Driedorf, OFB: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
[[GOV:SEIFEN_W6349|Seilhofen]], [[GOV:WALACH_W6349|Waldaubach]]
[[GOV:SEIFEN_W6349|Seilhofen]], [[GOV:WALACH_W6349|Waldaubach]]
| Bearbeitete Quellen  =  
| Bearbeitete Quellen  =  
| Paten erfasst        = teilweise (1. alle Taufen bis 1706 - 2. Taufen, bei denen die Herkunft der Eltern nicht eindeutig ist - 3. Taufen von Kindern gleichnamiger Eltern - 4. Taufen von Ortsfremden, wenn die Paten Hinweise auf die Herkunft erlauben - 5. alle Taufen der Familie Stahl und der meisten Mademühlener Familien). Darüberhinaus werden alle auswärtigen Paten im Register erfasst.
| Paten erfasst        = ja
| Namenindex            = ja
| Namenindex            = ja
| Ortsindex            = ja
| Ortsindex            = ja
| Zahl der Familien    = 2482
| Zahl der Familien    = 2505
| Zahl der Personen    =  
| Zahl der Personen    =  
| Vertrieb              =  
| Vertrieb              =  
Zeile 42: Zeile 42:
<!-- Hier eventuell Hinweis auf Neuauflage, Erscheinen als CD-ROM etc. -->
<!-- Hier eventuell Hinweis auf Neuauflage, Erscheinen als CD-ROM etc. -->
<!-- für Online-OFBs die folgende Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- für Online-OFBs die folgende Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- * Zuletzt aktualisiert am -->Das Familienbuch des Kirchspiels Driedorf enthält die in den Kirchenbüchern von 1671-1819 genannten Personen und Familien, sowie die Sterbedaten der verzeichneten Personen bis 1874. Enthalten sind auch die Familien der sogenannten Diezer Seite Münchhausens aus den Kirchenbüchern Nenderoth von 1602-1819. Eingeflossen sind zahlreiche Ergänzungen aus den Büchern der Nachbarkirchspiele Beilstein, Breitscheid, Emmerichenhain, Nenderoth, Niederdresselndorf, Schönbach u.a. sowie aus Archivalien des Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. Das Buch enthält ein ausführliches Register aller auswärtigen Personen und Orte sowie die Abschrift von Einwohnerlisten der Jahre 1566-1662 und der Bürger- und Einzugsgelder der Jahre 1595-1655. Durch ausführliche Patenanalysen und Auswertung von Archivalien der Vorkirchenbuchzeit und den Gerichtsprotokollen der Jahre 1677-1729  konnten viele genealogische Erkenntnisse gewonnen werden, die über die Angaben in den Kirchenbüchern hinaus gehen. Das Buch erscheint im November 2024.   
<!-- * Zuletzt aktualisiert am -->Das Familienbuch des Kirchspiels Driedorf enthält die in den Kirchenbüchern von 1671-1819 genannten Personen und Familien und die Sterbedaten der verzeichneten Personen bis 1874. Außerdem die Familien der sogenannten Diezer Seite Münchhausens aus den Kirchenbüchern von Nenderoth von 1602-1818. Eingeflossen sind zahlreiche Ergänzungen aus den Büchern der Nachbarkirchspiele Beilstein, Breitscheid, Emmerichenhain, Nenderoth, Niederdresselndorf, Schönbach u.a. sowie aus Archivalien des Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. Das Buch enthält ein ausführliches Register aller auswärtigen Personen und Orte und im Anhang die Abschrift von Einwohner- und Steuerlisten der Jahre 1566-1662 und der Bürger- und Einzugsgelder der Jahre 1595-1655. Durch ausführliche Patenanalysen und Auswertung weiterer Archivalien der Vorkirchenbuchzeit sowie der Gerichtsprotokolle der Jahre 1677-1729  konnten viele genealogische Erkenntnisse gewonnen werden, die über die Angaben in den Kirchenbüchern hinaus gehen. Das Buch erscheint im November 2024.   


=== Namenregister ===
=== Namenregister ===
<!-- Hier eventuell das Namenregister aus dem OFB auflisten -->
<!-- Hier eventuell das Namenregister aus dem OFB auflisten -->
<!-- für Online-OFBs auf www.online-ofb.de die folgende Zeile ausklammern -->
<!-- für Online-OFBs auf www.online-ofb.de die folgende Zeile ausklammern -->
<!-- * [http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb={{#var:OFBVerz}}&b=A&lang=de Gesamtliste der Familiennamen] -->Fünf und mehr Einträge: Abel, Anckel, Bastian, Bauernfeind, Betz, Brandenburger, Brecher, Damer, Decker, Dörner, Fehring, Fey, Frank, Fries, Funk, Gail, Gehl, Gelber, Georg, Germann, Göbel, Grimm, Groth, Grün, Grünschlag, Grünwald, Gütgen, Haas, Hatzfeld, Heck, Henrich, Hermann, Heun, Hick, Hild, Hoffmann, Immel, Klaas (Claus), Klein, Knetsch, Kolb, Kraus, Kunz (Cuntz), Lauer, Löber, Martin, Maul, Metz, Meuser, Michel, Müller, Nickel, Orth, Peter/Petry, Philipps, Post, Rau, Reeh, Reichel, Röder, Rompf/Rumpf, Rückert, Ruhs, Sahm, Sartorius, Schäfer, Schafmann, Schmidt, Schnautz, Schneider, Schnurr, Schöndorf, Schönling, Schupbach, Seelbach, Stahl, Steindorf, Theis, Thomas, Triesch, Walter, Weber, Weis, Weyel/Weigel/Weil, Willerich, Wörner/Werner, Zöllner
<!-- * [http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb={{#var:OFBVerz}}&b=A&lang=de Gesamtliste der Familiennamen] -->Fünf und mehr Einträge: Abel, Anckel, Bastian, Bauernfeind, Betz, Brandenburger, Brecher, Damer, Decker, Dörner, Fehring, Fey, Frank, Fries, Funk, Gabriel, Gail, Gehl, Gelber, Georg, Germann, Göbel, Grimm, Groos, Groth, Grün, Grünschlag, Grünwald, Gütgen, Haas, Hatzfeld, Heck, Henrich, Hermann, Heun, Hick, Hild/Held, Hoffmann, Immel, Klaas/Claus, Klein, Knetsch, Kolb, Kraus, Kunz (Cuntz), Lauer, Löber, Martin, Maul, Metz, Meuser, Michel, Müller, Nickel, Orth, Peter/Petry, Philipps, Post, Rau, Reeh, Reichel, Röder, Rompf/Rumpf, Rückert, Ruhs, Sahm, Sartorius, Schäfer, Schafmann, Schmidt, Schnautz, Schneider, Schnurr, Schöndorf, Schönling, Schupbach, Seelbach, Stahl, Steindorf, Theis, Thomas, Triesch, Walter, Weber, Weis, Weyel/Weigel/Weil, Willerich, Wörner/Werner, Zöllner


=== Ortsregister ===
=== Ortsregister ===

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2024, 16:23 Uhr




Ortsfamilienbuch
Familienbuch des Kirchspiels Driedorf
Koblenz (2024)

Bibliografische Angaben

Titel:Familienbuch des Kirchspiels Driedorf
Untertitel:1662-1819
Autor:Gerd Schwarz
Erscheinungsort:Koblenz
Verlag:Cardamina-Verlag
Erscheinungsjahr:2024
Umfang:893 S.
ISBN:978-3-86424-659-3

Ergänzende Angaben

Bearbeitete Orte:

Driedorf, Gusternhain, Heiligenborn, Heisterberg, Hohenroth, Mademühlen, Münchhausen, Rabenscheid, Rodenberg,

Seilhofen, Waldaubach
enthält2505 Familien
Paten erfasst:ja
Namenindex:ja
Ortsindex:ja


Weitere Informationen

Das Familienbuch des Kirchspiels Driedorf enthält die in den Kirchenbüchern von 1671-1819 genannten Personen und Familien und die Sterbedaten der verzeichneten Personen bis 1874. Außerdem die Familien der sogenannten Diezer Seite Münchhausens aus den Kirchenbüchern von Nenderoth von 1602-1818. Eingeflossen sind zahlreiche Ergänzungen aus den Büchern der Nachbarkirchspiele Beilstein, Breitscheid, Emmerichenhain, Nenderoth, Niederdresselndorf, Schönbach u.a. sowie aus Archivalien des Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. Das Buch enthält ein ausführliches Register aller auswärtigen Personen und Orte und im Anhang die Abschrift von Einwohner- und Steuerlisten der Jahre 1566-1662 und der Bürger- und Einzugsgelder der Jahre 1595-1655. Durch ausführliche Patenanalysen und Auswertung weiterer Archivalien der Vorkirchenbuchzeit sowie der Gerichtsprotokolle der Jahre 1677-1729 konnten viele genealogische Erkenntnisse gewonnen werden, die über die Angaben in den Kirchenbüchern hinaus gehen. Das Buch erscheint im November 2024.

Namenregister

Fünf und mehr Einträge: Abel, Anckel, Bastian, Bauernfeind, Betz, Brandenburger, Brecher, Damer, Decker, Dörner, Fehring, Fey, Frank, Fries, Funk, Gabriel, Gail, Gehl, Gelber, Georg, Germann, Göbel, Grimm, Groos, Groth, Grün, Grünschlag, Grünwald, Gütgen, Haas, Hatzfeld, Heck, Henrich, Hermann, Heun, Hick, Hild/Held, Hoffmann, Immel, Klaas/Claus, Klein, Knetsch, Kolb, Kraus, Kunz (Cuntz), Lauer, Löber, Martin, Maul, Metz, Meuser, Michel, Müller, Nickel, Orth, Peter/Petry, Philipps, Post, Rau, Reeh, Reichel, Röder, Rompf/Rumpf, Rückert, Ruhs, Sahm, Sartorius, Schäfer, Schafmann, Schmidt, Schnautz, Schneider, Schnurr, Schöndorf, Schönling, Schupbach, Seelbach, Stahl, Steindorf, Theis, Thomas, Triesch, Walter, Weber, Weis, Weyel/Weigel/Weil, Willerich, Wörner/Werner, Zöllner

Ortsregister

Standortnachweise

Ergänzungen und Korrekturen

Kein umfangreiches, genealogisches Werk ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite


können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an und informieren Sie, falls möglich, die Autoren des Werks über die Existenz dieser Seite!