Reichenberg (Unterfranken): Unterschied zwischen den Versionen
Rauck (Diskussion • Beiträge) |
K (→Genealogische und historische Quellen: Vorlage Matricula) |
||
(89 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_300996}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Reichenberg}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | <!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Reichenberg|Reichenberg}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Unterfranken]] > [[Landkreis Würzburg]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Unterfranken]] > [[Landkreis Würzburg]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 30: | Zeile 27: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Würzburg.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Würzburg.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Fuchsstadt) zum ehemaligen Landkreis Würzburg.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|905}}-908</ref><br/> | |||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Fuchsstadt zum ehemaligen Landkreis Ochsenfurt.<ref name=Gemeinden1964Ochsenfurt>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|900}}</ref> | |||
Zum Markt (bis 1.5.1978 Gemeinde)<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 756</ref> {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | |||
* Guttenberg | |||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 412</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /><ref name=Gemeinden1964Ochsenfurt /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet: | |||
* Albertshausen ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 756</ref> selbständige Gemeinde'' | |||
* Fuchsstadt ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde'' | |||
* Lindflur ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde'' | |||
** Chaussee-Wirthshaus | |||
* Uengershausen ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde'' | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* Mit sofortiger Wirkung (KABl 12/1948 v. 28.6.1948) wurden die Markung der politische Gemeinde Kist (ohne Irtenberg) aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Würzburg-Deutschhauskirche und der ausmärkische Forstbezirk Guttenberg soweit er nördlich der Straße Reichenberg-Kist gelegen ist, aus der Evang. Luth. Kirchengemeinde Ungershausen aus- und in die Evang. Luth. '''Tochterkirchengemeinde Reichenberg''' eingepfarrt.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 54</ref> | |||
* Mit Wirkung vom 1. August 1948 wurde das '''Exponierte Vikariat Reichenberg''' mit dem Sitz in Reichenberg zum Dekanatsbezirk Würzburg gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Reichenberg (bürgerliche Gemeinde Reichenberg und die mit Entschließung vom 15. Juni 1948 eingepfarrten Markungen (KABl. 1948 S. 54). Die Verbindung mit der Muttergemeinde Üngershausen wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 69</ref> | |||
* Mit Urkunde vom 20. November 1950 erfolgte die Umwandlung des Evang.-Luth. Exponierten Vikariats Reichenberg in die '''Pfarrei Reichenberg''' zum Dekanat Würzburg gehörig und die Evang.-Luth. Tochterkirchengemeinde Reichenberg wurde zur eine selbständigen '''Pfarrkirchengemeinde Reichenberg''' erhoben. Die Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der bisherigen Tochterkirchengemeinde Reichenberg.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1950, S. 150</ref> | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
* St. Michael (errichtet 1856)<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 47: | Zeile 56: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 55: | Zeile 63: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Evangelische Kirchenbücher ==== | |||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | |||
**[https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-wuerzburg/albertshausen Kirchenbücher Albertshausen] bei [[Archion]] (€) | |||
*** Taufen ab 1627 (mit Taufen ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Lindflur]'' 1627-1649 und 1682-1808) | |||
*** Heiraten ab 1630 (mit Heiraten ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Lindflur]'' 1630-1808) | |||
*** Sterbefälle ab 1628 (mit Sterbefällen ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Lindflur]'' 1628-1808) | |||
*** Konfirmanden ab 1831 (mit Konfirmanden ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Lindflur]'' 1831-1855) | |||
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-wuerzburg/fuchsstadt Kirchenbücher Fuchsstadt] bei [[Archion]] (€) | |||
*** Taufen ab 1680 | |||
*** Heiraten ab 1683 | |||
*** Sterbefälle ab 1683 | |||
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-wuerzburg/lindflur Kirchenbücher Lindflur] bei [[Archion]] (€) | |||
*** Taufen ab 1809 (Taufen 1627-1649 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Albertshausen]'', Taufen 1650-1680 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Uengershausen]'', Taufen 1682-1808 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Albertshausen]'') | |||
*** Heiraten ab 1809 (Heiraten 1630-1809 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Albertshausen]'') | |||
*** Sterbefälle ab 1809 (Sterbefälle 1628-1808 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Albertshausen]'') | |||
*** Konfirmanden ab 1831 (Konfirmanden 1831-1855 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Albertshausen]'')) | |||
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-wuerzburg/reichenberg Kirchenbücher Reichenberg] bei [[Archion]] (€) | |||
*** Taufen ab 1742 (Taufen 1641-1743 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Uengershausen]'') | |||
*** Heiraten ab 1742 | |||
*** Sterbefälle ab 1742 | |||
*** Konfirmanden ab 1832 (Konfirmanden 1832-1907 siehe ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Uengershausen]'') | |||
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-wuerzburg/uengershausen Kirchenbücher Uengershausen] bei [[Archion]] (€) | |||
*** Taufen ab 1641 (mit Taufen ''[http://wiki-de.genealogy.net/Geroldshausen_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Geroldshausen]'' 1641-1743 und 1795-1809, Taufen ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Lindflur]'' 1650-1680, Taufen ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Reichenberg]'' 1641-1743) | |||
*** Heiraten ab 1742 | |||
*** Sterbefälle ab 1742 | |||
*** Konfirmanden ab 1832 (mit Konfirmanden ''[http://wiki-de.genealogy.net/Geroldshausen_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Geroldshausen]'' 1832-1907 und Konfirmanden ''[http://wiki-de.genealogy.net/Reichenberg_(Unterfranken)#Evangelische_Kirchenb.C3.BCcher Reichenberg]'' 1832-1907) | |||
==== Katholische Kirchenbücher ==== | |||
* [[Diözesanarchiv Würzburg]] DAW | |||
** {{Matricula|wuerzburg|albertshausen-bei-bad-kissingen|Kirchenbücher Albertshausen b. Bad Kissingen}} | |||
*** Gehörte zu [[Oberthulba]] (bis 1856). Erhebung zur selbstständigen Pfarrei (1856) | |||
*** Taufen 1629 - 1745, 1818 - 1854, 1836 - 1856 | |||
*** Ehen 1675 - 1744, 1818 - 1835, 1836 - 1855, 1856 - 1964 | |||
*** Sterbefälle 1669 - 1745, 1818 - 1836, 1836 - 1856, 1856 - 1999 | |||
*** Kommunion 1958 - 1964 | |||
*** Firmungen 1857 - 1966, 1958 - 1964 | |||
==== Jüdische Standesregister ==== | |||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | |||
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/juden/fuchsstadt-juden Fuchsstadt - Juden - I] | |||
*** Geburten 1811-1875 | |||
*** Heiraten 1811-1875 | |||
*** Sterbefälle 1811-1875 | |||
* [https://archive.org/details/fuchsstadtjewish00fuch/page/n88/mode/1up?view=theater Fuchsstadt - Juden - II] | |||
** Geburten 1811-1875 | |||
** Heiraten 1811-1875 | |||
** Sterbefälle 1811-1875 | |||
* Reichenberg (''Standort unbekannt'') | |||
** Geburten 1810-1875 | |||
** Heiraten 1810-1875 | |||
** Sterbefälle 1810-1875 | |||
==== Bürgerbücher, Einwohnermeldekarteien und Grundlisten ==== | |||
* [https://archive.org/details/fuchsstadtjewish00fuch/page/n88/mode/1up?view=theater Zensus Fuchsstadt 1880 und 1885] (''unsortiert zwischen jüdischen Standesregistern Fuchsstadt'') | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* {{Find a Grave|2680665|Friedhof|Albertshausen (bei Würzburg)}} | |||
* {{Find a Grave|2680667|Friedhof|Fuchsstadt (bei Würzburg)}} | |||
* {{Find a Grave|2680666|Friedhof|Lindflur}} | |||
* {{Find a Grave|2680662|Friedhof|Reichenberg (bei Würzburg)}} | |||
* {{Find a Grave|2680650|Friedhof|Uengershausen}} | |||
==== Auswanderer ==== | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749970 Auswanderer aus Albertshausen (bei Würzburg)] | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749971 Auswanderer aus Fuchsstadt (bei Würzburg)] | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749969 Auswanderer aus Lindflur] | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749973 Auswanderer aus Reichenberg (bei Würzburg)] | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749968 Auswanderer aus Uengershausen] | |||
''ohne Anspruch auf Vollständigkeit'' | |||
==== Jüdische Gemeinden ==== | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749985 Jüdische Gemeinde Fuchsstadt (bei Würzburg)] | |||
* [https://www.findagrave.com/virtual-cemetery/1749976 Jüdische Gemeinde Reichenberg (bei Würzburg)] | |||
''ohne Anspruch auf Vollständigkeit'' | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{BVB}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Werner Kleinschroth: ''Kleinschroth-Stammlisten''. Neustadt an der Aisch 1984. | |||
* Fritz Wilhelm: [[Fuchsstadt (Reichenberg), OFB|''Familiengeschichte von Fuchsstadt 1680 bis 1979'']]. Fuchsstadt 1979. | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Agenda21-Gruppe Uengershausen: ''Kirchengeschichte Uengershausen''. Würzburg 2008. | |||
* [http:// | * Dr. Franz J. Bendel: ''Zur Geschichte des Dorfes Uengershausen bei Würzburg''. In: ''Zeitschrift für bayrische Kirchengeschichte''. München 1935. Band 10, S. 184. | ||
* Freiwillige Feuerwehr Uengershausen: ''Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen''. Uengershausen 1986. | |||
* Erich Hegwein: ''Orts-Chronik Markt Fuchsstadt. Ein Dorf am Rande des Ochsenfurter Gaues''. Fuchsstadt 2000. | |||
* Carmen Heunisch und Erwin Hoppe und Doris Vollert: ''1590 - 1990. 400 Jahre evangelische Kirche Geroldshausen''. Geroldshausen 1990. | |||
* Winfried Heunisch: ''Die soziokulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Fußballvereins einer Dorfgemeinde und seine Auswirkung auf die Jugendarbeit''. Würzburg 1974. | |||
* Adolf Keßler: ''Albertshausen - Gesammeltes aus Vergangenheit und Gegenwart''. Würzburg 1998. | |||
* Adolf Keßler und Heinrich Jülichs: ''Lindflur - ein Dorf im Wandel der Zeit''. Lindflur 2018. | |||
* Krieger- und Soldatenkameradschaft Uengershausen: ''40 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Uengershausen. Festtage vom 1. bis 3. Juli 1967''. Uengershausen 1967. | |||
* Olaf Kühl-Freudenstein: '' Kirchenkampf in Würzburg. Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinden Würzburgs in der NS-Zeit''. Dettelbach 2003, S. 46-52. | |||
* Fritz Mägerlein: ''Rund um Uffenheim (Uffenheimer Land)''. Uffenheim 1977. | |||
* Markt Reichenberg: ''Markt Reichenberg. Fünf Dörfer, eine Gemeinde''. Würzburg ca. 2000. | |||
* Friedrich Oertel: ''Etwas über Pfarrer Simonis von Uengershausen''. In: ''Würzburger evangelisches Gemeindeblatt''. Würzburg 1925. Heft 2+3, S. 13-14 & 18-19. | |||
* ohne Autor: ''Chronik der Walzenmühle Uengershausen''. In: ''Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen''. Uengershausen 1986. S. 14-15. | |||
* ohne Autor: ''Vor 300 Jahren. Besinnliches aus alten Kirchenbüchern: Uengershausen''. In: ''Würzburger evangelisches Gemeindeblatt''. Würzburg 1931. Heft 6, S. 49-51. | |||
* Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: ''Lexikon fränkischer Ortsnamen - Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken'', C.H.Beck, 2013, S. 185. | |||
* Ulrich Rüthel: ''Albertshausen - das alte Zentrum''. ([http://www.markt-reichenberg.de/albertshausen-das-alte-zentrum-von-ulrich-ruethel hier] online abrufbar) | |||
* Ulrich Rüthel: ''Der II. Weltkrieg in unserer Heimat. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte Reichenbergs. 1929 - 1949''. Reichenberg 1987. | |||
* Ulrich Rüthel: ''Die Familie von Wolffskeel. Strukturen einer 800jährigen Geschichte''. Reichenberg 1995. | |||
* Ulrich Rüthel: ''Die Wappen am Epitaph der Anna Wolfskeel in der Dorfkirche zu Lindflur. Eine Untersuchung''. Reichenberg 1998. | |||
* Ulrich Rüthel: ''Fuchsstadt - ein Dorf zwischen Tradition und Moderne.'' ([http://www.markt-reichenberg.de/ein-dorf-zwischen-tradition-und-moderne-von-ulrich-ruethel hier] online abrufbar) | |||
* Ulrich Rüthel: ''Geschichte der Grafen Wolffskeel von Reichenberg zu Uettingen. 1250-Jahrfeier Uettingen am 1. September 2002''. Uettingen 2002. | |||
* Ulrich Rüthel: ''Geschichte des Schlosses Reichenberg'' ([http://www.markt-reichenberg.de/geschichte-des-schlosses-reichenberg-von-ulrich-ruethel hier] online abrufbar) | |||
* Ulrich Rüthel: ''Lindflur - ein Dorf in der Idylle''. ([http://www.markt-reichenberg.de/ein-dorf-in-der-idylle-von-ulrich-ruethel hier] online abrufbar) | |||
* Ulrich Rüthel: ''Markt Reichenberg: Chronik - Zeitleiste''. ([http://www.markt-reichenberg.de/chronik-zeitleiste-von-ulrich-ruethel hier] online abrufbar) | |||
* Ulrich Rüthel: ''Sozialstrukturen im Herrschaftsbereich der Herren von Wolffskeel in Reichenberg bei Würzburg''. Würzburg 1975. | |||
* Ulrich Rüthel: ''Uengershausen - einige Geschichtssplitter''. ([http://www.markt-reichenberg.de/einige-geschichtssplitter-von-ulrich-ruethel hier] online abrufbar) | |||
* Ulrich Rüthel: ''Und ewig währt der Wandel ... Geschichte der Schule Reichenberg''. Würzburg 2006. | |||
* Wolfgang Schindler: ''Geschichte der Lindflurer Feuerwehr''. In: ''100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lindflur ''. Lindflur 1987. S. 15-37. | |||
* Wolfgang Schindler: ''Kirchweih - das große Fest auf dem Lande. BürgerInnen aus Fuchsstadt und Reichenberg erinnern sich''. In: ''Die kleine Zeitung''. Würzburg 1992. Ausgabe 22, S. 31. | |||
* Wolfgang Schindler: ''Nur ein Lehrer für ABC und Einmaleins. Interessante Einblicke in die langjährige Fuchsstädter Schultradition''. In: ''Die kleine Zeitung''. Würzburg 1992. Ausgabe 17, S. 5. | |||
* Wolfgang Schindler: ''Ortsgeschichte von Fuchsstadt (Gemeinde Reichenberg)''. In: ''90 Jahre Gesangverein Fuchsstadt''. Fuchsstadt 1988. S. 37-41. | |||
* Wolfgang Schindler: ''Überall im Lande loderten die Scheiterhaufen. Urschel wurde 1629 in Uengershausen als Hexe verbrannt''. In: ''Die kleine Zeitung''. Würzburg 1993. Ausgabe 17, S. 1-3. | |||
* Wolfgang Schindler: ''Vor 300 Jahren brannte Hattenhausen. 1692 schlug die Geburtsstunde des heutigen Ortsnamens Reichenberg''. In: ''Die kleine Zeitung''. Würzburg 1992. Ausgabe 16, S. 8. | |||
* Wolfgang Schindler und Ulrich Rüthel: ''Markt Reichenberg mit seinen Ortsteilen Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur und Uengershausen. Bilder aus vergangener Zeit. 2. Auflage''. Horb am Neckar 1990. | |||
* Christian Will: ''Üngershausen''. In: ''Die Gemeinden des Landkreises Würzburg''. Würzburg 1963/1964. S. 136–137. | |||
* Hans Zimmermann (Hrsg.): Tagebuch des Schulmeisters Gerlach in Albertshausen 1629 – 1650, Uengershausen-Würzburg 1924. | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Albertshausen|173.}} | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Fuchsstadt|296.}} | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Hattenhausen|333.}} | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Lindflur|418.}} | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Reichenberg|537.}} | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Üngershausen|619.}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25887|Archiv der Grafen von Wolfskeel zu Reichenberg}} | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Karten === | |||
{{BayernAtlas|566103|5509179|9|tk}} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
<!-- * {{LDS-Place|Reichenberg}} --> | <!-- * {{LDS-Place|Reichenberg}} --> | ||
== Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
---- | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www. | * [http://www.markt-reichenberg.de www.markt-reichenberg.de] | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | === Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | ||
*{{Ahnenforschung-Bayern|79|Würzburg und kreisfreie Stadt Würzburg}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|79|Würzburg und kreisfreie Stadt Würzburg}} | ||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
*{{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
* [http://www.alemannia-judaica.de/reichenberg_synagoge.htm Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Reichenberg] bei [[Alemannia Judaica]] | |||
* [https://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/p-r/1639-reichenberg-unterfranken-bayern Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Reichenberg] bei ''jüdische-gemeinden.de'' | |||
* [http://www.alemannia-judaica.de/fuchsstadt_synagoge.htm Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Fuchsstadt] bei [[Alemannia Judaica]] | |||
* [https://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/p-r/1639-reichenberg-unterfranken-bayern Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Fuchsstadt] bei ''jüdische-gemeinden.de'' | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|GOV-ID| | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
== | == Ortsdatenbank Bayern == | ||
{{BLO-Link|1813}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Würzburg}} | {{Navigationsleiste Landkreis Würzburg}} | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Würzburg]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Würzburg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Unterfranken]] | |||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | [[Kategorie:Ort in Bayern]] |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 11:24 Uhr
![]() |
Reichenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Reichenberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Landkreis Würzburg > Reichenberg (Unterfranken)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Fuchsstadt) zum ehemaligen Landkreis Würzburg.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Fuchsstadt zum ehemaligen Landkreis Ochsenfurt.[2]
Zum Markt (bis 1.5.1978 Gemeinde)[3] Reichenberg gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Guttenberg
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Reichenberg eingemeindet:
- Albertshausen bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
- Fuchsstadt bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
- Lindflur bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
- Chaussee-Wirthshaus
- Uengershausen bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Mit sofortiger Wirkung (KABl 12/1948 v. 28.6.1948) wurden die Markung der politische Gemeinde Kist (ohne Irtenberg) aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Würzburg-Deutschhauskirche und der ausmärkische Forstbezirk Guttenberg soweit er nördlich der Straße Reichenberg-Kist gelegen ist, aus der Evang. Luth. Kirchengemeinde Ungershausen aus- und in die Evang. Luth. Tochterkirchengemeinde Reichenberg eingepfarrt.[6]
- Mit Wirkung vom 1. August 1948 wurde das Exponierte Vikariat Reichenberg mit dem Sitz in Reichenberg zum Dekanatsbezirk Würzburg gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Reichenberg (bürgerliche Gemeinde Reichenberg und die mit Entschließung vom 15. Juni 1948 eingepfarrten Markungen (KABl. 1948 S. 54). Die Verbindung mit der Muttergemeinde Üngershausen wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.[7]
- Mit Urkunde vom 20. November 1950 erfolgte die Umwandlung des Evang.-Luth. Exponierten Vikariats Reichenberg in die Pfarrei Reichenberg zum Dekanat Würzburg gehörig und die Evang.-Luth. Tochterkirchengemeinde Reichenberg wurde zur eine selbständigen Pfarrkirchengemeinde Reichenberg erhoben. Die Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der bisherigen Tochterkirchengemeinde Reichenberg.[8]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- St. Michael (errichtet 1856)
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Albertshausen bei Archion (€)
- Kirchenbücher Fuchsstadt bei Archion (€)
- Taufen ab 1680
- Heiraten ab 1683
- Sterbefälle ab 1683
- Kirchenbücher Lindflur bei Archion (€)
- Taufen ab 1809 (Taufen 1627-1649 siehe Albertshausen, Taufen 1650-1680 siehe Uengershausen, Taufen 1682-1808 siehe Albertshausen)
- Heiraten ab 1809 (Heiraten 1630-1809 siehe Albertshausen)
- Sterbefälle ab 1809 (Sterbefälle 1628-1808 siehe Albertshausen)
- Konfirmanden ab 1831 (Konfirmanden 1831-1855 siehe Albertshausen))
- Kirchenbücher Reichenberg bei Archion (€)
- Taufen ab 1742 (Taufen 1641-1743 siehe Uengershausen)
- Heiraten ab 1742
- Sterbefälle ab 1742
- Konfirmanden ab 1832 (Konfirmanden 1832-1907 siehe Uengershausen)
- Kirchenbücher Uengershausen bei Archion (€)
- Taufen ab 1641 (mit Taufen Geroldshausen 1641-1743 und 1795-1809, Taufen Lindflur 1650-1680, Taufen Reichenberg 1641-1743)
- Heiraten ab 1742
- Sterbefälle ab 1742
- Konfirmanden ab 1832 (mit Konfirmanden Geroldshausen 1832-1907 und Konfirmanden Reichenberg 1832-1907)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Diözesanarchiv Würzburg DAW
- Kirchenbücher Albertshausen b. Bad Kissingen bei Matricula (Digitalisat)
- Gehörte zu Oberthulba (bis 1856). Erhebung zur selbstständigen Pfarrei (1856)
- Taufen 1629 - 1745, 1818 - 1854, 1836 - 1856
- Ehen 1675 - 1744, 1818 - 1835, 1836 - 1855, 1856 - 1964
- Sterbefälle 1669 - 1745, 1818 - 1836, 1836 - 1856, 1856 - 1999
- Kommunion 1958 - 1964
- Firmungen 1857 - 1966, 1958 - 1964
- Kirchenbücher Albertshausen b. Bad Kissingen bei Matricula (Digitalisat)
Jüdische Standesregister[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Fuchsstadt - Juden - I
- Geburten 1811-1875
- Heiraten 1811-1875
- Sterbefälle 1811-1875
- Fuchsstadt - Juden - I
- Fuchsstadt - Juden - II
- Geburten 1811-1875
- Heiraten 1811-1875
- Sterbefälle 1811-1875
- Reichenberg (Standort unbekannt)
- Geburten 1810-1875
- Heiraten 1810-1875
- Sterbefälle 1810-1875
Bürgerbücher, Einwohnermeldekarteien und Grundlisten[Bearbeiten]
- Zensus Fuchsstadt 1880 und 1885 (unsortiert zwischen jüdischen Standesregistern Fuchsstadt)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Albertshausen (bei Würzburg) bei Find a Grave
- Friedhof Fuchsstadt (bei Würzburg) bei Find a Grave
- Friedhof Lindflur bei Find a Grave
- Friedhof Reichenberg (bei Würzburg) bei Find a Grave
- Friedhof Uengershausen bei Find a Grave
Auswanderer[Bearbeiten]
- Auswanderer aus Albertshausen (bei Würzburg)
- Auswanderer aus Fuchsstadt (bei Würzburg)
- Auswanderer aus Lindflur
- Auswanderer aus Reichenberg (bei Würzburg)
- Auswanderer aus Uengershausen
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Jüdische Gemeinden[Bearbeiten]
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Reichenberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Reichenberg im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Werner Kleinschroth: Kleinschroth-Stammlisten. Neustadt an der Aisch 1984.
- Fritz Wilhelm: Familiengeschichte von Fuchsstadt 1680 bis 1979. Fuchsstadt 1979.
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Agenda21-Gruppe Uengershausen: Kirchengeschichte Uengershausen. Würzburg 2008.
- Dr. Franz J. Bendel: Zur Geschichte des Dorfes Uengershausen bei Würzburg. In: Zeitschrift für bayrische Kirchengeschichte. München 1935. Band 10, S. 184.
- Freiwillige Feuerwehr Uengershausen: Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen. Uengershausen 1986.
- Erich Hegwein: Orts-Chronik Markt Fuchsstadt. Ein Dorf am Rande des Ochsenfurter Gaues. Fuchsstadt 2000.
- Carmen Heunisch und Erwin Hoppe und Doris Vollert: 1590 - 1990. 400 Jahre evangelische Kirche Geroldshausen. Geroldshausen 1990.
- Winfried Heunisch: Die soziokulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Fußballvereins einer Dorfgemeinde und seine Auswirkung auf die Jugendarbeit. Würzburg 1974.
- Adolf Keßler: Albertshausen - Gesammeltes aus Vergangenheit und Gegenwart. Würzburg 1998.
- Adolf Keßler und Heinrich Jülichs: Lindflur - ein Dorf im Wandel der Zeit. Lindflur 2018.
- Krieger- und Soldatenkameradschaft Uengershausen: 40 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Uengershausen. Festtage vom 1. bis 3. Juli 1967. Uengershausen 1967.
- Olaf Kühl-Freudenstein: Kirchenkampf in Würzburg. Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinden Würzburgs in der NS-Zeit. Dettelbach 2003, S. 46-52.
- Fritz Mägerlein: Rund um Uffenheim (Uffenheimer Land). Uffenheim 1977.
- Markt Reichenberg: Markt Reichenberg. Fünf Dörfer, eine Gemeinde. Würzburg ca. 2000.
- Friedrich Oertel: Etwas über Pfarrer Simonis von Uengershausen. In: Würzburger evangelisches Gemeindeblatt. Würzburg 1925. Heft 2+3, S. 13-14 & 18-19.
- ohne Autor: Chronik der Walzenmühle Uengershausen. In: Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen. Uengershausen 1986. S. 14-15.
- ohne Autor: Vor 300 Jahren. Besinnliches aus alten Kirchenbüchern: Uengershausen. In: Würzburger evangelisches Gemeindeblatt. Würzburg 1931. Heft 6, S. 49-51.
- Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen - Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, C.H.Beck, 2013, S. 185.
- Ulrich Rüthel: Albertshausen - das alte Zentrum. (hier online abrufbar)
- Ulrich Rüthel: Der II. Weltkrieg in unserer Heimat. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte Reichenbergs. 1929 - 1949. Reichenberg 1987.
- Ulrich Rüthel: Die Familie von Wolffskeel. Strukturen einer 800jährigen Geschichte. Reichenberg 1995.
- Ulrich Rüthel: Die Wappen am Epitaph der Anna Wolfskeel in der Dorfkirche zu Lindflur. Eine Untersuchung. Reichenberg 1998.
- Ulrich Rüthel: Fuchsstadt - ein Dorf zwischen Tradition und Moderne. (hier online abrufbar)
- Ulrich Rüthel: Geschichte der Grafen Wolffskeel von Reichenberg zu Uettingen. 1250-Jahrfeier Uettingen am 1. September 2002. Uettingen 2002.
- Ulrich Rüthel: Geschichte des Schlosses Reichenberg (hier online abrufbar)
- Ulrich Rüthel: Lindflur - ein Dorf in der Idylle. (hier online abrufbar)
- Ulrich Rüthel: Markt Reichenberg: Chronik - Zeitleiste. (hier online abrufbar)
- Ulrich Rüthel: Sozialstrukturen im Herrschaftsbereich der Herren von Wolffskeel in Reichenberg bei Würzburg. Würzburg 1975.
- Ulrich Rüthel: Uengershausen - einige Geschichtssplitter. (hier online abrufbar)
- Ulrich Rüthel: Und ewig währt der Wandel ... Geschichte der Schule Reichenberg. Würzburg 2006.
- Wolfgang Schindler: Geschichte der Lindflurer Feuerwehr. In: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lindflur . Lindflur 1987. S. 15-37.
- Wolfgang Schindler: Kirchweih - das große Fest auf dem Lande. BürgerInnen aus Fuchsstadt und Reichenberg erinnern sich. In: Die kleine Zeitung. Würzburg 1992. Ausgabe 22, S. 31.
- Wolfgang Schindler: Nur ein Lehrer für ABC und Einmaleins. Interessante Einblicke in die langjährige Fuchsstädter Schultradition. In: Die kleine Zeitung. Würzburg 1992. Ausgabe 17, S. 5.
- Wolfgang Schindler: Ortsgeschichte von Fuchsstadt (Gemeinde Reichenberg). In: 90 Jahre Gesangverein Fuchsstadt. Fuchsstadt 1988. S. 37-41.
- Wolfgang Schindler: Überall im Lande loderten die Scheiterhaufen. Urschel wurde 1629 in Uengershausen als Hexe verbrannt. In: Die kleine Zeitung. Würzburg 1993. Ausgabe 17, S. 1-3.
- Wolfgang Schindler: Vor 300 Jahren brannte Hattenhausen. 1692 schlug die Geburtsstunde des heutigen Ortsnamens Reichenberg. In: Die kleine Zeitung. Würzburg 1992. Ausgabe 16, S. 8.
- Wolfgang Schindler und Ulrich Rüthel: Markt Reichenberg mit seinen Ortsteilen Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur und Uengershausen. Bilder aus vergangener Zeit. 2. Auflage. Horb am Neckar 1990.
- Christian Will: Üngershausen. In: Die Gemeinden des Landkreises Würzburg. Würzburg 1963/1964. S. 136–137.
- Hans Zimmermann (Hrsg.): Tagebuch des Schulmeisters Gerlach in Albertshausen 1629 – 1650, Uengershausen-Würzburg 1924.
- Albertshausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 173.
- Fuchsstadt, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 296.
- Hattenhausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 333.
- Lindflur, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 418.
- Reichenberg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 537.
- Üngershausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 619.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 905-908
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 900
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 756
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 412
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 756
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 54
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 69
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1950, S. 150
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Reichenberg (Unterfranken). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Reichenberg bei Alemannia Judaica
- Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Reichenberg bei jüdische-gemeinden.de
- Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Fuchsstadt bei Alemannia Judaica
- Informationen zur ehemaligen jüdischen Gemeinde Fuchsstadt bei jüdische-gemeinden.de
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Reichenberg (Unterfranken)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Reichenberg (Unterfranken) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Reichenberg (Unterfranken)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Reichenberg (Unterfranken) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Reichenberg (Unterfranken) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300996 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6225 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Würzburg II (1879-10-01 - 1892-09-15) ( Amtsgericht) Würzburg links des Mains (- 1873-03-31) ( Landgericht) Würzburg (1873-04-01 - 1879-09-30) ( Landgericht) Würzburg (1892-09-16 -) ( Amtsgericht) Würzburg (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|