PB 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(39 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Pioniere Kaiserreich}} | |||
<font size="5"><strong>Pionier-Bataillon Prinz Radziwill (Ostpreußisches ) Nr.1</strong></font> | |----- | ||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Pionier-Bataillon Prinz Radziwill (Ostpreußisches ) Nr.1</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Bataillon ist das 1. der Pionier-Bataillone aus der Provinz Ostpreussen, und das 1. der preußischen Armee. | |||
|} | |||
[[Bild:232-Fahne-PB-1.jpg|thumb|Pionier-Bataillon Prinz Radziwill (Ostpreußisches ) Nr.1]] | [[Bild:232-Fahne-PB-1.jpg|thumb|Pionier-Bataillon Prinz Radziwill (Ostpreußisches ) Nr.1]] | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
* 24.05.1780 | * 24.05.1780 | ||
== | ==Gliederung== | ||
===Übergeordnete Einheiten 1820-1914=== | |||
'''1820-1914:''' | |||
* | * [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | ||
* | |||
* | ===Untergeordenete Einheiten 1914-1918=== | ||
---- | |||
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>==== | |||
* I. Feld-Bataillon | |||
** 1. Kompanie: [[1. Division (Alte Armee)|1. Infanterie-Division]] / [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
** 2. Kompanie: [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]] / [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
** 3. Kompanie: [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]] / [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
* II. Feld-Bataillon | |||
** 4. Kompanie: [[Gouvernement Königsberg|Gouvernement und Festung Königsberg]] | |||
** 1. Reserve-Kompanie: | |||
** 2. Reserve-Kompanie: [[Gouvernement Posen|Gouvernement und Festung Posen]] | |||
* Scheinwerfer-Zug: [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | * Durch [[AKO]] vom '''24.05.1780''' als Mineur-Kompanie in Graudenz errichtet. | ||
* ''' | * '''12.02.1810''': Neuordnung und Umwandelung in die Preussische Pionier-Kompanie. | ||
* '''1812''' die Komp. gibt den Stamm für die 1. Preussische Feld-Pion. Komp. | |||
* '''04.03.1813''': die Komp. jetzt mit dem Namen Preussische Festungs-Pion. Komp., stellt auf: die 4. Feld-Pion. und (AKO 28.12.1813) die 2. Preussische Festungs-Pion.-Komp. | |||
* '''1815''' Aufstellung der 8. Feld-Pion.-Komp., dazu Abgabe der Brandenburgischen (jetzt [[G PB|Garde]]-Btl.) und der Schlesischen (jetzt Btl. Nr.[[PB 3|3]]). | |||
* '''27.03.1816''': Neuordnung, die 1. & 2. Preussische Festungs-Pion. Komp. bilden die 1. Pion.-Abtl. (Ostpreussische); Verbleib der andern Komp. siehe die Btl. Nr. [[PB 2|2]], [[PB 4|4]], [[PB 7|7]]. | |||
* '''28.07.1859''': eine 3. Komp errichtet. | |||
* '''01.04.1861''': eine 4. Komp errichtet. | |||
* '''27.09.1866''': Abgabe der 5. Komp. an Btl. Nr.[[PB 9|9]]. | |||
* '''1868''' <ref Name=Hauptmann/>: Norddeutscher Bund: Das Bataillon besteht aus 4 Kompanien. 1 Pontonière-Kompanie, 2 Sappeure-Kompanien, 1 Mineur-Kompanie | |||
* '''02.10.1893''': Abgabe der 2 Komp. an Btl. Nr.[[PB 18|18]]. | |||
* '''02.08.1914''': Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je 3 Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* '''1810''' Graudenz | |||
* '''1814''' Graudenz, Thorn, Danzig, Pillau. | |||
* '''1820''' Danzig | |||
* '''1890''' Königsberg in Pr. | |||
== | ==Benennung== | ||
* bis '''1816''' (siehe oben unter Formationsgeschichte). | |||
* '''27.3.1816''' 1. Pionier Abteilung (Ostpreussische) | |||
* '''10.3.1823''': 1. Pionier Abteilung | |||
* '''4.7.1860''': Ostpreussisches Pionier Bataillon Nr.1 | |||
* '''27.1.1889''': Pion.-Btl. Prinz Radziwill (Ostpreuß.) Nr.1 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* ''' | * '''1868''' <ref Name=Hauptmann>Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin</ref>: Norddeutsche Bund: dunkelblauer Waffenrock, vorn rot passepoiliert, schwarze Kragenpatten und Aufschläge, ohne Litzen, die Bataillonsnummer (1) auf den Achselklappen; Helm mit weißem Beschlag | ||
* Schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silberner Linien-Adler. | |||
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | [[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * Französische Revolutionskrieg '''1789–1799''': (gemischte Mineur-Kompanie) Belagerung von Mainz. | ||
* ''' | * gegen Frankreich '''1806/07''': Verteidigung von Danzig und Graudenz. | ||
* gegen Russland '''1812''': die 1. Feld-Pion.-Komp. im Yorckschen Korps. | |||
* gegen Frankreich '''1813/15''': die 1. & 2. Preussische Festungs-Komp., Belagerung von Thorn, Modlin und Danzig. | |||
* gegen Dänemark '''1864''': (eine Kompanie). | |||
* gegen Österreich '''1866''': (I. Armeekorps) Treffen bei Trautenau, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Tobitschau. | |||
* gegen Frankreich '''1870/71''': (I. Armeekorps) Colombey-Nouilly, Metz, Noisseville, Amiens, Beaumont le Roget, Robert le Diable-Maison Brulet, St. Romain, Mezieres, Straßburg, Paris, Diedenhofen. | |||
* Pion.-Btl. Nr.1 '''1914/18''': | |||
** 1. Komp. bei der [[1. Division (Alte Armee)|1. Infanterie-Division]]; | |||
** 2. & 3. Komp. bei der [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]]; | |||
** 4. Kompanie bei dem [[Gouvernement Königsberg|Gouvernement und Festung Königsberg]] <ref name=Cron/> | |||
** 2. Res.-Komp. bei der [[18. Landwehr-Division (WK1)|18. Landwehr-Division]]; | |||
** 3. Ers.-Komp. bei der [[91. Infanterie-Division (WK1)|91. Inf.-Div.]]. | |||
== | ==Bataillonschefs, -kommandeure== | ||
* | * | ||
== Märsche == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Präsentiermarsch | |||
! Parademarsch | |||
|- valign="top" | |||
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a) | |||
| align="center" | Sedan-Marsch <br> (AM II, 45a) | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# ''Geschichte des Ostpreußischen Pionier-Bataillons Nr. 1 1780 - 1888'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 2 farbige Uniformabbildungen, 1 Bildnachweis, 55 Seiten; | |||
## 1. Auflage: Verlag Mittler, Berlin 1888 | |||
## 2. Auflage: (''Geschichte des Pionier-Bataillons Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1)''; Verlag Mittler, Berlin 1889 | |||
# '''Adolf Günther''', ''Geschichte des Pionier-Bataillons Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1)'' <ref name=Mohr/>; 3 farbige Uniformtafeln, 105 Abbildungen, 23 Karten und Skizzen, 333 / 14 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1910 | |||
## Mannschaftsausgabe, 299 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1910 | |||
# '''Adolf Günther''', ''Erinnerungsblätter an die Teilnahme des Pion.-Batl. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr 1 am Weltkriege 1914-1918'', unter Mithilfe von Oberst a. D. Queisner (u. a.), Oldenburg : G. Stalling, 1923, 112 S.: [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1016477023#page/n6/mode/1up DNB Online-Buch]. | |||
# '''Paul Heinrici''', ''ehemaliges Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1'' <ref name=Mohr/>; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 239; 1 Karte, 24 Seiten; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* http://historische-uniformen.de/Truppen/PB1/Pio1.htm | |||
* [http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/29629338251/ Illustration], Gefreiter im Dienstanzug | |||
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/27092027715/ Uniform-Illustration] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Pioniere (Alte Armee)}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:PB 1]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 05:54 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Pionier-Bataillon Prinz Radziwill (Ostpreußisches ) Nr.1 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
Dieses Bataillon ist das 1. der Pionier-Bataillone aus der Provinz Ostpreussen, und das 1. der preußischen Armee. |
Stiftungstag[Bearbeiten]
- 24.05.1780
Gliederung[Bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]
1820-1914:
Untergeordenete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]
- I. Feld-Bataillon
- 1. Kompanie: 1. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee
- 2. Kompanie: 2. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee
- 3. Kompanie: 2. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee
- II. Feld-Bataillon
- 4. Kompanie: Gouvernement und Festung Königsberg
- 1. Reserve-Kompanie:
- 2. Reserve-Kompanie: Gouvernement und Festung Posen
- Scheinwerfer-Zug: I. Armee-Korps / 8. Armee
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- Durch AKO vom 24.05.1780 als Mineur-Kompanie in Graudenz errichtet.
- 12.02.1810: Neuordnung und Umwandelung in die Preussische Pionier-Kompanie.
- 1812 die Komp. gibt den Stamm für die 1. Preussische Feld-Pion. Komp.
- 04.03.1813: die Komp. jetzt mit dem Namen Preussische Festungs-Pion. Komp., stellt auf: die 4. Feld-Pion. und (AKO 28.12.1813) die 2. Preussische Festungs-Pion.-Komp.
- 1815 Aufstellung der 8. Feld-Pion.-Komp., dazu Abgabe der Brandenburgischen (jetzt Garde-Btl.) und der Schlesischen (jetzt Btl. Nr.3).
- 27.03.1816: Neuordnung, die 1. & 2. Preussische Festungs-Pion. Komp. bilden die 1. Pion.-Abtl. (Ostpreussische); Verbleib der andern Komp. siehe die Btl. Nr. 2, 4, 7.
- 28.07.1859: eine 3. Komp errichtet.
- 01.04.1861: eine 4. Komp errichtet.
- 27.09.1866: Abgabe der 5. Komp. an Btl. Nr.9.
- 1868 [2]: Norddeutscher Bund: Das Bataillon besteht aus 4 Kompanien. 1 Pontonière-Kompanie, 2 Sappeure-Kompanien, 1 Mineur-Kompanie
- 02.10.1893: Abgabe der 2 Komp. an Btl. Nr.18.
- 02.08.1914: Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je 3 Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf.
Standorte[Bearbeiten]
- 1810 Graudenz
- 1814 Graudenz, Thorn, Danzig, Pillau.
- 1820 Danzig
- 1890 Königsberg in Pr.
Benennung[Bearbeiten]
- bis 1816 (siehe oben unter Formationsgeschichte).
- 27.3.1816 1. Pionier Abteilung (Ostpreussische)
- 10.3.1823: 1. Pionier Abteilung
- 4.7.1860: Ostpreussisches Pionier Bataillon Nr.1
- 27.1.1889: Pion.-Btl. Prinz Radziwill (Ostpreuß.) Nr.1
Uniformen[Bearbeiten]
- 1868 [2]: Norddeutsche Bund: dunkelblauer Waffenrock, vorn rot passepoiliert, schwarze Kragenpatten und Aufschläge, ohne Litzen, die Bataillonsnummer (1) auf den Achselklappen; Helm mit weißem Beschlag
- Schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silberner Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- Französische Revolutionskrieg 1789–1799: (gemischte Mineur-Kompanie) Belagerung von Mainz.
- gegen Frankreich 1806/07: Verteidigung von Danzig und Graudenz.
- gegen Russland 1812: die 1. Feld-Pion.-Komp. im Yorckschen Korps.
- gegen Frankreich 1813/15: die 1. & 2. Preussische Festungs-Komp., Belagerung von Thorn, Modlin und Danzig.
- gegen Dänemark 1864: (eine Kompanie).
- gegen Österreich 1866: (I. Armeekorps) Treffen bei Trautenau, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Tobitschau.
- gegen Frankreich 1870/71: (I. Armeekorps) Colombey-Nouilly, Metz, Noisseville, Amiens, Beaumont le Roget, Robert le Diable-Maison Brulet, St. Romain, Mezieres, Straßburg, Paris, Diedenhofen.
- Pion.-Btl. Nr.1 1914/18:
- 1. Komp. bei der 1. Infanterie-Division;
- 2. & 3. Komp. bei der 2. Infanterie-Division;
- 4. Kompanie bei dem Gouvernement und Festung Königsberg [1]
- 2. Res.-Komp. bei der 18. Landwehr-Division;
- 3. Ers.-Komp. bei der 91. Inf.-Div..
Bataillonschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
Märsche[Bearbeiten]
Präsentiermarsch | Parademarsch |
---|---|
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) (AM I, 1a) |
Sedan-Marsch (AM II, 45a) |
Literatur[Bearbeiten]
- Geschichte des Ostpreußischen Pionier-Bataillons Nr. 1 1780 - 1888 [3]; 2 farbige Uniformabbildungen, 1 Bildnachweis, 55 Seiten;
- 1. Auflage: Verlag Mittler, Berlin 1888
- 2. Auflage: (Geschichte des Pionier-Bataillons Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1); Verlag Mittler, Berlin 1889
- Adolf Günther, Geschichte des Pionier-Bataillons Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1) [3]; 3 farbige Uniformtafeln, 105 Abbildungen, 23 Karten und Skizzen, 333 / 14 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1910
- Mannschaftsausgabe, 299 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1910
- Adolf Günther, Erinnerungsblätter an die Teilnahme des Pion.-Batl. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr 1 am Weltkriege 1914-1918, unter Mithilfe von Oberst a. D. Queisner (u. a.), Oldenburg : G. Stalling, 1923, 112 S.: DNB Online-Buch.
- Paul Heinrici, ehemaliges Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1 [3]; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 239; 1 Karte, 24 Seiten; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938
Weblinks[Bearbeiten]
- http://historische-uniformen.de/Truppen/PB1/Pio1.htm
- Illustration, Gefreiter im Dienstanzug
- Uniform-Illustration
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
| |
Pioniere bis 1914 | |
Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (S) | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | |
zusätzliche Pioniere Erster Weltkrieg | |
Regimenter: 18 | 19 | 20 | 23 | 24 | 25 | 29 | 30 | 31 | Bay. | | |
Stopi: 40 | 41 | 42 | - | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | - | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | - 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | - | 170 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | | |
Bataillone: 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | - | 50 | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 91 | - | 93 | - | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 110 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | - | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143(W) | - | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 199 | - | 201 | 202 | - | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | - | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | - | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242(W) | 243(W) | - | 255 | - | 301 | 302 | 303 | - | 305 | 306 | 307 | - | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | - | 321 | 322 | 323 | 324 | - | 326(W) | - | 328 | - | 333 | - | 335 | - | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354(W) | - | 375 | 376 | - | 378 | 379 | 380 | - | 382 | - | 401 | 402(W) | 403 | 404 | 405 | - | 407(W) | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | - | 422 | 423 | - | 425 | 426(W) | - | 431 | - 438 | - 444 | - | 446 | 447 | - | 485 | - | 501 | - | 504 | - | 508 | - | 510 | - | 519 | Kgl. Bayer.: 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | Reserve-Bataillon: 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | 32 | 33 | 34 | - | 38 | 39 | 40 | 41 | Kgl. Bayer.: 2 | 3 | 4 | Landwehr-Bataillone: 6 | | |
Kavallerie-Pionier-Abteilungen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Bayer. | | |
Kompanien: 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 | 116 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 201 | - | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 221 | - | 225 | - | 229 | - | 233 | - | 237 | - | 241 | - | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | - | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | - | 268 | 269 | - | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 279 | - | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | - | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | - | 310 | - | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | - | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 (S) | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 (W) | - | 401 | 402 | 403 | 404 | - | 421 | 422 | 423 | - | 701? | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Reserve-Kompanien: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | - | 19 | 20 | 21 | | |
|