Eodem: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Idem verlinkt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Lateinischer Begriff
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]]  > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[eodem]]


Bedeutung: derselbe
==Amtssprache==
# [[eodem]]  (lat.), eod. (Abk.)


Siehe auch: [[Idem]]
;Bedeutung: derselbe, am selbigen oder gleichen Tage<ref>Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915) </ref>


===Beispiel===
* [[Haus Ostendorf]]: ''[[eodem|Eod.]] (07.02.1754) Wilhelm,  gebohren von denen [[Wehrfester|Wehrfesteren]] Adolph und Anna, zeigte aber [[ex subscripto Contractu]] an, daß seine Fraw Anna Catharina [[ex praedio|ex prädio]] freigegeben wäre (...)''<ref>Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 36 </ref>
====Fußnoten====
<references/>
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]

Aktuelle Version vom 27. August 2015, 16:56 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > eodem

Amtssprache[Bearbeiten]

  1. eodem (lat.), eod. (Abk.)
Bedeutung
derselbe, am selbigen oder gleichen Tage[1]

Beispiel[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915)
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 36