Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Meldung Online-OFBs eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(458 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;  align="center"; ">
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
<center>
|-valign="top"
[[Bild:Cg_logo.png|Logo Magazin Computergenealogie]]
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
</center>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


== Newsletter 08/2007 ==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 


align:right; ">


=== Internet ===
====Digitale Bibliothek sucht Buchpaten!====


Es ist soweit! Die Digitale Bibliothek im GenWiki ist Wirklichkeit geworden. Genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur kann nun im Portal:DigiBib (kurz für "Digitale Bibliothek") eingesehen werden. Zum Startbestand gehört z.B. der 1. Band des noch heute sehr aktuellen und umfassenden Grundlagenwerkes "Handbuch der Genealogie" von Eduard Heydenreich. Aber die Digitale Bibliothek ist mehr als eine Sammlung von Scans aus alten Büchern! Jedes Buch soll transkribiert (abgeschrieben) und in maschinenlesbare Form gebracht werden.
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
[[Computergenealogie/2007/08#Internet|mehr ...]]
 
----
 
====Blick über den Zaun====
'''Australien'''
 
Australiens Geschichte beginnt für die weißen Einwanderer am 26. Januar 1788, heute der Nationalfeiertag "Australia Day". An diesem Tag lief die erste Seeflotte aus Portsmouth (England) im Hafen von Sydney ein. An Bord der elf Schiffe waren 732 Strafgefangene, 259 Soldaten und Offiziere sowie Seeleute, Frauen und Kinder. An der Küste lebten damals Tausende Aborigines aus mehreren Stämmen. Ihre Herkunft ist ungewiss. Sie sind vor mehr als 40.000 Jahren über die damals noch exisitierende Landbrücke über Neuguinea gekommen.
 
[[Computergenealogie/2007/08#Blick über den Zaun|mehr ...]]
 
----
 
====Neue Online-OFBs====
 
NLF-Familiendatenbank:
 
Der NLF hat in seiner Bibliothek in Hannover einen beträchtlichen Bestand an Forschungsunterlagen ehemaliger Mitglieder. Diese genealogischen Unterlagen unterschiedlichster Art, die von den Mitglieder persönlich oder auch von den Erben dem Verein überlassen wurden, sollen erschlossen und allen, auch ortsfernen Mitgliedern und anderen Interessenten, über diesen Weg zugänglich gemacht werden. Es handelt sich um die verschiedensten Forschungsgebiete der Mitglieder, zweifellos mit einem Schwerpunkt Hannover und Niedersachsen, keinesfalls aber auf das Gebiet des heutigen Niedersachsen begrenzt.
 
http://www.online-ofb.de/NLF
 
[[Computergenealogie/2007/08#Neue Online-OFBs|mehr ...]]
 
----
 
 
=== Wissen ===
====Die BallinStadt – Auswandererwelt in Hamburg====
'''Ein erster Besuch'''


Die Sehnsucht nach einem besseren Leben war schon immer einer der Gründe, warum Menschen ihre Heimat verließen und in der weiten Welt ihr Glück suchten.  
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


Als am 27. Mai 1847 von einigen Hamburger Kaufleuten die Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) gegründet wurde, dachte noch keiner an den Erfolg der Reederei als '''die''' deutsche Auswanderer-Reederei. Doch als im Jahr 1886 der 29-jährige Albert Ballin (1857 in St. Pauli als 13. Sohn eines dänisch-jüdischen Kaufmannes geboren) die Leitung der Passageabteilung der HAPAG übernommen hat, war der Grundstein für den Aufstieg der Reederei zu einer der größten der Welt gelegt. Albert Ballin wurde bereits 1888 zum Direktor ernannt und im Jahr 1899 der Generaldirektor der HAPAG. In dieser Position blieb er bis zu seinem Tod am 9. November 1918.
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  


[[Computergenealogie/2007/08#Wissen|mehr ...]]
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


----


=== Medien ===
== Impressum ==
====Neue Publikationen der AMF====
;ISSN 0930 4991


In der Schriftenreihe der AMF sind einige Publikationen neu erschienen, andere (zwischenzeitlich vergriffene) sind wieder lieferbar. Informationen zu den gesamten Reihen und Bestellmöglichkeiten findet man am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


[[Computergenealogie/2007/08#Medien|mehr ...]]
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


----
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


====Heraldik auf CD====
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
'''Historische Heraldik-Werke aus den Niederlanden auf CD'''
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers


Die Stiftung Historic Future - http://www.historicfuture.nl/ - bietet
{{Anker|Pferdesportverlag}}
aus dem Bereich Genealogie, Geschichte, Heimatkunde und Sprache u.a.
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
CD-Ausgaben von digitalisierten genealogisch-heraldischen Werken aus dem
:Verlag Ehlers
''Centralbureau voor Genealogie'' in Den Haag an.
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:https://www.pferdesportverlag.de/


[[Computergenealogie/2007/08#Heraldik auf CD|mehr ...]]
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
 
:Bitte direkt an den Verlag.
----
 
===Kaleidoskop===
====4. Detmolder Sommergespräch====
 
'''Genealogie für die Ewigkeit?'''
 
'''Familienforschung, Geschichtswissenschaft und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter'''
 
Am 8. August 2007 findet zum 4. Mal das Detmolder Sommergespräch statt. Die Sommergespräche richten sich an Wissenschaftler und Familienforscher, Archivare sowie Vertreter der Behörden. Diese ungewöhnliche Zusammensetzung der Teilnehmer und Referenten trägt zum Erfolg der Sommergespräche bei. Denn viele Fragen können nur gemeinsam und unter Berücksichtung verschiedener Perspektiven gelöst werden.
 
[[Computergenealogie/2007/08#Kaleidoskop|mehr ...]]
 
----
 
====Termine====
 
Für den Monat August sind 19 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/August|Genealogischen Kalender]].
 
 
</div>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
{{:Computergenealogie/Archivlinks}}
==Archiv==
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}}
* [[Computergenealogie/2007|Ausgaben des Jahres 2007]]
{{:Aktuelles_Magazin}}
* [[Computergenealogie/2006|Ausgaben des Jahres 2006]]
|}
* [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]
* [[Computergenealogie/2004|Ausgaben des Jahres 2004]]
* [[Computergenealogie/2003|Ausgaben des Jahres 2003]]
* [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]]
* [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
</div>


 
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Newsletter==
 
<center>
[[Bild:E-mail_abo.png]]
</center>
 
Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
 
*[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==RSS-Feed==
<center>[[Bild:Rss.png]]</center>
 
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Unser Magazin==
<div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
</div>
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
Mitglieder des  Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive  Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]]).
 
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 2==
Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden,  kann unser  Magazin  Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).
 
* [http://shop.ahnenforschung.net/product_info.php?info=p96_Computergenealogie-Abonnement.html Abo-Bestellung ]
 
</div>
 
|}
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr