Niedernissa: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Interessanter Artikel aus der Mailingliste.. Hoffentlich findet sich jemand zum formattieren.. ;-()
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|NIESSAJO50NW}}
{{#vardefine:Ortsname|Niedernissa}}
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > [[Erfurt]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
=== Allgemeine Information ===
== Politische Einteilung ==
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
'''Aus der Geschichte:'''
'''Aus der Geschichte:'''


Zeile 20: Zeile 51:
und des Landkreises" Dr. Wilhelm Freiherr von Tettau, 1890
und des Landkreises" Dr. Wilhelm Freiherr von Tettau, 1890
"Die Erfurter Landeshuldigung von 1667, Dr. Frank Reinhold
"Die Erfurter Landeshuldigung von 1667, Dr. Frank Reinhold
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [http://www.genealogie-thueringen.de/ Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
{| class="wikitable"
|+ Evangelische Gemeinde '''{{PAGENAME}}'''
* Filialgemeinde von ... bis ... bei [[Windischholzhausen]]
<!-- * Muttergemeinde von ... bis ... für [[Filialgemeinde]] -->
! Taufen
! Trauungen
! Begräbnisse
! Kommunikanten
! Konfirmationen
! Seelenregister
! Duplikat
! Anmerkungen
|-
| Beginn der Kirchenbücher gemäß [[Die_Kirchenbücher_der_evangelischen_Kirchen_in_der_Provinz_Sachsen_(1925)|Machholz]]
<!-- | Beginn der Kirchenbücher gemäß [[Die_evangelischen_Kirchenbücher_Thüringens_(Güldenapfel)|Güldenapfel]] -->
| 1667
| 1667
| 1667
|
|
|
|
|
|-
| Digitalisat online
|
|
|
|
|
|
|
|
|}
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Erfurt}}
[[Kategorie:Stadtteil von Erfurt]]
[[Kategorie:Ort in Thüringen]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:51 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Erfurt > Niedernissa


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Aus der Geschichte:

Das Dorf Niedernissa wird zuerst im Jahre 1268 als "Nuyse(l)ze" urkundlich erwähnt und gehörte zur 18 Ortschaften zählenden Grafschaft Vieselbach, welche die Grafen von Gleichen (Vögte der Stadt Erfurt) als Reichslehen innehatten. Im Jahre 1286 wird die Grafschaft an die Stadt Erfurt verkauft, doch bereits 1296 findet der Rückkauf statt.

1303 wurde Niedernissa zusammen mit Urbich vom Grafen Heinrich von Gleichen (genannt der Jüngere) an den Erfurter Patrizier Dietrich von der Sachsen und dessen Schwesterkinder Dietrich und Albert, die sich nach dem Ort nannten, wiederkäuflich verschrieben.

Im Jahre 1316 verpfändet Hermann Graf von Gleichen die Grafschaft Vieselbach für 300 Mark Silber an die Stadt Erfurt. 1339 erkauft der Rat zu Erfurt die Hälfte der Gerichte der Dörfer Niedernissa und Urbich von "den Junkern welchen sie zustanden" und die andere Hälfte im Jahre 1343.

Im Jahre 1627 wurde der Ort durch kaiserliche Truppen unter dem Kommando des Johann von Merode fast vollständig zerstört. Noch 1793 gab es 16 öde Hofstätten und drei unbewohnte Häuser.

Seit 1816 gehörte Niedernissa zum Amtsbezirk Büßleben und wurde 1994 in die Stadt Erfurt eingemeindet.

Einwohnerverzeichnis aus der Erfurter Landeshuldigung vom 3. Juni 1667: Hanns Schawes (Schaubs), Heimburg:. Toffel Gebser. Zacharias Urbich. Friederich Thalheimb. Blesing Kauffman. Toffel Breßler. Joel Gerstenhauber (Gerstenhauer). Toffel Baumbgarten. Heine Öhler. Zacharias Wieser (Wisser). Ritze Heineman. Toffel Urbich. Andreas Kauffman. Adolarius Urbich. Johannes Eberlein. Erhardt Kögel. Hans Bartholomeus. Georg Saltz.

Quellen: "Erfurt und das Erfurtische Gebiet" Prof. Jakob Dominikus, 1793 "Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Erfurt und des Landkreises" Dr. Wilhelm Freiherr von Tettau, 1890 "Die Erfurter Landeshuldigung von 1667, Dr. Frank Reinhold

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Gemeinde Niedernissa
Taufen Trauungen Begräbnisse Kommunikanten Konfirmationen Seelenregister Duplikat Anmerkungen
Beginn der Kirchenbücher gemäß Machholz 1667 1667 1667
Digitalisat online

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Niedernissa

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Niedernissa/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Niedernissa erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Niedernissa/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Niedernissa erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NIESSAJO50NW
Name
  • Niedernissa
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O5101 (- 1993-06-30)
  • 99102 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5032

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Erfurt (1994-07-01 -) ( StadtkreisKreisfreie Stadt) Quelle Seite 398

Weißensee (1932-10-01 - 1950-06-30) ( Landkreis) Quelle Quelle Seite 398

Erfurt (- 1932-09-30) ( Landkreis)

Erfurt (1989-07-01 - 1994-06-30) ( Landkreis) Quelle Seite 398 u. 399

Windischholzhausen (1950-07-01 - 1989-06-30) ( GemeindeOrtsteil) Quelle Seite 398 - 400

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rohda
         GemeindeOrtsteil
ROHHDAJO50NW (1989-07-01 - 1994-06-30)

Vorlage:Navigationsleiste Erfurt