Westerstede: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ev.-freikirchliche Gemeinde (Baptisten))
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 78: Zeile 78:
Gartenstraße 3<br/>
Gartenstraße 3<br/>
D-26655 Westerstede<br/>
D-26655 Westerstede<br/>
Internet: http://home.nordwest.net/herz-jesu-wst/index.html
Internet: http://www.herz-jesu-wst.de/


====Evangelisch-methodistische Kirche====
====Evangelisch-methodistische Kirche====
Zeile 107: Zeile 107:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|7437|Friedhof|Westerstede-Ocholt-Howiek (Ammerland)}}
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Westerstede|Fotostudios in Westerstede]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 112: Zeile 119:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
 
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
Gelbe Reihe der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.], Heft 16:<BR /> '''Ammerland, Wesermarsch, Wüstenland: Weinkaufsprotokolle 1623-1639'''
übertragen von Gerold Diers, Gerold Ahlers, Daniela Carstens, Gerd Carstens, Heidi Millies und Gerd Schwarting. Die etwa 500 Protokolle geben oft sehr detaillierte Nachrichten über Besitz- und Verwandschaftsverhältnisse auf den Hofstellen. Auch einige Hofstellen der Hausvogtei Oldenburg, der Vogteien Hatten sowie der Ortschaft Huntlosen sind enthalten.
<BR /> 56 Seiten, Preis 3,00 €.
 
 
Gelbe Reihe der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.], Heft 18:<BR /> '''Hausvogtei Oldenburg und die Vogteien Rastede, Wardenburg, Westerstede, Zwischenahn – Protokolle von Weinkäufen und Erbfällen 1638-1640'''
übertragen von Gerold Diers, Sandkrug, und Gerold Ahlers, Ganderkesee.
In etwa 900 Protokollen werden teils detailreich Besitz- und Verwandschaftsverhältnisse auf den Höfen dargestellt. Alle Höfe aller Bauerchaften sind erfaßt. Insofern haben wir hier auch komplette Höfelisten einschl. der Höfe sonstiger Grundherren.
<BR /> 68 Seiten, Preis 3,50 €.
 
 
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 119: Zeile 139:
=== Archive ===
=== Archive ===
'''Stadtarchiv Westerstede'''<br/>
'''Stadtarchiv Westerstede'''<br/>
Albert-Post-Platz 21<br/>
Zum Stiftungspark 27<br/>
D-26655 Westerstede
D-26655 Westerstede<br/>
Telefon: 04488/5205898<br/>
Fax: 04488/59397079<br/>
E-Mail: <email>info@stadtarchiv-westerstede.de</email>


Bestände: Gemeindeakten, Nachlässe, Hofakten (ältestes Stück von 1594), Karten (u.a. Vogteikarten) sowie eine Bibliothek. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde.
Bestände: Gemeindeakten, Nachlässe, Hofakten (ältestes Stück von 1594), Karten (u.a. Vogteikarten) sowie eine Bibliothek. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde.


<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
===Literatur===
===Literatur===
* '''Bildband''': "Hollwege, Moorburg und Felde in Bildern von gestern und heute". Die Dörfer '''Hollwege''', '''Moorburg''', '''Felde''' und '''Hollwegerfeld''' (Gemeinde Westerstede / Oldenburg / Niedersachsen) werden in diesem Bildband in vielfältiger Weise vorgestellt. In Form eines Rundganges werden Höfe und Familien gezeigt im Zeitraum von 1880 bis heute. Aufnahmen aus der Schule, den Vereinen, dem Handwerk, der Landwirtschaft geben einen Einblick in das Leben der Einwohner. Auf mehr als 220 Seiten werden über 700 Bilder abgedruckt, so daß viele Einwohner sich selbst, Verwandte, Bekannte oder Dorfansichten wiederentdecken können. Kurze Texte erläutern hierbei die Fotos. Das Buch ist im Format 24 x 32 cm mit festem Einband hochwertig hergestellt und kann im Internet unter http://www.hollwege.com/bestell.htm erworben werden. Dort gibt es auch Text- und Bildbeispiele zum Buch: http://www.hollwege.com/buch.htm . ''(Dirk Oltmanns Arbeitskreis zum Bildband Hollwege-Moorburg-Felde - 26.11.2005 in der HN-Mailinglist)''
* '''Bildband''': "Hollwege, Moorburg und Felde in Bildern von gestern und heute". Die Dörfer '''Hollwege''', '''Moorburg''', '''Felde''' und '''Hollwegerfeld''' (Gemeinde Westerstede / Oldenburg / Niedersachsen) werden in diesem Bildband in vielfältiger Weise vorgestellt. In Form eines Rundganges werden Höfe und Familien gezeigt im Zeitraum von 1880 bis heute. Aufnahmen aus der Schule, den Vereinen, dem Handwerk, der Landwirtschaft geben einen Einblick in das Leben der Einwohner. Auf mehr als 220 Seiten werden über 700 Bilder abgedruckt, so daß viele Einwohner sich selbst, Verwandte, Bekannte oder Dorfansichten wiederentdecken können. Kurze Texte erläutern hierbei die Fotos. Das Buch ist im Format 24 x 32 cm mit festem Einband hochwertig hergestellt und kann im Internet unter http://www.hollwege.com/bestell.htm erworben werden. Dort gibt es auch Text- und Bildbeispiele zum Buch: http://www.hollwege.com/buch.htm . ''(Dirk Oltmanns Arbeitskreis zum Bildband Hollwege-Moorburg-Felde - 26.11.2005 in der HN-Mailinglist)''

Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 01:00 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Ammerland > Westerstede

Lokalisierung von Westerstede innerhalb des Kreises Ammerland

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Westerstede Kreis Ammerland Niedersachsen.png

Das Wappen der Stadt Westerstede zeigt in einem silbernen Schild einen grünen Eichbaum auf grünem Hügel. Vor dem Eichbaum befindet sich ein spitzer goldener Schild mit zwei roten Zick-Zack-Balken.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Fläche der Stadt Westerstede beträgt 179 qkm, die Einwohnerzahl 22.000 (2004).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt Westerstede besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Burgforde
  • Eggeloge
  • Felde
  • Fikensolt
  • Garnholt
  • Gießelhorst
  • Halsbek
  • Halstrup
  • Hollriede
  • Hollwege
  • Hüllstede
  • Ihausen
  • Ihorst
  • Karlshof
  • Linswege
  • Linswegerfeld
  • Mansie / Lindern
  • Moorburg
  • Neuengland
  • Ocholt
  • Petersfeld
  • Tarbarg
  • Torholt
  • Westerloy
  • Westerstederfeld


Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Evangelisch-lutherische Kirche[Bearbeiten]

Die ev.-luth. Gemeinde Westerstede gehört zur Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg, Kirchenkreis Ammerland.

Ev.-luth. Gemeinde Westerstede
Kirchenstraße 20 (Büro)
D-26641 Westerstede
Internet: http://www.kirche-westerstede.de/

Die Gemeinde besitzt insgesamt vier Kirchen: St. Petri-Kirche in Westerstede, Paulus-Kirche in Ocholt, die Christuskirche in Halsbek und die Auferstehungskirche in Ihausen.

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu
Gartenstraße 3
D-26655 Westerstede
Internet: http://www.herz-jesu-wst.de/

Evangelisch-methodistische Kirche[Bearbeiten]

Ev.-methodistische Kirche
Norderstraße 4
D-26655 Westerstede

Evangelisch-freikirchlich[Bearbeiten]

Ev.-freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
Kuhlenstraße 43
D-26655 Westerstede
Internet: http://www.efg-westerstede.de/

Weitere[Bearbeiten]

Christliches Zentrum - Gemeinde Gottes
Am Röttgen 40 a
D-26655 Westerstede


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 16:
Ammerland, Wesermarsch, Wüstenland: Weinkaufsprotokolle 1623-1639 übertragen von Gerold Diers, Gerold Ahlers, Daniela Carstens, Gerd Carstens, Heidi Millies und Gerd Schwarting. Die etwa 500 Protokolle geben oft sehr detaillierte Nachrichten über Besitz- und Verwandschaftsverhältnisse auf den Hofstellen. Auch einige Hofstellen der Hausvogtei Oldenburg, der Vogteien Hatten sowie der Ortschaft Huntlosen sind enthalten.
56 Seiten, Preis 3,00 €.


Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 18:
Hausvogtei Oldenburg und die Vogteien Rastede, Wardenburg, Westerstede, Zwischenahn – Protokolle von Weinkäufen und Erbfällen 1638-1640 übertragen von Gerold Diers, Sandkrug, und Gerold Ahlers, Ganderkesee. In etwa 900 Protokollen werden teils detailreich Besitz- und Verwandschaftsverhältnisse auf den Höfen dargestellt. Alle Höfe aller Bauerchaften sind erfaßt. Insofern haben wir hier auch komplette Höfelisten einschl. der Höfe sonstiger Grundherren.
68 Seiten, Preis 3,50 €.


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Stadtarchiv Westerstede
Zum Stiftungspark 27
D-26655 Westerstede
Telefon: 04488/5205898
Fax: 04488/59397079
E-Mail: <email>info@stadtarchiv-westerstede.de</email>

Bestände: Gemeindeakten, Nachlässe, Hofakten (ältestes Stück von 1594), Karten (u.a. Vogteikarten) sowie eine Bibliothek. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde.


Literatur[Bearbeiten]

  • Bildband: "Hollwege, Moorburg und Felde in Bildern von gestern und heute". Die Dörfer Hollwege, Moorburg, Felde und Hollwegerfeld (Gemeinde Westerstede / Oldenburg / Niedersachsen) werden in diesem Bildband in vielfältiger Weise vorgestellt. In Form eines Rundganges werden Höfe und Familien gezeigt im Zeitraum von 1880 bis heute. Aufnahmen aus der Schule, den Vereinen, dem Handwerk, der Landwirtschaft geben einen Einblick in das Leben der Einwohner. Auf mehr als 220 Seiten werden über 700 Bilder abgedruckt, so daß viele Einwohner sich selbst, Verwandte, Bekannte oder Dorfansichten wiederentdecken können. Kurze Texte erläutern hierbei die Fotos. Das Buch ist im Format 24 x 32 cm mit festem Einband hochwertig hergestellt und kann im Internet unter http://www.hollwege.com/bestell.htm erworben werden. Dort gibt es auch Text- und Bildbeispiele zum Buch: http://www.hollwege.com/buch.htm . (Dirk Oltmanns Arbeitskreis zum Bildband Hollwege-Moorburg-Felde - 26.11.2005 in der HN-Mailinglist)

Verschiedenes[Bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten]

Standesamt Westerstede
Am Markt 2
D-26655 Westerstede

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

http://www.westerstede.de/ - Offizielle Seite der Stadt Westerstede

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WESEDEJO33XG
Name
  • Westerstede
Typ
  • Ort (- 1977)
  • Stadt (Siedlung) (1977 -)
Einwohner
  • 22088 (2006)
Postleitzahl
  • W2910 (- 1993-06-30)
  • 26655 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26045
  • geonames:2810188
Karte
   

TK25: 2713

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Westerstede ( GemeindeStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Herz Jesu (Westerstede)
         Kirche
HEREDEJO33XG