Belzig/Denkmal 1870-1871: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: ==Das Denkmal für die Gefallen der Einheitskriege 1870/ 71== thumb|200px|Gedenkstein für die Gefallenen der Einheitskriege 1870/ 71 Im ...)
 
(Überarbeitung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Das Denkmal für die Gefallen der Einheitskriege 1870/ 71==
<big>'''Bad Belzig''' / Brandenburg</big>
[[Bild: Gedenkstein_1871.jpg|thumb|200px|Gedenkstein für die Gefallenen der Einheitskriege 1870/ 71]]
Im Zauch–Belziger Kreisblatt wurde berichtet, dass am 10. Mai 1871 ein Denkmal für die im Deutsch–Französischen Krieg gefallenen Belziger auf dem Schützenplatz eingeweiht wurde.




''Das Denkmal hatte folgende Inschrift:''
; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > [[Bad Belzig]]
; historisch (1914): [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Brandenburg]] > [[Regierungsbezirk Potsdam]] > [[Landkreis Zauch-Belzig]] > [[Bad Belzig|Belzig]]


Ihren im glorreichen Kriege von 1870 bis 1871 gegen Frankreich gefallenen Söhnen in Ehren der Dankbarkeit gewidmet von der Stadt Belzig und der Gemeinde Sandberg.
== Art des Denkmals ==
[[Datei:Gedenkstein 1871.jpg|thumb|320px|Der Gedenkstein vom Bricciusberg]]
'''Kriegerdenkmal 1870-71'''
__TOC__
=== Beschreibung des Denkmals ===
Im Zauch–Belziger Kreisblatt wurde berichtet, dass am 10. Mai 1871 ein Denkmal für die im Deutsch–Französischen Krieg gefallenen Belziger auf dem Schützenplatz eingeweiht wurde. Auf einem Sockel mit Gedenktafeln stand eine hohe Säule. Darauf stand ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Dieses Kriegerdenkmal ist nach dem II. Weltkrieg zerstört worden.<br/><br/>
Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet. Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift '''22. März 1871'''. Dieses auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Sie wurden als Einfassung genutzt.
=== Inschriften am Denkmal ===
<center><big>
Ihren im glorreichen Kriege von 1870 bis 1871<br/>
gegen Frankreich gefallenen Söhnen<br/>
in Ehren der Dankbarkeit gewidmet<br/>
von der Stadt Belzig und der Gemeinde Sandberg.
</center></big>
{|width="500px"
{|width="500px"
|
|
Zeile 20: Zeile 32:
*'''Unteroff. Robert Enders.'''
*'''Unteroff. Robert Enders.'''
|}
|}
== Standort ==
auf dem Schützenplatz
=== Verbleib ===
Das Denkmal wurde zerstört.
== Entwurf und Ausführung des Denkmals ==
=== Entwurf ===
Bildhauer: -?-


=== ausführende Werkstätten / Material ===
-?-


Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet.<br /> Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift '''22. März 1871'''.
=== Maße ===
-?-


Das auf dem Schützenplatz errichtete Denkmal ist nach dem 2. Weltkrieg zerstört worden. Das auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Es wurden als Einfassung genutzt.
== Chronik des Denkmals ==
=== Projekt ===
<!-- * Stifter: -?- -->
<!-- * Kosten: -?- -->
<!-- * Finanzierung: -?- -->
 
=== Errichtung des Denkmals ===
Einweihung: 10.05.1871
<!-- : '''Gedenktag:  ''' -->
=== Tabellarische Darstellung ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="lightgrey"
! Datum
! Geschehen
|- valign="top"
| align="right" | nach 1944
| Zerstörung des Kriegerdenkmals auf dem Schützenplatz
|-
|}
 
== Literatur- und Quellenangaben ==
# Zauch–Belziger Kreisblatt
# [http://www.denkmalprojekt.org/2020/bad-belzig_lkr-potsdam-mittelmark_1870-71_brb.html Das Kriegerdenkmal Bad Belzig 1870-71 beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal|Onlineprojekt Gefallenendenkmäler]]]
 
[[Kategorie:Kriegerdenkmal im Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870-71]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]]
[[Kategorie:Belzig|Kriegerdenkmal 1870-71]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 19:33 Uhr

Bad Belzig / Brandenburg


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Bad Belzig
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Brandenburg > Regierungsbezirk Potsdam > Landkreis Zauch-Belzig > Belzig

Art des Denkmals[Bearbeiten]

Der Gedenkstein vom Bricciusberg

Kriegerdenkmal 1870-71

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten]

Im Zauch–Belziger Kreisblatt wurde berichtet, dass am 10. Mai 1871 ein Denkmal für die im Deutsch–Französischen Krieg gefallenen Belziger auf dem Schützenplatz eingeweiht wurde. Auf einem Sockel mit Gedenktafeln stand eine hohe Säule. Darauf stand ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Dieses Kriegerdenkmal ist nach dem II. Weltkrieg zerstört worden.

Ein weiteres Denkmal wurde auf dem Bricciusberg errichtet. Es war ein einfacher behauener Stein mit der Inschrift 22. März 1871. Dieses auf dem Bricciusberg befindliche Denkmal ist ebenfalls abgerissen worden. Reste dieses Denkmals fand ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof der Bricciuskirche. Sie wurden als Einfassung genutzt.

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten]

Ihren im glorreichen Kriege von 1870 bis 1871
gegen Frankreich gefallenen Söhnen
in Ehren der Dankbarkeit gewidmet
von der Stadt Belzig und der Gemeinde Sandberg.

  • Gefr. Karl Lucke,
  • Gefr. Eugen von Schönholz,
  • Gefr. Hugo Hecht,
  • Gefr. Heinrich Moritz,
  • Füsilier Friedrich Hoffmann,
  • Musketier Franz Hoppe,
  • Serg. Wilhelm Reppe,
  • Unteroff. Gottfried Jacob,
  • Unteroff. Robert Enders.

Standort[Bearbeiten]

auf dem Schützenplatz

Verbleib[Bearbeiten]

Das Denkmal wurde zerstört.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten]

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten]

-?-

Maße[Bearbeiten]

-?-

Chronik des Denkmals[Bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten]

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten]

Einweihung: 10.05.1871

Tabellarische Darstellung[Bearbeiten]

Datum Geschehen
nach 1944 Zerstörung des Kriegerdenkmals auf dem Schützenplatz

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten]

  1. Zauch–Belziger Kreisblatt
  2. Das Kriegerdenkmal Bad Belzig 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler