Anger (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Geograph. Verteil. und Foko-Daten zugefügt) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Anger}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
*mittelhochdeutscher Wohnname: "anger" = "Gras-, Ackerland" | *mittelhochdeutscher Wohnname: "anger" = "Gras-, Ackerland"; der Anger diente in "Angerdörfern" als Viehtriebsammelplatz und wurde gemeinsam genutzt. Angerdörfer entsprechen einer bestimmten Bauform von Dörfern in der Ostkolonisation im Mittelalter. Neben dem Anger wurden häufig Löschteiche und gemeinsam genutzte Dorfhäuser angelegt. Eine weitere wahrscheinlich ältere Form der Namensgebung ergibt sich aus Wiesen, die eng an einer im Ort vorhandenen Flußbiegung liegen (auenartig). "Anger" ist mit Wörtern wie: "Anker", lat: "Angulus" = Winkel u.a. verwandt (indogermanische Sprachfamilie) und bezeichnete wahrscheinlich ursprünglich eine Biegung oder Krümmung (an einem Fließgewässer), der auch als Landungsplatz Verwendung finden konnte. | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] |
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 01:15 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
- mittelhochdeutscher Wohnname: "anger" = "Gras-, Ackerland"; der Anger diente in "Angerdörfern" als Viehtriebsammelplatz und wurde gemeinsam genutzt. Angerdörfer entsprechen einer bestimmten Bauform von Dörfern in der Ostkolonisation im Mittelalter. Neben dem Anger wurden häufig Löschteiche und gemeinsam genutzte Dorfhäuser angelegt. Eine weitere wahrscheinlich ältere Form der Namensgebung ergibt sich aus Wiesen, die eng an einer im Ort vorhandenen Flußbiegung liegen (auenartig). "Anger" ist mit Wörtern wie: "Anker", lat: "Angulus" = Winkel u.a. verwandt (indogermanische Sprachfamilie) und bezeichnete wahrscheinlich ursprünglich eine Biegung oder Krümmung (an einem Fließgewässer), der auch als Landungsplatz Verwendung finden konnte.
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- von dem Anger (um 1330)
- Angermann (um 1395)
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Anger (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Anger" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Anger (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Anger" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Anger</foko-name>
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten]