Thüringen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link to EN added)
 
(101 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|adm_369160}}
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > Thüringen
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > Thüringen
[[Bild:Lokal_Land_Thueringen.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslandes Thüringen innerhalb von [[Bundesrepublik Deutschland]]]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Wappen===
Der Freistaat Thüringen ist eines von 16 Bundesländern der [[Bundesrepublik Deutschland]] und liegt in der Mitte Deutschlands.
 
=== Wappen ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="float:left;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="float:left;"
|[[Bild:Wappen_Land_Thueringen.png]]
|[[Bild:Wappen_Land_Thueringen.png]]
Zeile 10: Zeile 16:
Das Wappen des Landes bildet ein aufrecht stehender, achtfach rot-silber gestreifter, goldgekrönter und goldbewehrter Löwe auf blauem Grund, umgeben von acht silbernen Sternen (Verfassung des Freistaates Thüringen, Auszug). Die Sterne stehen für die sieben ehemaligen Herzog- bzw. Fürstentümer (die bis zum Ende der Monarchie in Deutschland souveräne Staaten gewesen waren): Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha (ohne Coburg), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen, die beiden Fürstentümer Reuß, die sich 1919 zum Volksstaat Reuß vereinigt hatten, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Der achte Stern steht für die 1945 eingegliederten preußischen Gebietsteile (nämlich der der Provinz Sachsen ausgegliederte Regierungsbezirk Erfurt einschließlich des seit diesem Zeitpunkt zugehörigen Kreises Herrschaft Schmalkalden).
Das Wappen des Landes bildet ein aufrecht stehender, achtfach rot-silber gestreifter, goldgekrönter und goldbewehrter Löwe auf blauem Grund, umgeben von acht silbernen Sternen (Verfassung des Freistaates Thüringen, Auszug). Die Sterne stehen für die sieben ehemaligen Herzog- bzw. Fürstentümer (die bis zum Ende der Monarchie in Deutschland souveräne Staaten gewesen waren): Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha (ohne Coburg), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen, die beiden Fürstentümer Reuß, die sich 1919 zum Volksstaat Reuß vereinigt hatten, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Der achte Stern steht für die 1945 eingegliederten preußischen Gebietsteile (nämlich der der Provinz Sachsen ausgegliederte Regierungsbezirk Erfurt einschließlich des seit diesem Zeitpunkt zugehörigen Kreises Herrschaft Schmalkalden).


Die Unterschiede zum Wappen des Bundeslandes [[Hessen]]:
Die Unterschiede zum Wappen des Bundeslandes [[Hessen (Bundesland)|Hessen]]:
{|border=1 cellpadding="2" cellspacing="2"
{|border=1 cellpadding="2" cellspacing="2"
|
|
Zeile 40: Zeile 46:
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
|Der Freistaat Thüringen liegt in der Mitte Deutschlands und ist von den Bundesländern [[Bayern]], [[Hessen]], [[Niedersachsen]], [[Sachsen]] und [[Sachsen-Anhalt]] umgeben.
|Der Freistaat Thüringen liegt in der Mitte Deutschlands und ist von den Bundesländern [[Bayern]], [[Hessen (Bundesland)|Hessen]], [[Niedersachsen]], [[Sachsen]] und [[Sachsen-Anhalt]] umgeben.
<br/>
<br/>
Fläche: 16.171 qkm (Stand 31.12.1994)  
Fläche: 16.171 qkm (Stand 31.12.1994)  
Zeile 51: Zeile 57:
<br/>
<br/>
- 1995 = 2,51 Mio.  
- 1995 = 2,51 Mio.  
<br/>
- 2017 = 2,15 Mio.
<br/>
<br/>
Landeshauptstadt: [[Erfurt]]  
Landeshauptstadt: [[Erfurt]]  
|[[Bild:Lokal_Land_Thueringen.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslandes Thüringen innerhalb von [[Deutschland_1989 | Deutschland]]]]
|}
|}
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Thüringen ist in 17 Landkreise und 6 kreisfreie Städte unterteilt:
Thüringen ist in 17 Landkreise und 6 kreisfreie Städte unterteilt:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Land_Thueringen.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Navigationsleiste Thüringen}}
<center>
[[Bild:Karte_Land_Thueringen.png]]
</center>
|}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
|'''Landkreise'''
|'''Kreisfreie Städte'''
|-
|[[Kreis Altenburger Land]]
|[[Eisenach]]
|-
|[[Kreis Eichsfeld]]
|[[Erfurt]]
|-
|[[Kreis Gotha]]
|[[Gera]]
|-
|[[Kreis Greiz]]
|[[Jena]]
|-
|[[Kreis Hildburghausen]]
|[[Suhl]]
|-
|[[Ilm-Kreis]]
|[[Weimar]]
|-
|[[Kyffhäuserkreis]]
|-
|[[Kreis Nordhausen]]
|-
|[[Saale-Holzland-Kreis]]
|-
|[[Saale-Orla-Kreis]]
|-
|[[Kreis Saalfeld-Rudolstadt]]
|-
|[[Kreis Schmalkalden-Meiningen]]
|-
|[[Kreis Sömmerda]]
|-
|[[Kreis Sonneberg]]
|-
|[[Unstrut-Hainich-Kreis]]
|-
|[[Wartburgkreis]]
|-
|[[Kreis Weimarer Land]]
|}
 
<!-- == Geschichtlicher Abriss == -->
<!-- == Geschichtlicher Abriss == -->
<!-- === "Vorg&auml;nger Staaten" === -->
<!-- === "Vorg&auml;nger Staaten" === -->
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->


=== Kirchliche Einteilung ===
==== Evangelische Landeskirchen ====
Das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen ist identisch mit dem Gebietsstand des Landes Thüringen von 1920. Das jetzt zu Thüringen gehörige Gebiet des ehem. preußischen Regierungsbezirks Erfurt ist Bestandteil der [[Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen|ev. Kirchenprovinz Sachsen]].
Da die Verwaltungsgrenzen der evangelischen Landeskirchen nicht mit den heutigen staatlichen Landesgrenzen überein stimmen, gehören die einzelnen Kirchengemeinden bzw. Kirchenkreise unterschiedlichen Landeskirchen an.
Seit dem 1. Juli 2004 bilden die [[Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]] und die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen]] die [http://www.ekmd-online.de Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (EKM)]:
:Gemeinsames Kirchenamt der EKM
:Standort Eisenach
:Dr. Moritz-Mitzenheim-Str. 2a
:D-99817 Eisenach
:<eMail>Kirchenamt.Eisenach@ekmd.de</eMail>
::Die Evangelisch-Lutherische Kirche hat ein Verzeichnis aller Pfarrämter der Evgl.-Luth. Kirche herausgegeben:
::Thüringer Pfarrerbuch 2000, Hrsg. Landeskirchenrat der Evgl.-Luth. Kirche in Thüringen. Adresse siehe oben
:Gemeinsames Kirchenamt der EKM
:Standort Magdeburg
:Am Dom 2
:D-39104 Magdeburg
:<eMail>Kirchenamt.Magdeburg@ekmd.de</eMail>
==== Katholische Bistümer ====
* weitestgehend [[Bistum Erfurt]]
* ganz im Westen von Thüringen um die Stadt [[Geisa]]: [[Bistum Fulda]]
* im Osten bei Schleiz/Greiz sowie [[Eisenberg]], [[Gera]], [[Altenburg]]: [[Bistum Dresden-Meißen]]
== Geschichtlicher Abriss ==
* http://www.genealogy.net/reg/THU/hist-thu.html
=== "Vorgänger Staaten" ===
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->
*1815-1918 Thüringische Staaten:
** [[Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach]]
** [[Herzogtum Sachsen-Altenburg]]
** [[Herzogtum Sachsen-Meiningen]]
** [[Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha|Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha]]
** [[Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen]]
** [[Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt]]
** [[Fürstentum Reuß ältere Linie]]
** [[Fürstentum Reuß jüngere Linie]]
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in Thüringen}}
* [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
** [[AMF/Arbeitskreise/AK Eichsfeld|Arbeitskreis Eichsfeld]]
** [[AMF/Arbeitskreise/AK Kyffhäuserkreis|Arbeitskreis Kyffhäuserkreis]]
** [[AMF/Arbeitskreise/AK Harz|Arbeitskreis Landkreis Nordhausen]]
** [[AMF/Arbeitskreise/AK Altenburger Land|Arbeitskreis Altenburger Land]]
=== Historische Gesellschaften ===
'''Verein für Thüringische Geschichte'''
:Fürstengraben 13
:07743 Jena
 
:Tel.: 03641-9 44436
:Fax: 03641-9 44432
:Mail: <eMail>alexander.kruenes@uni-jena.de</eMail>
:Homepage: http://www.vthg.de/de/historische-vereine-in-thueringen.html
 
*[http://www.goldeneaue.net/ Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e.V.]


<!-- == Genealogische and historische Urkunden == -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|8516|Friedhof|Bottendorf (Roßleben-Wiehe, Kyffhäuserkreis)}}
==== Kirchenbücher ====
Die Kirchenbücher der evangelischen Landeskirche sind bei den einzelnen Pfarrämtern deponiert. Eine Verkartung gab es nur in Ansätzen. Eine '''[[Die evangelischen Kirchenbücher Thüringens (Güldenapfel)|Übersicht über die evangelischen Kirchenbücher Thüringens]]''' von Karl Güldenapfel ist in 'Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Jg. 8, 1931, (Sonderdruck 1934) erschienen.
*[http://archive.ekmd-online.de/attachment/343547c41358973fa6b7eda5b3dbd98a/c197c538306211dda10387a46f979ab09ab0/Kibuli.pdf Verfilmte Kirchenbücher von Thüringen]
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Thüringen}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Thüringen}}</br>
Die [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] in Leipzig hat recht reichhaltige Bestände von Adressbüchern angesammelt. Die Bestände von Thüringer Adressbüchern und anderen Einwohnerverzeichnissen stammen aus 9 verschiedenen Orten und 2 Kreisen:
* Altenburg: 1904, 1929, 1948 u. 1949
* Apolda: 1909
* Eisenach: 1892, 1902
* Erfurt: 1924, 1930
* Hanstein/Eichsfeld: Artur Ringleb: ''Einwohnerverzeichnisse des Gerichtsbezirkes derer von Hanstein im Eichsfeld aus dem 16. und 17. Jahrhundert'', in: [[Mitteldeutsche Familienkunde]], Jg. 18 (1977), Heft 2, S. 221-225.
* Jena: 1927/28
* Pößneck: 1938
* Rudolstadt: 1941
* Saalfeld:
** Max Frotscher: ''Die Einwohnerschaft Saalfelds von 1538'', in: [[Mitteldeutsche Familienkunde]], Jg. 21 (1980), Heft 4, S. 364-368.
** Hans Georg Henne: ''Die Steuerpflichtigen der Stadt Saalfeld im Jahre 1531'', Jena 1931, Manuskript
* Sonneberg: 1927
* Weimar: 1869, 1879, 1883, 1890, 1900, 1902, 1904
* Ostthüringen: [[Ostthüringen (Landgemeinden)/Adressbuch 1928|Adressbuch ostthüringer Landgemeinden aus dem Jahre 1928, das die Kreise Altenburg und Gera umfasst.]]
* [http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/solr/find?qry=adressb%C3%BCcher Adressbücher einiger Thüringer Städte] (digitalisiert) in der [[Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek|ThULB]]
Weitere Adressbücher liegen bei den jeweiligen Kreis- bzw. Stadtarchiven vor.
==== Staatskalender ====
* [[Thüringen/Staatskalender|Staatskalender für Thüringen]]


<!-- == Bibliographie == -->
== Bibliografie ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Genealogische Werke === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Historische Werke === -->
* [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Thüringen|Ortsfamilienbücher zu Thüringen]]
<!-- === Weitere Literatur === -->
* [http://goethe-genealogie.de/literatur/literaturst.html Bücher zur Goethe-Genealogie] (ca. 290 Titel)
* Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (Hrsg.): ''[https://amf-verein.de/?page_id=5065| Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte (ZMFG)]''
* Familie und Geschichte, Hefte für Familiengeschichtsforschung im sächsisch-thüringischen Raum. Verlag Degener & Co
* [[Die Thüringer Sippe]], Mitteilungen der „Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde“ 1935-1944
=== Historische Bibliografie ===
* Jürgen John/Reinhard Jonscher/Axel Stelzner: ''Geschichte in Daten - Thüringen'', Koehler & Amelang Verlagsgesellschaft München/Berlin 1995 (ISBN {{ISBNpur|3-7338-0185-7}})
* ''Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Band 9 - Thüringen, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1989 (ISBN {{ISBNpur|3-520-31302-2}})
* Rudolf Herrmann: ''Thüringische Kirchengeschichte Band I'', Frommannsche Buchhandlung Jena, 1937
* Rudolf Herrmann: ''Thüringische Kirchengeschichte Band II'', Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1947
* Hans Patze/Walter Schlesinger: ''Geschichte Thüringens in 5 Bänden'', Böhlau Verlag Köln-Wien, 1985
* A. Scobel: ''Thüringen'', Bielefeld (u.a.), Velhagen & Klasing, 1902, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4016680 Online]
{{ZBLG|2020-83-2,7}}
 
=== Weitere Literatur ===
* Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde; Jena, 1.1852/54 - 8.1871; N.F.1=9.1879 - 37=45.1943; vorhanden als [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000546?XSL.view.objectmetadata.SESSION=true Digitalisat]


<!-- == Ortslexika und Karten == -->
== Ortslexika und Karten ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Ortslexika === -->
=== Ortslexika ===
<!-- === Karten === -->
* Albert Schiffner: Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande (1845) [https://books.google.de/books?id=oB0pAAAAYAAJ Google Books]
=== Karten ===
Karten von Thüringen bzw. ein Verzeichnis der lieferbaren Karten sind erhältlich beim:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Hohenwindenstr. 13a
99084 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 / 378 - 37 77
Fax: +49 (0) 361 / 3 78 - 37 99
http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/
 
====historische Karten====
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/4100397 Thüringen 1902]


<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Archive === -->
===Archive===
<!-- === Bibliotheken === -->
* {{Kategorieverweis|Archiv in Thüringen}}
*[http://www.thueringen.de/th2/staatsarchive/ Thüringische Staatsarchive]
 
# Stiftung Weimarer Klassik
# Zentralarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen
# Archiv des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen
# Bistumsarchiv Erfurt - Bischöfliches Ordinariat
 
Weitere Achive finden sich in den GenWiki-Ortsartikeln oder im Archivportal Thüringen: [http://www.archive-in-thueringen.de/ www.archive-in-thueringen.de].
 
=== Bibliotheken ===
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in Thüringen}}
'''Universitätsbibliothek Erfurt'''<br />
Nordhäuser Str. 63<br />
99089 Erfurt
 
Tel.: 0361 737-5800 (Information)<br />
Fax: 0361 737-5849<br />
Mail: information.ub@uni-erfurt.de<br />
Homepage: http://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub
 
 
'''Bibliothek der Hochschule Nordhausen'''<br />
Weinberghof 4<br />
99734 Nordhausen
 
Tel.: 03631 420-184 (Information)<br />
Fax: 03631 420-815<br />
Mail: bibliothek@hs-nordhausen.de<br />
Homepage: http://www.hs-nordhausen.de/service/bibliothek
 
 
'''Forschungsbibliothek Gotha'''<br />
Schloss Friedenstein<br />
99867 Gotha
 
Tel.: 0361 737-5530<br />
Fax: 0361 737-5539<br />
Mail: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de<br />
Homepage: http://www.uni-erfurt.de/bibliothek/fb
 
 
'''Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek''' <br/>
Burgplatz 4 <br />
99423 Weimar
 
Tel.: 03643 545-106<br/>
Fax: 03643 545-118<br/>
Homepage: http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/herzogin-anna-amalia-bibliothek.html
 
 
'''Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen Bibliotheken'''<br/>
Schillerstr. 40<br/>
99096 Erfurt
 
Tel.: 0361 26 28 93 70 bis 74<br/>
Fax: 0361 26 28 93 79<br/>
Homepage: http://www.bibliotheken-thueringen.de
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
<!-- === Berufsgenealogen === -->
*[http://www.literaturversand.de/ Thüringer Heimatliteraturversand]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
 
=== Berufsgenealogen ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]]
 
=== Heimat- und Volkskunde ===
* [http://www.thueringen.de/de/erholsam/ttg/ Thüringen.de] - Kultur und mehr - Fremdenverkehrsämter und Informationsstellen, Theater, Musik, Festivals in Thüringen, Volks- und Heimatfeste, Brauchtum in Thüringen
* [http://www.thueringen-tourismus.de Thüringer Tourismus GmbH]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Kalender === -->
<!-- === Kalender === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.thueringen.de www.thueringen.de]
=== Genealogische Webseiten ===
* Mailingliste [[AMF (Mailingliste)|AMF]]
* Mailingliste [[Thueringen-L]]
* [http://www.ibf-kassel.de/ Institut für angewandte Biografie- und Familienforschung Kassel (IBF-Kassel)]
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Thüringen}}
* [http://www.archive-in-thueringen.de/de/archiv/view/id/162 Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie]
* [http://www.gonschior.de/weimar/Thueringen/thuerStaaten.html Das Land Thüringen / Die Thüringischen Staaten 1918/20]


== Internetlinks ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
=== Offizielle Internetseiten ===
Näheres zu den Kreiseinteilungen und zu den -neugliederungen finden Sie hier: [[GOV-Daten_Thüringen]]
*[http://www.thüringen.de Offizielle Website des Freistaats Thüringen]
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


<!-- === Genealogische Internetseiten=== -->
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
=== Weitere Internetseiten ===
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Thüringen Thüringen] der deutschen Wikipedia


[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Thüringen]]
[[Kategorie:Thüringen|!]]
[[en:Thuringia]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 12:25 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen

Lokalisierung des Bundeslandes Thüringen innerhalb von Bundesrepublik Deutschland

Einleitung[Bearbeiten]

Der Freistaat Thüringen ist eines von 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und liegt in der Mitte Deutschlands.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Land Thueringen.png

Das Wappen des Landes bildet ein aufrecht stehender, achtfach rot-silber gestreifter, goldgekrönter und goldbewehrter Löwe auf blauem Grund, umgeben von acht silbernen Sternen (Verfassung des Freistaates Thüringen, Auszug). Die Sterne stehen für die sieben ehemaligen Herzog- bzw. Fürstentümer (die bis zum Ende der Monarchie in Deutschland souveräne Staaten gewesen waren): Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha (ohne Coburg), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen, die beiden Fürstentümer Reuß, die sich 1919 zum Volksstaat Reuß vereinigt hatten, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Der achte Stern steht für die 1945 eingegliederten preußischen Gebietsteile (nämlich der der Provinz Sachsen ausgegliederte Regierungsbezirk Erfurt einschließlich des seit diesem Zeitpunkt zugehörigen Kreises Herrschaft Schmalkalden).

Die Unterschiede zum Wappen des Bundeslandes Hessen:

Land Hessen Freistaat Thüringen
Streifung des Löwen zehnfach,
von oben mit Silber beginnend
achtfach,
von oben mit Rot beginnend
Krönung des Löwen ungekrönt gekrönt
Schildgrund ohne Sterne mit acht silbernen Sternen
Krönung des Schildes mit Laubwerk ohne


Landesfarben[Bearbeiten]

Die Landesfarben sind weiß und rot.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Der Freistaat Thüringen liegt in der Mitte Deutschlands und ist von den Bundesländern Bayern, Hessen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt umgeben.


Fläche: 16.171 qkm (Stand 31.12.1994)
Einwohner:
- 1986 = 2,72 Mio.
- 1990 = 2,61 Mio.
- 1995 = 2,51 Mio.
- 2017 = 2,15 Mio.
Landeshauptstadt: Erfurt

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Thüringen ist in 17 Landkreise und 6 kreisfreie Städte unterteilt:

Karte Land Thueringen.png


Wappen des Bundeslandes Thüringen Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Thüringen (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Altenburger Land | Eichsfeld | Gotha | Greiz | Hildburghausen | Ilm-Kreis | Kyffhäuserkreis | Nordhausen | Saale-Holzland-Kreis | Saale-Orla-Kreis | Saalfeld-Rudolstadt | Schmalkalden-Meiningen | Sömmerda | Sonneberg | Unstrut-Hainich-Kreis | Wartburgkreis | Weimarer Land
Kreisfreie Städte: Eisenach | Erfurt | Gera | Jena | Suhl | Weimar


Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Evangelische Landeskirchen[Bearbeiten]

Das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen ist identisch mit dem Gebietsstand des Landes Thüringen von 1920. Das jetzt zu Thüringen gehörige Gebiet des ehem. preußischen Regierungsbezirks Erfurt ist Bestandteil der ev. Kirchenprovinz Sachsen. Da die Verwaltungsgrenzen der evangelischen Landeskirchen nicht mit den heutigen staatlichen Landesgrenzen überein stimmen, gehören die einzelnen Kirchengemeinden bzw. Kirchenkreise unterschiedlichen Landeskirchen an.

Seit dem 1. Juli 2004 bilden die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (EKM):

Gemeinsames Kirchenamt der EKM
Standort Eisenach
Dr. Moritz-Mitzenheim-Str. 2a
D-99817 Eisenach
<eMail>Kirchenamt.Eisenach@ekmd.de</eMail>
Die Evangelisch-Lutherische Kirche hat ein Verzeichnis aller Pfarrämter der Evgl.-Luth. Kirche herausgegeben:
Thüringer Pfarrerbuch 2000, Hrsg. Landeskirchenrat der Evgl.-Luth. Kirche in Thüringen. Adresse siehe oben
Gemeinsames Kirchenamt der EKM
Standort Magdeburg
Am Dom 2
D-39104 Magdeburg
<eMail>Kirchenamt.Magdeburg@ekmd.de</eMail>

Katholische Bistümer[Bearbeiten]

Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]

"Vorgänger Staaten"[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Verein für Thüringische Geschichte

Fürstengraben 13
07743 Jena
Tel.: 03641-9 44436
Fax: 03641-9 44432
Mail: <eMail>alexander.kruenes@uni-jena.de</eMail>
Homepage: http://www.vthg.de/de/historische-vereine-in-thueringen.html

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die Kirchenbücher der evangelischen Landeskirche sind bei den einzelnen Pfarrämtern deponiert. Eine Verkartung gab es nur in Ansätzen. Eine Übersicht über die evangelischen Kirchenbücher Thüringens von Karl Güldenapfel ist in 'Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Jg. 8, 1931, (Sonderdruck 1934) erschienen.

Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten]

Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig hat recht reichhaltige Bestände von Adressbüchern angesammelt. Die Bestände von Thüringer Adressbüchern und anderen Einwohnerverzeichnissen stammen aus 9 verschiedenen Orten und 2 Kreisen:

Weitere Adressbücher liegen bei den jeweiligen Kreis- bzw. Stadtarchiven vor.

Staatskalender[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Jürgen John/Reinhard Jonscher/Axel Stelzner: Geschichte in Daten - Thüringen, Koehler & Amelang Verlagsgesellschaft München/Berlin 1995 (ISBN 3-7338-0185-7)
  • Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Band 9 - Thüringen, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1989 (ISBN 3-520-31302-2)
  • Rudolf Herrmann: Thüringische Kirchengeschichte Band I, Frommannsche Buchhandlung Jena, 1937
  • Rudolf Herrmann: Thüringische Kirchengeschichte Band II, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1947
  • Hans Patze/Walter Schlesinger: Geschichte Thüringens in 5 Bänden, Böhlau Verlag Köln-Wien, 1985
  • A. Scobel: Thüringen, Bielefeld (u.a.), Velhagen & Klasing, 1902, Online

Weitere Literatur[Bearbeiten]

  • Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde; Jena, 1.1852/54 - 8.1871; N.F.1=9.1879 - 37=45.1943; vorhanden als Digitalisat

Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

  • Albert Schiffner: Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande (1845) Google Books

Karten[Bearbeiten]

Karten von Thüringen bzw. ein Verzeichnis der lieferbaren Karten sind erhältlich beim: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Hohenwindenstr. 13a 99084 Erfurt Telefon: +49 (0) 361 / 378 - 37 77 Fax: +49 (0) 361 / 3 78 - 37 99 http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/

historische Karten[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  1. Stiftung Weimarer Klassik
  2. Zentralarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen
  3. Archiv des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen
  4. Bistumsarchiv Erfurt - Bischöfliches Ordinariat

Weitere Achive finden sich in den GenWiki-Ortsartikeln oder im Archivportal Thüringen: www.archive-in-thueringen.de.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Universitätsbibliothek Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Tel.: 0361 737-5800 (Information)
Fax: 0361 737-5849
Mail: information.ub@uni-erfurt.de
Homepage: http://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub


Bibliothek der Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen

Tel.: 03631 420-184 (Information)
Fax: 03631 420-815
Mail: bibliothek@hs-nordhausen.de
Homepage: http://www.hs-nordhausen.de/service/bibliothek


Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Tel.: 0361 737-5530
Fax: 0361 737-5539
Mail: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de
Homepage: http://www.uni-erfurt.de/bibliothek/fb


Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Burgplatz 4
99423 Weimar

Tel.: 03643 545-106
Fax: 03643 545-118
Homepage: http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/herzogin-anna-amalia-bibliothek.html


Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen Bibliotheken
Schillerstr. 40
99096 Erfurt

Tel.: 0361 26 28 93 70 bis 74
Fax: 0361 26 28 93 79
Homepage: http://www.bibliotheken-thueringen.de

Verschiedenes[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

  • Thüringen.de - Kultur und mehr - Fremdenverkehrsämter und Informationsstellen, Theater, Musik, Festivals in Thüringen, Volks- und Heimatfeste, Brauchtum in Thüringen
  • Thüringer Tourismus GmbH

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Näheres zu den Kreiseinteilungen und zu den -neugliederungen finden Sie hier: GOV-Daten_Thüringen

GOV-Kennung adm_369160
Name
  • Thüringen
  • Thuringia
  • Thüringen
Typ
  • Freistaat (1920-05-01 - 1945)
  • Land (1945 - 1952-07-24)
  • Bundesland (1990-10-03 -)
Einwohner
externe Kennung
  • DCAT-AP.de:stateKey/16
Webseite
Fläche (in km²)
  • 11750.64 (1925) Quelle Seite 46
  • 11762.73 (1935) Quelle Seite 7
  • 11760.35 (1941) Quelle Seite 9
  • 15598.33 (1948-01-01) Quelle Seite 6
  • 15585.0 (1951)
  • 16202.37 (2018)
Karte
   

TK25: 5032

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (1920-05-01 - 1945) ( Bundesstaat)

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (1990-10-03 -) ( Bundesstaat)

DDR, Deutsche Demokratische Republik, German Democratic Republic, République démocratique allemande, Duitse Democratische Republiek, Niemiecka Republika Demokratyczna, República Democrática Alemana, Német Demokratikus Köztársaság, República Democrática Alemã, Nemačka Demokratska Republika, Demokratik Alman Cumhuriyeti, Německá demokratická republika, Repubblica Democratica Tedesca, Германская Демократическая Республика (1949-10-07 - 1952-07-24) ( Staat)

SBZ, Sowjetische Besatzungszone (1945 - 1949-10-06) ( Besatzungszone)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Arnstadt
         Kreis
adm_146013 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Eisenach
         LandkreisKreisLandkreis
adm_146016 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Erfurt
         StadtkreisKreisfreie Stadt
object_263156 (1945 - 1952-07-24)
Erfurt
         StadtkreisKreisfreie Stadt
object_263156 (1990-10-03 -)
Langensalza, Bad Langensalza
         LandkreisKreis
adm_146026 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Weimar
         Landkreis
adm_146043 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Weimar-Land, Weimarer-Land
         Landkreis
adm_146071 (1994-07-01 -)
Weimar
         StadtStadtkreisKreisfreie Stadt
object_263155 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Mühlhausen i. Th., Mühlhausen/Thüringen, Mühlhausen
         Landkreis
adm_146029 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Mühlhausen i. Th., Mühlhausen/Thüringen, Mühlhausen
         Landkreis
adm_146029 (1945 - 1952-07-24)
Gotha
         Landkreis
adm_146020 (1990-10-03 -)
Artern
         Landkreis
adm_146014 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Sondershausen
         Landkreis
adm_146039 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Kyffhäuserkreis
         Landkreis
adm_146065 (1994-07-01 -)
Gera
         LandkreisKreisLandkreis
adm_146019 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Altenburg, Altenburger Land
         Landkreis
object_284815 (1994-07-01 -)
Altenburg
         LandkreisKreis
adm_146011 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Altenburg
         LandkreisKreis
adm_146011 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Schmölln
         Kreis
adm_146037 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Schmalkalden-Meiningen
         Landkreis
adm_146066 (1994-07-01 -)
Nordhausen, Grafschaft Hohenstein, Nordhausen
         KreisLandkreis
adm_146031 (1990-10-03 -)
Nordhausen, Grafschaft Hohenstein, Nordhausen
         KreisLandkreis
adm_146031 (1945 - 1952-07-24)
Apolda
         Landkreis
adm_146012 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Schwarza Kreis, Saalfeld-Rudolstadt
         Landkreis
adm_146073 (1994-07-01 -)
Holzlandkreis, Saale-Holzland-Kreis
         Landkreis
adm_146074 (1994-07-01 -)
Wartburgkreis
         Landkreis
adm_146063 (1994-07-01 -)
Greiz
         LandkreisKreisKreisLandkreis
adm_146021 (1990-10-03 -)
Zeulenroda
         KreisLandkreis
adm_146045 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Gera
         LandkreisKreisLandkreis
adm_146019 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Neustadt an der Orla
         Verwaltungsbezirk
object_395975 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Jena
         Landkreis
adm_146025 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Stadtroda
         KreisLandkreis
object_397199 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Eisenberg
         KreisLandkreis
adm_146017 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Greiz
         LandkreisKreisKreisLandkreis
adm_146021 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Gera
         StadtStadtkreisKreisfreie Stadt
adm_146002 (1990-10-03 -)
Saalfeld
         KreisLandkreis
adm_146033 (1920-05-01 - 1952-07-24)
Schmalkalden
         KreisLandkreis
object_397978 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Schleiz
         LandkreisKreisLandkreis
object_257652 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Schleiz
         LandkreisKreisLandkreis
object_257652 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Apolda
         Verwaltungsbezirk
object_395972 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Dermbach
         AmtsbezirkVerwaltungsbezirk
object_395973 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Weimar
         Verwaltungsbezirk
object_395976 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Eisenach
         Verwaltungsbezirk
object_395974 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Jena
         StadtStadtkreisKreisfreie Stadt
JENENAJO50TW (1920-05-01 - 1952-07-24)
Jena
         StadtStadtkreisKreisfreie Stadt
JENENAJO50TW (1990-10-03 -)
Roda
         Landratsamt
object_282625 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Altenburg
         Landratsamt
object_282626 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Ronneburg
         Landratsamt
object_282624 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Rudolstadt
         KreisLandkreis
object_257653 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Rudolstadt
         Landkreis
object_398316 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Weimar
         Landkreis
adm_146043 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Lobenstein
         KreisLandkreis
adm_146027 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Pößneck
         KreisLandkreis
adm_146032 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Saalfeld
         KreisLandkreis
adm_146034 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Saale-Orla-Kreis
         Landkreis
adm_146035 (1994-07-01 -)
Erfurt
         Regierungsbezirk
object_268792 (1944-07-01 - 1945-09-30)
Erfurt
         Landkreis
object_398475 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Sömmerda
         Landkreis
adm_146038 (1990-10-03 -)
Erfurt
         Landkreis
object_398683 (1950-07-01 - 1952-07-24)
Arnstadt
         Landkreis
object_398772 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Neuhaus am Rennweg
         KreisLandkreis
adm_146030 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Weißensee
         Landkreis
adm_146001 (1944-07-01 - 1950-06-30)
Ilm-Kreis
         Landkreis
adm_146070 (1994-07-01 -)
Ilmenau
         Landkreis
adm_146023 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Sonneberg
         KreisLandkreis
adm_146040 (1920-05-01 - 1952-07-24)
Sonneberg
         KreisLandkreis
adm_146040 (1990-10-03 -)
Suhl
         KreisLandkreis
adm_146042 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Schleusingen, Henneberg, Suhl
         KreisLandkreis
adm_146004 (1945-10-01 - 1952-07-24)
Hildburghausen
         KreisLandkreisKreisLandkreis
adm_146069 (1990-10-03 -)
Hildburghausen
         KreisLandkreisKreisLandkreis
adm_146069 (1920-05-01 - 1952-07-24)
Meiningen
         KreisLandkreis
adm_146028 (1920-05-01 - 1952-07-24)
Bad Salzungen
         Landkreis
adm_146015 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Bad Salzungen
         Landkreis
adm_146015 (1950-07-01 - 1952-07-24)
Eisenach
         LandkreisKreisLandkreis
adm_146016 (1950-07-01 - 1952-07-24)
Eisenach
         Landkreis
object_405604 (1922-10-01 - 1950-06-30)
Meiningen
         KreisLandkreis
adm_146028 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Eichsfeld
         Landkreis
adm_146061 (1994-07-01 -)
Zella-Mehlis
         Kreisfreie StadtStadt
ZELLISJO50IP (1919 - 1945-09-30)
Worbis
         LandkreisKreis
object_406169 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Eichsfeld
         Landkreis
object_406156 (1945-08-08 - 1946-09-29)
Worbis
         LandkreisKreis
object_406169 (1946-09-30 - 1952-07-24)
Suhl
         Kreisfreie Stadt
object_257648 (1990-10-03 -)
Eisenach
         StadtStadtkreisStadtKreisfreie Stadt
EISACHJO50DX (1998-01-01 -)
Kreisabteilung Camburg
         Kreis
object_398262 (1922-10-01 - 1939-03-31)
Gotha
         Landkreis
adm_146020 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Waltershausen
         Stadt
WALSENJO50HV (1920-05-01 - 1922-09-30)
Frankenhausen
         Landratsamt
object_320532 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Gehren, Kreis der Oberherrschaft
         Verwaltungsbezirk
object_320534 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Sondershausen, Kreis der Unterherrschaft
         Verwaltungsbezirk
object_320536 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Langensalza, Bad Langensalza
         LandkreisKreis
adm_146026 (1945 - 1950-06-30)
Sondershausen
         Landkreis
adm_146039 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Heiligenstadt
         Kreis
object_406997 (1990-10-03 - 1994-06-30)
Weimar
         StadtStadtkreisKreisfreie Stadt
object_263155 (1922-10-01 - 1952-07-24)
Unstrut-Hainich-Kreis
         Landkreis
adm_146064 (1994-07-01 -)
Altenburg
         StadtStadtkreisStadt
ALTURG_O7400 (1922-10-01 - 1950-06-30)
Apolda
         StadtStadtkreisStadt
APOLDAJO51SA (1922-10-01 - 1950-06-30)
Arnstadt
         StadtkreisStadt
object_153735 (1922-10-01 - 1950-06-30)
Eisenach
         StadtStadtkreisStadtKreisfreie Stadt
EISACHJO50DX (1922-10-01 - 1950-06-30)
Gotha
         StadtStadtkreisStadt
GOTTHAJO50IW (1920-05-01 - 1950-06-30)
Mühlhausen, Mühlhausen i. Th., Mühlhausen in Thüringen
         StadtStadtkreisStadt
MUHSENJO51FF (1945 - 1950-06-30)
Nordhausen
         StadtStadtkreisStadt
object_289842 (1945-06-16 - 1950-06-30)
Ohrdruf
         Stadt
object_1049786 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Ziegenhierdsches Ländchen
         Landschaft
object_1314462 (1928-04-01 -)
Greiz
         StadtStadtkreisStadt
object_319858 (1922-10-01 - 1950-06-30)
Ohrdruf
         Landratsamt
object_398680 (1920-05-01 - 1922-09-30)
Suhl
         StadtStadtkreisKreisfreie Stadt
SUHUHLJO50IO (1990-10-03 -)
Jena-Roda, Stadtroda, Jena
         Landkreis
adm_146041 (1922-10-01 - 1952-07-24)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen