Altjeßnitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kreis Bitterfeld -> Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
*1694 Hans Adam Freiherr von Ende kauft ein Rittergut in Altjeßnitz und läßt es in den folgenden Jahren zu einem eleganten Landsitz ausbauen.
*1945 Das Gut der Freiherren von Ende wird von der sowjetischen Besatzungsbehörde enteignet. 
*1946 Das Schloß wird durch einen Brand zerstört.
*1975 Das im II. Weltkrieg und durch Brand stark beschädigte Schloß wird abgerissen, erhalten bleiben nur noch das Wirtschaftsgebäude und ein Glockenturm.
*2010. 1. Jan. Zusammenschluß der bis dahin selbstständigen Gemeinden Altjeßnitz, Marke, Retzau, Schierau, Thurland und Tornau vor der Heide sowie die Städte Jeßnitz (Anhalt) und Raguhn zur Stadt Raguhn-Jeßnitz. Gleichzeitig wird die Verwaltungsgemeinschaft Raguhn, zu der Altjeßnitz gehörte, aufgelöst. (nach: Internet).
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
===='' Genealogische Urkunden ''====
===='' Genealogische Urkunden ''====
Zeile 65: Zeile 76:
   
   
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ALTITZJO61DQ</gov>
<gov>ALTITZJO61DQ</gov>



Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 19:17 Uhr

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Anhalt-Bitterfeld > Altjeßnitz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca 490
WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Altje%C3%9Fnitz

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Altjeßnitz gehört zur VGem Raguhn

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen [Bearbeiten]

Katholische Kirchen [Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1694 Hans Adam Freiherr von Ende kauft ein Rittergut in Altjeßnitz und läßt es in den folgenden Jahren zu einem eleganten Landsitz ausbauen.
  • 1945 Das Gut der Freiherren von Ende wird von der sowjetischen Besatzungsbehörde enteignet.
  • 1946 Das Schloß wird durch einen Brand zerstört.
  • 1975 Das im II. Weltkrieg und durch Brand stark beschädigte Schloß wird abgerissen, erhalten bleiben nur noch das Wirtschaftsgebäude und ein Glockenturm.
  • 2010. 1. Jan. Zusammenschluß der bis dahin selbstständigen Gemeinden Altjeßnitz, Marke, Retzau, Schierau, Thurland und Tornau vor der Heide sowie die Städte Jeßnitz (Anhalt) und Raguhn zur Stadt Raguhn-Jeßnitz. Gleichzeitig wird die Verwaltungsgemeinschaft Raguhn, zu der Altjeßnitz gehörte, aufgelöst. (nach: Internet).



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Urkunden [Bearbeiten]

Internet-Links[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten von Altjeßnitz[Bearbeiten]

http://www.altjessnitz.de

Weitere Internetseiten [Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Altjeßnitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Altjeßnitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Altjeßnitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Altjeßnitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALTITZJO61DQ
Name
  • Altjeßnitz Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • O4401 (- 1993-06-30)
  • 06800 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2957092
Karte
   

TK25: 4339

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Altjeßnitz ( GemeindeOrtsteil) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dorfkirche/Altjeßnitz
         Kirche
object_161436


Städte und Gemeinden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Aken (Elbe) | Altjeßnitz | Bitterfeld-Wolfen | Bobbau | Bornum | Brehna | Buhlendorf | Burgkemnitz | Chörau | Deetz | Diebzig | Dobritz | Dornbock | Drosa | Edderitz | Elsnigk | Fraßdorf | Friedersdorf | Gehrden | Glauzig | Glebitzsch | Gödnitz | Görzig | Gossa | Grimme | Gröbern | Gröbzig | Großbadegast | Großpaschleben | Güterglück | Hinsdorf | Hohenlepte | Jeßnitz (Anhalt) | Jütrichau | Kleinpaschleben | Köthen (Anhalt) | Krina | Leps | Libbesdorf | Libehna | Lindau | Maasdorf | Marke | Meilendorf | Micheln | Moritz | Mühlbeck | Muldenstein | Nedlitz | Nutha | Osternienburger Land | Petersroda | Piethen | Plodda | Polenzko | Pouch | Prosigk | Quellendorf | Radegast | Raguhn | Reppichau | Retzau | Reuden | Reupzig | Riesdorf | Roitzsch | Rösa | Sandersdorf | Scheuder | Schierau | Schlaitz | Schortewitz | Schwemsal | Steutz | Straguth | Thurland | Tornau vor der Heide | Trebbichau an der Fuhne | Trinum | Walternienburg | Weißandt-Gölzau | Wieskau | Wulfen | Zabitz | Zehbitz | Zerbst/Anhalt | Zernitz | Zörbig