Projekt Adressbücher: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen - Infoseiten)
K (linkfix Bedienungsanleitung)
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Einleitung==
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
[[Adressbuch|Historische Adressbücher]] sind anerkanntermaßen eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher.  Der Verein für Computergenealogie hat deshalb 2003 eine Datenbank historische Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere freiwillige Mitarbeiter, erfassen systematisch historische Adressbücher mit Hilfe einfacher Tabellen. Die dabei gewonnenen Datenbestände werden über eine MySQL-Datenbank im Internet für jedermann kostenlos zur Abfrage bereitgestellt gemacht. Die Internetadress lautet: '''http://adressbuecher.genealogy.net''' oder '''http://www.adressbuecher.net'''
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Adressbuecher-von-A-bis-Z-Faecher-transp150px-hoch.png|Adressbücher von A (wie Aachen) bis Z (wie Zwickau)]]</div>


Wenn Sie in diesem Projekt mitmachen möchten, lesen Sie sich bitte den Abschnitt [[Projekt_Adressbücher#Datenerfassung]] durch und nehmen Kontakt mit uns auf ( mailto:info@adressbuecher.net )
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:200%">Das Projekt Adressbücher <br /><br />
<div style="font-variant:small-caps;font-size:70%"> - eines unserer umfangreichsten Datenerfassungsprojekte -
</div><br />


Address book/historical address books are known to be an important secondary source for the genealogist. The 'Verein fuer Computergenealogie' has for this reason initiated in the year 2003 a data bank of historical address books.  Members, but also many other volunteers are working on putting together systematically these historical addressbooks with the help of simple spreadsheet.''
<div style="font-variant:small-caps;font-size:70%"> Machen auch sie ganz einfach mit!
|<!-- [[Bild:Adressbuch2.jpg|99999x160px|Adressbuch2]] -->
|}


==Datenerfassung==
Die Daten aus Adressbüchern werden von Freiwilligen in einer Tabellenkalkulations-Software erfasst.
(Im Folgenden hier mit Excel dargestellt)


<center>[[Bild:Adressbuecher_mustertabelle.png]]</center>


Diese Mustertabelle steht hier als Zip-Datei zum Download bereit.<br />
{{Vorlage:Projektbox AB}}
''The template Excel-file to beused by volunteers is ready to be downloaded here: <br />''
[[Media:Mustertabelle_adressbuecher.zip|mustertabelle_adressbuecher.zip]].


'''Wichtig:'''  
==Um was es geht==
Important
[[Adressbuch|Historische Adressbücher]] sind eine wichtige Quelle sowohl für Historiker verschiedener Fachrichtungen als auch für Familienforscher. Der [[Verein für Computergenealogie]] erfasst deshalb seit 2003 mit Hilfe von Vereinsmitgliedern und vieler weiterer freiwilliger Mitarbeiter systematisch historische Adressbücher. Der Zugang zu den Datenbeständen ist im Portal Adressbuch [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Adressb%C3%BCcher] systematisch aufgeführt. '''Adressbucheinträge''' werden historisch bedingt über '''zwei Suchmasken''' abgefragt,  '''http://adressbuecher.genealogy.net''' und '''http://des.genealogy.net/search/addressbook'''. '''Erst die Doppelsuche ergibt ein komplettes Ergebnis.'''


* die Bennennung der Spalten unbedingt genauso belassen!
* [[Projekt Adressbücher/Statistik|Statistik]] der Adressbuchdatenbank nur Offline erfasste.
* Hausnummern nicht in der Form 10/12, oder 10-12 aufführen, sondern nur als alleinstehende Zahl! ''Do not indicate the numbers of houses in the form of 10/12 or 10-12, but instead use one number by itself.''
* Buchstaben als Ergänzung zu einer Hausnummer unbedingt in der separaten Spalte auflisten


Sollten mehrere Hausnummern angegeben sein, in der Nr.-Spalte nur die erste Zahl angeben (z. B. 10) und im Buchstabenfeld dann die weiteren Angaben ergänzenn (z. B. Hausnummer 10/12 wird zu: '''10''' (in Spalte Hausnummer) '''/12''' (in Spalte Buchstabe)) .
== Erfassungsarten ==
=== Online-Erfassung ===
Die einfachste Möglichkeit, sich an der Erfassung von Adressbüchern zu beteiligen, besteht seit Herbst 2013 in der Online-Erfassung im [[DES|'''D'''aten'''E'''rfassungs'''S'''ystem (DES)]] des Vereins für Computergenealogie. Es sind immer mehrere Adressbücher für die Online-Erfassung aufbereitet. Die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage bereit. Diese ist  allerdings während der Erfassung nur auf das jeweilige Buch beschränkt. Ist ein Buch fertig erfasst, werden die Daten in die eigentliche Adressbuchdatenbank übertragen und sind dann über die normale Abfrage erreichbar.  


Sollten weitere Felder benötigt werden, bitte in der [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/adressbuecher Projektmailingliste] diskutieren.
Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die [http://docs.genealogy.net/des/de/ Bedienungsanleitung des Systems]] anschauen und anschließend die allgemeinen Editionsrichtlinien für die [[Projekt Adressbücher/Editionsrichtlinien|Adressbucherfassung im DES]].  


==Infoseite anlegen==
Hier kann man nachsehen, welche Adressbücher derzeit mit Hilfe des DES erfasst werden: [[:Kategorie:Adressbuch_in_der_Online-Erfassung|Adressbücher in der Online-Erfassung]]


Neben der reinen Datenerfassung sollte der Bearbeiter eines Adressbuches auch jeweils im GenWiki eine so genannten "Info-Seite" anlegen, auf der bibliografische Angaben zum Adressbuch aufgeführt sein sollten. Falls möglich sollte weiterhin eine Abbildung/Foto/Scan des Deckblattes des jeweiligen Adressbuches eingebaut werden. Die [mailto:info@adressbuecher.net Projektbetreuer] helfen gerne dabei. Schöne Info-Seiten sind z. B. [[Darmstadt/Adressbuch 1799]], [[Bremen/Adressbuch 1796]] und auch [[Adressbuch der Deutschen in Südamerika 1934]]
Hat man sich dort ein Buch ausgesucht, klickt man auf den Link zur Beschreibungsseite des Adressbuches. Da fast jedes Adressbuch seine Besonderheiten aufweist, findet man dort evtl. zusätzliche Hinweise zur Erfassung speziell dieses Adressbuches.


== Bearbeitung ==
Nun kann es losgehen! Im Kopf der Adressbuchbeschreibungsseite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Adressbuches führt und außerdem einen Link zur Statistik des Adressbuches. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...


=== In der Datenbank http://www.adressbuecher.net abfragbar ===
=== Offline-Erfassung (entfällt) ===
* [[Accum/Adressbuch 1929|Accum]], Oldenburg, Niedersachsen, 1928/29
Die Offline-Erfassung ist bis auf wenige Ausnahmen Geschichte. Sie soll auf solche Adressbücher beschränkt werden, für die keine Scans frei verfügbar sind.  
* Ahrweiler, 1899, Rheinland-Pfalz, Peter Gaßner (eingespielt am 29.08.2005)
* Altenbeichlingen, Thüringen, 1927
* Altendorf-Achthöfen, Niedersachsen, 1926
* [[Adressbuch der Deutschen in Südamerika 1934|Auslandsdeutsche in Südamerika, 1934]]
* Bachra, Thüringen, 1927
* Backleben, Thüringen, 1927
* Battgendorf, Thüringen, 1927
* Beichlingen, Thüringen, 1927
* Belgard, Pommern, 1927, 1929, 1937
* Berdum, Niedersachsen, 1928/29
* Bergstein, NRW, 1726
* Birkesdorf 1910, Kreis Düren, NRW, Kurt Baltus (eingespielt am 14.05.2005)
* Birkesdorf 1925, Kreis Düren, NRW, Kurt Baltus (eingespielt am 29.08.2005)
* Bischofsburg, Ostpreußen, 1939
* [[Bremen/Adressbuch 1796|Bremen Altstadt u. Neustadt, 1796]], Carsten Heuer
* [[Bremen/Adressbuch 1860|Bremen (inkl. Bremerhaven), 1860]] Carsten Heuer, Heidi Bunke (eingespielt am 10.05.2005)
* [[Bremen/Adressbuch 1908|Bremen (Landgebiete + Vegesack), 1908]], Carsten Heuer
* [[Bremen/Adressbuch 1860|Bremerhaven & Geestemünde, 1870]], Carsten Heuer
* Burgsteinfurt, Stadt, Kreis Steinfurt, NRW, 1925
* Burgwenden, Thüringen, 1927
* Calw, Baden-Würtenberg, 1929
* Darmstadt, Hessen (vorerst nur Hausbesitzer), [[Darmstadt/Adressbuch 1799|1799]], [[Darmstadt/Adressbuch 1821|1821]], [[Darmstadt/Adressbuch 1847|1847]], [[Darmstadt/Adressbuch_1865|1865]]
* Dermsdorf, Thüringen, 1927
* Dose, Niedersachsen, 1928-29
* Erkelenz Kreis, Nordrhein-Westfalen, 1935 (Sabine Storck), eingespielt am 11.07.2005
* Eutin, Schleswig-Holstein, 1927
* Friedeberg/Nm. Kreis-Adreßbuch Neumark 1925
* Fürstenberg/Oder, Brandenburg, 1937
* Gelsenkirchen, NRW, 1888, 1898
* Gelsenkirchen-Rotthausen, NRW, 1908
* Giengen an der Benz, Baden Würtenberg, 1927
* Großmonra, Thüringen, 1927
* Hausberge, Amt, NRW, 1900
* Hechthausen, Niedersachsen, 1926
* Heide, Schleswig-Holstein, 1803
* Hemmoor, Niedersachsen, 1926
* Hinsbeck (Nettetal), NRW, 1906
* Hirschberg, Schlesien, 1909, 1939
* Hofheim (Taunus), Hessen, 1896
* Isensee, Niedersachsen, 1926
* Itzehoe, Schleswig-Holstein, 1803
* Jever, Schleswig-Holstein, 1928-29
* Ketschdorf, Kreis Jauer , Niederschlesien, 1937
* Kiel, Schleswig-Holstein, 1803
* Kölleda, Thüringen, 1927
* Landsberg/Warthe , Neumark, 1863
* Landeshut Stadt und Kreis Niederschlesien 1938
* Langenselbold, Hessen, 1906
* Leubingen, Thüringen, 1927
* Leuth (Nettetal), NRW, 1906
* Leutmansdorf, Kr. Schweidnitz, Schlesien, 1929
* Lübeck 1798
* Memel, Ostpreußen, 1929, 1942
* [[Mönchengladbach/Adressbuch_1888|Mönchengladbach]], NRW, 1888 Dirk Vollmer (eingespielt am 16.09.2005)
* Münster, NRW, 1834, 1934 
* Neidenburg, Ostpreußen, 1926
* Oederquart, Kreis Kehdingen, Niedersachsen, Susanne Lemkau-Quilitzsch (eingespielt am 10.07.2005)
* Osten an der Oste, Niedersachsen, 1926
* Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, 1901, 1921, Henning Böttcher (eingespielt am 10.07.2005)
* Perleberg, Brandenburg, 1925
* Polzin, Pommern, 1902, 1933
* Prenzlau, Brandenburg, 1870
* [[Ruhla/Adressbuch 1909|Ruhla, Thüringen, 1909]], Katja Kürschner (eingespielt am 06.09.2005)
* Rommerskirchen, NRW, 1932
* Roßwein, Sachsen, 1935, Katja Senf, eingespielt am 10.07.2005)
* Rügenwalde, Pommern, 1937
* Rummelsburg, Pommern, 1933
* Schivelbein, Pommern, 1925, 1935 
* Schönberg, Schleswig Holstein, 1779, 1898
* Schöppenstedt, Niedersachsen, 1930
* Seitendorf, Kreis Jauer, Niederschlesien, 1937
* Sillenstede, Kreis Jever, Niedersachsen, 1928/29
* Spiekeroog, Kreis Jever, Niedersachsen, 1928/29
* Steinfurt, Amt , NRW, 1925
* Stödten, Thüringen, 1927
* Uevekoven, NRW, 1935
* Vegesack, Bremen, 1908
* Veitshöchheim, Bayern, 1949
* Velbert, NRW, 1830
* Wadersloh, NRW, 1818, 1825, 1840, 1861, 1890, 1895
* Wandsbek, Hamburg, 1803, 1852, 1877
* Wartenburg, Ostpreussen, 1932, Maarten Dietrich Gutt
* Winden, Rheinland-Pfalz, 1932, Werner Esser


=== in Bearbeitung ===
;Wichtig: Derzeit werden die Erfassungstabellen überarbeitet und an die Erfassungsstruktur im DES angeglichen. Darum werden im Augenblick '''keine''' Adressbücher für die Offline-Erfassung vergeben.
* Allenstein Ostpreußen 1913 Maarten Dietrich Gutt
* Altenberge Amt, NRW 1926 Michael Klävers
* Angermünde Brandenburg Peter Woddow
* Arnswalde Kreis-Adreßbuch Neumark 1925 Thomas Drews
* Bauerwitz Schlesien Bernhard Bialas
* Berlin Berlin 1837 E. Zedlitz
* Berlin Militär Berlin 1801 E. Zedlitz
* Bielefeld NRW 1907 Evelyn Schwenke
* Borghorst Amt, NRW 1926 Michael Klävers
* Brandenburg Brandenburg 1936/37 Jens Seidel
* Bremen Stadt, Bremen 1904 Bernd Reps
* Cosel Schlesien Ralf Ludwig
* Danzig-Neufahrwasser Pommern 1890 Wolfgang Brachthäuser
* Darmstadt Hessen (Einwohner) 1821, 1847, 1865 Claus Wittich (Genf) 
* Dieburg Kreis,Hessen 1938 --[[Benutzer:ewinter|ewinter]] 23:09, 15. Dec 2004 (CET)
* Diedenhofen Lothringen 1912/13 Gilbert Schmitz
* Dortmund NRW 1894 Susanne Dangela
* Düsseldorf 1889 Margot Dierenfeld
* Emsdetten Amt NRW 1926 Michael Klävers
* Erkelenz Kreis, NRW 1912 Dirk Vollmer/Petra Kreuzer
* Erkelenz Kreis, NRW 1964 Dirk Vollmer
* Fischern Stadt, Tschechien 1938/39 Doris Binczek
* Grünberg Schlesien 1909 Manfred Sommerfeld
* Heidelberg Baden-Württemberg 1839 Kraus Verena
* Heidelberg Baden-Württemberg 1840 Ingrid Rohde
* Heidelberg Baden-Württemberg 1842 Frank Sweikowski
* Heidelberg Baden-Württemberg 1888 Volker Kranz
* Heidelberg Baden-Württemberg 1892 Silvia Bleuel 
* Heiligenbeil Ostpreußen 1926 Maarten Dietrich Gutt
* Heilsberg Kreis & Land, Ostpreußen 1936/38 Peter Lingnau
* Heinsberg Kreis, Nordrhein-Westfalen 1905 Dirk Vollmer und verschiedene Bearbeiter
* Heinsberg Kreis, Nordrhein-Westfalen 1935 Dirk Vollmer/Sabine Storck
* Heinsberg Kreis, Nordrhein-Westfalen 1964 Dirk Vollmer/Frank Sweikoeski
* Hofheim Taunus 1902 Wilfried Wohmann
* Hofheim Taunus 1939 Wilfried Wohmann
* Horstmar Amt, NRW 1926 Michael Klävers
* Ingolfstadt Bayern 1888 Andreas Pörschke
* Jena Thüringen 1927/1928 Wolf Zscheile [mailto:wolf@saxonyroots.com E-Mail]
* Kamen, Kreis Unna 1895, Ulrike Staschat
* Laer, Amt (Laer und Holthausen) NRW 1926 Michael Klävers
* Landeshut, Stadt und Kreis, Schlesien 1911, Petra Berndt-Wichert
* Landsberg/Warthe Neumark 1896 Roswitha Quilitz
* Langenhorst Gemeinde, NRW 1926 Michael Klävers
* Leitmeritz Böhmen 1912 Katrin Werner
* Lippe Kreis, NRW 1926 Sven Högermann
* Lübeck Schleswig Holstein 1879 Hanns J. Dirtich
* Lüdinghausen i.W. Kreis, NRW 1834 Thomas Dickel
* Marienburg Westpreußen 1910 Wolf Dietrich Neudorff
* Memel Ostpreußen 1858 Sabine Baumgard
* Memel Ostpreußen 1866 Helga Wüst
* Memel Ostpreußen 1898 Grant Hendrik Tonne
* Memel Ostpreußen 1909 Sigrid Kommoss
* Memel Ostpreußen 1926 Manuella Hellermann
* Memel Ostpreußen 1931 Gabriele Haefke
* Memel Ostpreußen 1941 Renate Ulbricht
* Metelen Amt, NRW 1926 Michael Klävers
* München Bayern 1849-51 Katharina Kenklies
* Nordwalde Amt, NRW 1926 Michael Klävers
* Ochtrup Amt,NRW 1926 Michael Klävers
* Rastenburg Stadt und Kreis, Ostpreußen 1921 Maarten Dietrich Gutt
* Rendsburg Schleswig Holstein Silvia Bleuel
* Rheine Amt, NRW 1926 Michael Klävers
* Rheine Stadt, NRW 1926 Michael Klävers
* Rockenhausen Amtsbezirk, Rheinland-Pfalz 1938 Peter Gaßner
* Schneidemühl 1896 Michael Garske
* Vogtland oberes, Sachsen 1930 Tilman Räger, Wilfried Liebetrau


=== Bearbeiter gesucht - Kopien liegen vor ===
* Diese Bücher sind derzeit noch nach der alten Struktur in Bearbeitung: [[:Kategorie:Adressbuch in Bearbeitung]]
* Aachen NRW 1949
* Aachem NRW 1966/67 Sonderdruck Wirtschaft und leben
* Ahhaus i.W. Kreis, NRW 1834
* Ansbach, Bayern, 1921
* Beckum i.W. Kreis, NRW 1834
* Borken i.W. Kreis, NRW 1834
* Burgsteinfurt i.W. Kreis, NRW 1834
* Diedenhofen Lothringen
* Dortmund NRW 1893
* Freienwalde, Brandenburg, 1913
* Heinsberg Kreis, NRW 1975 befindet sich bei Dirk Vollmer
* Ibbenbühren Kreis Münster i.W. NRW 1834
* Kosfeld i.W. Kreis, NRW 1834
* Köslin, Landkreis Pommern 1924
* Küstrin, 1913
* Kulmbach Bayern 1882
* Lengerich Kreis Münster i.W. NRW 1834
* Memel Ostpreußen 1942
* Mönchengladbach Industrie, NRW 1947 befindet sich bei Dirk Vollmer
* Recklinhausen i.W. Kreis NRW 1834
* Roth bei Nürnberg, 1914
* Schlawe, Stadt Pommern 1937
* Schwabach, Bayern, 1914
* Tauscha Sachsen 1928
* Tecklenburg Kreis Münster i.W., NRW 1834
* Telkte Kreis Münster i.W., NRW 1834
* Tilsit Landgemeinden Ostpreußen 1913
* Warendorf i.W. Kreis, NRW 1834
* Wittlich Stadt & Kreis, Baden Würtenberg 1906
* Wittlich Stadt & Kreis, Baden Würtenberg 1910
* Wobeck Kreis Münster i.W. NRW 1834
* Wolfenbüttel 1725 befindet sich bei Dirk Vollmer
* Wollin Pommern


== Weblinks ==
<!--
* http://adressbuecher.genealogy.net - Zur Datenbank
In der Offline-Erfassung werden die Daten in einer Tabellenkalkulations-Software erfasst.
(hier mit Excel dargestellt)
<br clear="all" />
[[Bild:Adressbuecher_mustertabelle.png|600px]]
 
Diese Mustertabelle steht hier zum Download bereit als:
* OpenDocument-Tabelle (z.B. für OpenOffice) [[Media:Mustertabelle_adressbuecher.ods|Mustertabelle_adressbuecher.ods]]
* Excel-Tabelle [[Media:Mustertabelle_adressbuecher.xls|Mustertabelle_adressbuecher.xls]]
-->
 
[[Bild:Fraktur-Lesehilfe.png|thumb|300px|Beispiel in „Walbaum-Fraktur“. Das Bild zeigt leicht verwechselbare Buchstaben der Frakturschrift:<br/>ſ (Lang-S) f k t x r y h v<br />B V R N E G]]
;Wichtig
: Hilfestellung für die Erfassung gibt neben den Spaltenkommentaren in den Tabellen die Projektseite [[Projekt Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]].
: Viele Adressbücher sind in Fraktur bzw. einer gebrochenen Schrift gesetzt. Diese ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders häufig werden die Buchstaben '''ſ (Lang-S) f k t x r y h v''' und '''B V R N E G''' verwechselt (vgl. Artikel [[Fraktur]])
: In manchen Adressbüchern kommt dieses „komische“ Symbol, gefolgt von einer Zahl, vor: [[Bild:Telefonsymbol-in-Adressbuechern.png|40px]]. Es ist das Zeichen für Telefon; die nachfolgende Zahl ist die Telefonnummer.
<br clear="all" />
 
== Projektbetreuung ==
;Online-Erfassung
*Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)
*Joachim Buchholz
*Susanne Nicola
*Evelyn Gebhardt
*Julia Rörsch (Projektanlage)
*Ilona Frerichs
 
 
;Offline-Erfassung
*Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)
 
 
'''Alle Betreuer sind per E-Mail über [mailto:info@adressbuecher.net info@adressbuecher.net] erreichbar.'''
 
==Direktlink in die Adressbuch-Datenbank==
Wenn ein Link zu einem Ort in einen Ortsartikel oder einen Buchartikel der DigiBib gesetzt werden soll, kann die Vorlage:Adressbuch-Ortslink verwendet werden. Dazu wird in der Vorlage <nowiki>{{Adressbuch-Ortslink|GOV-ID|Ortsname}}</nowiki> die GOV-ID und der Ortsname eingefügt.
 
Beispiel:
* Für die Ortsgemeinde [[Vollmersweiler]] stehen Einträge in der [http://adressbuecher.genealogy.net Adressdatenbank]: {{Adressbuch-Ortslink|VOLLER_W6729|Vollmersweiler}}.
 
[[Kategorie:Adressbuchdatenbank|!]]
[[Kategorie:Genealogisches Projekt|A]]
[[Kategorie:Adressbuch|!]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 14:46 Uhr

Adressbücher von A (wie Aachen) bis Z (wie Zwickau)
Das Projekt Adressbücher

- eines unserer umfangreichsten Datenerfassungsprojekte -

Machen auch sie ganz einfach mit!


Projekt Adressbücher
hier: Projekt Adressbücher
Informationen
Informationen für Bearbeiter
Information zur Suche

Kontakt

Adressbücher in der Online-Erfassung

Adressbücher in der Offline-Erfassung

Um was es geht[Bearbeiten]

Historische Adressbücher sind eine wichtige Quelle sowohl für Historiker verschiedener Fachrichtungen als auch für Familienforscher. Der Verein für Computergenealogie erfasst deshalb seit 2003 mit Hilfe von Vereinsmitgliedern und vieler weiterer freiwilliger Mitarbeiter systematisch historische Adressbücher. Der Zugang zu den Datenbeständen ist im Portal Adressbuch [1] systematisch aufgeführt. Adressbucheinträge werden historisch bedingt über zwei Suchmasken abgefragt, http://adressbuecher.genealogy.net und http://des.genealogy.net/search/addressbook. Erst die Doppelsuche ergibt ein komplettes Ergebnis.

  • Statistik der Adressbuchdatenbank nur Offline erfasste.

Erfassungsarten[Bearbeiten]

Online-Erfassung[Bearbeiten]

Die einfachste Möglichkeit, sich an der Erfassung von Adressbüchern zu beteiligen, besteht seit Herbst 2013 in der Online-Erfassung im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie. Es sind immer mehrere Adressbücher für die Online-Erfassung aufbereitet. Die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage bereit. Diese ist allerdings während der Erfassung nur auf das jeweilige Buch beschränkt. Ist ein Buch fertig erfasst, werden die Daten in die eigentliche Adressbuchdatenbank übertragen und sind dann über die normale Abfrage erreichbar.

Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die Bedienungsanleitung des Systems] anschauen und anschließend die allgemeinen Editionsrichtlinien für die Adressbucherfassung im DES.

Hier kann man nachsehen, welche Adressbücher derzeit mit Hilfe des DES erfasst werden: Adressbücher in der Online-Erfassung

Hat man sich dort ein Buch ausgesucht, klickt man auf den Link zur Beschreibungsseite des Adressbuches. Da fast jedes Adressbuch seine Besonderheiten aufweist, findet man dort evtl. zusätzliche Hinweise zur Erfassung speziell dieses Adressbuches.

Nun kann es losgehen! Im Kopf der Adressbuchbeschreibungsseite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Adressbuches führt und außerdem einen Link zur Statistik des Adressbuches. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...

Offline-Erfassung (entfällt)[Bearbeiten]

Die Offline-Erfassung ist bis auf wenige Ausnahmen Geschichte. Sie soll auf solche Adressbücher beschränkt werden, für die keine Scans frei verfügbar sind.

Wichtig
Derzeit werden die Erfassungstabellen überarbeitet und an die Erfassungsstruktur im DES angeglichen. Darum werden im Augenblick keine Adressbücher für die Offline-Erfassung vergeben.


Beispiel in „Walbaum-Fraktur“. Das Bild zeigt leicht verwechselbare Buchstaben der Frakturschrift:
ſ (Lang-S) f k t x r y h v
B V R N E G
Wichtig
Hilfestellung für die Erfassung gibt neben den Spaltenkommentaren in den Tabellen die Projektseite Editionsrichtlinien.
Viele Adressbücher sind in Fraktur bzw. einer gebrochenen Schrift gesetzt. Diese ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders häufig werden die Buchstaben ſ (Lang-S) f k t x r y h v und B V R N E G verwechselt (vgl. Artikel Fraktur)
In manchen Adressbüchern kommt dieses „komische“ Symbol, gefolgt von einer Zahl, vor: Telefonsymbol-in-Adressbuechern.png. Es ist das Zeichen für Telefon; die nachfolgende Zahl ist die Telefonnummer.


Projektbetreuung[Bearbeiten]

Online-Erfassung
  • Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)
  • Joachim Buchholz
  • Susanne Nicola
  • Evelyn Gebhardt
  • Julia Rörsch (Projektanlage)
  • Ilona Frerichs


Offline-Erfassung
  • Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)


Alle Betreuer sind per E-Mail über info@adressbuecher.net erreichbar.

Direktlink in die Adressbuch-Datenbank[Bearbeiten]

Wenn ein Link zu einem Ort in einen Ortsartikel oder einen Buchartikel der DigiBib gesetzt werden soll, kann die Vorlage:Adressbuch-Ortslink verwendet werden. Dazu wird in der Vorlage {{Adressbuch-Ortslink|GOV-ID|Ortsname}} die GOV-ID und der Ortsname eingefügt.

Beispiel: