Bösingen (Landkreis Rottweil): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-rttemberg]] > Landkreis Rottweil +rttemberg > Regierungsbezirk Freiburg > [[Landkreis Rottweil))
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|BOSGENJN48GF}}{{#vardefine:Ortsname|Bösingen}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{Begriffsklärungshinweis|Bösingen|Bösingen}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Bösingen|Bösingen}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Rottweil]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Bösingen_Kreis_Rottweil.png|thumb|150px|Lokalisierung der Gemeinde Bösingen innerhalb des [[Landkreis Rottweil|Landkreises Rottweil]]]] -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Rottweil]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Bösingen_Kreis_Rottweil.png|thumb|150px|Lokalisierung der Gemeinde Bösingen innerhalb des [[Landkreis Rottweil|Landkreises Rottweil]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Bösingen_Kreis_Rottweil.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Bösingen_Kreis_Rottweil.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
-->


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Gemeinde Bösingen gehörte zum Oberamt Rottweil. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der [[Landkreis Rottweil]]. Bei der Gemeindereform 1973 blieb Bösingen bei diesem
Die Gemeinde Bösingen gehörte zum Oberamt Rottweil. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der [[Landkreis Rottweil]]. Bei der Gemeindereform 1973 blieb Bösingen bei diesem
Landkreis als selbständige Gemeinde. Dabei wurde eine bis dahin selbständige Gemeinde zu
Landkreis als selbständige Gemeinde. Dabei wurde eine bis dahin selbständige Gemeinde zu
Zeile 29: Zeile 16:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Bösingen_Kreis_Rottweil.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zur Gemeinde gehört der folgende Wohnplatz:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Bösingen_Kreis_Rottweil.png]]
</center>
|}
-->
Zur Gemeinde gehört der folgende Wohnplatz :


*Kasperlenshof
* Kasperlenshof


Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 1973 zu Bösingen eingemeindet :
Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 1973 zu Bösingen eingemeindet:


*[[Herrenzimmern]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
* [[Herrenzimmern]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Rottweil]] eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Rottweil]] eingepfarrt.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
In Bösingen besteht eine katholische Pfarrei mit dem Wohnplatz als Filiale.
In Bösingen besteht eine katholische Pfarrei mit dem Wohnplatz als Filiale.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Quellen ===


=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
Katholische Kirchengemeinde Bösingen
*Taufbücher ab 1658
*Ehebücher ab 1658
*Totenbücher ab 1658


===Verwendete Quellen:=== 
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.


Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil,
===== Katholische Kirchengemeinde Bösingen =====
Stuttgart, 1875, Verlag H. Lindemann


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
* Taufbücher ab 1658
ISBN_3_7644_0054_4


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
* Ehebücher ab 1658
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
* Totenbücher ab 1658
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
* {{LABW|?|KKL}}


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
==== Adressbücher ====


=== Genealogisch-historische Urkunden===
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
 
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
'''Die Musterungsrolle von 1615'''
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
 
<!-- === Historische Quellen === -->
Ein wichtige Übersicht, welche Familien zu Anfang des 17. Jahrhunderts in den Dörfern des Territoriums der ehemaligen Freien und Reichsstadt Rottweil ansässig waren, ist die Musterungsrolle von 1615. Sie listet alle wehrfähign Männer der Rottweiler Dörfer auf. Gelegentlich enthält sie auch genealogisch verwertbare Angaben wie "Hanß Bandtlin M. Barthlin Sohn". Auch Berufsbezeichnungen kommen vor. Die Bewaffnung läßt auch indirekte Schlüsse auf den sozialen Status zu. Rüstungen konnten sich nur wenige Männer leisten, allesamt Lehenbauern.
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
 
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
Clauß Graff Musceten<br/>
== Bibliografie ==
Hanß Bantlin M.<br/>
Jacob Ohnmacht M.<br/>
Hanß Bandtlin ganze Ristung L. sp.<br/>
Hanß Süber M.<br/>
Othmar Süber M.<br/>
Marx Michell Helbarth<br/>
Velte Michell Rist. L. Sp.<br/>
Michell Kernmann M.<br/>
Hanß Kernmann L. sp.<br/>
Hanß Kernmann der Jung M.<br/>
Velte Kernmann L. Sp.<br/>
Thoman Graf L. Sp.<br/>
Jacob Graf L. Sp.<br/>
Theiß Bandtlin M.<br/>
Ludins Hanß Bandtlin M.<br/>
Michell Bandtlin M.<br/>
Jacob Lepsch M.<br/>
Thoman Bandtlin M.<br/>
Veltin Bandtlin M.<br/>
Marte Bandtlin Ristung L. Sp.<br/>
Marte Michell Hellenbarth<br/>
Paul Ohmacht Axt<br/>
Conradt Matheiß L. Sp.<br/>
Martin Münch M.<br/>
Hanß Müch M.<br/>
Christa Etter M. <br/>
Hanß Etter L. Sp.<br/>
Hanß Schuchmacher Rist. L. Sp.<br/>
Hanß Graf L. Sp.<br/>
Conradt Bantlin Rist. L. Sp.<br/>
Jacob Bantlin M.<br/>
Hanß Niclauß M.<br/>
Georg Bandtlin M.<br/>
Martin Bandtlin M.<br/>
Hanß Laux L. Sp.<br/>
Hanß Schuchmacher L. Sp.<br/>
Bastean Schuchmacher L. Sp.<br/>
Jacob Bandtlin Pfeyfer<br/>
Galle Luhr Trummenschläger<br/>
Bastean Fischer Hellbarth<br/>
Christa Lur L. Sp.<br/>
Erhardt Schaufler M.<br/>
Theiß Ohnmacht M.<br/>
Paule Ohnmacht Hellenbart<br/>
Christa Ohnmacht M.<br/>
Bartlin Meßmer ganze Ristung L. Spies<br/>
Jacob Meßmer M.<br/>
Michell Weber M.<br/>
Hanß Bandtlin genandt Mockher Hackhen<br/>
Bartlin Hackh L. Sp.<br/>
Hanß Benner M.<br/>
Hanß Müller M.<br/>
Jacob Keyser Helbart<br/>
Martin Summerer M.<br/>
Theiß Summerer M.<br/>
Marte Ohnmacht L. Sp.<br/>
Matheiß Meyer L. Sp.<br/>
Hanß Bantlin (sic) Hellbarth L. Sp.<br/>
Theiß Bandtlin L. Sp.<br/>
Hanß Laub der Jung L. Sp.<br/>
Hanß Bandtlin M. Barthlin Sohn<br/>
Bastean Vischer Hellenbarth<br/>
Hanß Meyer Hellenbarth<br/>
Clauß Bandtlin Hackhen<br/>
Jacob Bantlin L. Sp.<br/>
Laux Michell L. Sp.<br/>
Hanß Minkh M.<br/>
 
Abkürzungen: m = Muskete, Lsp = Langspieß


Quelle: Musterung so den sechsten July Anno 1615 gehalten worden wie ein jeder Bürger, Inwohner und Underthon, Inn der Stat und ufm Landt Inn seiner Wehr befunden, ob Ime dasselbig Passiert, unnd waß jedem von Newem uferlegt wordenn wie hierinnen verzeichnet. StAR I. Archiv I. Abt. L31F1N2 (Stadtarchiv Rottweil)
* {{LitDB-Volltextsuche}}


'''Musterungsrolle 1675'''
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


Die erste Musterung nach dem 30-jährigen Krieg fand 1675 statt. Die Bevölkerungsverluste sind, verglichen mit der Musterungsrolle von 1615, noch nicht ganz ausgeglichen. Allerdings ist nun unterschieden zwischen den verheirateten Männern und den "Engelsgesellen unndt Bürgers Söhn der Stadt Rottweil"(= unverheiratete Männer).
* {{LABI-BW}}


Michel Bantle Vogt Sp.<br/>
=== Genealogische Bibliografie ===
Melchior Daler F.<br/>
Jacob Bantle M.<br/>
Hans Jacob Rieckh M.<br/>
Jörg Camerer M.<br/>
Bascha Ohnmacht M.<br/>
Hans Ohnmacht F.<br/>
Marte Roth M.<br/>
Hans Spadinger F.<br/>
Marte Bantle M.<br/>
Jacob Lepsch M.<br/>
Marte Camerer M.<br/>
Leonhard Kromer F<br/>
Hans Lepsch M.<br/>
Marte Camerer M.<br/>
Caspar Bantle M.<br/>
Hans Bantle M.<br/>
Christa Bantle F<br/>
Hans Lepsch M.<br/>
+ Ulrich Wendel F<br/>
+ Hans Bantle F.<br/>
Jacob Mutschler M.<br/>
Jörg Bantle M.<br/>
Christa Lepsch M.<br/>
Marte Bawman M.<br/>
Jörg Heimb M.<br/>
Hans Gapp F<br/>
Hans Asprion 0<br/>
Onymus Bantle 0<br/>
Hans Münch (nichts verzeichnet)<br/>
Matheis Wittendorffer 0<br/>
Jacob Nester 0<br/>


Zimmerleuth
* [[Rottweil/Musterung 1615#Herrenzimmern|Musterungsrolle Rottweil 1615]]


Paulin Ohnmacht<br/>
* [[Rottweil/Musterung 1675#Herrenzimmern|Musterungsrolle Rottweil 1675]]
Conradt Bantle<br/>


"Engelsgesellen undt Bürgers Söhn der Stadt Rottweil"
* Theo Engeser, Martin Dilger: [http://www.reichsstadt-rottweil.de/musterung1707.htm Reichsstadt Rottweil (Baden-Württemberg, Germany) – Musterungsrolle 1707]


Georg Ohnmacht F<br/>
=== Historische Bibliografie ===
Z: Michel Ohnmacht <br/>
Jacob Bandtlin F<br/>
Martin Bandtlin M.<br/>
Georg Haimb N<br/>
Christa Cammerer N<br/>
Hanß Koppff Pfeiffer<br/>


Abkürzungen: N = nichts, O = ohne Bewaffnung, Z: nicht bekannt, M = Muskete, F = Flinte, Sp = Spieß, St = nicht bekannt
* {{WüOAB|Rottweil|?}}


Quelle: Musterungsrolla über die mit der Stat Rottweil zuegehörigen gesambten Underthonen den 17.ten Junii Anno 1675 fürgenommene Musterung, StAR I, A, Lade 31 Fasz. 2 Nr.1
=== Weitere Bibliografie ===


 
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 238: Zeile 101:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
 
* [http://www.boesingen.de/ Gemeinde Bösingen]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===


== Internetlinks ==
* {{LEO-BW|ort=12226|Bösingen}}
=== Offizielle Internetseiten ===
*[http://www.boesingen.de/ Gemeinde Bösingen]


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===


=== Weitere Internetseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Bösingen (bei Rottweil)}}
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bösingen_bei_Rottweil wikipedia: Bösingen]


== Zufallsfunde ==


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
{{Einleitung Zufallsfunde}}
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
{{Zufallsfunde-Link}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BOSGENJN48GF</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Rottweil}}
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Rottweil}}
{{DEFAULTSORT:Bosingen (Landkreis Rottweil)}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rottweil]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rottweil]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:41 Uhr

Disambiguation notice Bösingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bösingen.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Rottweil > Bösingen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Bösingen gehörte zum Oberamt Rottweil. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Rottweil. Bei der Gemeindereform 1973 blieb Bösingen bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde. Dabei wurde eine bis dahin selbständige Gemeinde zu Bösingen eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde gehört der folgende Wohnplatz:

  • Kasperlenshof

Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 1973 zu Bösingen eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Rottweil eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

In Bösingen besteht eine katholische Pfarrei mit dem Wohnplatz als Filiale.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Bösingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1658
  • Ehebücher ab 1658
  • Totenbücher ab 1658

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Bösingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bösingen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Bösingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bösingen (Landkreis Rottweil)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bösingen (Landkreis Rottweil) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bösingen (Landkreis Rottweil)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bösingen (Landkreis Rottweil) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BOSGENJN48GF
Name
  • Bösingen
Typ
  • Dorf (994 -)
externe Kennung
  • geonames:2945866
  • GND:4358839-6
  • leobw:12227
Karte
   

TK25: 7717

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rottweil (1810 - 1938) ( OberamtKreis)

Bösingen (1819 -) ( GemeindeOrtsteil)

St. Wendelinus (Bösingen) ( Pfarrei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Wendelinus (Bösingen)
         Kirche
STWGENJN48GF
Herrenbühlhof
         Wohnplatz
HERHOFJN48GF
Kasperleshof
         Weiler
KASHOFJN48GG (1936)
Waldhaus, Waldhof
         GebäudeHof
WALHOFJN48GF (1936)


Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Dornhan | Oberndorf am Neckar | Rottweil | Schiltach | Schramberg | Sulz am Neckar

Gemeinden: Aichhalden | Bösingen | Deißlingen | Dietingen | Dunningen | Epfendorf | Eschbronn | Fluorn‑Winzeln | Hardt | Lauterbach | Schenkenzell | Villingendorf | Vöhringen | Wellendingen | Zimmern ob Rottweil