Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0070: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung (2. Hälfte))
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0069|0141|0071|unvollständig}}
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0069|141|0071|unkorrigiert}}
;Bienowitz: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Guhrau, AG. u. <tt>P</tt> Herrnstadt, 77 Ew. (<tt>A</tt> 18,4 u. 14,5 Mk.)
;Bienowitz: Df. das., RB., Landkr., AG. u. <tt>P</tt> Liegnitz, an der Katzbach, 499 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 21,5, <tt>W</tt> 44,3 Mk.); Walstatt der Schlacht bei Liegnitz 15. Aug. 1760.
;Bienstädt: Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Gotha, AG. Tonna, <tt>P</tt> Friemar, 364 Ew., ev. Pfarrk.
;Bierbach: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. Blieskastel, <tt>P</tt> Lautzkirchen, an der Blies, 716 Ew., <tt>T E</tt> (Linien Homburg-St. Ingbert u. Zweibrücken-Saargemünd der Pfälz. Eisenb.)
;Bierbergen: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Peine, <tt>P</tt> Hohenhameln, 587 Ew., ev. Pfk. (<tt>A</tt> 39,1, <tt>W</tt> 35,2 Mk.)
;Bierbronnen: Df. ({{Sperrschrift|Ober-}} u. {{Sperrschrift|Unter-}}), Bad., Kr., Amt u. AG. Waldshut, <tt>P</tt> Bannholz, 322 Ew.
;Bierde: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Fallingbostel, AG. u. <tt>P</tt> Ahlden, 324 Ew. (<tt>A</tt> 8,1, <tt>W</tt> 37,6 Mk.)
;Bierde: Df. das., RB. u. Kr. Minden, AG. Petershagen, <tt>P</tt> Lahde, 458 Ew. (<tt>A</tt> 29,8, <tt>W</tt> 39,6 Mk.)
;Bierden: Df., Preuß., RB. Stade, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Achim, 328 Ew. (<tt>A</tt> 10,4, <tt>W</tt> 51 Mk.)
;Bierdzan: Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, <tt>P</tt> Sausenberg, 832 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 6,7 u. 5,5 Mk., zum Gut viel Holz.)
;Biere: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Kalbe, AG. Großsalze, 2793 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Zuckerfabr., Zichoriendarre, Braunkohlengrube, bedeut. Ackerbau. (<tt>A</tt> 70,5 Mk.)
;Bieren: Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. Herford, AG. Bünde, <tt>P</tt> Rödinghausen, 762 Ew. (<tt>A</tt> 29, <tt>W</tt> 31,7 Mk.)
;Bierfeld: Df., Preuß., RB. u. Landkr. Trier, AG. Hermeskeil, <tt>P</tt> Otzenhausen, 468 Ew. (<tt>A</tt> 12,9 Mk.); dazu das Eisenwerk {{Sperrschrift|Hubertushütte}}.
;Bieringen: Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Künzelsau, <tt>P</tt> Schönthal i. Württ., an der Jagst, 867 Ew., kath. Pfk.
;Bieringen: Df. das., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Horb, an der Mündung der Starzel in den Neckar, 631 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Plochingen-Villingen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk., Sauerbrunnen.
;Bierlingen: Df. das., OberA. und AG. Horb, <tt>P</tt> Eyach, 736 Ew., kath. Pfarrk., bedeutender Ackerbau.
;Biernatki: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, <tt>P</tt> Kurnik, 255 Ew. (<tt>A</tt> 11,4 Mk.)
;Biersdorf: Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. Daaden, am Daadener Bach, 807 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Betzdorf-Daaden der Preuß. Staatsb.), Eisenhüttenwerk. (<tt>A</tt> 29, <tt>W</tt> 42,7 Mk.)
;Biersdorf: Df. das., RB. Trier, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Bitburg, 320 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 12,9 Mk.)
;Bierstadt: Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Wiesbaden, 2213 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Ziegelbrenn. (<tt>A</tt> 52,8, <tt>W</tt> 44 Mk.); in der Nähe der 539 <tt>m</tt> hohe {{Sperrschrift|Trompeter}} (Rossel).
;Bierzglinek: Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Wreschen, 185 Ew. (<tt>A</tt> 9 u. 9,4 Mk.)
;Biesdorf: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Berlin II, 719 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Berlin-Schneidemühl der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 30 u. 27, <tt>W</tt> 22 u. 31 Mk.)
;Biese: Fluß in der Prov. Sachsen, fließt l. zum Aland.
;Bieselsberg: Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. und AG. Neuenburg, <tt>P</tt> Liebenzell, 344 Ew.
;Biesen: Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. u. <tt>P</tt> Wittstock, 387 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 11 Mk.)
;Biesenbrow: Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Angermünde, <tt>P</tt> Schönermark Kr. Angerm., unweit der Welse, 523 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 28,6 u. 24,3, <tt>W</tt> 22,7 u. 21,9 Mk.)
;Biesendalshof: Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Randow, AG. Penkun, <tt>P</tt> Kasekow, 54 Ew. (<tt>A</tt> 18,4 Mk.)
;Biesendorf: Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Engen, <tt>P</tt> Hattingen i. Bad., 194 Ew., kath. Pfarrk.
;Biesenrode: Df., Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr. u. <tt>P</tt> Mansfeld, AG. Hettstedt, an der Wipper, 434 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 21,5 Mk.)
;Biesenthal: St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Eberswalde, an der Finow, 2408 (1816: 998) Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Berlin-Stettin der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 6,7 Mk.)
;Biesenthal: OFörst. das., <tt>P</tt> Heegermühle, 7 Ew.
;Biesheim: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Kolmar, Kant. u. AG. Neubreisach, am Rhein-Rhonekanal, 1430 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk.
;Biesig: Df. u. Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Landkr. Görlitz, AG. u. <tt>P</tt> Reichenbach i. Oberlaus., 152 Ew. (<tt>A</tt> 28,1 u. 21,5 Mk.)
;Biesingen: Df., Bad., Kr. Villingen, Amt u. AG. Donaueschingen, <tt>P</tt> Aasen, 405 Ew.
;Biesingen: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. u. <tt>P</tt> Blieskastel, 341 Ew., kath. Pfarrk.
;Bieskau: Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Leobschütz, AG. Katscher, <tt>P</tt> Deutsch-Neukirch, 1011 Ew., Basaltbruch. (<tt>A</tt> 31,7, <tt>W</tt> 47,8 Mk.)
;Biesow: Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Strausberg, <tt>P</tt> Prötzel, 54 Ew. (<tt>A</tt> 6,7 Mk.)
;Biessellen: Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Osterode i. Ostpr., AG. Hohenstein, 477 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsb.), Dampfsägemühlen. (<tt>A</tt> 3,9 Mk.)
;Biessenhofen: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Oberdorf, an der Wertach, 175 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie München-Buchloe-Lindau der Bayr. Staatsb.).
;Biesterfeld: OFörst., s. {{Sperrschrift|Rischenau}}.
;Biestern: Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Lötzen, 52 Ew. (<tt>A</tt> 7,1 Mk.)
;Biestow: Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Rostock, 256 Ew., ev. Pfarrk.
;Biestrzinnik: Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, <tt>P</tt> Poliwoda, 877 Ew. (<tt>A</tt> 3,5 Mk.)
;Bieswang: Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Weißenburg, AG. u. <tt>P</tt> Pappenheim, zwischen großen Waldungen, 546 Ew., ev. Pfarrk.
;Bietegast: Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Wittenberg, <tt>P</tt> Wartenburg a. Elbe, 159 Ew., <tt>E</tt> (Linie Pratan-Torgau der Preuß. Staatsb.). (<tt>A</tt> 47 Mk.)
;Bietegast: Gut das., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, <tt>P</tt> Samtens, 91 Ew. (<tt>A</tt> 20,8 Mk.)
;Bietenhausen: Df., Preuß., RB. Sigmaringen, OberA., AG. u. <tt>P</tt> Haigerloch, 261 Ew., ev. u. kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 76,7 Mk.)
;Biethingen: Df., Bad., Kr. u. Amt Konstanz, AG. Radolfzell, <tt>P</tt> Gottmadingen, 397 Ew., kath. Pfarrk.
;Bietigheim in Baden: Df., Bad., Kr. Baden, Amt u. AG. Rastatt, 2416 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk., Kunstmühle.
;Bietigheim in Württemberg: St. (218 <tt>m</tt>), Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Besigheim, am Einfluß der Metter in die Enz, 3904 (1861: 3024) Ew., davon 183 Kath.; <tt>P T E</tt> (Linien Bretten-Friedrichshafen, B.-Jagstfeld u. B.-Backnang der Württ. Staatsb.), Gewerbebank, ev. u. kath. Pfarrk., Lateinschule, Realschule, Kammgarnspinn., Fabr. für künstliche Wetz- u. Bimssteine, Holzwaren, Tuch, Holzmosaikwaren, Gerberei, Weinbau, Wein- u. Holzhandel etc.
;Bietikow: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Prenzlau, 284 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 23,1 u. 31,7 Mk.)
;Bietingen: Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Meßkirch, <tt>P</tt> Krumbach i. Bad., 397 Ew., kath. Pfarrk.
;Bietowo: Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, <tt>P</tt> Lubichow, 167 Ew. (<tt>A</tt> 5,1 Mk.)
;Bietzen: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Merzig, <tt>P</tt> Fremmersdorf a. Saar, unweit der Saar, 433 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 18,8, <tt>W</tt> 57,2 Mk.)
;Biewende: s. {{Sperrschrift|Groß-Biewende}}.
;Biewer: Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Trier, <tt>P</tt> Ehrang, 997 Ew., <tt>E</tt> (Linie Konz-Ehrang der Preuß. Staatsb.). (<tt>A</tt> 51,3 Mk.)
;Biezdrowo: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Samter, AG. u. <tt>P</tt> Wronke, 354 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 9 u. 7 Mk.)
;Biezyn: Df. das., Kr. u. AG. Kosten, <tt>P</tt> Bielewo, 441 Ew. (<tt>A</tt> 7,4 Mk.)
;Bigge: l. Zufluß der Lenne in Westfalen; Quelle 395, Mündung 226 <tt>m</tt> hoch.
;Bigge: Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Brilon, LG. Arnsberg, an der Ruhr, 796 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Schwerte-Kassel der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Messingfabr., Ziegelbrenn. (<tt>A</tt> 9,8, <tt>W</tt> 29,4 Mk.)
;Bihlafingen: Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Laupheim, 329 Ew., kath. Pfarrk.
;Bilawe: Rttrg. u. Df. ({{Sperrschrift|Alt-}}), Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Freistadt, AG. Karolath, 912 Ew., <tt>P</tt>, ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 11,6 u. 10,2 Mk.)
;Bilawe: ({{Sperrschrift|Neu-}}), Df. das., 440 Ew. (<tt>A</tt> 11,5 Mk.)
;Bilczew: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. und AG. Ostrowo, <tt>P</tt> Skalmierzyce, 154 Ew. (<tt>A</tt> 9,8 Mk.)
;Bildechingen: Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Horb, 618 Ew., kath. Pfarrk.
;Bilderlahe: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Marienburg, AG. Bockenem, <tt>P</tt> Seesen, an der Nette, 276 Ew., kath. Pfarrk., Domäne, Schloßruine {{Sperrschrift|Woldenstein}} auf dem Heberberg. (<tt>A</tt> 50,5 Mk.)
;Bilderweitschen: Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, 320 Ew., <tt>P T</tt>, ev. u. kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 17,2 Mk.)

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2012, 15:42 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0069]
Nächste Seite>>>
[0071]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Bienowitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Guhrau, AG. u. P Herrnstadt, 77 Ew. (A 18,4 u. 14,5 Mk.)
Bienowitz
Df. das., RB., Landkr., AG. u. P Liegnitz, an der Katzbach, 499 Ew., ev. Pfarrk. (A 21,5, W 44,3 Mk.); Walstatt der Schlacht bei Liegnitz 15. Aug. 1760.
Bienstädt
Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Gotha, AG. Tonna, P Friemar, 364 Ew., ev. Pfarrk.
Bierbach
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. Blieskastel, P Lautzkirchen, an der Blies, 716 Ew., T E (Linien Homburg-St. Ingbert u. Zweibrücken-Saargemünd der Pfälz. Eisenb.)
Bierbergen
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Peine, P Hohenhameln, 587 Ew., ev. Pfk. (A 39,1, W 35,2 Mk.)
Bierbronnen
Df. (Ober- u. Unter-), Bad., Kr., Amt u. AG. Waldshut, P Bannholz, 322 Ew.
Bierde
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Fallingbostel, AG. u. P Ahlden, 324 Ew. (A 8,1, W 37,6 Mk.)
Bierde
Df. das., RB. u. Kr. Minden, AG. Petershagen, P Lahde, 458 Ew. (A 29,8, W 39,6 Mk.)
Bierden
Df., Preuß., RB. Stade, Kr., AG. u. P Achim, 328 Ew. (A 10,4, W 51 Mk.)
Bierdzan
Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, P Sausenberg, 832 Ew., kath. Pfarrk. (A 6,7 u. 5,5 Mk., zum Gut viel Holz.)
Biere
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Kalbe, AG. Großsalze, 2793 Ew., P T, ev. Pfarrk., Zuckerfabr., Zichoriendarre, Braunkohlengrube, bedeut. Ackerbau. (A 70,5 Mk.)
Bieren
Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. Herford, AG. Bünde, P Rödinghausen, 762 Ew. (A 29, W 31,7 Mk.)
Bierfeld
Df., Preuß., RB. u. Landkr. Trier, AG. Hermeskeil, P Otzenhausen, 468 Ew. (A 12,9 Mk.); dazu das Eisenwerk Hubertushütte.
Bieringen
Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Künzelsau, P Schönthal i. Württ., an der Jagst, 867 Ew., kath. Pfk.
Bieringen
Df. das., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Horb, an der Mündung der Starzel in den Neckar, 631 Ew., P T E (Linie Plochingen-Villingen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk., Sauerbrunnen.
Bierlingen
Df. das., OberA. und AG. Horb, P Eyach, 736 Ew., kath. Pfarrk., bedeutender Ackerbau.
Biernatki
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, P Kurnik, 255 Ew. (A 11,4 Mk.)
Biersdorf
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. Daaden, am Daadener Bach, 807 Ew., P T E (Linie Betzdorf-Daaden der Preuß. Staatsb.), Eisenhüttenwerk. (A 29, W 42,7 Mk.)
Biersdorf
Df. das., RB. Trier, Kr., AG. u. P Bitburg, 320 Ew., kath. Pfarrk. (A 12,9 Mk.)
Bierstadt
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Wiesbaden, 2213 Ew., P T, ev. Pfarrk., Ziegelbrenn. (A 52,8, W 44 Mk.); in der Nähe der 539 m hohe Trompeter (Rossel).
Bierzglinek
Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Wreschen, 185 Ew. (A 9 u. 9,4 Mk.)
Biesdorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Berlin II, 719 Ew., P T E (Linie Berlin-Schneidemühl der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 30 u. 27, W 22 u. 31 Mk.)
Biese
Fluß in der Prov. Sachsen, fließt l. zum Aland.
Bieselsberg
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. und AG. Neuenburg, P Liebenzell, 344 Ew.
Biesen
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. u. P Wittstock, 387 Ew., ev. Pfarrk. (A 11 Mk.)
Biesenbrow
Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Angermünde, P Schönermark Kr. Angerm., unweit der Welse, 523 Ew., ev. Pfarrk. (A 28,6 u. 24,3, W 22,7 u. 21,9 Mk.)
Biesendalshof
Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Randow, AG. Penkun, P Kasekow, 54 Ew. (A 18,4 Mk.)
Biesendorf
Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Engen, P Hattingen i. Bad., 194 Ew., kath. Pfarrk.
Biesenrode
Df., Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr. u. P Mansfeld, AG. Hettstedt, an der Wipper, 434 Ew., ev. Pfarrk. (A 21,5 Mk.)
Biesenthal
St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Eberswalde, an der Finow, 2408 (1816: 998) Ew., P T E (Linie Berlin-Stettin der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 6,7 Mk.)
Biesenthal
OFörst. das., P Heegermühle, 7 Ew.
Biesheim
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Kolmar, Kant. u. AG. Neubreisach, am Rhein-Rhonekanal, 1430 Ew., P T, kath. Pfarrk.
Biesig
Df. u. Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Landkr. Görlitz, AG. u. P Reichenbach i. Oberlaus., 152 Ew. (A 28,1 u. 21,5 Mk.)
Biesingen
Df., Bad., Kr. Villingen, Amt u. AG. Donaueschingen, P Aasen, 405 Ew.
Biesingen
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. u. P Blieskastel, 341 Ew., kath. Pfarrk.
Bieskau
Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Leobschütz, AG. Katscher, P Deutsch-Neukirch, 1011 Ew., Basaltbruch. (A 31,7, W 47,8 Mk.)
Biesow
Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Strausberg, P Prötzel, 54 Ew. (A 6,7 Mk.)
Biessellen
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Osterode i. Ostpr., AG. Hohenstein, 477 Ew., P T E (Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsb.), Dampfsägemühlen. (A 3,9 Mk.)
Biessenhofen
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Oberdorf, an der Wertach, 175 Ew., P T E (Linie München-Buchloe-Lindau der Bayr. Staatsb.).
Biesterfeld
OFörst., s. Rischenau.
Biestern
Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. P Lötzen, 52 Ew. (A 7,1 Mk.)
Biestow
Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Rostock, 256 Ew., ev. Pfarrk.
Biestrzinnik
Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, P Poliwoda, 877 Ew. (A 3,5 Mk.)
Bieswang
Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Weißenburg, AG. u. P Pappenheim, zwischen großen Waldungen, 546 Ew., ev. Pfarrk.
Bietegast
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Wittenberg, P Wartenburg a. Elbe, 159 Ew., E (Linie Pratan-Torgau der Preuß. Staatsb.). (A 47 Mk.)
Bietegast
Gut das., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Samtens, 91 Ew. (A 20,8 Mk.)
Bietenhausen
Df., Preuß., RB. Sigmaringen, OberA., AG. u. P Haigerloch, 261 Ew., ev. u. kath. Pfarrk. (A 76,7 Mk.)
Biethingen
Df., Bad., Kr. u. Amt Konstanz, AG. Radolfzell, P Gottmadingen, 397 Ew., kath. Pfarrk.
Bietigheim in Baden
Df., Bad., Kr. Baden, Amt u. AG. Rastatt, 2416 Ew., P T, kath. Pfarrk., Kunstmühle.
Bietigheim in Württemberg
St. (218 m), Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Besigheim, am Einfluß der Metter in die Enz, 3904 (1861: 3024) Ew., davon 183 Kath.; P T E (Linien Bretten-Friedrichshafen, B.-Jagstfeld u. B.-Backnang der Württ. Staatsb.), Gewerbebank, ev. u. kath. Pfarrk., Lateinschule, Realschule, Kammgarnspinn., Fabr. für künstliche Wetz- u. Bimssteine, Holzwaren, Tuch, Holzmosaikwaren, Gerberei, Weinbau, Wein- u. Holzhandel etc.
Bietikow
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Prenzlau, 284 Ew., P T. (A 23,1 u. 31,7 Mk.)
Bietingen
Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Meßkirch, P Krumbach i. Bad., 397 Ew., kath. Pfarrk.
Bietowo
Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, P Lubichow, 167 Ew. (A 5,1 Mk.)
Bietzen
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Merzig, P Fremmersdorf a. Saar, unweit der Saar, 433 Ew., kath. Pfarrk. (A 18,8, W 57,2 Mk.)
Biewende
s. Groß-Biewende.
Biewer
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Trier, P Ehrang, 997 Ew., E (Linie Konz-Ehrang der Preuß. Staatsb.). (A 51,3 Mk.)
Biezdrowo
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Samter, AG. u. P Wronke, 354 Ew., kath. Pfarrk. (A 9 u. 7 Mk.)
Biezyn
Df. das., Kr. u. AG. Kosten, P Bielewo, 441 Ew. (A 7,4 Mk.)
Bigge
l. Zufluß der Lenne in Westfalen; Quelle 395, Mündung 226 m hoch.
Bigge
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Brilon, LG. Arnsberg, an der Ruhr, 796 Ew., P T E (Linie Schwerte-Kassel der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Messingfabr., Ziegelbrenn. (A 9,8, W 29,4 Mk.)
Bihlafingen
Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Laupheim, 329 Ew., kath. Pfarrk.
Bilawe
Rttrg. u. Df. (Alt-), Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Freistadt, AG. Karolath, 912 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 11,6 u. 10,2 Mk.)
Bilawe
(Neu-), Df. das., 440 Ew. (A 11,5 Mk.)
Bilczew
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. und AG. Ostrowo, P Skalmierzyce, 154 Ew. (A 9,8 Mk.)
Bildechingen
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Horb, 618 Ew., kath. Pfarrk.
Bilderlahe
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Marienburg, AG. Bockenem, P Seesen, an der Nette, 276 Ew., kath. Pfarrk., Domäne, Schloßruine Woldenstein auf dem Heberberg. (A 50,5 Mk.)
Bilderweitschen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, 320 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk. (A 17,2 Mk.)