gebiet sich diese Namen finden, also hier in der Sprache der Preußen."
Heiraten 1824 bis 1892
(Quelle: '''Roehrich''', V.: Die Besiedlung des Ermlandes mit besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Siedler (1925), in Tolkemita-Texte 62, Dieburg 2002, S. 275 f.)
 
Taufen 1778 bis 1846


werden demnächst von Dirk Vollmer mailto:dirk.vollmer@freenet.de verkartet.
=== [[Ermland|Fürstbistum Ermland]] (1395 - 1772) ===
==== Selbständiges Ermland bis 1466 ====
* Gründer von Guttstadt an der [[Alle (Fluss)|Alle (Alna/ Lyne)]] war der Schlesier Wilhelm, der auch Lokator und erster Schultheiß von [[Wormditt]] war. So wurde bis in die Neuzeit der '''breslau´sche Dialekt''' gesprochen.
*'''1329''' Handfeste zu [[Kulmerland|kulmischem Recht]] durch Bischof Heinrich II. Wogenap. Die Stadt breitete sich auf der Alle-Insel aus.
*Der prußische Bezirk Glottowia mit der gleichnamigen Burg war bereits in Vorordenszeiten ein '''religiöser Brennpunkt''' und wurde es wieder nach der '''Ansiedlung von Mitteldeutschen und Schlesiern'''.
*'''1343''' wurde das Kollegial-Stift zum heiligen Erlöser und zu Allerheiligen nach [[Glottau]] verlegt.  
*Sitz des zum bischöflichen Anteil gehörigen Kammeramtes des Fürstbistums Ermland, verwaltet durch einen Burggrafen.
==== Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772 ====
*'''1748''' ermländischer Städtekongress in Guttstadt.


#REDIRECT [[KB-Datenerfassungen/Ostpreussen/Heilsberg]]
=== [[Königreich Preußen]] (1772 - 1918) ===
{{:Amtsblatt 1866 No.22 Verord.273}}
*'''1866.21. Okt.'''. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Guttstadt im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
*'''1871.18. Jan.'''. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Guttstadt ist nun eine Stadt im Deutschen Reich. 
* '''1.1.1934:''' Umbenennung der Stadtgemeinde Guttstadt in Stadt Guttstadt. <ref>http://www.territorial.de/ostp/hbrg/guttstdt.htm</ref>


<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- == Bibliografie == -->
==== Adressbücher ====
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Guttstadt}}
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- === Archive === -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- === Karten === -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
* Meßtischblatt 2088 Guttstadt Jahrgang 1914 [http://amzpbig.com/maps/2088_Guttstadt_1914.jpg]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
== Anmerkungen ==
=== Offizielle Internetseiten ===
<references/>
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
== Weblinks ==
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* Liste der Landwirte von {{#var:Ortsname}} aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [http://www.pokolms.de/service/dorflisten/kreis_heilsberg.htm] (20.11.2013)
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste Landkreis Heilsberg}}
<gov>GUTADTKO03EX</gov>-->


[[Kategorie:Ort im Kreis Heilsberg]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Heilsberg]]
[[Kategorie:Amtsgericht im Landkreis Heilsberg]]
[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Guttstadt]]
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Guttstadt]]
[[Kategorie:Ort im Standesamt Guttstadt]]
[[Kategorie:Ort in der Stadt Guttstadt]]
[[Kategorie:Guttstadt|!]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2022, 20:53 Uhr


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Dobre Miasto
Bis 1945: Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heilsberg > Guttstadt

Neu GarschenRosengarthBlankenbergSchlittAlt GarschenDeppenHeiligenthalAnkendorfWaltersmühlGut KomalmenQueetzWölkenSchwubenGlottau
Guttstadt (mitte) auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France Durch anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen-Guttstadt-k.jpg
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen schreitenden, roten Hirsch, der im Maul einen grünen Eichenzweig mit zwei goldenen Eicheln trägt.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Guttstadt war eine Stadt im Landkreis Heilsberg.
Seit 1945 gehört die Stadt und heißt auf polnisch Dobre Miasto.
Zur Stadt Guttstadt gehörten folgende Dörfer und Flecken:

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Guttstadt Stadt[Bearbeiten]

Die in der Stadt liegenden Ortsteile und Ortschaften wurden im Stadtgemeinde Guttstadt zusammen gefasst.

Standesamt Guttstadt[Bearbeiten]

Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1820 [1] 1875 [2] 1880 [2] 1885 [3] 1890[2] 1900 [4] 1905 [5] 1933 [2] 1939 [2]
Gesamt 4.350 4.487 4.504 5.039 5.421 5.976
ka
ev 399
jd 212
ob

Guttstadt Land[Bearbeiten]

Die im Umland von Guttstadt liegenden Ortschaften wurden im Amtsbezirk Guttstadt (Land) zusammen gefasst.

Standesamt Guttstadt Landbezirk[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelisches Kirchspiel Guttstadt[Bearbeiten]

Kirchspielgeschichte[Bearbeiten]

  • 24.6.1826, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1826, No.32, Verordnung No.189
Wegen Einpfarrung der Evangelischen zur Kirche in Guttstadt
Einpfarrungs-Urkunde der evangelische Kirche zu Guttstadt
für die in der Gegend um Guttstadt wohnenden evangelischen Glaubensgenossen,
die bisher noch zu keinem Kirchenverbande.
Da nach den gestzlichen Vorschriften des allgemeinen Landrechts Theil 2. Tit. XI. §293 Gemeinden, welche keinem Pfarrzwange unterworfen sind,
der Ordnung wegen angewiesen werden können, sich zu einer gewissen Kirche zu halten, die evangelischen Glaubensgenossen in und um Guttstadt,
und zwar nachbenannten Ortschaften, in der am 10ten Oktober d.J. statt gefundenen Konvokation gerichtlich erklärt haben, sich von nun an zu der
evangelischen Kirche in Guttstadt zu halten, und ihre gesetzliche Verbindlichkeiten gegen diese Kirche und deren Geistliche erfüllen zuwollen, so wird
von der unterzeichneten Regierung auf Grund der von dem Königlichen hohen Ministerium des Innern unterm 16ten Januar 1817 erlassenen Verfügung
hiermit festgeseßt :
§ 1.
Zur evangelischen Parochialkirche in Guttstadt sind eingepfarrt:
a) die evangelischen Glaubensgenossen der Stadt Guttstadt un deren Vorstädte;
b) folgende Ortschaften aus den Amtsbezirken Wormditt, Seeburg, Wartenburg und Heilsberg, als:
Altkirch, Schmolainen, Wichertshoff, Hausberg, Lindenbrun, Ludwigsmühle, Zweiteichen, Gronau, Peterswalde, Mavern, Rosenbeck, Beiswalde,
Regerteln, Lingenau, Neuendorf, Glottau, Waldhaus Knopsbrück, Queetz, Neu Garschen, Deppen, Worlack, Wolfsdorf, Düsterwaldhaus, Petersdorf,
Schwuben, Wölken, Rosengarth, Schlitt, Blankenberg, Steinberg, Lauterswalde, Heiligenthal, Waltersmühle, Aukendorf, Sternberg, Stolzhagen nebst
Mühle, Althof, Eschenau, Klingerswalde, Knopen, Rosberg, Schönwiese, Battatron, Unter Kapkeim, Ober Kapkeim, Klutkesche Mühle, Münsterberg,
Plutken, Süßenthal, Vierzighufen;
c) die adelichen Güter Comalmen, Alt Garschen , Scharnick, Queetz, Schwengen, Gradtken, Kossen;
§ 2. ......
Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [6]

Katholisches Kirchspiel Guttstadt[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Prußische Stammesgebiete

Guttstadt liegt an der Alle im prußischen Stammesgebiet Pogesania im Untergebiet Glottowia (Glottau). Pogesania wurde vom Ritterorden von Braunsberg aus erobert. Durch seine Lage in der Mitte des Fürstbistums Ermland war Guttstadt ein wichtiger Verkehrsmittelpunkt.

Name[Bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf die mit Buschwald bestandene Region.

  • prußisch "gudde" = Gebüsch, Buschwald, Unterholz
  • prußische Landschaft "Gudicus" = Untergau von Pogesania

Der polnische Name ist eine Übersetzung von Gute Stadt und geht von einer falschen Annahme aus. "Guttstadt dürfte nicht die Guthinstadt, d.h. die Gotenstadt sein, für die sie mein Vorgänger Bender angesprochen hat.... Es ist mehr als unwahrscheinlich, es ist geradezu unmöglich, daß unter den damaligen Verhältnissen, wo die Völker noch ein halbes Nomadenleben führten, der Name Gotenstadt sich durch die ganze Preußenzeit bis ins 14. Jahrhundert hinüber gerettet haben sollte, ganz abgesehen davon, daß von der Stadt weder bei den Goten noch bei den Preußen die Rede sein kann. Auch mit einer bona civitas, einer Guten Stadt, wie eine Urkunde vom 13. Mai 1336 sie nennt, hat Guttstadt nichts zu tun. Am nächsten liegt es doch, wenn einmal die Ethymologie zur Erklärung von Namen herangezogen werden soll, auf die Sprache desjenigen Volkes zurückzugreifen, in dessen Gebiet sich diese Namen finden, also hier in der Sprache der Preußen." (Quelle: Roehrich, V.: Die Besiedlung des Ermlandes mit besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Siedler (1925), in Tolkemita-Texte 62, Dieburg 2002, S. 275 f.)

Fürstbistum Ermland (1395 - 1772)[Bearbeiten]

Selbständiges Ermland bis 1466[Bearbeiten]

  • Gründer von Guttstadt an der Alle (Alna/ Lyne) war der Schlesier Wilhelm, der auch Lokator und erster Schultheiß von Wormditt war. So wurde bis in die Neuzeit der breslau´sche Dialekt gesprochen.
  • 1329 Handfeste zu kulmischem Recht durch Bischof Heinrich II. Wogenap. Die Stadt breitete sich auf der Alle-Insel aus.
  • Der prußische Bezirk Glottowia mit der gleichnamigen Burg war bereits in Vorordenszeiten ein religiöser Brennpunkt und wurde es wieder nach der Ansiedlung von Mitteldeutschen und Schlesiern.
  • 1343 wurde das Kollegial-Stift zum heiligen Erlöser und zu Allerheiligen nach Glottau verlegt.
  • Sitz des zum bischöflichen Anteil gehörigen Kammeramtes des Fürstbistums Ermland, verwaltet durch einen Burggrafen.

Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772[Bearbeiten]

  • 1748 ermländischer Städtekongress in Guttstadt.

Königreich Preußen (1772 - 1918)[Bearbeiten]

  • 25.5.1866, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1866, No.22, Verordnung No.273
Die Verlegung des landräthlichen Bureaus von Heilsberg nach Guttstadt betr.
Nach erfolgter Genehmigung des Herrn Ministers des Innern wird das landräthliche Bureau des Kreises Heilsberg mit 1sten Juni d.J.
von Heilsberg nach Guttstadt verlegt und am 2ten Juni c. in letzterer Stadt eröffnet werden. [7]
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Guttstadt im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Guttstadt ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1.1.1934: Umbenennung der Stadtgemeinde Guttstadt in Stadt Guttstadt. [8]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Guttstadt

Karten[Bearbeiten]

  • Meßtischblatt 2088 Guttstadt Jahrgang 1914 [1]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html
  3. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.134-136)
  4. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/heilsberg.htm
  5. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
  6. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1826, Nr.32, Verordnung Nr.189,S.212 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  7. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1866, Nr.22, Verordnung Nr.273,S.180 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  8. http://www.territorial.de/ostp/hbrg/guttstdt.htm

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

  • Liste der Landwirte von Guttstadt aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [2] (20.11.2013)

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GUTADTKO03EX
Name
  • Guttstadt Quelle (${p.language})
  • Dobre Miasto Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 5438 (1933) Quelle Seite 15
  • 5421 (1933-06-16) Quelle Seite 16
  • 5648 (1934) Quelle Seite 15
  • 6015 (1935) Quelle Seite 15
  • 6282 (1937-10-10) Quelle Seite XXXIV
Postleitzahl
  • PL-11-040 (2004)
w-Nummer
  • 50135
externe Kennung
  • nima:-499604
  • geonames:773148
  • SIMC:0964614
Karte
   

TK25: 2088

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dobre Miasto ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Guttstadt (- 1975) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Guttstadt
         Kirche
object_163762
Glottauer Vorstadt, Głotowskie Przedmieście
         Stadtteil
VORUERKO03EX
Heide-Vorstadt, Haide-Vorstadt, Borówno
         Stadtteil
GUTADTKO03FX
Kollegiatskirche, Hlste. Dreifaltigkeit, Najświętszego Zbawiciela i Wszystkich Świętych
         Kirche
object_291798
Windenhof, Kunik
         Wohnplatz
WINHOFKO04EA
Folusz, Walkmühle
         Wohnplatz
WALHLEKO04FA
Lindenbrunnen
         Wohnplatz
LINNENKO03EX
Althof, Stary Dwór
         LandgemeindeGemeindeDorf
ALTHOFKO03FX (1999 -)
Althof bei Guttstadt, Stary Dwór
         Vorwerk
ALTHOFKO03FS (1999 -)
Altkirch, Praslity, Praślity
         LandgemeindeGemeindeDorf
ALTRCHKO04EA (1999 -)
Battatron, Barcikowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
BATRONKO03FW (1999 -)
Klutkenmühle, Kłódka
         Wohnplatz
KLUHLEKO03FW (1999 -)
Krausemühl, Ludwigsmühle, Ludwigs-Mühle, Ludwikowo
         Wohnplatz
LUDHLEKO03FW (1999 -)
Beiswalde, Bzowiec
         LandgemeindeGemeindeDorf
BEILDEKO04DA (1999 -)
Ringofenziegelei Elisenhöhe, Gniewanowo
         Wohnplatz
ELIOHEKO04DA (1999 -)
Eschenau, Jesionowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
ESCNAUKO03GW (1999 -)
Glottau, Głotowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
GLOTAUKO03EX (1999 -)
Hausberg, Chałupki
         LandgemeindeWohnplatz
HAUERGKO03EX (1928-02-27 -)
Klingerswalde, Podleśna
         LandgemeindeGemeindeDorf
KLILDEKO03GW (1999 -)
Knopen, Knopin
         LandgemeindeGemeindeDorf
KNOPENKO03EX (1999 -)
Lingenau, Łęgno
         LandgemeindeGemeindeDorf
LINNAUKO04DA (1999 -)
Mawern, Mawry
         LandgemeindeGemeindeDorf
MAWERNKO04EB (1999 -)
Groß Bruch, Błoto
         Wohnplatz
BRUUCHKO04EB (1999 -)
Münsterberg, Cerkiewnik
         LandgemeindeGemeindeDorf
MUNERGKO03EW (1999 -)
Neuendorf bei Guttstadt, Nowa Wieś Mała
         LandgemeindeGemeindeDorf
NEUORFKO03EX (1999 -)
Noßberg, Orzechowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
NOSSERKO03GX (1999 -)
Ober Kapkeim, Kabikiejmy, Kabikiejmy Górne
         LandgemeindeGemeindeDorf
KAPEI2KO03FW (1999 -)
Peterswalde, Piotraszewo
         LandgemeindeGemeindeDorf
PETLDEKO04EB (1999 -)
Schmolainen, Smolajny
         LandgemeindeGemeindeDorf
SCHNENKO04EA (1999 -)
Schönwiese, Międzylesie
         LandgemeindeGemeindeDorf
SCHESEKO03FX (1999 -)
Schwuben, Swobodna
         LandgemeindeGemeindeDorf
SCHBENKO03EW (1999 -)
Unter Kapkeim, Kabikiejmy Dolne
         LandgemeindeGemeindeDorf
KAPEIMKO03FW (1999 -)
Wölken, Wilki
         LandgemeindeDorf
WOLKENKO03EW (1999 -)
Kossen, Kosyn, Kosyń
         GutsbezirkWohnplatz
KOSSENKO04EA (1928-09-30 -)
Schmolainen, Smolajny-Majątek
         GutsbezirkGut
GUTNENKO04EA (1999 -)
Schloß Schmolainen, Pałac Smolajny
         GutsbezirkWohnplatz
SCHNE1KO04EA (1999 -)
Schmolainen
         Forsthaus
FORNENKO04FA (1999 -)
Oberförsterei Wichertshof, Wichrowo
         Wohnplatz
WICHOFKO04FA (1999 -)
Weißkreuz, Krzyżno, Biały Krzyż
         Forsthaus
WEIEUZKO04FA (1999 -)
Zweiteichen, Stawno
         Forsthaus
ZWEHENKO04FA (1999 -)
Zechern, Urbanowo
         GutsbezirkGutDorf
ZECERNKO04FB (1999 -)
Knopsbruch
         Wohnplatz
KNOUCHKO03EW (1999 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Heilsberg (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Städte: Guttstadt | Heilsberg

Gemeinden: Albrechtsdorf | Alt Garschen | Althof | Altkirch | Ankendorf | Arnsdorf (Ermland) | Battatron | Beiswalde | Benern | Bewernick | Blankenberg | Blankensee | Bleichenbarth | Blumenau | Bogen | Drewenz | Elditten | Eschenau | Frauendorf | Freimarkt | Friedrichsheide | Glottau | Gronau | Großendorf | Groß Klaussitten | Heiligenfelde | Heiligenthal | Hohenfeld | Jegothen | Kalkstein | Katzen | Kerschdorf | Kerschen | Kerwienen | Kiwitten | Kleiditten | Kleinenfeld | Klingerswalde | Klotainen | Knipstein Knopen | Kobeln | Konitten | Konnegen | Krekollen | Langwiese | Launau | Lauterhagen | Lauterwalde | Lawden | Liewenberg | Lingenau | Markeim | Mawern | Medien | Münsterberg | Napratten | Neuendorf bei Guttstadt | Neuendorf b. Heilsberg | Neu Garschen | Noßberg | Ober Kapkeim | Petersdorf | Peterswalde | Polpen | Pomehren | Queetz | Raunau | Regerteln | Rehagen | Reichenberg | Reimerswalde | Retsch | Roggenhausen | Rosenbeck | Rosengarth | Schlitt | Schmolainen | Schönwalde | Schönwiese | Schulen | Schwenkitten | Schwuben | Settau | Siegfriedswalde | Sommerfeld | Soritten | Springborn | Stabunken | Sternberg | Stolzhagen | Süßenberg | Thegsten | Tollnigk | Trautenau | Unter Kapkeim | Voigtsdorf | Waltersmühl | Warlack | Wernegitten | Wolfsdorf | Workeim | Wosseden | Wuslack

Gutsbezirk: Wichertshof