Rosenthal (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{#vardefine:FamNam|Rosenthal}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Rosenthal|Rosenthal}}<br/> | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Der Familienname ist zusammengesetzt aus zwei Silben, die jeweils ein selbständiges Wort sind unterschiedlicher Herkunft. Recht eindeutig ist dass die zweite Silbe, das zweite Wort '''Thal''' zurückgeht auf die indogermanische Wurzel dhel- „Biegung, Höhlung, Wölbung“ und ist mit dem Wort Delle verwandt. Die erste Silbe '''Rose''' beinhaltet dahingehend mehrere Deutungen, die auf unterschiedliche Kulturkreise zurückführen. | Der [[Familienname]] '''Rosenthal''' ist zusammengesetzt aus zwei Silben, die jeweils ein selbständiges Wort sind unterschiedlicher Herkunft. Recht eindeutig ist dass die zweite Silbe, das zweite Wort '''Thal''' zurückgeht auf die indogermanische Wurzel dhel- „Biegung, Höhlung, Wölbung“ und ist mit dem Wort Delle verwandt. Die erste Silbe '''Rose''' beinhaltet dahingehend mehrere Deutungen, die auf unterschiedliche Kulturkreise zurückführen. | ||
===Jüdische Herkunft=== | ===Jüdische Herkunft=== | ||
Das Wort geht zurück auf den jüdischen Namen '''Ruben''' kann auch Roben gelesen werden (in der hebräischen Schrift gibt es keine Vocale, insofern ist die lautmäßige Umsetzung jeweils mehrdeutig). Aus Roben bildete sich Rosen. Diese Umbildung fand erst im ersten Drittel des 19. Jahrh. statt. Im Zuge der reaktionär zentralistischen Hardenbergschen Bürokratie in Preussen ab 1815 wurden die örtlichen Bürgermeister und Polizeibehörden zur schriftlichen Erfassung der ''israelitischen Personen'' veranlaßt und zu einer Umbenennung der hebräischen Namen in quasi ''deutschstämmige''. Das veranlaßte viele ''Israeliten'', wie sie damals genannt wurden, zur Wahl ''deutscher Namen'', in denen israelitische Namen oder Begriffe versteckt waren. Der Name '''Ruben''' geht zurück auf den Pentateuch 4 (4. Buch Mose, Altes Testament der Bibel), Kapitel 26, Vers 5. ''Ruben der Erstgeborene'', Stammvater des Israelitenstammes ''Ruben'', der erste der ''12 Stämme Israel'' . | Das Wort geht zurück auf den jüdischen Namen '''Ruben''' kann auch Roben gelesen werden (in der hebräischen Schrift gibt es keine Vocale, insofern ist die lautmäßige Umsetzung jeweils mehrdeutig). Aus Roben bildete sich Rosen. Diese Umbildung fand erst im ersten Drittel des 19. Jahrh. statt. Im Zuge der reaktionär zentralistischen Hardenbergschen Bürokratie in Preussen ab 1815 wurden die örtlichen Bürgermeister und Polizeibehörden zur schriftlichen Erfassung der ''israelitischen Personen'' veranlaßt und zu einer Umbenennung der hebräischen Namen in quasi ''deutschstämmige''. Das veranlaßte viele ''Israeliten'', wie sie damals genannt wurden, zur Wahl ''deutscher Namen'', in denen israelitische Namen oder Begriffe versteckt waren. Der Name '''Ruben''' geht zurück auf den Pentateuch 4 (4. Buch Mose, Altes Testament der Bibel), Kapitel 26, Vers 5. ''Ruben der Erstgeborene'', Stammvater des Israelitenstammes ''Ruben'', der erste der ''12 Stämme Israel'' . | ||
Zeile 36: | Zeile 35: | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
{||{{prettytable ML}} | {||{{prettytable ML}} | ||
Zeile 42: | Zeile 40: | ||
!Absolut | !Absolut | ||
|- | |- | ||
| | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}} | ||
| | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}} | ||
|} | |} | ||
==Bekannte Namensträger== | ==Bekannte Namensträger== | ||
*Rosenthal, Philipp, Inhaber der Firma Rosenthal AG, ehemaliger Abgeordneter des deutschen Bundestags | * Rosenthal, Philipp, Inhaber der Firma Rosenthal AG, ehemaliger Abgeordneter des deutschen Bundestags | ||
*Rosenthal, Franz, Orientalist, * 31.08.1914 Berlin, lebte seit 1940 in den USA | * Rosenthal, Franz, Orientalist, * 31.08.1914 Berlin, lebte seit 1940 in den USA | ||
*Rosenthal, Franz, Pianist, Schüler von Franz Liszt, * 128.12.1861 Lemberg, † 03.09.1946 New York | * Rosenthal, Franz, Pianist, Schüler von Franz Liszt, * 128.12.1861 Lemberg, † 03.09.1946 New York | ||
* Rosenthal, Hans Günter, Showmaster, * 2.4.1925 Berlin, † 10.2.1987 Berlin | |||
Weitere siehe unter {{Wikipedia-Link|Rosenthal}}. | Weitere siehe unter {{Wikipedia-Link|Rosenthal}}. | ||
Zeile 75: | Zeile 73: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* In Magdeburg, Polizeilisten von 1848, '''Rosenthal''' 26 Pers. , (Sect. XIV Tit.2 Acta Generalia der Polizei Behörde Magdeburg betreffend die Heiraths. | |||
* Geburts und Sterberegister der Israeliten de 1814-48-1902-04; die Acte umfaßt 75 Seiten) | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Metasuche == | |||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
Zeile 98: | Zeile 86: | ||
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | <!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | ||
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | |||
[[Kategorie:Familienname| | [[Kategorie:Familienname mit Endung thal|{{#var:FamNam}}]] | ||
[[Kategorie:Familienname| | [[Kategorie:Familienname nach Ortsnamen]] | ||
[[Kategorie:Familienname]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 05:05 Uhr
![]() |
Rosenthal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rosenthal. |
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Der Familienname Rosenthal ist zusammengesetzt aus zwei Silben, die jeweils ein selbständiges Wort sind unterschiedlicher Herkunft. Recht eindeutig ist dass die zweite Silbe, das zweite Wort Thal zurückgeht auf die indogermanische Wurzel dhel- „Biegung, Höhlung, Wölbung“ und ist mit dem Wort Delle verwandt. Die erste Silbe Rose beinhaltet dahingehend mehrere Deutungen, die auf unterschiedliche Kulturkreise zurückführen.
Jüdische Herkunft[Bearbeiten]
Das Wort geht zurück auf den jüdischen Namen Ruben kann auch Roben gelesen werden (in der hebräischen Schrift gibt es keine Vocale, insofern ist die lautmäßige Umsetzung jeweils mehrdeutig). Aus Roben bildete sich Rosen. Diese Umbildung fand erst im ersten Drittel des 19. Jahrh. statt. Im Zuge der reaktionär zentralistischen Hardenbergschen Bürokratie in Preussen ab 1815 wurden die örtlichen Bürgermeister und Polizeibehörden zur schriftlichen Erfassung der israelitischen Personen veranlaßt und zu einer Umbenennung der hebräischen Namen in quasi deutschstämmige. Das veranlaßte viele Israeliten, wie sie damals genannt wurden, zur Wahl deutscher Namen, in denen israelitische Namen oder Begriffe versteckt waren. Der Name Ruben geht zurück auf den Pentateuch 4 (4. Buch Mose, Altes Testament der Bibel), Kapitel 26, Vers 5. Ruben der Erstgeborene, Stammvater des Israelitenstammes Ruben, der erste der 12 Stämme Israel . Ein Israelit der sich in der Stammfolge dieses Ruben betrachtete, wählte den Namen Ruben bzw. Roben, umgeformt, verschleiert Rosen.
Persisch-Griechisch-Römische Herkunft[Bearbeiten]
Rose (von lat. rosa und griech. ῥόδον [rhódon] – „Rose“; aus myk. wo-do-we) steht für Rosen, eine Pflanzengattung (siehe Wikipedia Rose).
Weitergehende Worterklärung bei Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: ROSE, f. rosa., das Wort ist, wie die Sache, von den Römern übernommen. lat. rosa ist eine volksthümliche Umgestaltung des griech. ροζα, einer dialektischen Nebenform zu ροδον, älter Ϝροδον, das aus dem iran. stammt, vgl. arm. vard FICK4 1, 556. es gieng ebenso auch in die anderen german. Sprachen über; vgl. ags. rôse, altn. rôs. im goth. und altfries. unbelegt. die Form ist fast überall unverändert geblieben, unter steter Einwirkung des lat. ahd. rôsa...
Germanische Herkunft[Bearbeiten]
Rose , Erklärung zum Stamm des Wortes nach Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz: Im Niederdeutschen gleichfalls Rose, im Schwed. Ros; Rosen. Der Name stammt unstreitig von dem noch nicht ganz veralteten roß, ros, roth her, welches noch im Niederdeutschen gangbar ist, so wie im Ital. rosso, im Franz. roux, im Lat. russus und im Griech. ρουσλος, gleichfalls roth bedeuten.
Als Bedeutungsträger, nach Krünitz: Rosen, Rösen nennt man die Meiler im Lüneburgischen, worin man den Gips brennt; man schichtet den Gipsstein mit dem Holze in meilerartige Haufen auf.
Zur Wortbedeutung Grimm, 8. Bd. R-Schiefe, Leipzig 1893, S. 1179: Röse für Meiler, in denen Gips gebrannt wird, auch Kalkrose,... eyn kalk roze. Zusammenhang mit Rost , rösten ist wahrscheinlich, ene rosen kalkes brennen laten.
Und in Hansen, A/Schönfeld, H. in Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Ummendorf 1964, S. 164: Rösse, Kalkhaufen, der gebrannt wird. Eine Rösse Kalk = 2 Wispel = 1 Brand = 1 Beschickung des einfachen Meilerofens.
Zusammenfassung[Bearbeiten]
Das Wort Rose bezieht sich somit ursprünglich auf die Pflanze, von Zentralasien und gelangt über Persien, Griechenland, Rom nach Mitteleuropa. Es findet im Altertum Verbreitung als Name für die fünfblättrige (Pentagramm nachzeichnende) rot oder rose blühende, angenehm duftende Pflanze, wandelt sich zu Begriff und Muster in Baukunst, Bergbau, Heraldik, Malerei, Medizin, Symbolik, Religion und wird parallel dazu zu einem Sachbegriff bei Verhüttung von Erzen und Kalk.
Varianten des Namens[Bearbeiten]
lt. Bundestelefonbuch 2008: Rosenthal - 2815 Telefonanschlüsse; Rosental - 98 Teleanschl.; Rozental 13 Teleanschl.; Roosendaal 26 Teleanschl.;
lt. jewishgen: Rosenthal (global 564 Pers.; Germany anno 2008 2 Pers.; Vor anno 2008 109 Pers.); Rosental (global 25 Pers.); Rosentul; Rozental (global 29 Pers.); Rosentool (global 1 Pers.); Roosendaal (global 1 Pers.); Rosenthall (global 6 Pers.)
Ähnliche Namen[Bearbeiten]
Rosenberg - 2313 Telefonanschlüsse; Rosenmüller ( erw. um 1600 Altmark, Sachsen-Anhalt); Rosenmöller, 19. Jahrh.; Rosenzweig, Franz, jüdischer Theologe; Rosenkranz, Gerhard, evang. Theologe; Rosenquist, Graphiker u. Maler, USA 20 igstes Jahrh.
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Rosenthal (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rosenthal" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Rosenthal (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Rosenthal" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
- Rosenthal, Philipp, Inhaber der Firma Rosenthal AG, ehemaliger Abgeordneter des deutschen Bundestags
- Rosenthal, Franz, Orientalist, * 31.08.1914 Berlin, lebte seit 1940 in den USA
- Rosenthal, Franz, Pianist, Schüler von Franz Liszt, * 128.12.1861 Lemberg, † 03.09.1946 New York
- Rosenthal, Hans Günter, Showmaster, * 2.4.1925 Berlin, † 10.2.1987 Berlin
Weitere siehe unter Artikel Rosenthal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie..
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
lt. Wikipedia: Rosenthal ist der Name folgender Orte:
Rosenthal (Bergneustadt), Ortsteil von Bergneustadt im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland Rosenthal (Hessen), Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen, Deutschland Rosenthal (Niedersachsen), historische Landschaft im Eichsfeld in Niedersachsen und Thüringen, Deutschland Rosenthal (Peine), Ortsteil von Peine im Landkreis Peine in Niedersachsen, Deutschland Rosenthal (Texas), Stadt im Bundesstaat Texas, USA deutsch für Rožmitál na Šumavě, Stadt im Böhmerwald im Okres Český Krumlov, Tschechien deutsch für Rožmitál pod Třemšínem, Stadt in der Region Středočeský kraj, Tschechien deutsch für Różanka, Teil der Landgemeinde Międzylesie, Polen Stara Różanka, Alt-Rosenthal, Teil der Gemeinde Kętrzyn, Polen
Des weiteren in Wikipedia 11 Ortsteile Rosenthal; sowie 1 Ort Rosendahl und zwei Ortsteile dieser Variante.
Rosenthal, ehemalige Klöster, in der BRD zwei Stück.
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- In Magdeburg, Polizeilisten von 1848, Rosenthal 26 Pers. , (Sect. XIV Tit.2 Acta Generalia der Polizei Behörde Magdeburg betreffend die Heiraths.
- Geburts und Sterberegister der Israeliten de 1814-48-1902-04; die Acte umfaßt 75 Seiten)
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Rosenthal</foko-name>