Ahnenliste: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Ahnenliste''' im Sinne der [[Genealogie]] ist die Auflistung der [[Vorfahre]]nschaft (der [[Ahn]]en) eines [[Proband]]en. Die grafische Darstellung in Tafelform wird als [[Ahnentafel]] bezeichnet.
Eine '''Ahnenliste''' im Sinne der [[Genealogie]] ist die Auflistung der [[Vorfahre]]nschaft (der [[Ahn]]en, auch [[Aszendenz]] genannt) eines [[Proband]]en. Die grafische Darstellung in Tafelform wird als [[Ahnentafel]] bezeichnet.


== Nummerierung ==
== Nummerierung ==
Die in einer Ahnenliste aufgeführten Personen werden in der Regel mit [[Kekulé-Zahlen]] versehen. Falls Personen in einer Ahnenliste mehrfach auftreten (sog. [[Ahnenschwund]]), so erfolgt ihre ausführliche Darstellung lediglich an der Stelle der Ahnenliste, die mit kleinsten zugehörigen Kekulé-Zahl versehen ist. An den übrigen Stellen wird die Person nicht erneut beschrieben, statt dessen wird auf die Stelle verwiesen, an der ihre Beschreibung bereits erfolgt ist.
Die in einer Ahnenliste aufgeführten Personen werden in der Regel mit [[Kekule-Nummer]]n versehen. Falls Personen in einer Ahnenliste mehrfach auftreten (sog. [[Ahnenschwund]]), so erfolgt ihre ausführliche Darstellung lediglich an der Stelle der Ahnenliste, die mit kleinsten zugehörigen Kekulé-Zahl versehen ist. An den übrigen Stellen wird die Person nicht erneut beschrieben, statt dessen wird auf die Stelle verwiesen, an der ihre Beschreibung bereits erfolgt ist.
Die Gliederung der Ahnenliste erfolgt nach Generationen, die in der Regel mit römischen Zahlen nummeriert werden. Die [[Nummerierung der Generationen]] beginnt bei den Eltern des Probanden mit der I.
Die Gliederung der Ahnenliste erfolgt nach Generationen, die in der Regel mit römischen Zahlen nummeriert werden. Die [[Nummerierung der Generationen]] beginnt bei den Eltern des Probanden mit der I.


== Erzeugung durch Genealogieprogramme ==
== Erzeugung durch Genealogieprogramme ==
[[Genealogieprogramm]]e erzeugen aus den vorhandenen Daten gewissermaßen ''"auf Knopfdruck"'' zu jedem beliebigen ausgewählten Probanden eine Ahnenliste einschließlich der Nummerierung der Personen mit ihren jeweiligen [[Kekule-Nummer]]n.
[[Genealogieprogramm]]e erzeugen aus den vorhandenen Daten gewissermaßen ''"auf Knopfdruck"'' zu jedem beliebigen ausgewählten Probanden eine Ahnenliste einschließlich der Nummerierung der Personen mit ihren jeweiligen Kekule-Nummern.


== Publikationen von Ahnenlisten ==
== Publikationen von Ahnenlisten ==

Aktuelle Version vom 7. April 2011, 06:26 Uhr

Eine Ahnenliste im Sinne der Genealogie ist die Auflistung der Vorfahrenschaft (der Ahnen, auch Aszendenz genannt) eines Probanden. Die grafische Darstellung in Tafelform wird als Ahnentafel bezeichnet.

Nummerierung[Bearbeiten]

Die in einer Ahnenliste aufgeführten Personen werden in der Regel mit Kekule-Nummern versehen. Falls Personen in einer Ahnenliste mehrfach auftreten (sog. Ahnenschwund), so erfolgt ihre ausführliche Darstellung lediglich an der Stelle der Ahnenliste, die mit kleinsten zugehörigen Kekulé-Zahl versehen ist. An den übrigen Stellen wird die Person nicht erneut beschrieben, statt dessen wird auf die Stelle verwiesen, an der ihre Beschreibung bereits erfolgt ist. Die Gliederung der Ahnenliste erfolgt nach Generationen, die in der Regel mit römischen Zahlen nummeriert werden. Die Nummerierung der Generationen beginnt bei den Eltern des Probanden mit der I.

Erzeugung durch Genealogieprogramme[Bearbeiten]

Genealogieprogramme erzeugen aus den vorhandenen Daten gewissermaßen "auf Knopfdruck" zu jedem beliebigen ausgewählten Probanden eine Ahnenliste einschließlich der Nummerierung der Personen mit ihren jeweiligen Kekule-Nummern.

Publikationen von Ahnenlisten[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikel Ahnenliste. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.