Salzhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 45: Zeile 45:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|4023|Histor. Friedhof St.-Johannis,|Salzhausen (Harburg)}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Friedrich Wilhelm Reineke und Hans Dieter Müller,
Friedrich Wilhelm Reineke und Hans Dieter Müller, Salzhausen, Geschlechterfolgen der Bauernhöfe in der Samtgemeinde Salzhausen (ISBN {{ISBNpur|978-3-86707-826-9}})
Salzhausen, Geschlechterfolgen der Bauernhöfe in der Samtgemeinde Salzhausen


Der Verleger Peter Dörsam schreibt als Inhaltsangabe auf seiner Homepage
Der Verleger Peter Dörsam schreibt als Inhaltsangabe auf seiner Homepage ([http://www.pd-verlag.de/ www.pd-verlag.de]):
(www.pd-verlag.de):
<pre>Dieses Buch dokumentiert die Geschichte der 204 Bauernhöfe der seit 1972
 
Dieses Buch dokumentiert die Geschichte der 204 Bauernhöfe der seit 1972
bestehenden Samtgemeinde Salzhausen. Erfasst wurden die Stätten der 13
bestehenden Samtgemeinde Salzhausen. Erfasst wurden die Stätten der 13
Dörfer, die zu Beginn des Königreiches Hannover im Jahre 1814 bestanden.
Dörfer, die zu Beginn des Königreiches Hannover im Jahre 1814 bestanden.
Zeile 69: Zeile 70:
die Entwicklung der Höfe. Das reichhaltige Angebot an Personendaten und
die Entwicklung der Höfe. Das reichhaltige Angebot an Personendaten und
Informationen dieses Sammelwerkes ist eine Fundgrube für Genealogen,
Informationen dieses Sammelwerkes ist eine Fundgrube für Genealogen,
Familien- und Heimatforscher sowie für jeden anderen Interessierten
Familien- und Heimatforscher sowie für jeden anderen Interessierten</pre>


ISBN: 978-3-86707-826-9


<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
Zeile 79: Zeile 79:
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!-- === Archive === -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
[[Samtgemeindearchiv Salzhausen]]
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
Zeile 89: Zeile 91:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
 
=== Offizielle Internetseiten ===
== Weblinks ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




<!--  ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
<!--  ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== -->
<!--- <gov>....</gov> -->
<!--- <gov>....</gov> -->


[[Kategorie:Ort im Landkreis Harburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Harburg]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:57 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Harburg > Samtgemeinde Salzhausen > Salzhausen


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Friedrich Wilhelm Reineke und Hans Dieter Müller, Salzhausen, Geschlechterfolgen der Bauernhöfe in der Samtgemeinde Salzhausen (ISBN 978-3-86707-826-9)

Der Verleger Peter Dörsam schreibt als Inhaltsangabe auf seiner Homepage (www.pd-verlag.de):

Dieses Buch dokumentiert die Geschichte der 204 Bauernhöfe der seit 1972
bestehenden Samtgemeinde Salzhausen. Erfasst wurden die Stätten der 13
Dörfer, die zu Beginn des Königreiches Hannover im Jahre 1814 bestanden.
Aufgeführt sind die jeweiligen Erbpächter, später die Besitzer der Höfe mit
ihren Ehefrauen, beginnend um ca. 1400 bis 1500 n. Chr. bis in unsere
heutige Zeit. Den Dörfern wurde ein Ausschnitt aus der Urkatasterkarte von
1872 und eine kurze Dorfgeschichte vorangestellt. Ergänzt wird die Chronik
durch die dargestellte Entwicklung der Einwohnerzahlen und eine Liste der
bekannten Bürgermeister seit Gründung der Landdrosteien 1823. Außer
Informationen über Erbpächter und Besitzer, Grundherrschaft und die Hofnamen
sind insbesondere Farbfotos der Hofstellen aus der heutigen Zeit und -
soweit möglich - Bilder aus früheren Jahren wiedergegeben. Auf diese Weise
ergibt sich oft schon durch den Vergleich der Fotos ein erster Eindruck über
die Entwicklung der Höfe. Das reichhaltige Angebot an Personendaten und
Informationen dieses Sammelwerkes ist eine Fundgrube für Genealogen,
Familien- und Heimatforscher sowie für jeden anderen Interessierten


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Samtgemeindearchiv Salzhausen

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.