Amt Berghausen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
==Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien== | ==Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien== | ||
Das Gebiet des Kreises Berleburg/Wittgenstein wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Schulheiße beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der [[Provinz Westfalen]] Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein | Das Gebiet des Kreises Berleburg/Wittgenstein wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Schulheiße beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der [[Provinz Westfalen]] Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „[[Amt (innerhalb eines Kreises oder Landkreises)|Amt]]“. | ||
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. | 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===Zeitzeichen 1931=== | ===Zeitzeichen 1931=== | ||
* Amt Berghausen, [[Kreis Wittgenstein]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], Sitz [[Bad Berleburg| Berleburg]]. Bürgermeister von | * Amt Berghausen, [[Kreis Wittgenstein]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], Sitz [[Bad Berleburg| Berleburg]]. Bürgermeister von Gerstein-Hohenstein, Fernsprecher Nr. 40 | ||
** Einwohner: 5.127, Ev. 5.084, Kath. 43. | ** Einwohner: 5.127, Ev. 5.084, Kath. 43. | ||
** Gesamtfläche 6.959 ha, bebaute Fläche 774 ha. Ackerland 1.518 ha. Wald-, Wiesen- u. Weidenfläche: 3.828 ha. | ** Gesamtfläche 6.959 ha, bebaute Fläche 774 ha. Ackerland 1.518 ha. Wald-, Wiesen- u. Weidenfläche: 3.828 ha. | ||
** Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 1. Polizeistation Berghausen | ** Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 1. Polizeistation Berghausen | ||
** '''Zuständigkeiten:''' Kreissparkasse Berleburg, Amtsgericht Berleburg, Landgericht Arnsberg. Finanzamt Siegen, Landesfinanzamt Münster. Katasteramt Wittgenstein in Berleburg, Zollamt Berleburg. Postscheckamt Dortmund. Industrie- u. Handelskammer Arnsherg. Handwerkskammer Arnsberg, Gewerbeaufsichtsamt Siegen, Oberbergamt Siegen. Kulturamt Laasphe. Hochbauamt Siegen, Kulturbauamt Hagen | |||
** Politik: Amtsvertretung 23 Mitglieder. '''In Personal-Union mit [[Amt Girkhausen]].''' | |||
=== [[Aue (Berleburg)|Gemeinde Aue]] === | === [[Aue (Berleburg)|Gemeinde Aue]] === | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
** Volksschule, Eisenbahnstation Aue-Wingeshausen. Feuerwehr (Pfl.). Kreissparkassennebenstelle, Gemeindevertreter 6. | ** Volksschule, Eisenbahnstation Aue-Wingeshausen. Feuerwehr (Pfl.). Kreissparkassennebenstelle, Gemeindevertreter 6. | ||
===Gemeinde Balde=== | ===[[Balde (Erndtebrück)|Gemeinde Balde]]=== | ||
* Gemeinde Balde: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bender. Ortsklasse D | * Gemeinde Balde: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bender. Ortsklasse D | ||
** Einwohner:234. Ev. 232. kath. 2. | ** Einwohner:234. Ev. 232. kath. 2. | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
** Volksschule, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6. | ** Volksschule, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6. | ||
===Gemeinde Birkefehl=== | ===[[Birkefehl (Erndtebrück)|Gemeinde Birkefehl]]=== | ||
* Gemeinde Birkefehl: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Friedrich. Ortsklasse D | * Gemeinde Birkefehl: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Friedrich. Ortsklasse D | ||
** Einwohner:320, Ev. 316. Kath. 4 | ** Einwohner:320, Ev. 316. Kath. 4 | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
** Volksschule, Eisenbahnstation, Schameder 1 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6. | ** Volksschule, Eisenbahnstation, Schameder 1 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6. | ||
===Gemeinde Birkelbach=== | ===[[Birkelbach (Erndtebrück)|Gemeinde Birkelbach]]=== | ||
* Gemeinde Birkelbach: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde (Holzindustrie), Gemeindevorsteher Schneider, Ortsklasse D | * Gemeinde Birkelbach: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde (Holzindustrie), Gemeindevorsteher Schneider, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 602. Ev. 595. Kath. 7 | ** Einwohner: 602. Ev. 595. Kath. 7 | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
** Einwohner: 276, Ev. 268, Kath. 8 | ** Einwohner: 276, Ev. 268, Kath. 8 | ||
** Gesamtfläche: 378 ha | ** Gesamtfläche: 378 ha | ||
** Volksschule, Eisenbahnstation Raumland- | ** Volksschule, Eisenbahnstation Raumland-Harkhausen 3 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6. | ||
===[[Raumland (Berleburg)|Gemeinde Raumland]] === | ===[[Raumland (Berleburg)|Gemeinde Raumland]] === | ||
Zeile 78: | Zeile 80: | ||
** Einwohner: 1.121, Ev. 1.116, Kath. 5 | ** Einwohner: 1.121, Ev. 1.116, Kath. 5 | ||
** Gesamtfläche: 1.218 ha | ** Gesamtfläche: 1.218 ha | ||
** Pfarramt (ev). Volksschule, Eisenbahnstation Aue- | ** Pfarramt (ev). Volksschule, Eisenbahnstation Aue-Wingeshausen 2 km, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Gemeindevertreter 6. | ||
===Gemeinde Womelsdorf=== | ===[[Womelsdorf (Erndtebrück)|Gemeinde Womelsdorf]]=== | ||
* Gemeinde Womelsdorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lange, Ortsklasse D | * Gemeinde Womelsdorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lange, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 195 Ev. | ** Einwohner: 195 Ev. | ||
Zeile 92: | Zeile 94: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [[Bad Berleburg/Stadtarchiv]] | * [[Bad Berleburg/Stadtarchiv]] | ||
* [[Staatsarchiv Münster]]/Kreis Wittgenstein-Kreisausschuß | |||
** Darin: 1887 – 1935 Angelegenheiten des ehem. Amtes Berghausen | |||
==Bibliogrofie== | |||
=== Bibliografie-Suche=== | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Berghausen}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
== Daten aus dem | {{Forscherkontakte-Link}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
* | * | ||
[[Kategorie:Amt Berghausen|!]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bad Berleburg|Berghausen]] | ||
[[Kategorie:Kreis Wittgenstein|Berghausen]] | [[Kategorie:Kreis Wittgenstein|Berghausen]] | ||
[[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg|Berghausen]] | [[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg|Berghausen]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:23 Uhr
Amt Berghausen, lokale Zuständigkeiten in amtsangehörigen Gemeinden bei Standesamt, Pfarramt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Wittgenstein > Amt Berghausen
Einleitung[Bearbeiten]
Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien[Bearbeiten]
Das Gebiet des Kreises Berleburg/Wittgenstein wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Schulheiße beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
Verwaltungs- oder Schultheißbezirke 1832/35[Bearbeiten]
- Kirchspiel Raumland 1.368 Einwohner
- 3. Schultheissbezirk: Berghausen 476 Einwohner
- Schulze: Dickel
- 3. Schultheissbezirk: Berghausen 476 Einwohner
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]
- Amt Berghausen, Kreis Wittgenstein, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Berleburg. Bürgermeister von Gerstein-Hohenstein, Fernsprecher Nr. 40
- Einwohner: 5.127, Ev. 5.084, Kath. 43.
- Gesamtfläche 6.959 ha, bebaute Fläche 774 ha. Ackerland 1.518 ha. Wald-, Wiesen- u. Weidenfläche: 3.828 ha.
- Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 1. Polizeistation Berghausen
- Zuständigkeiten: Kreissparkasse Berleburg, Amtsgericht Berleburg, Landgericht Arnsberg. Finanzamt Siegen, Landesfinanzamt Münster. Katasteramt Wittgenstein in Berleburg, Zollamt Berleburg. Postscheckamt Dortmund. Industrie- u. Handelskammer Arnsherg. Handwerkskammer Arnsberg, Gewerbeaufsichtsamt Siegen, Oberbergamt Siegen. Kulturamt Laasphe. Hochbauamt Siegen, Kulturbauamt Hagen
- Politik: Amtsvertretung 23 Mitglieder. In Personal-Union mit Amt Girkhausen.
Gemeinde Aue[Bearbeiten]
- Gemeinde Aue: Landwirtschaft, Industrie, Arbeiterwohngemeinde (Holz- u. elektrotechn. Industrie, Gemeindevorsteher Born Ortsklasse D.
- Einwohner: 485. Ev. 481. kath 4
- Gesamtfläche: 515 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation Aue-Wingeshausen. Feuerwehr (Pfl.). Kreissparkassennebenstelle, Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Balde[Bearbeiten]
- Gemeinde Balde: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bender. Ortsklasse D
- Einwohner:234. Ev. 232. kath. 2.
- Gesamtfläche: 479 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation Leimstruth 1.5 km. Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Berghausen[Bearbeiten]
- Gemeinde Berghausen:Mischgemeinde (geringe Kleineisenindustrie) Gemeindevorsteher Knebel. Ortsklasse D
- Einwohner: 686. Ev. 682. Kath. 1.
- Gesamtfläche: 1.442 ha.
- Volksschule, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Birkefehl[Bearbeiten]
- Gemeinde Birkefehl: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Friedrich. Ortsklasse D
- Einwohner:320, Ev. 316. Kath. 4
- Gesamtfläche: 478 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation, Schameder 1 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Birkelbach[Bearbeiten]
- Gemeinde Birkelbach: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde (Holzindustrie), Gemeindevorsteher Schneider, Ortsklasse D
- Einwohner: 602. Ev. 595. Kath. 7
- Gesamtfläche: 588 ha
- Pfarramt (ev). Volksschule, Wirtschaftliche Frauenschule. Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Dotzlar[Bearbeiten]
- Gemeinde Dotzlar: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde (Schiefergrube), Gemeindevorsteher Bald. Ortsklasse D
- Einwohner: 513, Ev. 508. Kath. 5
- Gesamtfläche: 629 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation Arfeld 2 km. Feuerwehr (frw.). Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Hemschlar[Bearbeiten]
- Gemeinde Hemschlar: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Hansmann, Ortsklasse D
- Einwohner: 276, Ev. 268, Kath. 8
- Gesamtfläche: 378 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation Raumland-Harkhausen 3 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Raumland[Bearbeiten]
- Gemeinde Raumland: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde (Holz- u. Schiefergrubenindustrie), Gemeindevorsteher Böhl, Ortsklasse D
- Einwohner: 543, Ev. 539, Kath. 4
- Gesamtfläche: 559 ha
- Pfarramt (ev). Volksschule, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Autoverbindung, Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Rinthe[Bearbeiten]
- Gemeinde Rinthe: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Klein, Ortsklasse D
- Einwohner: 152 Ev.
- Gesamtfläche: 401 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation Leintstruth 3 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Wingeshausen[Bearbeiten]
- Gemeinde Wingeshausen: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Stark. Ortsklasse D
- Einwohner: 1.121, Ev. 1.116, Kath. 5
- Gesamtfläche: 1.218 ha
- Pfarramt (ev). Volksschule, Eisenbahnstation Aue-Wingeshausen 2 km, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Gemeindevertreter 6.
Gemeinde Womelsdorf[Bearbeiten]
- Gemeinde Womelsdorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lange, Ortsklasse D
- Einwohner: 195 Ev.
- Gesamtfläche: 242 ha
- Volksschule, Eisenbahnstation Birkelbach 1,5 km, Feuerwehr (Pfl.), Gemeindevertreter 6.
Quelle[Bearbeiten]
- Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Ehemaliges Amt im Kreis Wittgenstein (Regierungsbezirk Arnsberg) | |
Amt Arfeld | Amt Banfe | Amt Berghausen | Amt Erndtebrück | Amt Girkhausen | |
Archiv[Bearbeiten]
- Bad Berleburg/Stadtarchiv
- Staatsarchiv Münster/Kreis Wittgenstein-Kreisausschuß
- Darin: 1887 – 1935 Angelegenheiten des ehem. Amtes Berghausen
Bibliogrofie[Bearbeiten]
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Berghausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Berghausen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Berghausen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>