AMF/Arbeitskreise/AK Oberes Elbtal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(88 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Vereine]] > [[AMF]] > [[Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal
[[:Kategorie:Genealogische_Institution|Vereine]] > [[AMF]] > [[AMF/Arbeitskreise|Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal
 
 
'''Dieser Arbeitskreis der AMF ist leider derzeit inaktiv.'''
'''Interessierten, auch Nichtmitgliedern der AMF, steht eine Mitarbeit jederzeit offen.'''
'''Wir freuen uns über eine Nachricht an den Vorstand.'''
 


<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 14: Zeile 20:


== Vorstellung AK ==
== Vorstellung AK ==
=== Forschungsgebiet des Arbeitskreis ===
Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im '''Oberen Elbtal''' zu koordinieren.


Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im Oberen Elbtal  zu koordinieren.
Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das '''Obere Elbtal''' mit allen Orten PLZ 01... und Landkreisen.
Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:


Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das Obere Elbtal  mit den  Orten  und Landkreisen und den sich darin befindlichen alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien
* [[Landkreis_S%C3%A4chsische_Schweiz-Osterzgebirge|Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
* [[Landkreis_Meißen|Landkreis Meißen]]
* [[Landkreis_Bautzen|Landkreis Bautzen]] (in Teilen bis Bischofswerda, Pulsnitz und Kamenz)


LK Sächsische Schweiz
und die Städte:


LK Weißeritzkreis (in Teilen – bis zum Erzgebirge , Dippoldiswalde
* [[Dresden]]
* [[Großenhain]]
* [[Pirna]]
* [[Meißen]]


LK Bautzen (in Teilen – bis zur Oberlausitz , Bischofswerda


LK Kamenz (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz


LK Meißen- Radebeul
LK Riesa- Großenhain
und die Städte:
Dresden
Großenhain
Pirna
Meißen
Siehe Kartenskizze
An das Forschungsgebiet des Arbeitskreises schließen sich in Sachsen, die AMF AK an,
im Osten der AK Oberlausitz und im Südwesten der AK Erzgebirge an.


=== Leiter des Arbeitskreis ===
:z.Zt. leider vakant


=== Leiter des Arbeitskreis ===
:Interessenten melden sich bitte beim [https://amf-verein.de/?page_id=2804 Vorstand der AMF]


Uwe Keller
Zschierener Str. 3
D-01809 Heidenau
Tel.    03529-5674-15
Fax.    03539-5674-17 
E-Mail:  Keller-Heidenau@t-online.de
www:    Keller-Familie.de


=== Mitarbeit im Arbeitskreis ===
=== Mitarbeit im Arbeitskreis ===


Mitarbeiter des Arbeitskreises können AMF-Mitglieder und auch Nicht-AMF-Mitglieder werden.
Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der [http://www.amf-verein.de/ AMF] und Nichtmitgliedern.
Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben - entstehende Auslagen für Porto und Kopien sind zu übernehmen.


=== Mailingliste ===
=== Mailingliste ===
Der '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' kommuniziert über eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu  welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.
=== Anmeldung zum Arbeitskreis ===
=== Anmeldung zum Arbeitskreis ===
Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' nicht erforderlich, jedoch erwünscht.


== Termine==
<!--Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden.
=== Aktuelles ===
<!--Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/fragebogen.doc Download] bereit.


'''Termine :      3. AK Treffen 7. - 9. April  2006 in Meissen'''
<!--== Termine==


akutelle Infos hierzu demnächt hier.  Stand der Vorbereitungen siehe auch Bericht zu 2. AK Stammtisch
==AK Treffen==


   
<font color="#0000FF"><b>"6. AK Treffen  19. - 21. März 2010 auf Burg Scharfenberg"</b></font>  


'''Termine :       3. AK Stammtisch    am 15. September  2005 / Heidenau'''
das 6. AK Treffen ist Geschichte, Berichte erscheinen auf unserer [http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de Hompage]


=== Historie ===


'''2. AK Stammtisch    am 18. August 2005 / Heidenau'''
----


''Siegfried MAY schrieb nachfolgende Mail dazu in unserer Mailingsliste''
=== Historie ===


'''Kurzbericht zum 2.Stammtisch am 18. August 2005 bei Uwe( Keller) in Heidenau.'''
''' das 5. AK Treffen  April 2008 in Pulsnitz'''


Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten die 11 Teilnehmer wieder im Garten bei angenehmen Temperaturen und guter Bewirtung einen interessanten Stammtisch von 17.oo bis fast 21.00 Uhr erleben.
''' das 4. AK Treffen  April 2007 in Stolpen '''
Wir diskutierten diesmal wieder recht munter wie jeder zu "seiner" Ahnenforschung gekommen ist, wie er diese derzeit praktiziert, z.B. mit welchen Computer-Programmen (> fast jeder nutzt ein anderes) und fanden dabei erneut bestätigt, dass die naturgemäß vielfältigen Ziele mit unterschiedlichen Methoden auch gut erreicht werden können. Besonders anschaulich berichtete mit "Unterstützung" seiner Frau unser Ehrenmitglied Siegfried (Dr. Mildner) aus seiner langen Forschertätigkeit und seinem großen Erfahrungsschatz.
Im "zweiten Komplex" habe ich einen kurzen Bericht zum Stand der Vorbereitung des nächsten Jahrestreffen vom 7. bis 9. April 2006 in Meißen gegeben. Im Ergebnis der regen Diskussion konnten wir übereinstimmend feststellen, dass wir dieses Treffen unter folgenden Aspekten weiter vorbereiten wollen:


1. die relativ zeitige Vorbereitung ist damit begründet, dass wir vor allen unseren auswärtigen Mitgliedern die Möglichkeit geben wollen, diesen geschichtsträchtigen Ort Meißen und seine Nähe zu Dresden vielleicht in einen Kurzurlaub mit Partner einzuplanen.
''' das 3. AK Treffen  Oktober 2006 in Meißen / Sa. '''


2. Inhaltlich wollen wir, eingebunden in ein erlebnisreiches Rahmenprogramm (Stadtführung mit Orgelkonzert im Dom, Porzellanmanufaktur und einen Expertenvortag) vor allen am Beispiel einiger Kurzvorträge durch unsere Mitglieder (Vorstellung der jeweiligen Ahnenforschung /Ziel /Methoden /Ergebnisse mit max. 30 Minuten/Vortrag) unser Forschungsgebiet "Oberes Elbtal" gegenseitig weiter bekanntmachen.
''' das 2. AK Treffen  April 2005 im Berghof Lichtenhain '''


3. Inhaltlich als zweiten Schwerpunkt möchten wir eine Ahnenbörse organisieren und durchführen. Damit das auch wirklich für jeden Teilnehmer etwas bringt, sind von uns unter Einbeziehung unserer Mitglieder noch entspr. organisatorische Fragen zu klären.
''' das 1. AK Treffen  April 2004 in der Drogenmühle Heidenau '''


Da wir einen recht schönen großen Beratungsraum mit aller erforderlichen "Technik" zur Verfügung haben, wollen wir auch noch im Umfeld derzeit noch nicht im AK-16 bzw. AMF organisierte interessierte Forscher einladen, da wir theoretisch durchaus bis 100 Teilnehmer "verkraften" könnten. Für die mitanreisenden Partner gibt es evtl. bei nicht so großen Interesse für die Ahnenforschung viele weitere Möglichkeiten in der schönen Stadt Meißen.
----
Zufällig ist dort am 10. April 2006 ein verkaufsoffener Sonntag geplant.


Wir werden in absehbarer Zeit auf unserer Homepage das Programm und den Ort weiter vorstellen und auch noch spez. organisatorische Hinweise (Hotel/Pensionen, Anfahrt udgl.) geben. Für die geplanten Kurzvorträge würde ich gern persönlich "Angebote" von Vorträgen entgegennehmen.
== AK Stammtisch ==


   
Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17 Uhr, findet ein genealogischer Stammtisch statt. AK Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.  
Treffpunkt bitte anfragen [mailto:Keller-Heidenau@t-online.de Keller-Heidenau@t-online.de]


''' 1. AK Stammtisch    am 14. Juli 2005 / Heidenau '''
----


'' Siegfried MAY schrieb nachfolgende Mail dazu in unserer Mailingsliste ''
<!--== Arbeitsprogramm ==
=== Definition Forschungsgebiet ===
=== Ortsverzeichnis ===


"Liebe Elbtaler,
Auflistung der Orte des Forschungsgebietes mit<br />
- PLZ alt und neu<br />
- Ort<br />
- Lage des Ortes (aus TK 25)<br />
- Einwohnerzahl<br />
- Pfarramt, kath.(1) oder ev.(2) in ...<br />
- KB von – bis, wo?<br />
- vorhandene Literatur über    - den Ort<br />
- Einwohner des Ortes<br />


gestern hatten wir nun unseren ersten "Stammtisch" bei Uwe Keller in Heidenau. 10 Teilnehmer hatte sich eingefunden.
erstellt von Siegfried May, mailto:Siegfried.May@kabelmail.de
Vorerst hier an Uwe ein ganz herzliches Dankeschön für seine Organisation und Betreuung (das Bier und die belegten Brötchen haben prima geschmeckt).
Es waren allerdings auch beste Voraussetzungen was den Ort (schattiges Gartenplätzchen im riesengroßen Gelände) und auch das Wetter anbetraf.


Vom Treff selbst wäre zu berichten, dass wir im wesentlichen unsere jeweilige verschiedene "Art und Weise" der Forschung ausgetauscht haben.
Man muss immer wieder feststellen, dass im Detail fast jeder "anders" als der andere forscht und es dafür auch zu aktzeptierende Gründe gibt.
Angefangen vom jeweils verwendeten Computerprogramm bis hin zum Umfang der Erfassung von Daten bzw. Informationen und deren "Ablage"
hat da eben so jeder sein "System" gefunden und verändert dieses auch manchmal im Laufe seiner Forschung. Dabei ist generell keines "besser"
oder "schlechter" sondern eben im allgemeinen der jeweiligen Art und Weise der Forschung angepasst
(> hierzu könnte man mal beim nächsten großen AK-Treffen weiterdiskutieren).
Der Austausch von Daten/NAMEN usw. geht sicherlich besser bzw. effektiver über unsere Liste "wer forscht wo"
(die wir vielleicht etwas fortschreiben/aktualisieren sollten) mit deren Hilfe entspr. Kontakte hergestellt und dann direkt Daten ausgetauscht werden sollten
(> Motto "geben und nehmen"). Insgesamt ein sehr erfolgreiches Treffen, dass wir demnächst fortführen bzw. wiederholen werden.


Hier schon eine erste Erinnerung an unser nächstes "großes AK-Treffen" im nächsten Jahr
weiteres Findmittel:    Digitales historisches Orstverzeichnis von Sachsen [http://hov.isgv.de/ Digitales Ortsverzeichnis]
(für evtl. Urlaubsplanungen, Details dazu im Herbst 2005). Geplant ist derzeit der 7. bis 9. April 2006 in Meißen (Burgkeller) mit entspr. Rahmenprogramm in dieser schönen alten Stadt.


Schöne Grüße aus Dresden - Siegfried."
----


=== Einwohnerlisten ===
 
''' Das  2. AK Treffen  2./3. April 2005 im Berghof Lichtenhain '''


Vom 2. bis 3 April fand im „Berghof“ in Lichtenhain, das 2. Treffen des AK „Oberes Elbtal“ statt.
Durch die Mitglieder und Gäste des AK`s wurden verschiedene,  sehr interessante Vorträge zu den Themen  „Familiengeschichtsforschung in der Sächs. Schweiz“ gehalten und Findmittel erläutert. Am Nachmittag fand eine Führung im Stadtmuseum Sebnitz und ein Besuch der Kunstblume Sebnitz statt. Am Abend hatten die AK-Mitglieder und Gäste die Möglichkeit, während einer Ahnenbörse angeregte Gespräche zu führen.


Am Sonntag wurden weitere Arbeitsschritte für die Arbeit im AK besprochen, u.a. die Müller-Kartei, vorerst für das Forschungsgebiet des AK`s, wird erweitert und wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Alle AMF Mitglieder werden gebeten, hier ihre Daten zuzuarbeiten.
Findmittel:  Die Adressbücher von Dresden  werden online und digitalsiert vom Portal Sachsen-Digital unter [http://www.sachsendigital.de/ressourcen/quellen/dresdner-adressbuecher/ Adressbücher Dresden] zur Verfügung gestellt.
Am Nachmittag unternahmen wir mit Frau Hille einen genealogischen Ortsrundgang durch Altendorf.


== Arbeitsprogramm ==
=== Definition Forschungsgebiet ===
=== Ortsverzeichnis ===


Auflistung der Orte des Forschungsgebietes mit
----
                        - PLZ alt und neu
                        - Ort
                        - Lage des Ortes (aus TK 25)
                        - Einwohnerzahl
                        - Pfarramt, kath.(1) oder ev.(2) in ...
                        - KB von – bis, wo?
                        - vorhandene Literatur über    - den Ort
                        - Einwohner des Ortes


=== Einwohnerlisten ===
=== Adel im Forschungsgebiet===
=== Adel im Forschungsgebiet===
=== Pfarrer in den einzelnen Orten ===
=== Pfarrer in den einzelnen Orten ===
=== Lehrer in den einzelnen Orten ===
=== Ortsvorsteher in den einzelnen Orten ===
=== Auswanderer ===
=== Genealogische Vereine===
=== Heimatvereine ===
=== Geschichtsvereine ===


== Wer forscht wo ==
Findmittel:      Reinhold Grünberg: Sächsisches Pfarrerbuch - Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939)


== Genealogische Quellen ==
=== Kirchenbücher ===
==== ev. Pfarrämter ====
==== kath. Pfarrämter ====
=== Gerichtsbücher ===
=== Bibliotheken ===


== Genealogische und historische Urkunden ==
Findmittel:    die Nachschlagewerke der "neuen Sächsische Kirchengalerie" werden online und digitalsiert von der Sächs. Landesbibliothek in Dresden zur Verfügung unter [http://digital.slub-dresden.de/sammlungen/titeldaten/250226847/] gestellt.
=== Genealogische Urkunden ===
=== Historische Urkunden ===


== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===


<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.dresden.de/


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
----


=== Lehrer in den einzelnen Orten ===
=== Ortsvorsteher in den einzelnen Orten ===
=== Auswanderer ===
=== Genealogische Vereine===
=== Heimatvereine ===
=== Geschichtsvereine ===
=== Schriftreihe des AK,s ===


== regionale Arbeitsgruppen ==


== Bibliografie ==
in den regionalen Arbeitsgruppen finden sich Forscher, welche in den betreffenden Gebiet forschen
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===


== Archive und Bibliotheken ==
=== Pulsnitz ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===  


<!-- == Verschiedenes == -->
=== Sebnitz ===
<!-- === Karten === -->
=== Stolpen ===
=== Dresden ===


== Internetlinks ==
== Forschungsprojekte ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Steuerlisten ===
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/index.html
=== [[Kalenderumstellung]] ===


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
Die Umstellung vom [[Julianischer Kalender]] in den [[Gregorianischer Kalender]] im [[Kirchenjahr]] erfolgte im Gebiet des Arbeitskreises 1700.
Nähere Erläuterung können hier eingetragen werden


=== Weitere Internetseiten ===  
== Datenbanken ==
=== Müllerdatei ===


==Zufallsfunde==
Im Arbeitskreis wird seit 2005 eine Müllerdatenbank für das Forschungsgebiet "Oberes Elbtal" PLZ 01 .... Regierungsbezirk Dresden aufgebaut.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
Die Müller gehören zu den unstetigen Berufen. Es fanden Wanderbewegungen statt. Wir versuchen Müller nachzuweisen und in einer Datenbank deren Lebensweg nachzuzeichnen. Dazu ist es notwendig Daten über Taufen, Taufzeugen, Trauungen Bestattungen sowie alles Art von Kaufhandlungen zu ermitteln und zu erfassen. Hierbei sind wir auf Hilfe angewiesen.


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Wer uns unterstützen möchte kann sich die nachfolgende Exel-Tabelle herunterladen. Eine Erklärung zu den einzelnen Feldern findet sich auf der Datei.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Eingabemaske    [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/eingabemuellerOE.xls Exel - Format]


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
Die Tabelle dann bitte an unser AK Mitglied Susanne Böhme bzw. Uwe Rose, zur Auswertung [mailto:s.g.boehme-dresden@t-online.de;%20genealogie@urose.de?subject=Einreichen von Daten für Müllerdatenbank senden]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Eine Vorrechereche unserer Datenbank ist in [http://foko.genealogy.net/ FOKO] jederzeit möglich.


Infos zu  Mühlen im AK können unter [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:M%C3%BChle_im_Regierungsbezirk_Dresden Mühlen im AK] eingetragen werden.


=== Wer forscht wo im AK ===


   
Hier stelle ich die Downloadtabellen, für die Erarbeitung eines des AMF Sonderheftes zur Verfügung.
Wer mit den angebotenen Formaten nicht zurecht kommt , bitte bei mir melden.


Bitte eine der Tabelleformate Downloaden, ausfüllen und an mich senden zur Beachtung
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/werforschtwo.xls


--------------------------------------------------------------------------------
1. Einreichung von max. 100 Datensätzen je AK-Mitglied,


'''Arbeitsprogramm'''
2. Bitte nur Daten einzureichen welche sich innerhalb unseres Forschungsgebietes befinden, eine Ortsliste incl. PLZ befindet sich unter der Ortsuche . (hier bitte jeweils unter "Kreis" den gewünschten Landkreis eintragen.


Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im Oberen Elbtal  zu koordinieren.
Die Daten beinhalten keine Vornamen, die Namen sollten normal (nicht groß) geschrieben werden, den Ort bitte unbedingt mit PLZ angeben.


Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das Obere Elbtal  mit den  Orten  und Landkreisen und den sich darin befindlichen alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien
Bsp.  


LK Sächsische Schweiz
Name        von        bis      PLZ        Ortsname
Rußig        1600      1800      01833        Rennersdorf                         


LK Weißeritzkreis (in Teilen – bis zum Erzgebirge , Dippoldiswalde
weiterhin bitte die privaten Verbindungsdaten des Einsenders:<br />
AK-Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Anschrift, Telefon/Telefax, E-Mail Adresse ev. genealogische HP


LK Bautzen (in Teilen – bis zur Oberlausitz , Bischofswerda
Bei Rückfragen stehe ich ebenfalls gern zur Verfügung .... <br />
(Uwe Keller mailto:Keller-Heidenau@t-online.de )


LK Kamenz (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz
== Genealogische Quellen  ==
=== Kirchenbücher ===


LK Meißen- Radebeul
Die Kirchenbücher liegen in den Pfarrämtern vor Ort, einige Parochien wurden verfilmt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Einsichtnahme, persönlich bzw. per Anfrage. Leider gibt keine einheitlichen Regelungen auch gibt es kein Einsichtsrecht.
Der sicherste Weg ist immmer eine vorab schriftliche bzw. telefonische Anfrage beim entsprechenden Pfarramt.
Achtung: die Pfarrämter sind personell nicht aufgestellt - Anfragen zu beantworten.  [http://www.landeskirche-sachsen.de/adressen/index.html Kontaktadressen]


LK Riesa- Großenhain
==== ev. Pfarrämter ====


und die Städte:
Für die Einsichtnahme in die Kirchenbücher in den Pfarrämtern der Landeskirche Sachsen war bis zum 01. Juli 2006 ein Ausweis erforderlich, diese Regelung wurde aufgehoben.


Dresden
Eine Übersicht der ev. Pfarrämter innerhalb der Landeskirche Sachsen und deren Bestände unter
Großenhain
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Kirchen/index.html
Pirna
Meißen
Siehe Kartenskizze


An das Forschungsgebiet des Arbeitskreises schließen sich in Sachsen, die AMF AK an,  
Die Kirchenbücher für die Parochie Dresden, sowie die Parochie Meissen wurden verfilmt, die Orginale sind zur Einsicht gesperrt.
im Osten der AK Oberlausitz und im Südwesten der AK Erzgebirge an.
Die verfilmten Kirchenbücher sind im Regionalkirchenamt Dresden einsehbar. Termine und Infos unter [http://www.evlks.de/landeskirche/landeskirchenamt/682.html Regionalkirchenamt]


Arbeitsprogramm
==== kath. Pfarrämter ====
 
01.              Definition und Beschreibung des Forschungsgebietes
 
02.              Auflistung der Orte des Forschungsgebietes mit
                        - PLZ alt und neu
                        - Ort
                        - Lage des Ortes (aus TK 25)
                        - Einwohnerzahl
                        - Pfarramt, kath.(1) oder ev.(2) in ...
                        - KB von – bis, wo?
                        - vorhandene Literatur über    - den Ort
                        - Einwohner des Ortes
 
03.              Einwohnerlisten einzelner Orte
 
04.              Adel im Forschungsgebiet
 
05.              Pfarrer der einzelnen Orte
 
06.              Schullehrer der einzelnen Orte
 
07.              Ortsvorsteher, Bürgermeister der einzelnen Orte


08.              Auswanderer
==== Leichenpredigten ====


09.              Erfassung der Heimat und Geschichtsvereine


10.              Erfassung der Archive, in denen sich genealogisches Material über Bewohner des Forschungsgebietes befindet
----


11.              Erfassung der Bibliotheken, in denen sich genealogisches Schrifttum
=== Standesämter ===


                  über Bewohner des Forschungsgebietes befindet
Personenstandsbücher wurde in Sachsen 1876 eingeführt, und liegen in den Standesämtern/Urkundenstellen der Gemeinden vor Ort.


12.             Familienforscher im Forschungsgebiet, früher und heute
Die Personenstandsbücher werden nur noch befristet in den Standesämtern aufbewahrt.
    - Anschriften
Die Aufbewahrungsfristen sind für:
    - Forschungsgebiet
    - Veröffentlichungen


13.              Familienverbände im Forschungsgebiet, früher und heute
    * Geburtenbücher: 110 Jahre
     - Anschriften
     * Heiratsbücher:  80 Jahre
     - Veröffentlichungen
     * Sterbebücher:    30 Jahre
 
14.              Bearbeitung einer genealogischen Bibliographie für das Forschungsgebiet
 
15.              Zusammenfassung der heutigen genealogischen Forschungsmöglichkeiten im Forschungsgebiet
 
16              Veröffentlichung von genealogischen Beiträgen aus dem Forschungsgebiet des AK in Fachzeitschriften
 
17.              Werbung neuer Mitglieder für die AMF im Forschungsgebiet des AK
 
18.              Vorstellung der AMF und des AK Oberes Elbtal  in regionalen Zeitungen, Zeitschriften usw.


Nach Fristablauf werden diese Unterlagen an die zuständigen Stadtarchive abgegeben.
d.h. für 2010: Geburtenbücher vor 1900, Heiratsbücher vor 1930, Sterbebücher vor 1980
   
   
----


  Seitenanfang
=== Archive ===
* [http://www.kirchenbezirk-pirna.de/Arbeitsfelder_Ephoralarchiv.439d243/ Ephoralarchiv Pirna] (Kichenbezirksarchiv Pirna); weitere Informationen [http://wiki-de.genealogy.net/Pirna#Archive_und_Bibliotheken hier]


==== Kauf- und Handlungsbücher ====


--------------------------------------------------------------------------------


Leiter des Arbeitskreises
Findmittel: Gerichtsbücher der Sächsischen Ämter u.a. im Sächs. Hauptstaatsarchiv in Dresden [http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4384_3132363133.htm Findbuch]
Leiter: Uwe Keller
Zschierener Str. 3
D-01809 Heidenau
Tel.     03529-5674-15
Fax.     03539-5674-17 
E-Mail: Keller-Heidenau@t-online.de
www: Keller-Familie.de


  Seitenanfang
==== Musterungslisten ====


=== Bibliotheken ===


--------------------------------------------------------------------------------
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Historische Quellen ===


Mitarbeiter des Arbeitskreises
== Bibliografie ==
Mitarbeiter des Arbeitskreises können AMF-Mitglieder und auch Nicht-AMF-Mitglieder werden.
=== Genealogische Bibliografie ===
Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben - entstehende Auslagen für Porto und Kopien sind zu übernehmen.
=== Historische Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===


  Seitenanfang


== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de


--------------------------------------------------------------------------------
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->


Mailingliste des Arbeitskreises
=== Weitere Internetseiten ===
Der Arbeitskreis Oberes Elbtal kommuniziert in  eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu  welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberes-elbtal-l  möglich.


  Seitenanfang
<!--==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


--------------------------------------------------------------------------------
<!--==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


Anmeldung zum Arbeitskreis und Forscherfragebogen
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis , sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren.
Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am Arbeitskreis Oberes Elbtal  nicht erforderlich, jedoch erwünscht.
 
Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden.
Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum Download bereit.
 
    Forscherfragebogen zum
AK-Oberes Elbtal der AMF  MS-Word-Format
    RTF - Format
 
 
  Seitenanfang
 
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Wer forscht wo, im Oberen Elbtal
Hier  stelle ich die Downloadtabellen, für die Erarbeitung eines des AMF Sonderheftes zur Verfügung.
Wer mit den angebotenen Formaten nicht zurecht kommt , bitte bei mir melden.
 
Bitte eine der Tabelleformate Downloaden, ausfüllen und an mich senden
 
zur Beachtung
 
1. Einreichung von max. 100 Datensätzen je AK-Mitglied,
 
2. Bitte nur Daten einzureichen welche sich innerhalb unseres Forschungsgebietes befinden, eine Ortsliste incl. PLZ befindet sich unter der Ortsuche . (hier bitte jeweils unter "Kreis" den gewünschten Landkreis eintragen.
 
Die Daten beinhalten keine Vornamen, die Namen sollten normal (nicht groß) geschrieben werden, den Ort bitte unbedingt mit PLZ angeben.
 
Bsp.
 
Name        von        bis            PLZ        Ortsname
 
Rußig        1600    18000        1833        Rennersdorf                         
 
weiterhin bitte die privaten Verbindungsdaten des Einsenders,
 
AK-Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Anschrift, Telefon/Telefax, E-Mail Adresse ev. genealogische HP
 
Bei Rückfragen stehe ich ebenfalls gern zur Verfügung ....
 
  Formblätter    Exel - Format
  Works - Format
 
 
  Seitenanfang


<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==-->


--------------------------------------------------------------------------------
[[Kategorie:AMF]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:53 Uhr

Vereine > AMF > Arbeitskreise > Oberes Elbtal


Dieser Arbeitskreis der AMF ist leider derzeit inaktiv.
Interessierten, auch Nichtmitgliedern der AMF, steht eine Mitarbeit jederzeit offen.
Wir freuen uns über eine Nachricht an den Vorstand.


Vorstellung AK[Bearbeiten]

Forschungsgebiet des Arbeitskreis[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im Oberen Elbtal zu koordinieren.

Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das Obere Elbtal mit allen Orten PLZ 01... und Landkreisen. Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:

und die Städte:



Leiter des Arbeitskreis[Bearbeiten]

z.Zt. leider vakant
Interessenten melden sich bitte beim Vorstand der AMF


Mitarbeit im Arbeitskreis[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der AMF und Nichtmitgliedern.

Mailingliste[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis Oberes Elbtal kommuniziert über eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.

Anmeldung zum Arbeitskreis[Bearbeiten]

Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am Arbeitskreis Oberes Elbtal nicht erforderlich, jedoch erwünscht.


Weitere Internetseiten[Bearbeiten]