Fleischwangen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Ergänze Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|FLEGENJN47RV}}{{#vardefine:Ortsname|Fleischwangen}} | |||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] | |||
== Einleitung == --> | |||
{{ | <!-- === Wappen === --> | ||
<!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] --> | |||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > {{ | |||
<!-- | |||
== Einleitung == | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild: | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
Die Gemeinde Fleischwangen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]]. | Die Gemeinde Fleischwangen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]]. | ||
Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Fleischwangen zum [[Landkreis Ravensburg]] als selbständige Gemeinde | Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Fleischwangen zum [[Landkreis Ravensburg]] als selbständige Gemeinde. | ||
<!-- | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==--> | |||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Altshausen]] eingepfarrt. | Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Altshausen]] eingepfarrt. | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Pfarrei Fleischwangen im GOV: {{GOV-Kennung|object_266651}} | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === | |||
== Geschichte == | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]] | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | == Genealogische und historische Quellen == --> | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
=== | ==== Staatliche Aufzeichnungen ==== | ||
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Fleischwangen | |||
* {{LABW|2-180240|KKL}} | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Siehe {{KB Württemberg 1938|67}}. | |||
===== Katholische Kirchengemeinde Fleischwangen ===== | |||
* Siehe {{FHL-Katalog|88384}} | |||
Taufbücher ab 1646 / Ehebücher ab 1648 / Totenbücher ab 1722 | |||
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar | |||
==== Adressbücher ==== | |||
{{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Saulgau}} | |||
* [http://des.genealogy.net/Saulgau1939/search/index Suche] im [[Landkreis Saulgau/Adressbuch 1939|Adressbuch von 1939]] | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
=== Historische Quellen === | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
== Archive und Bibliotheken == | * {{WüOAB|Saulgau|?Kapitel B 10}} | ||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | * {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 43|Guggenhausen}} | ||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87 | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | |||
<!-- === Archive === --> | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 114: | Zeile 95: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === Persönlichkeiten === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
[http://www.fleischwangen.de Gemeinde Fleischwangen] | [http://www.fleischwangen.de Gemeinde Fleischwangen] | ||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=19417|Fleischwangen}} | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* | * {{Wikipedia-Link|Fleischwangen}} | ||
==Zufallsfunde== | |||
<!-- == Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO| | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Fleischwangen}} --> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
<!-- == Fußnoten == --> | |||
<!-- <references/> --> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Ravensburg}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | ||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2021, 17:56 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Fleischwangen
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die Gemeinde Fleischwangen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Fleischwangen zum Landkreis Ravensburg als selbständige Gemeinde.
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Altshausen eingepfarrt.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Pfarrei Fleischwangen im GOV: object_266651
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Fleischwangen
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Siehe Eintrag Fleischwangen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 67.
Katholische Kirchengemeinde Fleischwangen[Bearbeiten]
- Siehe Eintrag 88384 im FamilySearch-Katalog
Taufbücher ab 1646 / Ehebücher ab 1648 / Totenbücher ab 1722
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
- Fleischwangen ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Fleischwangen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Fleischwangen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Fleischwangen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Kapitel Fleischwangen in der Beschreibung des Oberamts Saulgau bei Wikisource
- Kapitel Guggenhausen in der Beschreibung des Oberamts Saulgau bei Wikisource
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Informationen zu Fleischwangen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Fleischwangen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | FLEGENJN47RV | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8122 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Fleischwangen (1973-01-01 -) ( Gemeinde) Saulgau (1825 - 1938-09-30) ( OberamtKreis) Saulgau (1938-10-01 - 1971-08-31) ( Landkreis) Fleischwangen (St. Felix und Adauctus) ( Pfarrei) Altshausen (- 1806-08-06) ( Kommende) Altshausen ( Kirchengemeinde) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg |
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende |