Schlesisches Namenbuch/014: Unterschied zwischen den Versionen
K (wikisynstax) |
K (Vorlageneinbindung) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Schlesisches Namenbuch| | <noinclude>{{Schlesisches Namenbuch|013|011|015|fertig}}</noinclude> | ||
<center> | |||
==Abkürzungen== | === Abkürzungen === | ||
</center> | |||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
| | | width="47%" | | ||
N. = Name<br /> | N. = Name<br /> | ||
TN. = Taufname<br /> | TN. = Taufname<br /> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
FN. = Familienname<br /> | FN. = Familienname<br /> | ||
ÜN. = Übername<br /> | ÜN. = Übername<br /> | ||
Herk. N. = Herkunftsname<br /> | Herk.N. = Herkunftsname<br /> | ||
ON. = Ortsname<br /> | ON. = Ortsname<br /> | ||
ÖN = Örtlichkeitsname<br /> | ÖN. = Örtlichkeitsname<br /> | ||
KF. = Kurz- oder Koseform<br /> | KF. = Kurz- oder Koseform<br /> | ||
Hl.Name = Heiligenname<br /> | Hl.Name = Heiligenname<br /> | ||
dt. = | dt. = deutsch<br /> | ||
altdt. = altdeutsch<br /> | altdt. = altdeutsch<br /> | ||
obd. = oberdeutsch<br /> | obd. = oberdeutsch<br /> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
mhd. = mittelhochdeutsch<br /> | mhd. = mittelhochdeutsch<br /> | ||
schles. = schlesisch<br /> | schles. = schlesisch<br /> | ||
slaw. = | slaw. = slawisch<br /> | ||
wend. = wendisch<br /> | wend. = wendisch<br /> | ||
sorb. = sorbisch<br /> | sorb. = sorbisch<br /> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
metronym(isch) = vom Mutternamen<br /> | metronym(isch) = vom Mutternamen<br /> | ||
patronym. = vom Vaternamen<br /> | patronym. = vom Vaternamen<br /> | ||
zsgz. | zsgz. = zusammengezogen<br /> | ||
ebd. = ebenda<br /> | ebd. = ebenda<br /> | ||
ew lies eu<br /> | ew lies eu<br /> | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
cz = (t)z, bzw. tsch<br /> | cz = (t)z, bzw. tsch<br /> | ||
Hrsg. = Herausgeber<br /> | Hrsg. = Herausgeber<br /> | ||
| | | width="6%" | | ||
| width="47%" valign="top" | | |||
Jh. = Jahrhundert<br /> | Jh. = Jahrhundert<br /> | ||
MA. = Mittelalter<br /> | MA. = Mittelalter<br /> | ||
Bl. = Blatt<br /> | Bl. = Blatt<br /> | ||
Reg. = Regesten z. schles. Gesch.<br /> | Reg. = Regesten z. schles. Gesch.<br /> | ||
Ztschr. = Zeitschrift des Vereins | Ztschr. = Zeitschrift des Vereins für schles. Gesch.<br /> | ||
Cod. = Codex (dipl. Silesiae)<br /> | |||
Urk. = Urkunden <br /> | Urk. = Urkunden <br /> | ||
UB. = Urkundenbuch<br /> | UB. = Urkundenbuch<br /> | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
Bbch. = Blutbuch (Liegnitz) <br /> | Bbch. = Blutbuch (Liegnitz) <br /> | ||
GB. = Liegnitzer Geschoßbuch<br /> | GB. = Liegnitzer Geschoßbuch<br /> | ||
Mitt. | Mitt. = Mitteilungen d. Geschichts- u. Altert.-Vereins z. Liegnitz<br /> | ||
Wb. = Wörterbuch<br /> | Wb. = Wörterbuch<br /> | ||
DWb. = Deutsches Wörterbuch der | DWb. = Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm.<br /> | ||
Teuth. = Teuthonista. Ztschr. f. | Teuth. = Teuthonista. Ztschr. f. dt. Mundartforschung.<br /> | ||
GGQ. = Glatzer Gesch.-Quellen <br /> | GGQ. = Glatzer Gesch.-Quellen <br /> | ||
Bacm. = Bacmeister, s. Schrifttum-<br /> | Bacm. = Bacmeister, s. Schrifttum-Verz.<br /> | ||
Fm<sup>2</sup>. = Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage. <br /> | |||
Bw. = Bahlow, s. Schrifttum-Verz.<br /> | |||
Jecht, | Jecht, s. Schrifttum-Verz.<br /> | ||
HC. = Heintze-Cascorbi, s. | HC. = Heintze-Cascorbi, s. Schrifttum-Verz.<br /> | ||
Miklosich, | Mikl. = Miklosich, s. Schrifttum-Verz.<br /> | ||
Reichert, | Rcht. = Reichert, s. Schrifttum-Verz.<br /> | ||
Soc. = Socin, s. Schrifttum-Verz. <br /> | Soc. = Socin, s. Schrifttum-Verz. <br /> | ||
Tschersich s. Quellen-Verz. <br /> | Tschersich s. Quellen-Verz. <br /> | ||
Brsl. = Breslau <br /> | |||
Lg = Liegnitz<br /> | Lg. = Liegnitz<br /> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
---- | |||
<center> | |||
=== ergänzte Abkürzungen{{GWR|Die hier aufgeführten Abkürzungen finden sich im Text, fehlen aber im urprünglichen Verzeichnis der Abkürzungen.}} === | |||
</center> | |||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Abkürzung Bedeutung Seiten | |||
Abl. ??? 38 | |||
ahd. Althochdeutsch 50,51 | |||
alemann. alemannisch 41 | |||
allg. allgemein 21 | |||
altd. altdeutsch 51 | |||
altgerm. altgermanisch 42,46 | |||
altslaw. altslawisch 45 | |||
amtl. amtlich 48 | |||
Aufl. Auflage 23 | |||
bes. besonders 40,45,46 | |||
betr. betreffend | |||
Bez. Bezirk 67 | |||
Brgmstr. Bürgermeister 53 | |||
dgl. dergleichen, desgleichen 15,25,27 | |||
dergl. dergleichen 29 | |||
desgl. desgleichen 28,29,30,34 | |||
d.h. das heißt 15,21 | |||
d.i. das ist 20,21,23,26,29,31,36,40 | |||
d.s. das sind 20 | |||
fem. feminin 41 | |||
fränk. fränkisch 39 | |||
gebirgsschles. gebirgsschlesisch 49 | |||
gen. genannt 47 | |||
germ. germanisch 38,39,45 | |||
gespr. gesprochen 19 | |||
Ggd. Gegend 47 | |||
Grafsch. Grafschaft 38,40 | |||
heil. heilig 34,37 | |||
hess. hessisch 38,45,46 | |||
hl. heilig 21,44 | |||
HlN. Heiligenname 67 | |||
Jg. Jahrgang | |||
jüd. jüdisch 20 | |||
Kap. Kapitel 23 | |||
kath. katholisch 39 | |||
Kb. Kirchenbuch 45 | |||
KiBchn. ??? 53 | |||
kirchl. kirchlich 45 | |||
Kr. Kreis 37,39,47 | |||
lat. lateinisch | |||
lausitz. lausitzisch 39 | |||
masc. masculin 41 | |||
mda. mundartlich 47 | |||
mhd. mittelhochdeutsch 41 | |||
mundartl. mundartlich 39,40,41,42,46,47 | |||
N.buch Namen(s)buch 45 | |||
Ndrbay. niederbayrisch 48 | |||
neiderl. neiderländisch 60 | |||
NF. ??? 68 | |||
oberschl. oberschlesisch 49 | |||
oberschles. oberschlesisch 38,42 | |||
OS. Oberschlesien 40,41,42 | |||
O/S. ??? 53 | |||
patr. patronymisch 40,41 | |||
patron. patronymisch 38 | |||
Ratm. ??? 47 | |||
Ratsrechn. Ratsrechnung 44 | |||
rhein. rheinisch 38 | |||
russ. russisch 42 | |||
Schl. schlesisch 49 | |||
Schles. Wb. Schelsische Wörterbuch 47 | |||
sogen. sogenannt | |||
Sp. Spalte 52,53 | |||
süddt. süddeutsch 40 | |||
südfränk. südfränkisch 46 | |||
südöstl. südöstlich 22 | |||
Stadtb. Stadtbuch 44 | |||
TV ??? 68 | |||
u.a. und andere 29,34,40 | |||
u.ä. und ähnlich 20,40 | |||
u.a.m. und andere mehr | |||
u.ö. und öfter 35,36,38,39,40,42,47,53,65 | |||
u.ö.ebd. und öfter ebenda 50,51,52 | |||
Unterfrk. unterfränkisch 48 | |||
urkdl. urkundlich 45,46,50 | |||
urspr. ursprünglich 41 | |||
usw. und so weiter 16,23,25,26,28,30,31,32 | |||
u.v.a. und verschiedene andere 27,39 | |||
vgl. vergleiche 17,18,19,20,22,29,30,34,38,39,46,51 | |||
viell. vielleicht 47 | |||
VN. Vorname 41 | |||
weibl. weiblich 37,39,43 | |||
westfäl. westfälisch 41 | |||
Württ. Württenberg 48 | |||
z.B. zum Beispiel 25,29,34 | |||
z.T. zum Teil 20,21,29 | |||
</tab><noinclude> | |||
{{ReferencesGWR}}</noinclude> |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2012, 21:23 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [013] |
Nächste Seite>>> [015] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
| |
|
Abkürzungen[Bearbeiten]
N. = Name |
Jh. = Jahrhundert |
ergänzte Abkürzungen[GWR 1][Bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top"> Abkürzung Bedeutung Seiten Abl. ??? 38 ahd. Althochdeutsch 50,51 alemann. alemannisch 41 allg. allgemein 21 altd. altdeutsch 51 altgerm. altgermanisch 42,46 altslaw. altslawisch 45 amtl. amtlich 48 Aufl. Auflage 23 bes. besonders 40,45,46 betr. betreffend Bez. Bezirk 67 Brgmstr. Bürgermeister 53 dgl. dergleichen, desgleichen 15,25,27 dergl. dergleichen 29 desgl. desgleichen 28,29,30,34 d.h. das heißt 15,21 d.i. das ist 20,21,23,26,29,31,36,40 d.s. das sind 20 fem. feminin 41 fränk. fränkisch 39 gebirgsschles. gebirgsschlesisch 49 gen. genannt 47 germ. germanisch 38,39,45 gespr. gesprochen 19 Ggd. Gegend 47 Grafsch. Grafschaft 38,40 heil. heilig 34,37 hess. hessisch 38,45,46 hl. heilig 21,44 HlN. Heiligenname 67 Jg. Jahrgang jüd. jüdisch 20 Kap. Kapitel 23 kath. katholisch 39 Kb. Kirchenbuch 45 KiBchn. ??? 53 kirchl. kirchlich 45 Kr. Kreis 37,39,47 lat. lateinisch lausitz. lausitzisch 39 masc. masculin 41 mda. mundartlich 47 mhd. mittelhochdeutsch 41 mundartl. mundartlich 39,40,41,42,46,47 N.buch Namen(s)buch 45 Ndrbay. niederbayrisch 48 neiderl. neiderländisch 60 NF. ??? 68 oberschl. oberschlesisch 49 oberschles. oberschlesisch 38,42 OS. Oberschlesien 40,41,42 O/S. ??? 53 patr. patronymisch 40,41 patron. patronymisch 38 Ratm. ??? 47 Ratsrechn. Ratsrechnung 44 rhein. rheinisch 38 russ. russisch 42 Schl. schlesisch 49 Schles. Wb. Schelsische Wörterbuch 47 sogen. sogenannt Sp. Spalte 52,53 süddt. süddeutsch 40 südfränk. südfränkisch 46 südöstl. südöstlich 22 Stadtb. Stadtbuch 44 TV ??? 68 u.a. und andere 29,34,40 u.ä. und ähnlich 20,40 u.a.m. und andere mehr u.ö. und öfter 35,36,38,39,40,42,47,53,65 u.ö.ebd. und öfter ebenda 50,51,52 Unterfrk. unterfränkisch 48 urkdl. urkundlich 45,46,50 urspr. ursprünglich 41 usw. und so weiter 16,23,25,26,28,30,31,32 u.v.a. und verschiedene andere 27,39 vgl. vergleiche 17,18,19,20,22,29,30,34,38,39,46,51 viell. vielleicht 47 VN. Vorname 41 weibl. weiblich 37,39,43 westfäl. westfälisch 41 Württ. Württenberg 48 z.B. zum Beispiel 25,29,34 z.T. zum Teil 20,21,29 </tab>
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Die hier aufgeführten Abkürzungen finden sich im Text, fehlen aber im urprünglichen Verzeichnis der Abkürzungen.