Oelde/Altes Kriegerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stadt und Kirchspiel
Oelde
Ihren in den Feldzügen
1864, 1866, 1870/71
gebliebenen Söhnen.
Es starben
für König und Vaterland
(Überarbeitung) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Oelde-Kriegerdenkmal0875.jpg|thumb|460px|Gesamtansicht]] | |||
<big>'''Oelde''' / Nordrhein-Westfalen</big> | |||
| | |||
; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Warendorf]] > [[Oelde]] | |||
; historisch (1914): [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Beckum]] > [[Amt Oelde]] > [[Oelde]] | |||
'' | == Art des Denkmals == | ||
'''Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870-71''' | |||
<center> | __TOC__ | ||
<big> | === Beschreibung des Denkmals === | ||
< | Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament und einem Sockel steht die steinerne zeitgemäße Figuren-Gruppe eines sterbenden Soldaten, gestützt von einem Engel, der in seiner rechten Hand einen Siegeslorbeer hält. Das Denkmal nennt die gefallenen Oelder im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, im Deutschen Krieg 1866 gegen Österreich und im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. | ||
< | === Inschriften am Denkmal === | ||
</big> | [[Datei:Oelde-Kriegerdenkmal0876.JPG|thumb|400px|Vorderseite des Sockels]] | ||
</center> | ;an der Vorderseite des Denkmals: | ||
<center><big>Stadt und Kirchspiel</center></big> | |||
<center><big>Oelde</center></big> | |||
<center><big>Ihren in den Feldzügen</center></big> | |||
< | <center><big>1864, 1866, 1870/71</center></big> | ||
<center><big>gebliebenen Söhnen.</center></big> | |||
;an der linken Seite des Denkmals: | |||
| | [[Datei:Oelde-Kriegerdenkmal0878.JPG|thumb|300px|Linke Seite des Sockels]] | ||
<center><big>Es starben</center></big> | |||
<center><big>für König und Vaterland</center></big> | |||
1864: | |||
Es starben für König und Vaterland | |||
< | |||
{| | {| | ||
|width="130px"|'''Bern. Oenkhaus''' | |width="130px"|'''Bern. Oenkhaus''' | ||
Zeile 40: | Zeile 32: | ||
|} | |} | ||
1866: | |||
{| | {| | ||
|width=" | |width="130px"|'''Theod. Baeumker''' | ||
|2. Gard. Gr. Rgt. | |2. Gard. Gr. Rgt. | ||
|- | |- | ||
Zeile 50: | Zeile 40: | ||
|37. Füs. Rgt. | |37. Füs. Rgt. | ||
|} | |} | ||
<br/> | |||
<br /> | ;an der rechten Seite des Denkmals: | ||
[[Datei:Oelde-Kriegerdenkmal0877.JPG|thumb|300px|Rechte Seite des Sockels]] | |||
1870/71. | |||
{| | {| | ||
|width=" | |width="130px"|'''Wilh. Baeumker''' | ||
|1te. Gard. Rgt. z. F. | |1te. Gard. Rgt. z. F. | ||
|- | |- | ||
Zeile 80: | Zeile 70: | ||
|} | |} | ||
== Standort == | |||
# vor der katholischen Pfarrkirche | |||
# ? | |||
=== Verbleib === | |||
-?- | |||
== Entwurf und Ausführung des Denkmals == | |||
=== Entwurf === | |||
Bildhauer: -?- | |||
=== ausführende Werkstätten / Material === | |||
-?- | |||
=== Maße === | |||
-?- | |||
== Chronik des Denkmals == | |||
=== Projekt === | |||
<!-- * Stifter: -?- --> | |||
<!-- * Kosten: -?- --> | |||
<!-- * Finanzierung: -?- --> | |||
=== Errichtung des Denkmals === | |||
-?- | |||
<!-- : '''Gedenktag: ''' --> | |||
<!-- === Tabellarische Darstellung === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- bgcolor="lightgrey" | |||
! Datum | |||
! Geschehen | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | | |||
| | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | | |||
| | |||
|- | |||
|} --> | |||
== Literatur- und Quellenangaben == | |||
# Besichtigung des Denkmals (05.01.2008) | |||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal im Kreis Warendorf]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kriegerdenkmal 1864]] | ||
[[Kategorie:Oelde]] | [[Kategorie:Kriegerdenkmal 1866]] | ||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870-71]] | |||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]] | |||
[[Kategorie:Oelde|Kriegerdenkmal 1864]] |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2024, 19:09 Uhr
Oelde / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Oelde
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Preußen > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Oelde > Oelde
Art des Denkmals[Bearbeiten]
Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870-71
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten]
Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament und einem Sockel steht die steinerne zeitgemäße Figuren-Gruppe eines sterbenden Soldaten, gestützt von einem Engel, der in seiner rechten Hand einen Siegeslorbeer hält. Das Denkmal nennt die gefallenen Oelder im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, im Deutschen Krieg 1866 gegen Österreich und im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Inschriften am Denkmal[Bearbeiten]
- an der Vorderseite des Denkmals
- an der linken Seite des Denkmals
1864:
Bern. Oenkhaus | 53.Inf.Rgt. |
Bern. Höckmann | 7. Art. Rgt. |
1866:
Theod. Baeumker | 2. Gard. Gr. Rgt. |
Georg Meis | 37. Füs. Rgt. |
- an der rechten Seite des Denkmals
1870/71.
Wilh. Baeumker | 1te. Gard. Rgt. z. F. |
Jos. Nübel | 13. Inf. Rgt. |
Wilh. Holtkemper | 13. Inf. Rgt. |
Heinr. Geismann | Gard. Ul. Rgt. |
Jos. Prangemeier | 56. Inf. Rgt. |
Gottfr. Tigges | 13. Inf. Rgt. |
Franz Wischmann | 13. Landw. Rgt. |
Gerh. Merkentrup | 13. Inf. Rgt. |
Standort[Bearbeiten]
- vor der katholischen Pfarrkirche
- ?
Verbleib[Bearbeiten]
-?-
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten]
Bildhauer: -?-
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten]
-?-
Maße[Bearbeiten]
-?-
Chronik des Denkmals[Bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten]
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten]
-?-
Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten]
- Besichtigung des Denkmals (05.01.2008)