Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels: Unterschied zwischen den Versionen
K (Artikel=Titel) |
K (Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Einen neuen Ortsartikel legt man wie folgt an: | == Warum so komplex oder kompliziert? == | ||
Für den ersten eigenen Ortsartikel bitte die folgenden Punkte der Reihe nach abarbeiten. Beim nächsten Ortsartikel sind dann Abläufe und Zusammenhänge klar und man schaut vielleicht nur bei einzelnen Schritten nach. | |||
Es wird darum gebeten, sich an die folgenden Vorgaben zu halten. So kann erreicht werden, dass die Ortsartikel: | |||
* einen Namen (Titel) erhalten, der sich an GenWiki-Konventionen hält; | |||
* eine Struktur erhalten, die wiedererkannt wird; | |||
* maximal von den bereits vorhandenen Informationen und Strukturen im GenWiki und anderen Projekten profitiert werden kann. | |||
Einen neuen Ortsartikel legt man nun wie folgt an: | |||
== Überprüfung, ob es den Artikel schon gibt == | == Überprüfung, ob es den Artikel schon gibt == | ||
Ins "Suche"-Fenster gibt man den Ortsnamen ein und klickt "Enter" oder auf "Titel". Dabei ergeben sich folgende Ergebnis-Möglichkeiten: | Ins "Suche"-Fenster gibt man den Ortsnamen ein und klickt "Enter" oder auf "Titel". Dabei ergeben sich folgende Ergebnis-Möglichkeiten: | ||
# Man gelangt zu einem Artikel über den betreffenden Ort - dann braucht man keinen neuen Artikel, sondern kann die Inhalte, die man einpflegen möchte, in den bestehenden Artikel eingeben. | # Man gelangt zu einem Artikel über den betreffenden Ort - dann braucht man keinen neuen Artikel, sondern kann die Inhalte, die man einpflegen möchte, in den bestehenden Artikel eingeben. | ||
# Man erhält die Meldung, dass es keinen Artikel dieses Ortsnamens gibt und wird aufgefordert, den Artikel anzulegen. Das macht man, indem man auf den roten Link klickt. | # Man erhält die Meldung, dass es keinen Artikel dieses Ortsnamens gibt und wird aufgefordert, den Artikel anzulegen. Das macht man, indem man auf den roten Link klickt. | ||
# Man gelangt zu einer | # Prüfen, ob der Ortsname mehrfach vorkommt, dazu im [http://gov.genealogy.net/ GOV] nachsehen und bei der [http://www.postdirekt.de/plzserver/ Post], ob es einen abweichenden "postalischen Bestimmungsort" gibt (Ortszusatz) | ||
#* [[Haaren]] ist eine | # Kommt der Ortsname mehrfach vor, bitte zunächst eine [[GenWiki:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] anlegen unter dem Lemma dieses Ortsnamens => bitte weiterlesen bei [[GenWiki:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] | ||
# Man gelangt zu einer Begriffsklärung, wenn ein Ortsname mehrfach vorkommt.<br />Beispiel: | |||
#* [[Haaren]] ist eine Begriffsklärungsseite; dort findet man zwei Linkvarianten | |||
#*# Die roten Links <br />hier z.B. [[Haaren (Hamm)]]<br /> sehen schon einen Artikelnamen vor (Ortsname plus Namenszusatz) für noch nicht angelegte Ortsartikel; ist der gewünschte Ort dabei, braucht man nur noch draufzuklicken und erhält den Bearbeitungsmodus für den gewählten Ortsartikel | #*# Die roten Links <br />hier z.B. [[Haaren (Hamm)]]<br /> sehen schon einen Artikelnamen vor (Ortsname plus Namenszusatz) für noch nicht angelegte Ortsartikel; ist der gewünschte Ort dabei, braucht man nur noch draufzuklicken und erhält den Bearbeitungsmodus für den gewählten Ortsartikel | ||
#*# Die fett-schwarzen Links <br />hier z.B.: '''Haaren''', Kreis Osnabrück (= 49179 Ostercappeln) in Niedersachsen <br/>sind selbstreferenzierend (hier linkt nämlich Haaren auf sich selbst) und müssen noch aktiviert werden. <br />Das macht man, indem man in den Bearbeiten-Modus geht und den Link auf den Ortsnamen <br />z.B.: <nowiki>[[Haaren]]</nowiki><br /> durch eine sinnvolle Ergänzung in Klammern <br />z.B.: <nowiki>[[Haaren (Kreis Osnabrück)]]</nowiki> <br />komplettiert. Eine sinnvolle Ergänzung wäre bei einem Stadtteil der Name der Stadt, zu dem der Stadtteil gehört. Nach dem Abspeichern erscheint dann auch dieser Link rot. Dann kann man weiterarbeiten wie | #*# Die fett-schwarzen Links <br />hier z.B.: '''Haaren''', Kreis Osnabrück (= 49179 Ostercappeln) in Niedersachsen <br/>sind selbstreferenzierend (hier linkt nämlich Haaren auf sich selbst) und müssen noch aktiviert werden. <br />Das macht man, indem man in den Bearbeiten-Modus geht und den Link auf den Ortsnamen <br />z.B.: <nowiki>[[Haaren]]</nowiki><br /> durch eine sinnvolle Ergänzung in Klammern <br />z.B.: <nowiki>[[Haaren (Kreis Osnabrück)]]</nowiki> <br />komplettiert. Eine sinnvolle Ergänzung wäre bei einem Stadtteil der Name der Stadt, zu dem der Stadtteil gehört. Nach dem Abspeichern erscheint dann auch dieser Link rot. Dann kann man weiterarbeiten wie oben beschrieben. | ||
;siehe auch | ;siehe auch | ||
:[[Genwiki: | :[[Genwiki:Begriffsklärung]] | ||
:[[Vorlage: | :[[Vorlage:Begriffsklärung]] | ||
:[[Vorlage: | :[[Vorlage:Begriffsklärungshinweis]] | ||
== | == Artikelname == | ||
Die Inhalte der Ortsvorlage werden in diese "reingeholt" indem man in die leere Seite schreibt: | Siehe [[GenWiki:Namenskonventionen#Kreise_und_Orte|Namenskonventionen]]. | ||
== Artikel anlegen == | |||
<inputbox> | |||
type=create | |||
bgcolor=#eeeeff | |||
default=ein Musterort | |||
preload=Vorlage:Ort | |||
</inputbox> | |||
oder: | |||
Die Inhalte der Ortsvorlage werden in diese "reingeholt" indem man in die leere Seite schreibt: | |||
<code><nowiki>{{subst:Ort}}</nowiki></code> | <code><nowiki>{{subst:Ort}}</nowiki></code> | ||
Zeile 23: | Zeile 45: | ||
== Erstbestückung == | == Erstbestückung == | ||
=== GOV-ID === | |||
Im [[GOV|Genealogischen Ortsverzeichnis]] sind bereits zu vielen aktuellen und historischen Orten (im weiteren Sinn) hierarchische Zugehörigkeiten und Daten enthalten. Dort hat jeder erfasste Ort "seine" GOV-ID. | |||
An verschiedenen Stellen des Orts-Artikels im GenWiki können Daten quasi "automatisch" dargestellt werden, die aus anderen Quellen (GOV selbst, FOKO, ...) stammen und dort jeweils nicht über den manchmal mehrdeutigen Ortsnamen sondern über diese GOV-ID gefunden werden. | |||
==== GOV-ID finden ==== | |||
Wenn die GOV-ID nicht bekannt ist, sollte in der [http://gov.genealogy.net GOV-Datenbank] eine kurze Suche helfen. Dabei ist bei mehreren Treffern auf den richtigen Objekttyp (Dorf, Stadt, Bezirk, …) zu achten. | |||
==== GOV-ID im Artikel einmal festhalten ==== | |||
Am Anfang der Vorlage ist ein Eintrag vorbereitet: | |||
<code><nowiki><!-- {{#vardefine:GOV-ID|...}} --></nowiki></code> | |||
Hier ist anstelle der Punkte die korrekte GOV-ID einzutragen. Danach sind die Kommentarzeichen <code><nowiki><!-- und --></nowiki></code> zu entfernen. Damit ist die Variable GOV-ID für diesen Artikel vereinbart. | |||
==== Verwendung im Artikel ==== | |||
An mehreren Stellen im Artikel sind Stellen vorbereitet (mit Kommentaren erläutert), an denen diese Variable GOV-ID verwendet wird. Das funktioniert natürlich nur korrekt, wenn am Anfang [[#GOV-ID im Artikel einmal festhalten|die richtige GOV-ID vereinbart wurde]]. Dann reicht es in der Regel aus, an den Verwendungsstellen die oben bereits beschriebenen Kommentarzeichen zu entfernen. Damit werden die in anderen Projekten vorhandenen Daten (bei der Vorschau oder später in der Anzeige) ordentlich angezeigt. | |||
==== Mehrere passende GOV-IDs ==== | |||
Beschreibt der Artikel eine '''Gemeinde und den gleichnamigen Wohnplatz''', ist | |||
* die GOV-ID des Wohnplatzes (z. B. Dorf, Ortsteil) der Variablen „GOV-ID“ zuzuweisen, | |||
* zusätzlich kann die GOV-ID der Gemeinde im Kapitel ''Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis'' '''vor''' der des Wohnplatzes angegeben werden. Die GOV-ID Gemeinde kann der Variablen „GOV-GDE“ zugewiesen werden. | |||
Siehe auch [[Gemeinde (GOV)]]. | |||
;Beispiel | |||
<pre> | |||
{{#vardefine:GOV-GDE|...}}{{#vardefine:GOV-ID|...}} | |||
... | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | |||
=== Ortsteil === | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
</pre> | |||
Entsprechendes gilt für Stadtkreise, Stadtgemeinden und deren Kernstädte. | |||
Bei der Neuanlage eines Ortsartikels mit GOV-ID erzeugt GenWiki automatisch eine Weiterleitung auf den Artikel im [[Hilfe:Namensraum|Namensraum]] GOV '''(Diese Automatik funktioniert in der neuen GenWiki-Version momentan nicht (11.05.2023)'''. Sind im Artikel mehrere GOV-IDs aufgeführt, wird nur eine Weiterleitung erzeugt. Unter einem der GOV-Kästen steht „<font color="red">Umleitung fehlt</font>“. Diese [[Hilfe:Redirect|Umleitung]] muss dann von Hand erstellt werden. | |||
Existieren für einen Ort zu viele GOV-IDs, sollte dies unter [[GOV/Mehrfachkennungen]] gemeldet werden. | |||
=== Hierarchie === | === Hierarchie === | ||
Der Artikel zum Ort sollte hierarchisch | Der Artikel zum Ort sollte hierarchisch in eine aktuelle oder historische politische Struktur eingepasst werden. | ||
<nowiki>[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}</nowiki> | Auch dazu kann im [[GOV]] vorhandene, unterstützende Information [[#GOV-ID finden|genutzt werden]]. | ||
Dazu wird in den ersten Zeilen des Artikels eine Link-Struktur eingefügt. | |||
<!-- | |||
Derzeit geschieht das noch manuell. Geplant ist eine automatische Hierarchisierung über [[GOV]]. | |||
--> | |||
Eine Vorgabe für die '''aktuelle''' politische Struktur ist in der Vorlage enthalten: | |||
<nowiki>[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}</nowiki> | |||
*<nowiki>[[Musterland]]</nowiki> ist durch das entsprechende Bundesland zu ersetzen, z.B. <nowiki>[[Nordrhein-Westfalen]]</nowiki> | *<nowiki>[[Musterland]]</nowiki> ist durch das entsprechende Bundesland zu ersetzen, z.B. <nowiki>[[Nordrhein-Westfalen]]</nowiki> | ||
*<nowiki>[[Musterregierungsbezirk]]</nowiki> ist durch den entsprechenden Regierungsbezirk zu ersetzen, z.B. <nowiki>[[Regierungsbezirk Köln]]</nowiki> | |||
*<nowiki>[[Musterkreis]]</nowiki> ist durch die korrekte Kreisbezeichnung zu ersetzen, z.B. <nowiki>[[Kreis Aachen]]</nowiki> | *<nowiki>[[Musterkreis]]</nowiki> ist durch die korrekte Kreisbezeichnung zu ersetzen, z.B. <nowiki>[[Kreis Aachen]]</nowiki> | ||
*<nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki> erzeugt automatisch den Artikelnamen und muss | *<nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki> erzeugt automatisch den Artikelnamen und muss nur geändert werden, wenn der amtliche Name des Ortes vom Seitennamen abweicht | ||
Am Ende des Artikels sind die Zeilen | |||
*<nowiki>[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]</nowiki> | |||
*<nowiki>[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]</nowiki> | |||
*<nowiki>[[Kategorie:Ort in Musterland]]</nowiki> | |||
entsprechend anzupassen. | |||
Eine '''historische''' Struktur könnte so aussehen: | |||
<nowiki>[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Musterterritorium]] > [[Musterprovinz]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}} </nowiki> | |||
*<nowiki>[[Musterterritorium]]</nowiki> ist durch ein [[Historisches_Territorium|historisches Territorium]] zu ersetzen, vgl. [[Deutschland]]. z.B. [[Deutschland_1871-1918|Deutsches Kaiserreich]] | |||
*<nowiki>[[Musterprovinz]]</nowiki> ist durch die korrekte Provinzbezeichnung zu ersetzen, z.B. <nowiki>[[Provinz Brandenburg]]</nowiki><br/>Beispiel: [[Adlig Reetz]] | |||
. . . | . . . | ||
Auch dafür gibt es Vorlagen, siehe [[:GenWiki:Vorlagen#Regionalseiten]]. | |||
=== Karten und Wappen === | === Karten und Wappen === | ||
Zeile 39: | Zeile 127: | ||
Wenn man ein Wappen auf [[:commons-link:Special:Upload|Commons]] hochgeladen hat, sollte man dort die Vorlage Wappenrecht mit einbinden. Dazu braucht man nur in das Beschreibungsfenster <nowiki>{{Wappenrecht}}</nowiki> einzugeben. Das ist schon alles. Der Text dieser Vorlage weist darauf hin, dass Wappen im GenWiki nur zitiert werden, um sie zu beschreiben und im historischen Zusammenhang darzustellen. Das ist wichtig, da andere Nutzungen meist verboten sind. | Wenn man ein Wappen auf [[:commons-link:Special:Upload|Commons]] hochgeladen hat, sollte man dort die Vorlage Wappenrecht mit einbinden. Dazu braucht man nur in das Beschreibungsfenster <nowiki>{{Wappenrecht}}</nowiki> einzugeben. Das ist schon alles. Der Text dieser Vorlage weist darauf hin, dass Wappen im GenWiki nur zitiert werden, um sie zu beschreiben und im historischen Zusammenhang darzustellen. Das ist wichtig, da andere Nutzungen meist verboten sind. | ||
. . . | === Informationen zu Kirchenbüchern und Ortsfamilienbüchern === | ||
Viele Informationen zu Kirchenbüchern und Ortsfamilienbüchern standen früher im GOV. Dort wurden sie 2006 entfernt und warten seitdem auf der folgenden Seite mit ihren zugehörigen Unterseiten (geordnet nach GOV-ID) auf die Übertragung ins GenWiki. Bitte schauen Sie dort nach, ob Informationen zu "Ihrem" anzulegenden Ort dort vorhanden sind und folgen Sie den dortigen Anweisungen zur Übertragung. | |||
:[[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] | |||
=== Stub === | |||
Bei der Anlage des Artikels mit der Vorlage Ort (siehe [[#Laden_der_Inhalte_der_Ortsvorlage|oben]]) wird zunächst ein Hinweis mit eingefügt, dass der Artikel ein so genannter [[:Kategorie:Stub|Stub]] (''inhaltlich noch ziemlich leer'') ist. Dieser Hinweis, der am Anfang des Artikels steht, sollte im Wiki-Text entfernt werden, wenn durchaus substantielle Informationen zum Ort eingetragen werden | |||
konnten. | |||
== Alten Ortsartikel anpassen == | |||
Um die Bearbeitung einheitlich zu gestalten, kann man am Anfang zwei Variablen Ortsname und GOV-ID definieren (so wie bei neuen Artikeln). | |||
<code><nowiki>{{#vardefine:Ortsname|...}}</nowiki></code> | |||
<code><nowiki>{{#vardefine:GOV-ID|...}}</nowiki></code> | |||
<small>Die Variablennamen bitte so beibehalten, damit weitere Bausteine per Bot ergänzt werden können. Wenn jeder "seine" Variablenbezeichner wählt, wäre das nicht möglich. </small> | |||
Für die Punkte bei ''Ortsname'' gibt man den Ortsnamen ein, für jene bei ''GOV-ID'' die GOV-ID (Ortskennung), siehe oben. | |||
Im Abschnitt Foko kann man nun einheitlich schreiben: | |||
<code><nowiki>{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}</nowiki></code> | |||
Und im Abschnitt zum GOV: | |||
<code><nowiki> {{#tag:gov|{{#var:GOV-ID}}}}</nowiki></code> | |||
Der Link zum Wikipedia, könnte so aussehen: | |||
<code><nowiki>{{Wikipedia-Link}}</nowiki></code> | |||
sofern der Artikelname bei Wikipedia mit dem bei GenWiki übereinstimmt oder | |||
<code><nowiki>{{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}</nowiki></code> | |||
sofern der Artikelname bei Wikipedia mit dem bei GenWiki definierten Ortsnamen übereinstimmt. | |||
Im Abschnitt Bibliographie kann nun stehen | |||
<code><nowiki>{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}</nowiki></code> | |||
(Die möglicherweise notwendige Umsetzung von Umlauten im Ortsnamen wird inzwischen von der [[Vorlage:LitDB-Volltextsuche|Vorlage]] automatisch selbst vorgenommen. Es sind keine speziellen Anpassungen mehr notwendig.) | |||
Die Änderungen an der schreibgeschützten [[:Vorlage:Ort]] kann man sich über ''Versionen/Autoren'' ansehen. | |||
[[Kategorie:Hilfe-GenWiki|Anlegen eines Ortsartikels]] | [[Kategorie:Hilfe-GenWiki|Anlegen eines Ortsartikels]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 01:14 Uhr
Warum so komplex oder kompliziert?[Bearbeiten]
Für den ersten eigenen Ortsartikel bitte die folgenden Punkte der Reihe nach abarbeiten. Beim nächsten Ortsartikel sind dann Abläufe und Zusammenhänge klar und man schaut vielleicht nur bei einzelnen Schritten nach.
Es wird darum gebeten, sich an die folgenden Vorgaben zu halten. So kann erreicht werden, dass die Ortsartikel:
- einen Namen (Titel) erhalten, der sich an GenWiki-Konventionen hält;
- eine Struktur erhalten, die wiedererkannt wird;
- maximal von den bereits vorhandenen Informationen und Strukturen im GenWiki und anderen Projekten profitiert werden kann.
Einen neuen Ortsartikel legt man nun wie folgt an:
Überprüfung, ob es den Artikel schon gibt[Bearbeiten]
Ins "Suche"-Fenster gibt man den Ortsnamen ein und klickt "Enter" oder auf "Titel". Dabei ergeben sich folgende Ergebnis-Möglichkeiten:
- Man gelangt zu einem Artikel über den betreffenden Ort - dann braucht man keinen neuen Artikel, sondern kann die Inhalte, die man einpflegen möchte, in den bestehenden Artikel eingeben.
- Man erhält die Meldung, dass es keinen Artikel dieses Ortsnamens gibt und wird aufgefordert, den Artikel anzulegen. Das macht man, indem man auf den roten Link klickt.
- Prüfen, ob der Ortsname mehrfach vorkommt, dazu im GOV nachsehen und bei der Post, ob es einen abweichenden "postalischen Bestimmungsort" gibt (Ortszusatz)
- Kommt der Ortsname mehrfach vor, bitte zunächst eine Begriffsklärung anlegen unter dem Lemma dieses Ortsnamens => bitte weiterlesen bei Begriffsklärung
- Man gelangt zu einer Begriffsklärung, wenn ein Ortsname mehrfach vorkommt.
Beispiel:- Haaren ist eine Begriffsklärungsseite; dort findet man zwei Linkvarianten
- Die roten Links
hier z.B. Haaren (Hamm)
sehen schon einen Artikelnamen vor (Ortsname plus Namenszusatz) für noch nicht angelegte Ortsartikel; ist der gewünschte Ort dabei, braucht man nur noch draufzuklicken und erhält den Bearbeitungsmodus für den gewählten Ortsartikel - Die fett-schwarzen Links
hier z.B.: Haaren, Kreis Osnabrück (= 49179 Ostercappeln) in Niedersachsen
sind selbstreferenzierend (hier linkt nämlich Haaren auf sich selbst) und müssen noch aktiviert werden.
Das macht man, indem man in den Bearbeiten-Modus geht und den Link auf den Ortsnamen
z.B.: [[Haaren]]
durch eine sinnvolle Ergänzung in Klammern
z.B.: [[Haaren (Kreis Osnabrück)]]
komplettiert. Eine sinnvolle Ergänzung wäre bei einem Stadtteil der Name der Stadt, zu dem der Stadtteil gehört. Nach dem Abspeichern erscheint dann auch dieser Link rot. Dann kann man weiterarbeiten wie oben beschrieben.
- Die roten Links
- Haaren ist eine Begriffsklärungsseite; dort findet man zwei Linkvarianten
Artikelname[Bearbeiten]
Siehe Namenskonventionen.
Artikel anlegen[Bearbeiten]
<inputbox>
type=create bgcolor=#eeeeff default=ein Musterort preload=Vorlage:Ort
</inputbox>
oder:
Die Inhalte der Ortsvorlage werden in diese "reingeholt" indem man in die leere Seite schreibt:
{{subst:Ort}}
danach zum ersten Mal abspeichern.
Erstbestückung[Bearbeiten]
GOV-ID[Bearbeiten]
Im Genealogischen Ortsverzeichnis sind bereits zu vielen aktuellen und historischen Orten (im weiteren Sinn) hierarchische Zugehörigkeiten und Daten enthalten. Dort hat jeder erfasste Ort "seine" GOV-ID.
An verschiedenen Stellen des Orts-Artikels im GenWiki können Daten quasi "automatisch" dargestellt werden, die aus anderen Quellen (GOV selbst, FOKO, ...) stammen und dort jeweils nicht über den manchmal mehrdeutigen Ortsnamen sondern über diese GOV-ID gefunden werden.
GOV-ID finden[Bearbeiten]
Wenn die GOV-ID nicht bekannt ist, sollte in der GOV-Datenbank eine kurze Suche helfen. Dabei ist bei mehreren Treffern auf den richtigen Objekttyp (Dorf, Stadt, Bezirk, …) zu achten.
GOV-ID im Artikel einmal festhalten[Bearbeiten]
Am Anfang der Vorlage ist ein Eintrag vorbereitet:
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|...}} -->
Hier ist anstelle der Punkte die korrekte GOV-ID einzutragen. Danach sind die Kommentarzeichen <!-- und -->
zu entfernen. Damit ist die Variable GOV-ID für diesen Artikel vereinbart.
Verwendung im Artikel[Bearbeiten]
An mehreren Stellen im Artikel sind Stellen vorbereitet (mit Kommentaren erläutert), an denen diese Variable GOV-ID verwendet wird. Das funktioniert natürlich nur korrekt, wenn am Anfang die richtige GOV-ID vereinbart wurde. Dann reicht es in der Regel aus, an den Verwendungsstellen die oben bereits beschriebenen Kommentarzeichen zu entfernen. Damit werden die in anderen Projekten vorhandenen Daten (bei der Vorschau oder später in der Anzeige) ordentlich angezeigt.
Mehrere passende GOV-IDs[Bearbeiten]
Beschreibt der Artikel eine Gemeinde und den gleichnamigen Wohnplatz, ist
- die GOV-ID des Wohnplatzes (z. B. Dorf, Ortsteil) der Variablen „GOV-ID“ zuzuweisen,
- zusätzlich kann die GOV-ID der Gemeinde im Kapitel Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis vor der des Wohnplatzes angegeben werden. Die GOV-ID Gemeinde kann der Variablen „GOV-GDE“ zugewiesen werden.
Siehe auch Gemeinde (GOV).
- Beispiel
{{#vardefine:GOV-GDE|...}}{{#vardefine:GOV-ID|...}} ... == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == <gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> === Ortsteil === <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
Entsprechendes gilt für Stadtkreise, Stadtgemeinden und deren Kernstädte.
Bei der Neuanlage eines Ortsartikels mit GOV-ID erzeugt GenWiki automatisch eine Weiterleitung auf den Artikel im Namensraum GOV (Diese Automatik funktioniert in der neuen GenWiki-Version momentan nicht (11.05.2023). Sind im Artikel mehrere GOV-IDs aufgeführt, wird nur eine Weiterleitung erzeugt. Unter einem der GOV-Kästen steht „Umleitung fehlt“. Diese Umleitung muss dann von Hand erstellt werden.
Existieren für einen Ort zu viele GOV-IDs, sollte dies unter GOV/Mehrfachkennungen gemeldet werden.
Hierarchie[Bearbeiten]
Der Artikel zum Ort sollte hierarchisch in eine aktuelle oder historische politische Struktur eingepasst werden.
Auch dazu kann im GOV vorhandene, unterstützende Information genutzt werden.
Dazu wird in den ersten Zeilen des Artikels eine Link-Struktur eingefügt.
Eine Vorgabe für die aktuelle politische Struktur ist in der Vorlage enthalten:
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
- [[Musterland]] ist durch das entsprechende Bundesland zu ersetzen, z.B. [[Nordrhein-Westfalen]]
- [[Musterregierungsbezirk]] ist durch den entsprechenden Regierungsbezirk zu ersetzen, z.B. [[Regierungsbezirk Köln]]
- [[Musterkreis]] ist durch die korrekte Kreisbezeichnung zu ersetzen, z.B. [[Kreis Aachen]]
- {{PAGENAME}} erzeugt automatisch den Artikelnamen und muss nur geändert werden, wenn der amtliche Name des Ortes vom Seitennamen abweicht
Am Ende des Artikels sind die Zeilen
- [[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
- [[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
- [[Kategorie:Ort in Musterland]]
entsprechend anzupassen.
Eine historische Struktur könnte so aussehen:
[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Musterterritorium]] > [[Musterprovinz]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
- [[Musterterritorium]] ist durch ein historisches Territorium zu ersetzen, vgl. Deutschland. z.B. Deutsches Kaiserreich
- [[Musterprovinz]] ist durch die korrekte Provinzbezeichnung zu ersetzen, z.B. [[Provinz Brandenburg]]
Beispiel: Adlig Reetz
. . .
Auch dafür gibt es Vorlagen, siehe GenWiki:Vorlagen#Regionalseiten.
Karten und Wappen[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Wenn man ein Wappen auf Commons hochgeladen hat, sollte man dort die Vorlage Wappenrecht mit einbinden. Dazu braucht man nur in das Beschreibungsfenster {{Wappenrecht}} einzugeben. Das ist schon alles. Der Text dieser Vorlage weist darauf hin, dass Wappen im GenWiki nur zitiert werden, um sie zu beschreiben und im historischen Zusammenhang darzustellen. Das ist wichtig, da andere Nutzungen meist verboten sind.
Informationen zu Kirchenbüchern und Ortsfamilienbüchern[Bearbeiten]
Viele Informationen zu Kirchenbüchern und Ortsfamilienbüchern standen früher im GOV. Dort wurden sie 2006 entfernt und warten seitdem auf der folgenden Seite mit ihren zugehörigen Unterseiten (geordnet nach GOV-ID) auf die Übertragung ins GenWiki. Bitte schauen Sie dort nach, ob Informationen zu "Ihrem" anzulegenden Ort dort vorhanden sind und folgen Sie den dortigen Anweisungen zur Übertragung.
Stub[Bearbeiten]
Bei der Anlage des Artikels mit der Vorlage Ort (siehe oben) wird zunächst ein Hinweis mit eingefügt, dass der Artikel ein so genannter Stub (inhaltlich noch ziemlich leer) ist. Dieser Hinweis, der am Anfang des Artikels steht, sollte im Wiki-Text entfernt werden, wenn durchaus substantielle Informationen zum Ort eingetragen werden konnten.
Alten Ortsartikel anpassen[Bearbeiten]
Um die Bearbeitung einheitlich zu gestalten, kann man am Anfang zwei Variablen Ortsname und GOV-ID definieren (so wie bei neuen Artikeln).
{{#vardefine:Ortsname|...}}
{{#vardefine:GOV-ID|...}}
Die Variablennamen bitte so beibehalten, damit weitere Bausteine per Bot ergänzt werden können. Wenn jeder "seine" Variablenbezeichner wählt, wäre das nicht möglich.
Für die Punkte bei Ortsname gibt man den Ortsnamen ein, für jene bei GOV-ID die GOV-ID (Ortskennung), siehe oben.
Im Abschnitt Foko kann man nun einheitlich schreiben:
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Und im Abschnitt zum GOV:
{{#tag:gov|{{#var:GOV-ID}}}}
Der Link zum Wikipedia, könnte so aussehen:
{{Wikipedia-Link}}
sofern der Artikelname bei Wikipedia mit dem bei GenWiki übereinstimmt oder
{{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
sofern der Artikelname bei Wikipedia mit dem bei GenWiki definierten Ortsnamen übereinstimmt.
Im Abschnitt Bibliographie kann nun stehen
{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
(Die möglicherweise notwendige Umsetzung von Umlauten im Ortsnamen wird inzwischen von der Vorlage automatisch selbst vorgenommen. Es sind keine speziellen Anpassungen mehr notwendig.)
Die Änderungen an der schreibgeschützten Vorlage:Ort kann man sich über Versionen/Autoren ansehen.